Vergil - Aeneis - liber septimus - Verse [286-600]


Vergil Aeneis VII - Verse [286-600]



[286-340] Zorn Iunos und Allektos
[341-405]
[406-474] Allekto bei Turnus
[475-510] Ascanius und der Hirsch
[511-539] Opfer
[540-600] Krieg


Übersetzung nach V. Schulz


Verse 286-340 - Zorn Iunos und Allectos






290




295




300




305





310





315




320






325




330




335




340

Ecce autem Inachiis sese referebat ab Argis
saeva Iovis coniunx aurasque invecta tenebat,
et laetum Aenean classemque ex aethere longe
Dardaniam Siculo prospexit ab usque Pachyno.
moliri iam tecta videt, iam fidere terrae,
deseruisse rates: stetit acri fixa dolore.
tum quassans caput haec effundit pectore dicta:
«heu stirpem invisam et fatis contraria nostris
fata Phrygum! num Sigeis occumbere campis,
num capti potuere capi? num incensa cremavit
Troia viros? medias acies mediosque per ignis
invenere viam. at, credo, mea numina tandem
fessa iacent, odiis aut exsaturata quievi.
quin etiam patria excussos infesta per undas
ausa sequi et profugis toto me opponere ponto.
absumptae in Teucros vires caelique marisque.
quid Syrtes aut Scylla mihi, quid vasta Charybdis
profuit? optato conduntur Thybridis alveo
securi pelagi atque mei. Mars perdere gentem
immanem Lapithum valuit, concessit in iras
ipse deum antiquam genitor Calydona Dianae,
quod scelus aut Lapithas tantum aut Calydona merentem?

ast ego, magna Iovis coniunx, nil linquere inausum
quae potui infelix, quae memet in omnia verti,
vincor ab Aenea. quod si mea numina non sunt
magna satis, dubitem haud equidem implorare quod usquam est:
flectere si nequeo superos, Acheronta movebo.
non dabitur regnis, esto, prohibere Latinis,
atque immota manet fatis Lavinia coniunx:
at trahere atque moras tantis licet addere rebus,
at licet amborum populos exscindere regum.
hac gener atque socer coeant mercede suorum:
sanguine Troiano et Rutulo dotabere, virgo,
et Bellona manet te pronuba. nec face tantum
Cisseis praegnas ignis enixa iugalis;
quin idem Veneri partus suus et Paris alter,
funestaeque iterum recidiva in Pergama taedae.»


Haec ubi dicta dedit, terras horrenda petivit;
luctificam Allecto dirarum ab sede dearum
infernisque ciet tenebris, cui tristia bella
iraeque insidiaeque et crimina noxia cordi.
odit et ipse pater Pluton, odere sorores
Tartareae monstrum: tot sese vertit in ora,
tam saevae facies, tot pullulat atra colubris.
quam Iuno his acuit verbis ac talia fatur:
«hunc mihi da proprium, virgo sata Nocte, laborem,
hanc operam, ne noster honos infractave cedat
fama loco, neu conubiis ambire Latinum
Aeneadae possint Italosve obsidere finis.
tu potes unanimos armare in proelia fratres
atque odiis versare domos, tu verbera tectis
funereasque inferre faces, tibi nomina mille,
mille nocendi artes. fecundum concute pectus,
dissice compositam pacem, sere crimina belli;
arma velit poscatque simul rapiatque iuventus.»


Aber siehe da, aus des Inachus Argos bringt sich die wilde Gattin des Jupiters zurück und zieht durch Fahren durch die Lüfte, und erblickte aus dem Äther über das ausgedehnte Sizilien bis Pachynum den fröhlichen Aeneas und die Dardanerflotte. Sie sieht, dass sie schon die Häuser erbauten, schon dem Land vertrauen und ihre Schiffe verlassen haben. Sie steht wie festgenagelt vom heftigen Schmerz. Sie schüttelt ihren Kopf und ließ diese Worte aus ihrem Herz herausfließen:“ Wehe, ihr verhasstes Geschlecht, ist unser Schicksal gegensätzlich des der Phrygier! Denn fielen sie in den sigeischen Feldern, den konnte man die Gefangenen fangen, verbrannte man, Troja in Brand gesteckt, die Männer? Mitten durch die Heere und Feuer fanden sie den Weg. Aber ich glaube, meine göttliche Macht ist schließlich erschöpft und gestorben oder ich bin gesättigt zur Ruhe gekommen. – ja sogar habe ich gewagt, die aus der feindlichen Heimat vertriebenen über Wasser zu verfolgen und mich den Flüchtigen auf dem ganzen Meer in den Weg zu stellen. Die Gewalten des Himmels und des Meeres wurden bei den Trojanern aufgebraucht. Was nützten mir die Syrten oder die Scylla, was die riesige Chyrybdis? Auf Wunsch sind sie am Tiberstrom verborgen, vor den Wunden des Meeres und mir. Mars konnte das riesige Volk der Lapithen vernichten, der Vater der Götter selbst überließ das alte Calydon dem Zorn der Diana, welch so großen Frevel haben die Lapithen oder Calydon verschuldet?

Ich hingegen, mächtige Gattin Jupiters, die ich Unglückliche nichts unversucht lassen konnte, die ich mich zu allem wandte, bin von Aeneas besiegt. Wenn aber meine Macht nicht groß genug ist, flehe ich jedenfalls ohne Zweifel an, was irgendwo gibt. Wenn ich die Himmlischen nicht bewegen kann, dann werde ich den Fluss der Unterwelt bewegen. Es wird mir nicht erlaubt sein die Herrschaft über Latium zu verhindern – sei es -, und unbewegt des Schicksals bleibt Gattin Lavinia: Aber es ist mir erlaubt wegzuschleppen und so großen Taten Hindernis hinzuzufügen, aber es ist mir erlaubt die Völker der beiden Könige zu vernichten. Durch diese Sache mögen Schwiegersohn und Schwiegervater zusammenkommen, um den Preis der Ihren: Der Trojaner und Rutuler (kleines Volk an der Küste von Latium) Blut wirst du als Mitgift erhalten, Mädchen, und Bellona (Kriegsgöttin) wartet auf dich als Brautführerin. Nicht nur Kisseis mit der Fackel schwanger gebar ehelich; ja sogar die Geburt der Venus war dieselbe, ein zweiter Paris und für das neu entstandene Troja eine verderbliche Fackel.“

Als sie dieses gesagt hatte, fuhr sie, schreckenerregend, zu der Erde hinab: sie bewegt die unheilvolle Allecto [Erinyen „die Rasenden“; Alekto (Ἀληκτώ), „die (bei ihrer Jagd) Unaufhörliche“] aus dem Sitz schrecklichen Göttinnen und aus der unterirdischen Finsternis, deren Herz traurige Kriege, Zornesausbrüche, Hinterhältigkeiten und schädliche Verbrechen sind. Selbst der Vater Pluto hass sie, sogar die Schwestern aus Tartarus (personifizierter Teil der Unterwelt) hassen das Ungeheuer: in so viele Gesichter verändert sie sich, so schreckliche Gestalten, so schwarz umwimmeln sie die Nattern. Sie reizt Juno mit diesen Worten und sagt solches:“ Gib mir diesen Eigentum, jungfräuliche Tochter der Nacht, die Bemühung, diese Hilfe, damit nicht unsere Ehre oder der geknickte Ruhm weicht und damit die Troer nicht den Latinus mit Ehen umwerben können und sich in Italiens Grenzen festsetzt. Du kannst einträchtige Brüder zum Kampf bewaffnen und durch Hass Häuser verwirren, du kannst Schläge und todkündende Fackeln in die Häuser tragen, du hast tausend Namen und tausend Arten, um zu schaden. Schütte dein fruchtbares Herz, störe den vereinbarten Frieden, verursache des Krieges Verbrechen: Waffen wünsche und fordere zugleich und ergreife die Jugend!“




Verse 341-405






345




350




355




360




365




370





375




380




385




390




395




400




405

Exim Gorgoneis Allecto infecta uenenis
principio Latium et Laurentis tecta tyranni
celsa petit, tacitumque obsedit limen Amatae,
quam super aduentu Teucrum Turnique hymenaeis
femineae ardentem curaeque iraeque coquebant.
huic dea caeruleis unum de crinibus anguem
conicit, inque sinum praecordia ad intima subdit,
quo furibunda domum monstro permisceat omnem.
ille inter uestis et leuia pectora lapsus
uoluitur attactu nullo, fallitque furentem
uipeream inspirans animam; fit tortile collo
aurum ingens coluber, fit longae taenia uittae
innectitque comas et membris lubricus errat.
ac dum prima lues udo sublapsa ueneno
pertemptat sensus atque ossibus implicat ignem
necdum animus toto percepit pectore flammam,
mollius et solito matrum de more locuta est,
multa super natae lacrimans Phrygiisque hymenaeis:
'exsulibusne datur ducenda Lauinia Teucris,
o genitor, nec te miseret nataeque tuique?
nec matris miseret, quam primo Aquilone relinquet
perfidus alta petens abducta uirgine praedo?
at non sic Phrygius penetrat Lacedaemona pastor,
Ledaeamque Helenam Troianas uexit ad urbes?
quid tua sancta fides? quid cura antiqua tuorum
et consanguineo totiens data dextera Turno?
si gener externa petitur de gente Latinis,
idque sedet, Faunique premunt te iussa parentis,
omnem equidem sceptris terram quae libera nostris
dissidet externam reor et sic dicere divos.
et Turno, si prima domus repetatur origo,
Inachus Acrisiusque patres mediaeque Mycenae.'

His ubi nequiquam dictis experta Latinum
contra stare uidet, penitusque in uiscera lapsum
serpentis furiale malum totamque pererrat,
tum uero infelix ingentibus excita monstris
immensam sine more furit lymphata per urbem.
ceu quondam torto uolitans sub uerbere turbo,
quem pueri magno in gyro uacua atria circum
intenti ludo exercent—ille actus habena
curuatis fertur spatiis; stupet inscia supra
impubesque manus mirata uolubile buxum;
dant animos plagae: non cursu segnior illo
per medias urbes agitur populosque ferocis.
quin etiam in siluas simulato numine Bacchi
maius adorta nefas maioremque orsa furorem
euolat et natam frondosis montibus abdit,
quo thalamum eripiat Teucris taedasque moretur,
euhoe Bacche fremens, solum te uirgine dignum
uociferans: etenim mollis tibi sumere thyrsos,
te lustrare choro, sacrum tibi pascere crinem.
fama uolat, furiisque accensas pectore matres
idem omnis simul ardor agit noua quaerere tecta.
deseruere domos, uentis dant colla comasque;
ast aliae tremulis ululatibus aethera complent
pampineasque gerunt incinctae pellibus hastas.
ipsa inter medias flagrantem feruida pinum
sustinet ac natae Turnique canit hymenaeos
sanguineam torquens aciem, toruumque repente
clamat: 'io matres, audite, ubi quaeque, Latinae:
si qua piis animis manet infelicis Amatae
gratia, si iuris materni cura remordet,
soluite crinalis uittas, capite orgia mecum.'
talem inter siluas, inter deserta ferarum
reginam Allecto stimulis agit undique Bacchi.


Dann erstrebt Allecto mit Gift durchdrungenen Gorgonen (drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.) zuerst Latium und den erhabenen Palast des laurentischen Herrschers und belagert das Haus der Amata, die glühend über die Ankunft der Troer und die Hochzeit des Turnus (ein König der Rutuler, eines Volksstammes, der in Latium lebte.) die weibliche Sorge und Zorn zum Kochen brachten. Dieser schleudert die Göttin eine der Schlangen aus ihren dunklen Haaren und schob sie unter ihren Mantel tief in das Herz, damit sie durch das Ungeheuer wuterfüllt das ganze Haus in Unordnung bringt. Jene kroch zwischen dem Kleid und dem zarten Busen hinab, drehte sich, ohne zu berühren, und täuschte die Wütende, während sie giftigen Hauch blies; die riesige Schlange wird zur Goldkette um den Hals, zum ihrer langen Kopfbinde und umschlingt das Haar und irrt schlüpfrig über ihre Glieder.
Und während zuerst das Unheil mit dem feuchten Gift unbemerkt schleicht, die Sinne prüft und das Feuer mit den Knochen verbindet, und der Geist die Flammen noch nicht mit dem ganzen Herzen aufgenommen hat, spricht sie sanftmütiger und nach gewöhnlichem Charakter der Mütter, während sie über die Hochzeit der Tochter mit einem Phryger sehr weinte:“ Verbannten Trojanern gibt man Lavinia zur Ehe, Vater, und dich erbarme nicht der Tochter und dich selber, erbarme auch nicht der Mutter, die beim ersten Nordwing der Treulose verlassen wird, nachdem er die Jungfrau entführt hat und in See sticht, der Räuber? Oder drang nicht der phrygische Hirt in Sparta ein und brachte die Helena der Leda (Mutter) in die Stadt Troja? Was ist mit deiner heiligen Treue, was ist mit der alten Fürsorge für die Deinen und die dem Blutsverwandten Turnus so oft gegebene Rechte? Wenn ein Schwiegersohn von einem auswärtigen Volk für die Latiner gesucht wird und dieses feststeht, die Befehle des Vaters Faunus dich belasten, denke ich persönlich, dass jedes Land, das unserem Zepter frei widerspricht, fremd ist, so sagen es auch die Götter. Und Turnus hat, wenn man auf den Ursprung der ersten Heimat zurückblickt, Inachus (Vater der Io, Stromgott, König von Argos) und Acrisius (König von Argos) als Väter und stammt mitten aus Mykene.“
Als sie mit diesen Worten bei Latinus vergeblich versucht hatte und sah, dass er gegen sie stand und das Unheil der Furienschlange in ihre inneren Organe drang und sie ganz durchstreift, da raste die Unglückliche wahrlich, gereizt durch riesige Wunder, wahnsinnig ohne Benehmen durch die riesengroße Stadt. Wie manchmal ein Insekt unter Peitschwirbeln sich dreht, den Jungen ein einem großen Kreis, wenn sie das Spiel spielen, um den leeren Innenhof herumtreiben; wenn jener von der Schnur getrieben wird, eilt er in gebogenen Bahnen dahin, es staunt unwissend darüber die unreife Schar und bewundert das sich drehende Buchsbaum; die Schläge geben ihm Leben: nicht trägeren Laufes als jener stürmt sie (Amata) mitten durch die Städte der wilden Völker. Ja sogar in die Wälder, scheinbar in der Gewalt des Bacchus, als sie ein größeres Verbot unternimmt und eine größere Raserei geginnt, entkommt sie und verbirgt die Tochter in belaubten Bergen, um den Troern die Ehe zu entreißen und die Hochzeit zu hindern.
„Euhoe, Bacchus!“, brüllt sie, „allein du bist des Mädchens würdig sagt sie, denn für dich nimmt sie den weichen Thysusstab, dich betrachtet sie im Chor, für dich nährt sie das heilige Haar.“
Das Gerücht verbreitet sich alle Mütter, entflammt im Herzen vom Wahnsinn, treibt dasselbe Verlangen zugleich sich neue Behausung zu suchen. Sie verlassen die Häuser, geben Hals und Haare dem Wind, andere aber erfüllen die Luft mit zitterndem Geheul und tragen, in Felle gehüllte, Speere reich an Weinlaub. In ihrer Mitte hält sie (Amata) selbst leidenschaftlich eine lodernde Fackel und singt für die Tochter und Turnus das Hochzeitslied, während sie die blutigen Augen verdreht und plötzlich grimmig schreit:“ Io, Mütter, hört, wo ihr auch seid, Latinerinnen: wenn diese Gnade in euren frommen Herzen für die unglückliche Amata bleibt, wenn euch Sorge um das Recht der Mutter quält, so löst die Binden im Haar und feiert das Fest mit mir.“ So treibt in den Wäldern, in den Steppen der wilden Tiere die Königin Allecto in baccantischem Ansporn.




Verse 406-474 - Allekto bei Turnus






410




415




420




425




430




435




440





445




450




455




460




465




470

Postquam visa satis primos acuisse furores
consiliumque omnemque domum vertisse Latini,
protinus hinc fuscis tristis dea tollitur alis
audacis Rutuli ad muros, quam dicitur urbem
Acrisioneis Danae fundasse colonis
praecipiti delata Noto. locus Ardea quondam
dictus avis, et nunc magnum manet Ardea nomen,
sed fortuna fuit. tectis hic Turnus in altis
iam mediam nigra carpebat nocte quietem.
Allecto torvam faciem et furialia membra
exuit, in vultus sese transformat anilis
et frontem obscenam rugis arat, induit albos
cum vitta crinis, tum ramum innectit olivae;
fit Calybe Iunonis anus templique sacerdos,
et iuveni ante oculos his se cum vocibus offert:
«Turne, tot incassum fusos patiere labores,
et tua Dardaniis transcribi sceptra colonis?
rex tibi coniugium et quaesitas sanguine dotes
abnegat, externusque in regnum quaeritur heres.
i nunc, ingratis offer te, inrise, periclis;
Tyrrhenas, i, sterne acies, tege pace Latinos.
haec adeo tibi me, placida cum nocte iaceres,
ipsa palam fari omnipotens Saturnia iussit.
quare age et armari pubem portisque moveri
430 laetus in arva para, et Phrygios qui flumine pulchro
consedere duces pictasque exure carinas.
caelestum vis magna iubet. rex ipse Latinus,
ni dare coniugium et dicto parere fatetur,
sentiat et tandem Turnum experiatur in armis.»
Hic iuvenis vatem inridens sic orsa vicissim
ore refert: «classis invectas Thybridis undam
non, ut rere, meas effugit nuntius auris;
ne tantos mihi finge metus. nec regia Iuno
immemor est nostri.
Sed te victa situ verique effeta senectus,
o mater, curis nequiquam exercet, et arma
regum inter falsa vatem formidine ludit.
cura tibi divum effigies et templa tueri;
bella viri pacemque gerent quis bella gerenda.»

Talibus Allecto dictis exarsit in iras.
at iuveni oranti subitus tremor occupat artus,
deriguere oculi: tot Erinys sibilat hydris
tantaque se facies aperit; tum flammea torquens
lumina cunctantem et quaerentem dicere plura
reppulit, et geminos erexit crinibus anguis,
verberaque insonuit rabidoque haec addidit ore:
«en ego victa situ, quam veri effeta senectus
arma inter regum falsa formidine ludit.
respice ad haec: adsum dirarum ab sede sororum,
bella manu letumque gero.»
sic effata facem iuveni coniecit et atro
lumine fumantis fixit sub pectore taedas.
olli somnum ingens rumpit pavor, ossaque et artus
perfundit toto proruptus corpore sudor.
Arma amens fremit, arma toro tectisque requirit;
saevit amor ferri et scelerata insania belli,
ira super: magno veluti cum flamma sonore
virgea suggeritur costis undantis aëni
exsultantque aestu latices, furit intus aquai
fumidus atque alte spumis exuberat amnis,
nec iam se capit unda, volat vapor ater ad auras.
Ergo iter ad regem polluta pace Latinum
indicit primis iuvenum et iubet arma parari,
tutari Italiam, detrudere finibus hostem;
se satis ambobus Teucrisque venire Latinisque.
haec ubi dicta dedit divosque in vota vocavit,
certatim sese Rutuli exhortantur in arma.
hunc decus egregium formae movet atque iuventae,
hunc atavi reges, hunc claris dextera factis.


Als es schien, dass sie genug erste Rasereien geschärft hat und den Plan und das ganze Haus des Latinus zerstört hat, ließ sich die schreckliche Göttin sofort auf dunklen Flügeln von dort zu den Mauern des mutigen Turnus bringen, zu der Stadt, die, wie man erzählt, Danae für die Siedler aus Argos gründete, als sie von heftigen Südwind verschlagen wurde. Die Großväter nannten einst Ardea den Ort – und jetzt bleibt Ardea ein großer Name, aber ein Glück ist dahin-: hier in einem hohen Palast lag Turnus bei dunkler Nacht im mittleren Schlaf.

Und Allekto entledigte sich ihrer grimmigen Gestalt und der Furienglieder, nimmt das Gesicht einer alten Frau an und pflügt die Stirn mit hässlichen Falten, legt weiße Haare mit einer Priesterbinde an, und schlingt dann einen Olivenzweig hinein; so wird sie Calybe, Junos und des Tempels alte Priesterin und erscheint vor die Augen des jungen Mannes mit diesen Worten:“ Turnus, duldest du, dass so viele Mühen vergeblich vergossen wurden und dein Zepter trojanischen Siedlern überschrieben wird? Der König verweigert dir die Ehe und die blutig erstrebte Mitgift und ein fremder Erbe für das Reich wird gesucht. Geh nun, biete dich dar, Verhöhnter, in undankbare Gefahren: geh, die tyrrhenischen (Etrusker) Heere nieder; beschütze in Frieden die Latiner. Dieses dir so öffentlich zu sagen, wenn du in der ruhigen Nacht liegst, befahl mir die allmächtige Juno selbst. Darum mach und bewaffne die jungen Männer und bewege sie vor die Tür und bereite sie freudig für den Kampf vor, und die phrygischen (trojanisch) Führer, die an unserem schönen Strom lagern, und verbrenne die bemalten Schiffe. Die Große Macht der Götter befiehlt es. König Latinus selbst soll, wenn er nicht bekennt, dass er die Gemahlin gibt und zu seinem Wort steht, fühlen und endlich Turnus im Kampf kennenlernen“


Dieser Jüngling lacht aber über die Seherin und widerspricht:“ Dass eine Flotte in den Tiberstrom eingelaufen ist, diese Nachricht ist nicht, wie du meinst, meinen Ohren entgangen. Gestalte mir nicht solche Schrecken; niemals vergisst die Königin Juno unser. Aber das Alter, kraftlos und in besiegter Lage der Wahrheit, quält dich, Mutter, vergeblich mit Sorgen und während dem Kampf der Könige spielt sie mit unechter Angst. Deine Aufgabe ist es, dich um die Bilder der Götter und die Tempel zu kümmern: Kriege und Frieden führen die Männer, die Kriege führen müssen.“



Bei solchen Worten entbrannte Allecto in Zorn. Und den Jüngling erfüllt, während er spricht, plötzlicher Schreck der Glieder, die Augen erstarren völlig: so viele Schlangen der Furie zischen und es öffnet sich eine so große Gestalt; während sie dann ihre funkelnden Augen rollte, stieß sie ihn, der zögerte und noch mehr sagen wollte, zurück und ermutigt zwei Schlangen aus den Haaren und ließ sie wie Peitschen ertönen und fügte mit rasendem Mund folgendes hinzu:“ Siehe, ich bin im Nichtstun erschlafft, welche das Alter für die Wirklichkeit entkräftet, während dem Kampf der Könige, spielt sie mit unechter Angst. Sieh dir dieses an: hier bin ich von dem Haus der entsetzlichen Schwestern, und trage Krieg und Tod in der Hand.“ So sprach sie und schleuderte eine Fackel gegen den Jüngling und nagelte (bohrte) ihm Fackel mit schwarzqualmendem Licht in die Brust. Jenen reißt heftiger Schreck aus dem Schlaf, und aus dem Körper hervorgebrochene Schweiß fließt ganzen Knochen und Glieder. Wahnsinnig brüllt er nach Waffen, Waffen sucht er im Bett und im Haus, es tobt die Liebe der Waffe und der ruchlose Wahnsinn des Krieges, Wut obendrein: wie wenn man Reisig, das in Flammen groß ertönt, unter den Bauch eines siedenden Bronzekessels herbeischafft und die Hitze das Wasser zum Brodeln bringt, innen rast das dampfende Wasser und wallt hoch über mit Schäumen, und schon hält sich nicht die Flut, und der schwarze Rauch eilt in die Lüfte. Also, da der Friede beschmutzt ist, verkündet er den Ersten der Jünglinge den Weg zu dem König Latinus und befiehlt Waffen zu besorgen, Italien zu schützen und den Feind von den Grenzen zu vertreiben: es ist genug für beide, für Troer und Latiner, wenn er kommt, als er diese Rede gehalten hat und zu den Göttern um die Wünsche gebeten hat, ermuntern die Retuler sich selbst um die Wette zum Kampf; den einen bewegt der hervorragende Ruhm der Schönheit und der jugendlichen Kraft, den anderen königliche Vorfahren, den nächsten die Rechte bei berühmten Taten.




Verse 475-510 - Ascanius und der Hirsch


475




480




485




490




495




500




505




510

Dum Turnus Rutulos animis audacibus implet,
Allecto in Teucros Stygiis se concitat alis,
arte noua, speculata locum, quo litore pulcher
insidiis cursuque feras agitabat Iulus.
hic subitam canibus rabiem Cocytia uirgo
obicit et noto naris contingit odore,
ut ceruum ardentes agerent; quae prima laborum
causa fuit belloque animos accendit agrestis.
ceruus erat forma praestanti et cornibus ingens,
Tyrrhidae pueri quem matris ab ubere raptum
nutribant Tyrrhusque pater, cui regia parent
armenta et late custodia credita campi.
adsuetum imperiis soror omni Siluia cura
mollibus intexens ornabat cornua sertis,
pectebatque ferum puroque in fonte lauabat.
ille manum patiens mensaeque adsuetus erili
errabat siluis rursusque ad limina nota
ipse domum sera quamuis se nocte ferebat.
hunc procul errantem rabidae uenantis Iuli
commouere canes, fluuio cum forte secundo
deflueret ripaque aestus uiridante levaret.
ipse etiam eximiae laudis succensus amore
Ascanius curuo derexit spicula cornu;
nec dextrae erranti deus afuit, actaque multo
perque uterum sonitu perque ilia uenit harundo.
saucius at quadripes nota intra tecta refugit
successitque gemens stabulis, questuque cruentus
atque imploranti similis tectum omne replebat.
Siluia prima soror palmis percussa lacertos
auxilium uocat et duros conclamat agrestis.
olli (pestis enim tacitis latet aspera silvis)
improuisi adsunt, hic torre armatus obusto,
stipitis hic grauidi nodis; quod cuique repertum
rimanti telum ira facit. uocat agmina Tyrrhus,
quadrifidam quercum cuneis ut forte coactis
scindebat rapta spirans immane securi.


Während Turnus die Rutuler mit kühnem Mut erfüllte, treibt Allecto die Troer mit höllischen Flügeln an. Mit ungewohnter Geschicklichkeit beobachtet sie den Ort, an dem der schöne Iulus an der Küste das Wild mit Fallen und Lauf trieb, hier wirft das kokytische Mädchen (Cocytia – Fluss in der Unterwelt) plötzliche Wut den Hunden entgegen und mit dem bekannten Geruch erreicht sie die Nasen, so dass sie voll Eifer einen Hirsch hetzen; das war der erste Grund der Leiden und entflammte zum Kampf die Gemüter des Landvolks. Es gab einen Hirsch von hervorragender Gestalt und riesigem Geweih, den die Jungs des Tyrrhus vom Euter der Mutter geraubt nährten und der Vater Tyrrhus selbst, dem die königlichen Herden gehorchten und weithin die Wache des Feldes übertragen wurde. Silvia, die Schwester, schmückte den gewohnten an Befehle mit aller Sorge, als sie das Geweih mit weichen Kränzen umflochtete, und kämmte das Wild und badete in einer klaren Quelle. Jener, der die Hände zuließ und an das Essen des Herrn gewohnt war, irrte durch den Wald und zum bekannten Hof selbst zurück nach Hause, auch wenn spät in der Nacht. Diesen umherirrenden hetzten aus der Ferne die Hunde bei der wilden Jagd des Iulus, als er sich zufällig von der günstigen Strömung tragen ließ und am grünenden Ufer die Hitze linderte.

Auch Ascanius selbst, entflammt vom Verlangen nach besonderem Ruhm, richtete den Pfeil nach gebogenem Horn; und der Gott war der nicht irrenden Rechten nah und mit lautem Schall fuhr der Pfeil und ging durch den Bauch und die Eingeweide. Aber das verwundete Tier flieht in den vertrauten Hof und naht stöhnend dem Stall und erfüllte blutig und das Ganze Haus mit Klagen, gleich dem (um Schutz) flehenden. Silvia, die Schwester, ruft zuerst, mit den Händen die Arme zerschlagend, um Hilfe und ruft die brutalen Landleute zusammen. Jene – denn das verschwiegene Scheusal versteckte sich im rauhen Wald – unvorhergesehene sind da, der eine mit brandharten Scheiten bewaffnet, der andere mit einer knorrigen Keule (mit einem Knoten des schweren Stockes); was jeder, als er durchsuchte, fand, macht die Wut zur Pfeil. Tyrrhus ruft die Schare, da er zufällig mit dem geschwungenen Keil die Eiche vierfach zu spaltete, ergreift er tierisch atmend eine Axt.




Verse 511-539 - Kampfhandlung






515




520




525




530




535

At saeva e speculis tempus dea nacta nocendi
ardua tecta petit stabuli et de culmine summo
pastorale canit signum cornuque recurvo
Tartaream intendit vocem, qua protinus omne
contremuit nemus et silvae insonuere profundae;
audiit et Triviae longe lacus, audiit amnis
sulpurea Nar albus aqua fontesque Velini,
et trepidae matres pressere ad pectora natos.
tum vero ad vocem celeres, qua bucina signum
dira dedit, raptis concurrunt undique telis
indomiti agricolae, nec non et Troia pubes
Ascanio auxilium castris effundit apertis.
derexere acies. non iam certamine agresti
stipitibus duris agitur sudibusve praeustis,
sed ferro ancipiti decernunt atraque late
horrescit strictis seges ensibus, aeraque fulgent
sole lacessita et lucem sub nubila iactant:
fluctus uti primo coepit cum albescere vento,
paulatim sese tollit mare et altius undas
erigit, inde imo consurgit ad aethera fundo.
hic iuvenis primam ante aciem stridente sagitta,
natorum Tyrrhi fuerat qui maximus, Almo,
sternitur; haesit enim sub gutture vulnus et udae
vocis iter tenuemque inclusit sanguine vitam.
corpora multa virum circa seniorque Galaesus,
dum paci medium se offert, iustissimus unus
qui fuit Ausoniisque olim ditissimus arvis:
quinque greges illi balantum, quina redibant
armenta, et terram centum vertebat aratris.


Da aber die grausame Göttin aus der Höhe Zeit zum Schaden fand, sie fliegt auf das steile Dach des Lagers und lässt vom höchsten Gipfel das Hirtenzeichen ertönen und erhebt aus einem krummen Horn höllische Stimme, von welchen sofort der ganze Hain erbebte und der tiefen Wälder widerhallten; es hörte auch weit in der Ferne Dianas See, es hörte der vom schwefligen Wasser graue Narstrom (Nera - Nebenfluss des Tiber) und die Quelle des Velinus (See im Sabinerland) und zitternde Mütter drückten die Kinder an die Brust.
Dann aber laufen bei dem schnellen Ton, soweit das Zeichen des schrecklichen Hornes kommt, von überall her wilde Bauern mit ergriffenen Waffen; und auch die jungen Trojaner strömen Ascanius (Sohn des Äneas) zu Hilfe aus dem offenen Lager. Sie haben sich zur Schlacht aufgestellt. Nicht mehr wie bei einem Streit unter Bauern kämpft man mit harten Stöcken und vorn angebrannten Pfählen, sondern entscheiden sie mit zweiköpfigen Waffen und unheilvoll starrt weit das Feld von gezückten Schwertern und strahlt das Erz von der Sonne bestrahlt und wirft das Licht zu den Wolken: Wie wenn zuerst die Flut anfängt mit weiß werdendem Wind, das Meer sich allmählich erhebt und höhere Wellen errichten sich, von dem untersten Boden erhebt es sich bis in den Himmel.
Hier wird ein junger Mann in der ersten Reihe mit zischendem Pfeil, von den Söhnen des Tyrrhus war es der wichtigste, Almo, hingestreckt; unter der Kehle blieb nämlich das Geschoss stecken und hemmte den Weg der feuchten Stimme und das Blut des schwachen Lebens. Die Leichen vieler Männer und des betagten Galaesus liegen herum, während er sich zum Friedensvermittler anbot, einer der gerechtesten war er und seit langem der reichste auf Italiens Fluren: fünf Herden Schafe, fünf Rinderherden kehrten zu ihm zurück und beackerte die Erde mit hundert Pflügen.




Verse 540-600 - Krieg







545




550




555




560




565




570




575




580




585




590




595




600

Atque ea per campos aequo dum Marte geruntur,
promissi dea facta potens, ubi sanguine bellum
imbuit et primae commisit funera pugnae,
deserit Hesperiam et caeli conversa per auras
Iunonem victrix adfatur voce superba:
«en, perfecta tibi bello discordia tristi;
dic in amicitiam coeant et foedera iungant.
quandoquidem Ausonio respersi sanguine Teucros,
hoc etiam his addam, tua si mihi certa voluntas:
finitimas in bella feram rumoribus urbes,
accendamque animos insani Martis amore
undique ut auxilio veniant; spargam arma per agros.»
tum contra Iuno: «terrorum et fraudis abunde est:
stant belli causae, pugnatur comminus armis,
quae fors prima dedit sanguis novus imbuit arma.
talia coniugia et talis celebrent hymenaeos
egregium Veneris genus et rex ipse Latinus.
te super aetherias errare licentius auras
haud pater ille velit, summi regnator Olympi.
cede locis. ego, si qua super fortuna laborum est,
ipsa regam.» talis dederat Saturnia voces;
illa autem attollit stridentis anguibus alas
Cocytique petit sedem supera ardua linquens.
est locus Italiae medio sub montibus altis,
nobilis et fama multis memoratus in oris,
Amsancti valles; densis hunc frondibus atrum
urget utrimque latus nemoris, medioque fragosus
dat sonitum saxis et torto vertice torrens.
hic specus horrendum et saevi spiracula Ditis
monstrantur, ruptoque ingens Acheronte vorago
pestiferas aperit fauces, quis condita Erinys,
invisum numen, terras caelumque levabat.
Nec minus interea extremam Saturnia bello
imponit regina manum. ruit omnis in urbem
pastorum ex acie numerus, caesosque reportant
Almonem puerum foedatique ora Galaesi,
implorantque deos obtestanturque Latinum.
Turnus adest medioque in crimine caedis et igni
terrorem ingeminat: Teucros in regna vocari,
stirpem admisceri Phrygiam, se limine pelli.
tum quorum attonitae Baccho nemora avia matres
insultant thiasis - neque enim leve nomen Amatae -
undique collecti coeunt Martemque fatigant.
ilicet infandum cuncti contra omina bellum,
contra fata deum perverso numine poscunt.
certatim regis circumstant tecta Latini;
ille velut pelago rupes immota resistit,
ut pelagi rupes magno veniente fragore,
quae sese multis circum latrantibus undis
mole tenet; scopuli nequiquam et spumea circum
saxa fremunt laterique inlisa refunditur alga.
verum ubi nulla datur caecum exsuperare potestas
consilium, et saevae nutu Iunonis eunt res,
multa deos aurasque pater testatus inanis
«frangimur heu fatis» inquit «ferimurque procella!
ipsi has sacrilego pendetis sanguine poenas,
o miseri. te, Turne, nefas, te triste manebit
supplicium, votisque deos venerabere seris.
nam mihi parta quies, omnisque in limine portus
funere felici spolior.» nec plura locutus
saepsit se tectis rerumque reliquit habenas.


Und während das auf dem Feld geschah mit günstigem Kriegsglück, die mächtige Göttin verlässt, sobald sie ihr Versprechen erfüllt, den Krieg blutig erfüllt und den Verlust der ersten Schlacht verschuldet hat, Italien und die Lüfte des Himmels zusammenbringend und spricht als Siegerin Juno mit stolzer Stimme an:“ Siehe, dir ist Zwietracht gestiftet im leidvollen Krieg: sage nun, sie sollen Freundschaften eingehen und Bündnisse schließen. Weil ich die Troer mit ausonischem Blut bespritzt habe, dieses werde ich auch noch diesen hinzufügen, wenn mir dein Wille sicher ist: die angrenzenden Städte werde ich mit wilden Gerüchten in den Krieg anfeuern, die Seelen mit wahnsinniger Liebe zum Krieg, damit sie von überall her zu Hilfe kommen; und ich werde die Waffen über die Felder zerstreuen.“
Darauf entgegnete Juno:“ der Schrecken und der Hinterlist ist mehr als genug; die Gründe des Krieges stehen, man kämpft Mann gegen Mann mit Waffen, die erst der Zufall gibt, befleckt frisches Blut die Waffen. Eine solche Vermählung und solche Hochzeit mögen das hervorragende Geschlecht der Venus und König Latinus persönlich feiern. Jener Vater, der Herrscher des hohen Olymps will nicht, dass du dich frecher in Himmelshöhen irrst: Geh aus diesen Orten, ich will, wenn irgendwelche von dem Schicksal der Arbeit ist, selber lenken.“ So hatte Juni gesprochen. Jene aber richtet ihre schlangenumzischten Flügel auf und sucht ihren Sitz des Kokytos (Strom der Wehklage, Unterwelt) auf und verlässt die himmlischen Höhen.
Es gibt einen Ort in der Mitte Italiens, am Fuß hoher Berge, bekannt und hat durch die Berichte vieler Münder einen guten Ruf, das Tal des Amsanctus. Von beiden Seiten des Waldes drängt diesen mit dichtem Laub schwarz und in der Mitte gibt dröhnend Geräusche über Felsen und in Wirbeln drehend einen Wildbach. Hier werden eine Höhle zum Schaudern und Luftlöcher des wütenden Pluto gezeigt, und beim gebrochenen Acheron öffnet ein riesiger Schlund den todbringenden Rachen, in dem sich die Furie verbarg, die verhasste Gottheit, und erlöste Erde und Himmel.
Nichtsdestoweniger legte inzwischen Juno letzte Hand an den Krieg. In die Stadt stürzt die ganze Reihe der Hirten von der Schlacht und bringen die Getöteten zurück, den Jungen Almo und im Gesicht misshandelt, Galaesus, flehen die Götter an und beschwören Latinus. Turnus ist da und verdoppelt den Schreck inmitten des Mordvorwurfs und dem Feuer: man berufe die Troer zur Herrschaft, vermische sich mit dem phrygischen Stamm, treibe ihn aus dem Haus. Es werden die versammelt, deren Großmutter und Mutter für Bacchus durch weglose Wälder tanzen – denn Amatas Name ist nicht leicht – kommen von allen Seiten und bedrängen zum Krieg. Sofort fordern allesamt den grässlichen Krieg, gegen die Vorzeichen, gegen die Sprüche der Götter, nachdem der göttliche Wille umgedreht worden war.

Wetteifernd umringen sie den Palast des Königs Latinus. Jener steht wie ein Fels im Meer unbewegt (Fels in der Brandung unerschüttert), wie ein Fels im Meer bei großem Getöse kommt, der durch seine Masse standhält, wenn rings um ihn viele Wellen brüllen; vergeblich lärmen die Felsen und rings um schäumende Klippen und das Seegras, das an die Seite gespült wurde, wird zurückgeworfen. Aber als man ihm keine Möglichkeit gibt, den blinden Plan zu bewältigen und die Sache nach dem Befehl der grimmigen Juno geht, nimmt der Vater die vielen Götter und die leeren Lüfte als Zeugen und sagt:“ wir werden überwältigt, ach Schicksal, die Welle reißt uns fort! Ihr selbst zahlt die Strafe mit gottlosem Blut, Unselige. Dich, Turnus, dich Sünde erwartet schreckliche Strafe, mit Gebeten wirst du die Götter rufen, zu spät. Denn mir ist die Ruhe Den ich schuf Ruhe, und ganz nah bei der Einfahrt des Hafens werde ich der glücklichen Bestattung beraubt.“ Nichts weiter sprach er, schloss sich in seinem Palast ein und ließ die Zügel der Herrschaft.



Druckbare Version
Seitenanfang nach oben