Plinius - Epistulae II (2,1 - 2,12)


Epistulae II



2,1 Gruß an Romanus
2,2 Gruß an Paulinus
2,3 Gruß an Nepos
2,4 Gruß an Calvina
2,5 Gruß an Lupercus
2,6 Gruß an Avitus
2,7 Gruß an Macrinus
2,8 Gruß an Caninius
2,9 Gruß an Apollinaris
2,10 Gruß an Octavius
2,11 Gruß an Arrianus
2,12 - 2,20



Übersetzung nach M. Wollschläger (teilweise nachbearbeitet)



2,1 C. PLINIUS ROMANO SUO S.

(1) Post aliquot annos insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, maximi et clarissimi civis, perinde felicis.

(2) Triginta annis gloriae suae supervixit; legit scripta de se carmina, legit historias et posteritati suae interfuit. Perfunctus est tertio consulatu, ut summum fastigium privati hominis impleret, cum principis noluisset.

(3) Caesares, quibus suspectus atque etiam invisus virtutibus fuerat, evasit, reliquit incolumem optimum atque amicissimum, tamquam ad hunc ipsum honorem publici funeris reservatus.

(4) Annum tertium et octogensimum excessit in altissima tranquillitate, pari veneratione. Usus est firma valetudine, nisi quod solebant ei manus tremere, citra dolorem tamen. Aditus tantum mortis durior longiorque, sed hic ipse laudabilis.

(5) Nam cum vocem praepararet acturus in consulatu principi gratias, liber quem forte acceperat grandiorem, et seni et stanti ipso pondere elapsus est. Hunc dum sequitur colligitque, per leve et lubricum pavimentum fallente vestigio cecidit coxamque fregit, quae parum apte collocata reluctante aetate male coiit.


(6) Huius viri exsequiae magnum ornamentum principi magnum saeculo magnum etiam foro et rostris attulerunt. Laudatus est a consule Cornelio Tacito; nam hic supremus felicitati eius cumulus accessit, laudator eloquentissimus.

(7) Et ille quidem plenus annis abit, plenus honoribus, illis etiam, quos recusavit: nobis tamen quaerendus ac desiderandus est ut exemplar aevi prioris, mihi vero praecipue, qui illum non solum publice quantum admirabar tantum diligebam.

(8) Primum, quod utrique eadem regio, municipia finitima, agri etiam possessionesque coniunctae, praeterea quod ille mihi tutor relictus affectum parentis exhibuit. Sic candidatum me suffragio ornavit; sic ad omnes honores meos ex secessibus accucurrit, cum iam pridem eiusmodi officiis renuntiasset; sic illo die quo sacerdotes solent nominare quos dignissimos sacerdotio iudicant, me semper nominabat.

(9) Quin etiam in hac novissima valetudine, veritus ne forte inter quinqueviros crearetur, qui minuendis publicis sumptibus iudicio senatus constituebantur, cum illi tot amici senes consularesque superessent, me huius aetatis per quem excusaretur elegit, his quidem verbis: "Etiam si filium haberem, tibi mandarem."

(10) Quibus ex causis necesse est tamquam immaturam mortem eius in sinu tuo defleam, si tamen fas est aut flere aut omnino mortem vocare, qua tanti viri mortalitas magis finita quam vita est.

(11) Vivit enim vivetque semper, atque etiam latius in memoria hominum et sermone versabitur, postquam ab oculis recessit.

(12) Volo tibi multa alia scribere, sed totus animus in hac una contemplatione defixus est. Verginium cogito, Verginium video, Verginium iam vanis imaginibus, recentibus tamen, audio alloquor teneo; cui fortasse cives aliquos virtutibus pares et habemus et habebimus, gloria neminem. Vale.

Plinius grüßt seinen Romanus

(1) Mehrere Jahre später brachte das öffentliche Begräbnis des Verginius Rufus, eines bedeutenden und sehr berühmten, ebenso glücklichen Bürgers, den Augen des römischen Volkes ein ausgezeichnetes und denkwürdiges Schauspiel.

(2) Über dreißig Jahre lang hat er seinen Ruhm überlebt; er las über sich geschriebene Gedichte, er las Geschichtswerke und nahm an ihrer Nachwelt teil. Er bekleidete das dritte Konsulat, sodass er den höchsten Rang eines Privatmanns erreichte, da er den eines Kaisers nicht gewollt hatte.

(3) Die Kaiser, denen er verdächtig und auch wegen seiner Vorzüge verhasst war, ließ er hinter sich, den besten und sehr freundlichen ließ er unversehrt zurück, gleichsam wurde er zu dieser Ehre selbst für das öffentliche Begräbnis vorbehalten.

(4) Er überschritt das 83. Lebensjahr in höchster Ruhe, in gleicher Verehrung. Er gebrauchte starke Gesundheit, außer dass ihm die Hände zu zittern pflegten, dennoch ohne Schmerz. Der Übergang zum Tod war so viel härter und länger, aber dieser selbst war lobenswert.


(5) Denn als er das Wort vorbereitete, im Konsulat dem Prinzipaten zu danken, entglitt das Buch, das er zufällig als ein ziemlich schweres genommen hatte, ihm als alten Mann und als Stehenden durch sein Gewicht selbst. Während er diesem folgte und es aufsammelte, fiel er, während er mit der Fußsohle einen Fehltritt machte, auf den geputzten und glatten Boden und brach sich die Hüfte, die, weil sie zu wenig genau eingesetzt worden war und weil sich das Alter widersetzte, schlecht heilte.

(6) Die feierliche Beerdigung dieses Mannes hat große Ehre, große dem Kaiser, große dem Zeitalter, auch dem Forum und den Rednerbühnen gebracht. Die Leichenrede wurde gehalten von dem Konsul Cornelius Tacitus; Denn dieser kam als höchster Höhepunkt zu seinem Glück hinzu, der redegewandteste Lobredner.

(7) Und jener starb jedenfalls reich an Jahren, reich an Ehren, auch an jenen, die er ablehnte: Dennoch muss er von uns vermisst und ersehnt werden wie ein Abbild früherer Zeit, besonders aber von mir, der ich jenen nicht nur in der Öffentlichkeit, so viel schätzte wie ich ihn bewunderte.


(8) Erstens, weil wir aus derselben Gegend kamen, benachbarte Munizipien, auch weil unsere Äcker und Besitztümer verbunden waren, außerdem, weil jener mir als Vormund überlassen wurde und mir das Gefühl eines Vaters gab. So versah er mich mit seiner Unterstützung als Amtsbewerber. So eilte er zu all meinen Ehren von seinem Rückzugsort, obwohl er Pflichten dieser Art schon lange entsagt hatte. So nannte er immer mich an dem Tag, an dem die Priester gewöhnlich diejenigen, von denen sie glaubten, dass sie für das Priesteramt am würdigsten sind, nannten.

(9) Ja sogar bei seiner letzten Krankheit, als er fürchtete, dass er zufällig unter die Fünfmänner gewählt wird, die durch ein Urteil des Senats eingesetzt wurden, um die Ausgaben des Volkes zu verringern, als jenem so viele alte und konsularische Freunde im Überfluss vorhanden waren, wählte er mich jungen Alters, durch den er vertreten wurde, mit jedenfalls diesen Worten: „Auch, wenn ich einen Sohn hätte, würde ich dir den Auftrag übergeben.“

(10) Aus diesen Gründen ist es notwendig, dass ich seinen gleichsam zu frühen Tod in deinem Schoß beweine, wenn es trotzdem Recht ist, entweder zu weinen oder den Tod überhaupt zu nennen, durch den mehr die Sterblichkeit des so großen Mannes als sein Leben beendet worden ist.

(11) Er lebt nämlich und wird immer leben, und er wird sich noch länger in der Erinnerung und im Gespräch der Menschen befinden, nachdem er aus den Augen verschwunden ist.

(12) Ich will dir vieles anderes schreiben, aber mein ganzes Herz haftete an dieser einen Betrachtung. Ich denke an Verginius, ich sehe Verginius, ich höre Verginius, spreche ihn an, umarme ihn in schon leeren, aber dennoch frischen Bildern. Vielleicht haben wir oder werden wir irgendwelche Bürger haben, die ihm an Tugend gleich sind, aber niemanden mit dem Ruhm. Leb wohl.



2,2 C. PLINIUS PAULINO SUO S.

(1) Irascor, nec liquet mihi an debeam, sed irascor. Scis, quam sit amor iniquus interdum, impotens saepe, 'mikraitios' semper. Haec tamen causa magna est, nescio an iusta; sed ego, tamquam non minus iusta quam magna sit, graviter irascor, quod a te tam diu litterae nullae.

(2) Exorare me potes uno modo, si nunc saltem plurimas et longissimas miseris. Haec mihi sola excusatio vera, ceterae falsae videbuntur. Non sum auditurus 'non eram Romae' vel 'occupatior eram'; illud enim nec di sinant, ut 'infirmior'. Ipse ad villam partim studiis partim desidia fruor, quorum utrumque ex otio nascitur. Vale.



Plinius grüßt seinen Paulinus

(1) Ich bin zornig, und es ist mir nicht klar, ob ich es sein muss, aber ich bin zornig. Du weißt, wie ungerecht die Liebe manchmal ist, oft leidenschaftlich, immer eine, die um Kleinigkeiten klagt. Dennoch ist dieser Grund bedeutend, vielleicht triftig; aber ich bin sehr zornig, gleichsam als ob (der Grund) er nicht weniger gerecht als bedeutend ist, weil ich von dir so lange keine Briefe erhalten habe.

(2) Du kannst mich nur auf eine Art besänftigen, wenn du mir wenigstens jetzt viele und sehr lange Briefe schickst. Diese Entschuldigung wird mir als einzige richtig, alle übrigen als falsch erscheinen. Ich will nicht hören „Ich war nicht in Rom“ oder „ich war ziemlich beschäftigt“; jenes nämlich mögen die Götter nicht zulassen, dass du schreibst: „ich war ziemlich krank“. Ich selbst genieße bei meinem Landgut teils meine Studien, teils die Untätigkeit, derer beides aus Muße entsteht. Leb wohl!



2,3 C. PLINIUS NEPOTI SUO S.

(1) Magna Isaeum fama praecesserat, maior inventus est. Summa est facultas copia ubertas; dicit semper ex tempore, sed tamquam diu scripserit. Sermo Graecus, immo Atticus; praefationes tersae graciles dulces, graves interdum et erectae.


(2) Poscit controversias plures; electionem auditoribus permittit, saepe etiam partes; surgit amicitur incipit; statim omnia ac paene pariter ad manum, sensus reconditi occursant, verba - sed qualia! - quaesita et exculta. Multa lectio in subitis, multa scriptio elucet.

(3) Prohoemiatur apte, narrat aperte, pugnat acriter, colligit fortiter, ornat excelse. Postremo docet delectat afficit; quid maxime, dubites. Crebra ἐνθυμήματα, crebri syllogismi, circumscripti et effecti, quod stilo quoque assequi magnum est. Incredibilis memoria: repetit altius quae dixit ex tempore, ne verbo quidem labitur.


(4) Ad tantam ἕξιν studio et exercitatione pervenit; nam diebus et noctibus nihil aliud agit nihil audit nihil loquitur.


(5) Annum sexagensimum excessit et adhuc scholasticus tantum est: quo genere hominum nihil aut sincerius aut simplicius aut melius. Nos enim, qui in foro verisque litibus terimur, multum malitiae quamvis nolimus addiscimus:

(6) Schola et auditorium et ficta causa res inermis innoxia est, nec minus felix, senibus praesertim. Nam quid in senectute felicius, quam quod dulcissimum est in iuventa?

(7) Quare ego Isaeum non disertissimum tantum, verum etiam beatissimum iudico. Quem tu nisi cognoscere concupiscis, saxeus ferreusque es.

(8) Proinde si non ob alia nosque ipsos, at certe ut hunc audias veni. Numquamne legisti, Gaditanum quendam Titi Livi nomine gloriaque commotum ad visendum eum ab ultimo terrarum orbe venisse, statimque ut viderat abisse? Ἀφιλόκαλον illitteratum iners ac paene etiam turpe est, non putare tanti cognitionem qua nulla est iucundior, nulla pulchrior, nulla denique humanior.


(9) Dices: 'Habeo hic quos legam non minus disertos.' Etiam; sed legendi semper occasio est, audiendi non semper. Praeterea multo magis, ut vulgo dicitur, viva vox afficit. Nam licet acriora sint quae legas, altius tamen in animo sedent, quae pronuntiatio vultus habitus gestus etiam dicentis affigit;

(10) nisi vero falsum putamus illud Aeschinis, qui cum legisset Rhodiis orationem Demosthenis admirantibus cunctis, adiecisse fertur: "τί δέ, εἰ αὐτοῦ τοῦ θηρίου ἠκούσατε;" et erat Aeschines si Demostheni credimus λαμπροφωνότατος. Fatebatur tamen longe melius eadem illa pronuntiasse ipsum qui pepererat.

(11) Quae omnia huc tendunt, ut audias Isaeum, vel ideo tantum ut audieris. Vale.



Plinius grüßt seinen Nepos

(1) Ein großer Ruf war dem Isaeus vorausgegangen, aber er wurde als noch größer angetroffen. Seine Fähigkeit, sein Mittel und seine Fülle sind am größten. Er spricht immer aus dem Stehgreif, aber so als ob sich lange vorbereitet hätte. Griechische Sprache, vielmehr das Attische; seine Einleitungen sind fehlerfrei, schlicht und anziehend, manchmal auch gewichtig und erhaben.

(2) Er fordert mehrere fingierte Rechtsfälle; er erlaubt den Zuhörern die Wahl, oft auch Redeteile. Er erhebt sich, bekleidet sich, fängt an; Sofort hat er alles und beinahe zugleich zur Hand, verborgene Gedanken fallen ihm ein, Worte – aber was für welche! – ausgesuchte und gebildete. Das viele Lesen im Unvorbereiteten, das viele Schreiben leuchtet hervor.

(3) Das Proömium gestaltet er passend, er erzählt verständlich, er kämpft heftig, verknüpft eifrig, schmückt erhaben. Kurz: er belehrt, erfreut, macht Eindruck; was am meisten, zweifelt man. Häufige unvollständige Beweisführungen, die häufigen Syllogismen, beschränkt und durchgearbeitet, was mit dem Stift zu erreichen auch schwierig ist. Unglaublich ist sein Gedächtnis: er wiederholt sehr erhaben, was er aus der Gelegenheit gesagt hat, er kommt nicht einmal von seinem Wort ab.

(4) Zu solcher Fähigkeit gelangt er durch Eifer und Übung; denn an den Tagen und in den Nächten macht er nichts anderes, hört nicht anderes, redet nichts anderes.

(5) Er ist aus dem 60. Lebensjahr herausgegangen und ist bis jetzt nur noch Wissenschaftler: Es gibt nichts Aufrichtigeres oder Einfacheres oder Besseres als dieses Menschengeschlecht. Wir nämlich, die wir auf dem Forum und von wahren Streitfällen aufgerieben werden, lernen, obwohl wir nicht wollen, viel Schlechtigkeit dazu.

(6) Die Schule, das Auditorium und fingierte Rechtsfälle sind eine wehrlose und unschädliche Sache, und nicht weniger glückliche, besonders für alte Leute. Was ist nämlich beglückender im Alter, als das, was in der Jugend am angenehmsten ist?

(7) Deshalb halte ich Isaeus nicht nur für sehr beredt, sondern auch für sehr glücklich. Wenn du nicht wünscht, ihn kennenzulernen, bist du aus Stein und Eisen.

(8) Daher komm, wenn nicht wegen anderer Dinge oder wegen uns (=mir) selbst, jedoch wenigstens, damit du ihn hörst. Hast du niemals gelesen, dass irgendeiner aus Gades, bewegt durch den Namen und den Ruhm des Titus Livius, vom äußersten der Welt gekommen ist, um ihn zu sehen, und sofort weggegangen ist, als er ihn gesehen hatte? Geschmacklos, ungebildet, arm und beinahe auch schändlich ist es, die Bekanntschaft nicht so hoch zu schätzen, wenn es keine angenehmere, keine schönere, schließlich keine menschlichere gibt als diese

(9) Du wirst sagen: „Ich habe hier welche, die ich lesen kann, die nicht weniger beredt sind.“ Ja, aber Gelegenheit zum Lesen ist immer, zum Hören nicht immer. Außerdem bewirkt das lebendige Wort, wie man allgemein sagt, um vieles mehr. Denn wenngleich die Dinge, die du liest, treffender sind, sitzt dennoch das tiefer in der Seele, was Rede, Gesichtsausdruck und Gebärden des Redenden auch anheftet;

(10) Wenn wir aber irgendetwas des Aeschines nicht für falsch halten, der, als er den Rhodiern eine Rede des Demosthenes unter viel Bewunderung vorgelesen hatte, hinzugefügt haben soll: „Was aber, wenn ihr das Tier selbst gehört hättet?“ hatte Aeschines, wenn wir dem Demosthenes glauben, eine sehr glänzende Stimme. Er gab dennoch zu, dass der selbst, der sie verfasst hatte, bei weitem besser irgendwelche ebenjene vorgetragen habe.

(11) Dies alles arbeitet dorthin, dass du Isaeus hörst, oder ebenso nur, damit du ihn gehört hast. Leb wohl.



2,4 C. PLINIUS CALVINAE SUAE S.

(1) Si pluribus pater tuus vel uni cuilibet alii quam mihi debuisset, fuisset fortasse dubitandum, an adires hereditatem etiam viro gravem.

(2) Cum vero ego ductus affinitatis officio, dimissis omnibus, qui non dico molestiores sed diligentiores erant, creditor solus exstiterim, cumque vivente eo nubenti tibi in dotem centum milia contulerim, praeter eam summam, quam pater tuus quasi de meo dixit - erat enim solvenda de meo -, magnum habes facilitatis meae pignus, cuius fiducia debes famam defuncti pudoremque suscipere. Ad quod te ne verbis magis quam rebus horter, quidquid mihi pater tuus debuit, acceptum tibi fieri iubebo.


(3) Nec est, quod verearis, ne sit mihi onerosa ista donatio. Sunt quidem omnino nobis modicae facultates, dignitas sumptuosa, reditus propter condicionem agellorum nescio minor an incertior; sed quod cessat ex reditu, frugalitate suppletur, ex qua velut fonte liberalitas nostra decurrit.

(4) Quae tamen ita temperanda est, ne nimia profusione inarescat; sed temperanda in aliis, in te vero facile ei ratio constabit, etiamsi modum excesserit. Vale.



Plinius grüßt seine Calvina

(1) Wenn dein Vater bei mehreren oder bei irgendeinem anderen als bei mir Schulden gehabt hätte, wäre es wohl zu bezweifeln gewesen, ob du die auch für einen Mann unbequeme Erbschaft annehmen sollst.

(2) Weil ich aber, nachdem ich durch die Pflicht der Verwandtschaft geführt worden war und nachdem ich allen die Schulden erlassen hatte, die - so sag ich - nicht zu lästig, sondern zu gewissenhaft waren, als alleiniger Gläubiger vorhanden war, und weil ich, als er lebte, dir für deine Hochzeit bei deiner Mitgift 100000 zusammengetragen habe, außer der Summe, die dein Vater als so gut wie von mir benannte, (sie musste nämlich aus meinem Vermögen genommen werden), hast du einen großen Pfand meiner Bereitwilligkeit, und durch sicheres Vertrauen darauf, musst du den Ruf des Gestorbenen und das Ehrgefühl aufrecht erhalten. Um dich zu diesem nicht mehr durch Worte als durch Taten zu ermuntern, werde ich befehlen, das, was auch immer dein Vater mir geschuldet hat, als von dir erhalten erhalten vermerkt wird.

(3) Es gibt keinen Grund, dich zu fürchten, dass dieses Geschenk für mich beschwerlich ist. Die Vermögensumstände sind mir ganz und gar nicht bedeutend, die Würde ist mir viel Aufwand machend, meine Einkünfte sind wegen des Zustands meiner Landgüter vielleicht nicht weniger oder unsicherer; aber was aus meinen Einkünften zurückbleibt, wird ergänzt mit Mäßigkeit, aus der gleichsam wie aus einer Quelle meine Freigebigkeit fließt.

(4) Dennoch muss sie so mit Maß gebraucht werden, damit sie nicht durch übermäßige Spende eintrocknet; doch sie muss bei anderen mit Maß gebraucht werden, bei dir hingegen wird es für diese einen guten Grund geben, auch wenn sie das Maß überschreiten sollte. Leb wohl.



2,5 C. PLINIUS LUPERCO SUO S.

(1) Actionem et a te frequenter efflagitatam, et a me saepe promissam, exhibui tibi, nondum tamen totam; adhuc enim pars eius perpolitur.

(2) Interim quae absolutiora mihi videbantur, non fuit alienum iudicio tuo tradi. His tu rogo intentionem scribentis accommodes. Nihil enim adhuc inter manus habui, cui majorem sollicitudinem praestare deberem.

(3) Nam in ceteris actionibus existimationi hominum diligentia tantum et fides nostra, in hac etiam pietas subicietur. Inde et liber crevit, dum ornare patriam et amplificare gaudemus, pariterque et defensioni ejus servimus et gloriae.

(4) Tu tamen haec ipsa quantum ratio exegerit reseca. Quotiens enim ad fastidium legentium deliciasque respicio, intellego nobis commendationem et ex ipsa mediocritate libri petendam.

(5) Idem tamen qui a te hanc austeritatem exigo, cogor id quod diversum est postulare, ut in plerisque frontem remittas. Sunt enim quaedam adulescentium auribus danda, praesertim si materia non refragetur; nam descriptiones locorum, quae in hoc libro frequentiores erunt, non historice tantum, sed prope poetice prosequi fas est.

(6) Quod tamen si quis exstiterit, qui putet nos laetius fecisse quam orationis severitas exigat, huius (ut ita dixerim) tristitiam reliquae partes actionis exorare debebunt.

(7) Adnisi certe sumus, ut quamlibet diversa genera lectorum per plures dicendi species teneremus, ac sicut veremur, ne quibusdam pars aliqua secundum suam cujusque naturam non probetur, ita videmur posse confidere, ut universitatem omnibus varietas ipsa commendet.

(8) Nam et in ratione conviviorum, quamvis a plerisque cibis singuli temperemus, totam tamen cenam laudare omnes solemus, nec ea, quae stomachus noster recusat, adimunt gratiam illis quibus capitur.

(9) Atque haec ego sic accipi volo, non tamquam assecutum esse me credam, sed tamquam assequi laboraverim, fortasse non frustra, si modo tu curam tuam admoveris interim istis, mox iis quae sequuntur.

(10) Dices te non posse satis diligenter id facere, nisi prius totam actionem cognoveris: fateor. In praesentia tamen et ista tibi familiariora fient, et quaedam ex his talia erunt ut per partes emendari possint.


(11) Etenim, si avulsum statuae caput aut membrum aliquod inspiceres, non tu quidem ex illo posses congruentiam aequalitatemque deprendere, posses tamen iudicare, an id ipsum satis elegans esset;

(12) nec alia ex causa principiorum libri circumferuntur, quam quia existimatur pars aliqua etiam sine ceteris esse perfecta.

(13) Longius me provexit dulcedo quaedam tecum loquendi; sed jam finem faciam ne modum, quem etiam orationi adhibendum puto, in epistula excedam.
Vale.



Plinius grüßt seinen Lupercus

(1) Ich übergebe dir die Rede, die sowohl von dir oft inständig gefordert worden war und die von mir oft versprochen worden war, noch nicht aber die ganze. Denn ein Teil von ihr wird noch ausgearbeitet.

(2) Vorerst das, was mir ziemlich vollendet erschien, halte ich für angemessen, deinem Urteil übergeben zu werden. Ich bitte dich, dass du diesen Dingen die Aufmerksamkeit eines Schreibenden widmest. Ich hatte nämlich bis jetzt nichts zwischen den Händen, dem ich größere Genauigkeit erweisen musste.

(3) Denn bei den übrigen Reden wird dem Urteil der Menschen bloß die Sorgfalt und meine Zuverlässigkeit , bei dieser auch meine Vaterlandsliebe unterworfen werden. Daher wuchs auch das Buch, während ich mich freute, das Vaterland auszuschmücken und in ein helleres Licht zu setzen, und zugleich habe ich sowohl seiner Verteidigung als auch seinem Ruhm gedient.

(4) Entferne du dennoch selbst dies, wie der Verstand es heraustreibt. Sooft ich nämlich zurückblicke auf den Geschmack und die Liebhaberei der Leser, bemerke ich, dass die Empfehlung von mir auch aus Mittelmäßigkeit des Buches selbst erstrebt werden muss.

(5) Dennoch bin ich, der ich von dir diese Strenge fordere, ebenso gezwungen, das, was gegenteilig ist, zu fordern, nämlich dass du an vielen Stellen Nachsicht zeigst. Es müssen nämlich diese Dinge den Ohren der jungen Männer gegeben werden, besonders wenn der Stoff es zulässt. Denn die Beschreibungen der Orte, die in diesem Buch ziemlich häufig waren, sind nicht nur geschichtlich, sondern auch poetisch zu verfolgen.


(6) Was also wenn dennoch irgendjemand auftreten sollte, der glaubt, dass ich fröhlicher geschrieben habe als die Strenge der Rede es fordert, dann werden die übrigen Teile der Rede dessen mürrische Laune besänftigen müssen, möchte ich meinen.

(7) Sicherlich habe ich mich angestrengt, dass ich noch so unterschiedliche Arten der Leser durch mehrere Arten des Redens halte, und wie ich fürchte, dass irgendein Teil gewissen Menschen gemäß ihrem Geschmack für gut befunden wird, so scheine ich glauben zu können, dass die Mannigfaltigkeit selbst allen das Ganze angenehm macht.


(8) Denn auch bei der Natur von Gastmählern pflegen wir alle dennoch das ganze Essen zu loben, obgleich wir uns als einzige von den Meisten bei den Speisen zurückhalten, Das, was der Magen verweigert, nimmt jenen nicht den Reiz weg, von denen er genommen wurde.

(9) Und ich will, dass dies so angenommen wird, so als ob ich nicht glaube, dass ich es erreicht hätte, sondern so als ob ich mich bemüht hätte, es zu erreichen, vielleicht nicht vergebens, wenn du nur deine Sorgfalt diesem da heranbringst, bald dem, was folgt.

(10) Du wirst sagen, dass du dies nicht sorgfältig genug tun kannst, wenn du nicht zuerst die ganze Rede kennen gelernt hast. Dies gebe ich zu. In der Gegenwart können dir diese Dinge dennoch vertrauter gemacht werden, und gewisse Dinge von diesen werden so beschaffen sein, dass sie abschnittsweise verbessert werden können.

(11) Allerdings, wenn du den abgerissenen Kopf einer Staue oder irgendein Glied betrachtest, könntest du jedenfalls aus jenem nicht die Harmonie und die gleiche Beschaffenheit wahrnehmen, dennoch könntest du beurteilen, ob dies selbst genug geschmackvoll ist;

(12) Und aus keinem anderen Grund werden Bücher der Anfänge unter die Leute gebracht, als weil man glaubt, dass irgendein Teil auch ohne die übrigen vollendet ist.

(13) Ein gewisser Reiz mit dir zu sprechen hat mich ziemlich weit fortgerissen; aber nun will ich ein Ende machen, damit ich die Art und Weise, von der ich glaube, dass sie auch der Rede beigebracht werden muss, nicht überschreite. Leb wohl!




2,6 C. PLINIUS AVITO SUO S.

(1) Longum est altius repetere nec refert, quemadmodum acciderit, ut homo minime familiaris cenarem apud quendam, ut sibi videbatur, lautum et diligentem, ut mihi, sordidum simul et sumptuosum.

(2) Nam sibi et paucis opima quaedam, ceteris vilia et minuta ponebat. Vinum etiam parvolis lagunculis in tria genera discripserat, non ut potestas eligendi, sed ne jus esset recusandi, aliud sibi et nobis, aliud minoribus amicis (nam gradatim amicos habet), aliud suis nostrisque libertis.

(3) Animadvertit qui mihi proximus recumbebat, et an probarem interrogavit. Negavi. ‘Tu ergo’ inquit ‘quam consuetudinem sequeris?’ ‘Eadem omnibus pono; ad cenam enim, non ad notam invito cunctisque rebus exaequo, quos mensa et toro aequavi.’

(4) ‘Etiamne libertos?’ ‘Etiam; convictores enim tunc, non libertos puto.’ Et ille: ‘Magno tibi constat.’ ‘Minime.’ ‘Qui fieri potest?’ ‘Quia scilicet liberti mei non idem quod ego bibunt, sed idem ego quod liberti.’


(5) Et hercule si gulae temperes, non est onerosum quo utaris ipse communicare cum pluribus. Illa ergo reprimenda, illa quasi in ordinem redigenda est, si sumptibus parcas, quibus aliquanto rectius tua continentia quam aliena contumelia consulas.

(6) Quorsus haec? ne tibi, optimae indolis juveni, quorundam in mensa luxuria specie frugalitatis imponat. Convenit autem amori in te meo, quotiens tale aliquid inciderit, sub exemplo praemonere, quid debeas fugere.


(7) Igitur memento nihil magis esse vitandum quam istam luxuriae et sordium novam societatem; quae cum sint turpissima discreta ac separata, turpius iunguntur. Vale.



Plinius grüßt seinen Avitus

(1) Es würde zu weit führen, weiter herzuholen, und es kommt nicht darauf an, wie es geschehen ist, dass ich als ein Mann, der keineswegs vertraut ist, bei jemandem speiste, der, wie ihm schien, anständig und aufmerksam, wie es mir schien schmutzig zugleich und verschwenderisch war.

(2) Denn sich und wenigen setzte er gewisse fruchtbare Dinge, den übrigen billige und kleine Dinge vor. Er hatte auch Wein in kleinen Flaschen in drei Arten verteilt, nicht, damit es die Möglichkeit zu Wählen gab, sondern damit das Recht des Zurückweisens nicht bestand, das eine für sich und uns, das andere für geringere Freunde (denn er hat Freunde stufenweise), das andere für seine und unsere Freigelassenen.

(3) Das bemerkte der, der sich mir am nächsten zur Tafel legte, und fragte, ob ich das billige. Ich verneinte es. Er sagte: „Welche Gewohnheit verfolgst du also?“ „Ich stelle allen dasselbe hin; Ich lade nämlich zum Essen, nicht zur Ehrenschmälerung ein und ich stelle die in allen Dingen gleich, die ich an Tisch und Sofa verteilt habe.“

(4) „Auch die Freigelassenen?“ „Auch diese; Ich halte sie dann nämlich für Tischgenossen, nicht für Freigelassene.“ Und jener sagte: „Das kostet dich viel.“ „Keineswegs.“ „Wie kann es geschehen?“ „Weil natürlich meine Freigelassenen nicht dasselbe trinken, was ich trinke, sondern ich dasselbe, was die Freigelassenen trinken.“

(5) Und bei Gott, wenn du deine Kehle mäßigst, ist es nicht lästig, was du brauchst, selbst mit mehreren zu teilen. Jene also muss beschränkt werden, jene muss gleichsam in Reihe gebracht werden, wenn du Kosten sparen willst, für das du vielmehr richtiger durch Zurückhaltung als durch eine andere Schmach sorgst.

(6) Wozu dies? Damit dich, einen jungen Mann mit besten Anlagen, die Ausschweifung gewisser Leute beim Essen durch Art der Enthaltsamkeit nicht täuscht. Jedoch gehört es sich für meine Liebe zu dir, sooft etwas so beschaffenes sich ereignet, vorher unter diesem Beispiel daran zu erinnern, was du meiden sollst.

(7) Denke also daran, dass nicht mehr gemieden werden muss als diese neue Gesellschaft der Ausschweifung und der Niederträchtigkeit; Die auch immer sehr schändlich allein und unverbunden sind, verbinden sich umso schändlicher. Leb wohl!



2,7 C. PLINIUS MACRINO SUO S.

(1) Here a senatu Vesticio Spurinnae principe auctore triumphalis statua decreta est, non ita ut multis, qui numquam in acie steterunt, numquam castra viderunt, numquam denique tubarum sonum nisi in spectaculis audierunt, verum ut illis, qui decus istud sudore et sanguine et factis assequebantur.

(2) Nam Spurinna Bructerum regem vi et armis induxit in regnum, ostentatoque bello ferocissimam gentem, quod est pulcherrimum victoriae genus, terrore perdomuit.

(3) Et hoc quidem virtutis praemium, illud solacium doloris accepit, quod filio eius Cottio, quem amisit absens, habitus est honor statuae. Rarum id in juvene; sed pater hoc quoque merebatur, cujus gravissimo vulneri magno aliquo fomento medendum fuit.

(4) Praeterea Cottius ipse tam clarum specimen indolis dederat, ut vita ejus brevis et angusta debuerit hac velut immortalitate proferri. Nam tanta ei sanctitas gravitas auctoritas etiam, ut posset senes illos provocare virtute, quibus nunc honore adaequatus est.


(5) Quo quidem honore, quantum ego interpretor, non modo defuncti memoriae, dolori patris, verum etiam exemplo prospectum est. Acuent ad bonas artes iuventutem adulescentibus quoque, digni sint modo, tanta praemia constituta; acuent principes viros ad liberos suscipiendos et gaudia ex superstitibus et ex amissis tam gloriosa solacia.

(6) His ex causis statua Cotti publice laetor, nec privatim minus. Amavi consummatissimum juvenem, tam ardenter quam nunc impatienter requiro. Erit ergo pergratum mihi hanc effigiem ejus subinde intueri subinde respicere, sub hac consistere praeter hanc commeare.

(7) Etenim si defunctorum imagines domi positae dolorem nostrum levant, quanto magis hae quibus in celeberrimo loco non modo species et vultus illorum, sed honor etiam et gloria refertur! Vale.



Plinius grüßt seinen Macrinus

(1) Gestern wurde vom Senat eine Triumphstatue für Vestricius Spurinna auf Veranlassung vom Prinzipaten beschlossen, nicht so, wie für viele, die niemals in der Schlachtreihe gestanden haben, niemals ein Lager gesehen haben, niemals schließlich den Klang der Trompeten, außer bei Schauspielen, gehört haben, sondern wie für jene, die diese Ehre durch Schweiß, Blut und Taten erreicht haben.

(2) Denn Spurinna führte den König der Bructerer mit Gewalt und Waffen in die Herrschaft hinein, und durch in Aussicht gestellten Krieg bewältigte er das sehr unbändige Volk, was die schönste Art des Sieges ist, durch Schrecken.

(3) Und diesen Lohn jedenfalls für seine Tapferkeit, jenen Trost für seinen Schmerz empfing er, dass für dessen Sohn Cottius, den er in seiner Abwesenheit verlor, die Ehre einer Statue gegeben wurde. Dies ist selten bei einem jungen Mann; aber der Vater verdiente dies auch, dessen sehr schwere Wunde durch irgendein großes Heilmittel geheilt werden musste.

(4) Außerdem hatte Cottius selbst einen so glänzenden Beweis seiner Begabung gegeben, dass dessen kurzes und enges Leben gleichsam durch diese Unsterblichkeit zum Vorschein gebracht werden musste. So groß war diesem nämlich auch die Heiligkeit, Ansehen und Würde, dass er jene alten Männer mit seiner Tapferkeit herausfordern kann, denen er jetzt an Ehren gleichgestellt ist.

(5) Durch diese Ehre jedenfalls ist, wie ich es begreife, nicht nur für die Erinnerung an den Toten, für den Schmerz des Vaters, sondern auch für ein Beispiel gesorgt worden. So große Belohnungen, die den jungen Männern bestimmt sind, wenn sie nur würdig sind, werden auch die Jugend zu guten Künsten anspornen; Sie werden die führenden Männer anspornen, Kinder zu bekommen sowohl die Freuden aus den Lebenden und aus den Verlorenen so ruhmreichen Trost.

(6) Aus diesen Gründen freue ich mich vor allen Leuten über die Statue des Cottius, und nicht weniger für mich. Ich liebte den sehr vollkommenen jungen Mann, so heftig, wie ich ihn nun ungeduldig vermisse. Es wird mir also sehr willkommen sein, dieses Bild dessen oft zu betrachten und oft anzuschauen, unter diesem stehenzubleiben und an diesem vorbeizuziehen.


(7) Allerdings wenn die zu Hause aufgestellten Bilder der Toten unseren Schmerz lindern, um wie viel mehr lindern diejenigen, durch die an einem sehr besuchten Ort nicht nur das Aussehen und die Mienen jener, sondern auch die Ehre und der Ruhm zurückkehren. Leb wohl!



2,8 C. PLINIUS CANINIO SUO S.

(1) Studes an piscaris an venaris an simul omnia? Possunt enim omnia simul fieri ad Larium nostrum. Nam lacus piscem, feras silvae, quibus lacus cingitur, studia altissimus iste secessus affatim suggerunt.

(2) Sed sive omnia simul sive aliquid facis, non possum dicere 'invideo'; angor tamen non et mihi licere, qui sic concupisco, ut aegri vinum balinea fontes. Numquamne hos artissimos laqueos, si solvere negatur, abrumpam? Numquam, puto.

(3) Nam veteribus negotiis nova accrescunt, nec tamen priora peraguntur: tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur. Vale.



Plinius grüßt seinen Caninius

(1) Studierst du oder fischst du oder jagst du oder tust du zugleich alles? Bei unserem Lariner See nämlich kann alles gleichzeitig geschehen. Denn der See gewährt den Fisch, die Wälder, von denen der See umgeben wird, die wilden Tiere, diese sehr hohe Abgeschiedenheit gewährt die Studien zur Genüge.

(2) Aber wenn du alles zugleich oder wenn du etwas tust, kann ich nicht sagen „ich beneide dich“; Dennoch bedrückt es mich, dass mir das nicht auch erlaubt ist, der ich es so sehr begehre wie Kranke den Wein, Bäder und Quellen. Werde ich niemals diese sehr engen Fesseln zerreißen, wenn es verweigert wird, sie zu lösen? Niemals, glaube ich.

(3) Denn bei den alten Aufgaben erwachsen neue, und dennoch werden die früheren nicht fortgeführt: durch so viele Verbindlichkeiten, durch beinahe so viele Ketten wird von Tag zu Tag die Schar meiner Beschäftigungen mehr ausgedehnt. Leb wohl!



2,9 C. PLINIUS APOLLINARI SUO S.

(1) Anxium me et inquietum habet petitio Sexti Eruci mei. Afficior cura et, quam pro me sollicitudinem non adii, quasi pro me altero patior; et alioqui meus pudor, mea existimatio, mea dignitas in discrimen adducitur.

(2) Ego Sexto latum clavum a Caesare nostro, ego quaesturam impetravi; meo suffragio pervenit ad jus tribunatus petendi, quem nisi obtinet in senatu, vereor ne decepisse Caesarem videar.

(3) Proinde adnitendum est mihi, ut talem eum iudicent omnes, qualem esse princeps mihi credidit. Quae causa si studium meum non incitaret, adiutum tamen cuperem iuvenem probissimum gravissimum eruditissimum, omni denique laude dignissimum, et quidem cum tota domo.

(4) Nam pater ei Erucius Clarus, vir sanctus antiquus disertus atque in agendis causis exercitatus, quas summa fide pari constantia nec verecundia minore defendit. Habet avunculum C. Septicium, quo nihil verius nihil simplicius nihil candidius nihil fidelius novi.


(5) Omnes me certatim et tamen aequaliter amant, omnibus nunc ego in uno referre gratiam possum. Itaque prenso amicos, supplico, ambio, domos stationesque circumeo, quantumque vel auctoritate vel gratia valeam, precibus experior, teque obsecro ut aliquam oneris mei partem suscipere tanti putes.

(6) Reddam vicem si reposces, reddam et si non reposces. Diligeris coleris frequentaris: ostende modo velle te, nec deerunt qui quod tu velis cupiant. Vale.



Plinius grüßt seinen Apollinaris

(1) Beängstigt und beunruhigt hat mich die Bewerbung meines Sextus Erucius. Ich bin mit Sorge erfüllt und ich erleide gleichsam eine Aufregung, die an mich nicht herangetreten war (vorher), für mein zweites Ich. Übrigens werden meine Scham, meine Meinung und meine Würde in Gefahr gebracht.

(2) Ich erlangte für Sextus von unserem Caesar die breit gestreifte Tunika und die Quästur; durch meine Unterstützung kam er zu dem Recht, sich für das Tribunat zu bewerben und ich fürchte, dass es scheint, dass ich Caesar betrogen habe, wenn er nicht im Senat dieses innehat.

(3) Daher muss ich mich bemühen, dass alle ihn so einschätzen, wie der Kaiser mir glaubte, dass er ist. Wenn dieser Grund meinen Eifer nicht anspornte, wünschte ich dennoch, dass ein so rechtschaffender, gewichtiger, gebildeter junger Mann, schließlich der durch das ganze Lob und jedenfalls mit dem ganzen Haus sehr würdige, unterstützt würde.


(4) Denn ihm ist der Vater Erucius Clarus, ein aufrichtiger, ehrwürdiger, beredter und bei den Prozessführungen geübter Mann, die er mit höchster Zuverlässigkeit und zugleich mit Charakterfestigkeit und nicht mit weniger Schüchternheit verteidigt/führt. Er hat Gaius Septicius zum Onkel; ich habe gekannt nichts ehrlicheres, nichts einfacheres, nichts glänzenderes, nichts Zuverlässigeres als diesen.

(5) Sie lieben mich alle um die Wette und dennoch gleich, nun könnte ich allen durch diesen Einen Dank zurückgeben. Deshalb drücke ich den Freunden die Hand, bitte sie, umwerbe sie, umgehe die Häuser und die Orte, bringe in Erfahrung durch meine Bitten, wieviel ich entweder durch mein Ansehen oder meinen Einfluss vermag, und (auch) dich bitte ich inständig, dass du es hoch schätzt, irgendeinen Teil meiner Last zu übernehmen.

(6) Ich werde dir eine Gegenleistung erbringen, wenn du es forderst, ich werde sie dir erbringen, auch wenn du sie nicht fordern wirst. Du wirst geliebt, verehrt, oft besucht: Zeige nur, dass du willst, und die werden nicht fehlen, die wünschen, was du willst. Leb wohl.



2,10 C. PLINIUS OCTAVIO SUO S.

(1) Hominem te patientem vel potius durum ac paene crudelem, qui tam insignes libros tam diu teneas!


(2) Quousque et tibi et nobis invidebis, tibi maxima laude, nobis voluptate? Sine per ora nominum ferantur isdemque quibus lingua Romana spatiis pervagentur. Magna et iam longa exspectatio est, quam frustrari adhuc et differre non debes.

(3) Enotuerunt quidam tui versus, et invito te claustra sua refregerunt. Hos nisi retrahis in corpus, quandoque ut errones aliquem cuius dicantur invenient.


(4) Habe ante oculos mortalitatem, a qua asserere te hoc uno monimento potes; nam cetera fragilia et caduca non minus quam ipsi homines occidunt desinuntque.

(5) Dices, ut soles: 'Amici mei viderint.' Opto equidem amicos tibi tam fideles tam eruditos tam laboriosos, ut tantum curae intentionisque suscipere et possint et velint, sed dispice ne sit parum providum, sperare ex aliis quod tibi ipse non praestes.

(6) Et de editione quidem interim ut voles: recita saltem quo magis libeat emittere, utque tandem percipias gaudium, quod ego olim pro te non temere praesumo.

(7) Imaginor enim qui concursus quae admiratio te, qui clamor quod etiam silentium maneat; quo ego, cum dico vel recito, non minus quam clamore delector, sit modo silentium acre et intentum, et cupidum ulteriora audiendi.

(8) Hoc fructu tanto tam parato desine studia tua infinita ista cunctatione fraudare; quae cum modum excedit, verendum est ne inertiae et desidiae vel etiam timiditatis nomen accipiat. Vale.



Plinius grüßt seinen Octavius

(1) Ich sage, dass du ein gleichgültiger oder besser harter und beinahe grausamer Mensch bist, der du die so hervorragenden Bücher so lange zurückhältst!

(2) Wie lange wirst du dir und uns vorenthalten, dir das größte Lob, uns die Freude? Lass zu, dass sie durch die Münder der Menschen getragen werden und dass sie sich verbreiten durch die dieselben Räume, in denen die römische Sprache ist. Die Erwartung ist groß und schon lange da, die du bis jetzt nicht länger hinhalten und verzögern darfst.

(3) Einige seiner Verse sind (schon) bekannt geworden, und haben gegen deinen Willen ihre Schranken durchbrochen. Wenn du sie nicht in deine Gedichtsammlung zurückträgst, werden sie irgendwann irgendeinen finden wie umherlaufende Sklaven, dem sie gewidmet werden.

(4) Habe deine Sterblichkeit vor Augen, von der du dich frei erklären kannst mit diesem Denkmal; Denn alles übrige Zerbrechliche und Hinfällige, genauso wie die Menschen selbst, geht zugrunde und endet.

(5) Du wirst sagen, wie du es gewohnt bist: „Meine Freunde sollen sich darum kümmern.“ Ich jedenfalls wünsche dir so treue und gebildete und eifrige Freunde, dass sie so viel Sorgfalt und Anstrengung aus sich nehmen können und wollen, aber finde heraus, ob es zu wenig vorsichtig ist, zu hoffen von anderen, was du dir selbst nicht gewährst.

(6) Und über die Herausgabe unterdessen, wie du willst: Lies sie wenigstens vor, damit es umso mehr gefällt, sie herauszugeben, und damit du mehr Freude empfindest, die ich nicht blindlings für dich schon längst vorher genieße.

(7) Denn ich stelle mir vor, welcher Auflauf, welche Bewunderung dich, welches Geschrei, welches Schweigen dich auch erwartet. Darüber freue ich mich, wenn ich rede oder vorlese, ebenso wie über das Geschrei, wenn es nur ein aufmerksames und erwartendes Schweigen ist, begierig darauf, mehr zu hören.

(8) Hör auf, deine unendlichen Studien durch diese Verzögerung zu betrügen, obwohl dieser so große Lohn bereitet worden war; Wenn es über das rechte Maß hinausgeht, ist zu befürchten, dass es den Namen Faulheit, Trägheit oder gar Ängstlichkeit erhält. Leb wohl.



2,11 C. PLINIUS ARRIANO SUO S.

(1) Solet esse gaudio tibi, si quid acti est in senatu dignum ordine illo. Quamvis enim quietis amore secesseris, insidet tamen animo tuo maiestatis publicae cura. Accipe ergo, quod per hos dies actum est, personae claritate famosum, severitate exempli salubre, rei magnitudine aeternum.


(2) Marius Priscus accusantibus Afris quibus pro consule praefuit, omissa defensione iudices petiit. Ego et Cornelius Tacitus, adesse provincialibus iussi, existimavimus fidei nostrae convenire notum senatui facere excessisse Priscum immanitate et saevitia crimina, quibus dari iudices possent, cum ob innocentes condemnandos, interficiendos etiam, pecunias accepisset.

(3) Respondit Fronto Catius deprecatusque est, ne quid ultra repetundarum legem quaereretur, omniaque actionis suae vela vir movendarum lacrimarum peritissimus quodam velut vento miserationis implevit.

(4) Magna contentio, magni utrimque clamores aliis cognitionem senatus lege conclusam, aliis liberam solutamque dicentibus, quantumque admisisset reus, tantum vindicandum.

(5) Novissime consul designatus Iulius Ferox, vir rectus et sanctus, Mario quidem iudices interim censuit dandos, evocandos autem, quibus diceretur innocentium poenas vendidisse.

(6) Quae sententia non praevaluit modo, sed omnino post tantas dissensiones fuit sola frequens, adnotatumque experimentis, quod favor et misericordia acres et vehementes primos impetus habent, paulatim consilio et ratione quasi restincta considunt.

(7) Unde evenit ut, quod multi clamore permixto tuentur, nemo tacentibus ceteris dicere velit; patescit enim, cum separaris a turba, contemplatio rerum, quae turba teguntur.

(8) Venerunt, qui adesse erant iussi, Vitellius Honoratus et Flavius Marcianus; ex quibus Honoratus trecentis milibus exsilium equitis Romani septemque amicorum eius ultimam poenam, Marcianus unius equitis Romani septingentis milibus plura supplicia arguebatur emisse; erat enim fustibus caesus, damnatus in metallum, strangulatus in carcere.

(9) Sed Honoratum cognitioni senatus mors opportuna subtraxit, Marcianus inductus est absente Prisco. Itaque Tuccius Cerialis consularis iure senatorio postulavit, ut Priscus certior fieret, sive quia miserabiliorem sive quia invidiosiorem fore arbitrabatur, si praesens fuisset, sive - quod maxime credo - quia aequissimum erat commune crimen ab utroque defendi, et si dilui non potuisset in utroque puniri.

(10) Dilata res est in proximum senatum, cuius ipse conspectus augustissimus fuit. Princeps praesidebat - erat enim consul -, ad hoc Ianuarius mensis, cum cetera tum praecipue senatorum frequentia celeberrimus; praeterea causae amplitudo auctaque dilatione exspectatio et fama, insitumque mortalibus studium magna et inusitata noscendi, omnes undique exciverat.

(11) Imaginare, quae sollicitudo nobis, qui metus, quibus super tanta re in illo coetu praesente Caesare dicendum erat. Equidem in senatu non semel egi, quin immo nusquam audiri benignius soleo: tunc me tamen ut nova omnia novo metu permovebant.

(12) Obversabatur praeter illa, quae supra dixi, causae difficultas: stabat modo consularis, modo septemvir epulonum, iam neutrum.

(13) Erat ergo perquam onerosum accusare damnatum, quem, ut premebat atrocitas criminis, ita quasi peractae damnationis miseratio tuebatur.

(14) Utcumque tamen animum cogitationemque collegi, coepi dicere non minore audientium assensu quam sollicitudine mea. Dixi horis paene quinque; nam duodecim clepsydris, quas spatiosissimas acceperam, sunt additae quattuor. Adeo illa ipsa, quae dura et adversa dicturo videbantur, secunda dicenti fuerunt.

(15) Caesar quidem tantum mihi studium, tantam etiam curam - nimium est enim dicere sollicitudinem - praestitit, ut libertum meum post me stantem saepius admoneret voci laterique consulerem, cum me vehementius putaret intendi, quam gracilitas mea perpeti posset. Respondit mihi pro Marciano Claudius Marcellinus.

(16) Missus deinde senatus et revocatus in posterum; neque enim iam incohari poterat actio, nisi ut noctis interventu scinderetur.

(17) Postero die dixit pro Mario Salvius Liberalis, vir subtilis dispositus acer disertus; in illa vero causa omnes artes suas protulit. Respondit Cornelius Tacitus eloquentissime et, quod eximium orationi eius inest, σεμνῶς.

(18) Dixit pro Mario rursus Fronto Catius insigniter, utque iam locus ille poscebat, plus in precibus temporis quam in defensione consumpsit. Huius actionem vespera inclusit, non tamen sic ut abrumperet. Itaque in tertium diem probationes exierunt. Iam hoc ipsum pulchrum et antiquum, senatum nocte dirimi, triduo vocari, triduo contineri.

(19) Cornutus Tertullus consul designatus, vir egregius et pro veritate firmissimus, censuit septingenta milia, quae acceperat Marius, aerario inferenda, Mario urbe Italiaque interdicendum, Marciano hoc amplius Africa. In fine sententiae adiecit, quod ego et Tacitus iniuncta advocatione diligenter et fortiter functi essemus, arbitrari senatum ita nos fecisse, ut dignum mandatis partibus fuerit.

(20) Assenserunt consules designati, omnes etiam consulares usque ad Pompeium Collegam: ille et septingenta milia aerario inferenda et Marcianum in quinquennium relegandum, Marium repetundarum poenae, quam iam passus esset, censuit relinquendum.

(21) Erant in utraque sententia multi, fortasse etiam plures in hac vel solutiore vel molliore. Nam quidam ex illis quoque, qui Cornuto videbantur assensi, hunc, qui post ipsos censuerat, sequebantur.

(22) Sed cum fieret discessio, qui sellis consulum astiterant, in Cornuti sententiam ire coeperunt. Tum illi, qui se Collegae adnumerari patiebantur, in diversum transierunt; Collega cum paucis relictus. Multum postea de impulsoribus sis, praecipue de Regulo questus est, qui se in sententia, quam ipse dictaverat, deseruisset. Est alioqui Regulo tam mobile ingenium, ut plurimum audeat plurimum timeat.

(23) Hic finis cognitionis amplissimae. Superest tamen λιτούργιον non leve, Hostilius Firminus, legatus Mari Prisci, qui permixtus causae graviter vehementerque vexatus est. Nam et rationibus Marciani, et sermone, quem ille habuerat in ordine Lepcitanorum, operam suam Prisco ad turpissimum ministerium commodasse, stipulatusque de Marciano quinquaginta milia denariorum probabatur, ipse praeterea accepisse sestertia decem milia foedissimo quidem titulo, nomine unguentarii, qui titulus a vita hominis compti semper et pumicati non abhorrebat.

(24) Placuit censente Cornuto referri de eo proximo senatu; tunc enim, casu an conscientia, afuerat.


(25) Habes res urbanas; invicem rusticas scribe. Quid arbusculae tuae, quid vineae, quid segetes agunt, quid oves delicatissimae? In summa, nisi aeque longam epistulam reddis, non est, quod postea nisi brevissimam exspectes. Vale



Plinius grüßt seinen Arrianus

(1) Gewöhnlich gereicht es dir zur Freude, wenn im Senat irgendetwas dieser Ordnung Würdiges verhandelt wird. Denn obwohl du dich mit der Liebe zur Ruhe zurückgezogen hast, haftet dennoch deinem Herzen die Sorge um das Ansehen des Staates an. Vernimm also, was durch diese Tage hindurch verhandelt wurde: etwas, das durch die Berühmtheit der Person von sich reden macht, etwas durch die Strenge des Beispiels heilsames, etwas durch die Bedeutung der Sache ewiges!

(2) Während die Afrikaner, denen er als Prokonsul vorstand, Marius Priscus angeklagt hatten, nachdem die Verteidigung aufgegeben worden war, erbat er Richter. Cornelius Tacitus und ich wurden beauftragt, den Provinzbewohnern beizustehen, und wir hielten es für unsere Pflicht, zusammenzukommen und den Senatoren die Kenntnis zu machen, dass Priscus durch seine Unmenschlichkeit und Grausamkeit die Anschuldigungen überschritten hat, bei denen Richter gegeben werden könnten, weil er dafür, dass er Unschuldige verurteilte, sogar tötete, Geld bekommen hätte.

(3) Fronto Catius antwortete und bat dringend, dass nicht irgendwas jenseits des Erpressungsgesetzes aufgesucht werden soll und der Mann, der äußerst erfahren darin war, Tränen zu bewegen, füllte alle Segel seiner Rede gleichsam mit einem gewissen Wind des Mitleids.

(4) Ein großer Streit, großes Geschrei auf beiden Seiten, für die einen war die Untersuchung des Senats durch das Gesetz abgeschlossen, für die anderen war sie frei und gelöst vom Redenden, und wieviel auch immer der Angeklagte begangen hätte, so viel müsse er bestraft werden.

(5) Schließlich meinte der erklärte Konsul Iulius Ferox, ein aufrechter und gewissenhafter Mann, dass dem Marius wenigstens bisweilen Richter gegeben werden müssen, aber auch die müssen vorgeladen werden, denen er die Bestrafung Unschuldiger verkauft haben soll.

(6) Diese Meinung behielt nicht nur die Oberhand, sondern war nach solchen Streitigkeiten ganz und gar die einzig zahlreiche, und es wurde durch Untersuchungen vermerkt, dass Geschmack und Mitleid heftiger und stärker den ersten Anstoß haben, allmählich dann durch Überlegung und Vernunft so wie gedämpft sich niedersetzen.

(7) Daher geschieht es, dass niemand das, was viele unter gemischtem Geschrei behaupten, sagen will, wenn die übrigen schweigen; Es öffnet sich nämlich, wenn man es von der Menge trennt, eine Anschauung der Sache, die die Menge verdeckt.

(8) Es kamen, Vitellius Honoratus und Flavius Marcianus, denen befohlen worden war, dabei zu sein. Von diesen wurde Honoratus angeklagt, dass er für 300000 die Verbannung eines römischen Ritter und die Todesstrafe sieben seiner Freunde erkauft habe, und dass Marcianus für 700000 die mehrfache Bestrafung eines einzigen römischen Ritters erkauft habe. Er war nämlich mit Stöcken geschlagen worden, verurteilt worden zu Metall und erhängt worden im Gefängnis.

(9) Den Honoratus aber entog ein frühzeitiger Tod der Untersuchung des Senats, Marcianus wurde hereingeführt (in den Senat) in Abwesenheit des Priscus. Daher forderte der Konsular Tuccius Cerialis nach senatorischem Recht, dass Priscus benachrichtigt wird, sei es, weil er glaubte, dass er bemitleidenswerter, sei es, weil er glaubte, dass er verhasster sein würde, wenn er anwesend wäre, sei es (was ich am meisten glaube), weil es sehr gerecht war, dass ein gemeinsamer Vorwurf von beiden verteidigt wird, und, wenn es nicht entkräftet werden könnte, beide bestraft würden.

(10) Die Sache wurde auf die nächste Senatssitzung verschoben, deren Anblick selbst äußerst erhaben war. Der Princeps hatte den Vorsitz (er war nämlich Konsul), außerdem war es der Monat Januar, in dem sowohl das Übrige zusammenströmt als auch besonders der Senat vollständig war; außerdem hatte die Bedeutung des Falles und die durch die Verzögerung vergrößerte Erwartung und das Gerede und der den Menschen angeborene Eifer, Großes und Ungewöhnliches zu erfahren, alle von überall her kommen lassen.

(11) Stell dir vor, welche Erregung, welche Furcht ich hatte, der ich über eine solche Sache in jener Versammlung in Anwesenheit Caesars reden musste. Ich jedenfalls habe vor dem Senat nicht nur einmal prozessiert, ja sogar nirgends werde ich für gewöhnlich wohlwollender angehört. Damals bewegte mich alles, wie neues, mit neuer Furcht.

(12) Außer jenem, was ich eben schon gesagt habe, schwebte mir die Schwierigkeit des Falles vor. Da stand er, bald Konsular, bald Septemvir im Eupolonenkollegium, jetzt nichts von beidem.

(13) Es war also überaus beschwerlich, einen Verurteilten anzuklagen, den zwar die unbeugsame Härte der Beschuldigung niederdrückte, aber den gleichwie das Mitleid über die (schon) durchgeführte Verurteilung schützte.

(14) Sobald ich dennoch nur meinen Geist und meinen Gedanken gesammelt hatte, fing ich an zu reden, nicht weniger unter dem Beifall der Zuhörer wie mit meiner Aufregung. Ich sprach fast 5 Stunden; Denn den 12 Wasseruhren, die ich sehr lange empfangen hatte, wurden noch 4 hinzugefügt. So war das für jenes selbst für das Reden günstig, was für das Reden als hart und schwierig erschien.

(15) Caesar jedenfalls zeigte mir so viel Eifer, so viel Sorge auch (es ist nämlich zu viel die Erregung auszusprechen), dass er meinen Freigelassenen, der hinter mir stand, öfter ermahnte, dass ich mich um meine Stimme und meine Lunge sorgen soll, weil er glaubte, dass ich mich heftiger anstrenge, als meine Gesundheit es ertragen könnte. Claudius Marcellinus antwortete mir für Marcianus.


(16) Daraufhin wurde der Senat entlassen und wieder berufen am nächsten Tag; Der Prozess konnte nämlich nicht schon begonnen werden, ohne dass sie durch den Einbruch der Nacht unterbrochen worden wäre.

(17) Am folgenden Tag redete Salvius Liberalis für Marius, ein scharfsinniger, gründlicher, energischer und redegewandter Mann. Bei diesem Prozess aber brachte er alle seine Künste hervor. Cornelius Tacitus antwortete redegewandt und, was für seine Rede eigentümlich ist, würdevoll.


(18) Hervorragend sprach erneut für Marius der Fronto Catius, und wie es schon jener Ort forderte, wandte er mehr Zeit für Bitten als für die Verteidigung auf. Seine Rede schloss der Abend, dennoch nicht so, dass er die Rede abbrach. Daher ging die Beweisaufnahme hinaus in den dritten Tag. Und schon dies selbst war schön und altertümlich, dass der Senat bei Nacht auseinandergebracht wurde, drei Tage hintereinander einberufen wurde, drei Tage lang zusammenblieb.

(19) Der designierte Konsul Cornutus Tertullus, ein herausragender Mann, der sehr stark für die Wahrheit war, beantragte, dass die 700000, die Marius empfangen hatte, der Staatskasse gegeben werden müssen, dass Marius der Aufenthalt in der Stadt und in Italien untersagt werden muss, darüber hinaus der in Afrika. Am Ende seiner Äußerung fügte er hinzu: Weil ich und Tacitus den uns übertragenen Rechtsbeistand sogfältig und tapfer ausgeführt hätten, erkläre der Senat, dass wir so gehandelt hätten, wie es des uns übertragenen Teils würdig gewesen sei.

(20) Die designierten Konsuln stimmten zu, auch alle Konsulare, bis auf Pompeius Collega: Jener beantragte, dass sowohl die 700000 der Staatskasse übergeben werden müssen als auch Marcianus für 5 Jahre verbannt werden muss, dass Marius die Strafe der Wiedergutmachung, die er bereits erlitten hat, übrig bleiben muss.

(21) Viele waren bei den beiden Meinungen, vielleicht auch mehrere bei der entweder milderen und nachsichtigeren. Denn einige von jenen, die dem Cornutus zugestimmt zu haben schienen, folgten auch diesem, der nach ihnen selbst einen Antrag gestellt hatte.

(22) Aber als das Abstimmen gemacht wurde, begannen die, die zu den Sesseln der Konsuln getreten waren, zu dem Antrag des Cornutus zu gehen. Daraufhin gingen jene, die duldeten, dass sie zum Collega hinzugezählt wurden, zu der Gegenpartei über. Collega blieb mit Wenigen zurück. Später beklagte er sich viel über seine Ratgeber, besonders über Regulus, der ihn bei dem Antrag, den er selbst formuliert hatte, im Stich gelassen hat. Übrigens hat Regulus einen so veränderlichen Geist, dass er mal sehr viel wagt, mal sehr ängstlich ist.

(23) Dies ist das Ende dieses sehr bedeutenden Prozesses. Dennoch bleibt ein ziemliches Stück Arbeit übrig, Hostilius Firminus, ein Legat des Marius Priscus, der dem Fall schwer vermischt war und sehr stark angegriffen wurde. Denn auch in dem Hauptbuch des Marcianus und in einer Rede, die er in der Reihe der Lepticaner gehalten hatte, wurde überprüft, dass er sein Werk dem Priscus für ein sehr schändlichen Dienst überlassen hatte, und von Marcianus 50000 Sesterze verlangt hatte, außerdem habe er selbst jedenfalls 10000 Sesterze für einen sehr schändlichen Buchtitel angenommen, mit dem Namen Salbengeld, ein Titel, der vom Leben eines immer aufgeputzten und gestriegelten Mannes passte.


(24) Man beschloss auf Antrag des Cornutus, dass über ihn in der nächsten Senatssitzung verhandelt werde. Damals nämlich, durch Zufall oder absichtlich, war er abwesend gewesen.

(25) Du hast die Stadt betreffenden Sachen; schreib mir als Gegenleistung die ländlichen. Was machen deine Baumpflanzungen, was deine Weinberge, was deine Saat, was die sehr sanften Schäfchen? Kurz, wenn du mir nicht mit einem ebenso langen Brief antwortest, gibt es nichts, was du später erwarten kannst außer einen äußerst knappen Brief. Leb wohl





Druckbare Version
Seitenanfang nach oben