Vergil - Ecloge III - Palaemon


Ecloge III



Palaemon



Menalcas und Damoetas halten einen Wettstreit im Singen, der unentschieden ausgeht. Palaemon ist Schiedsrichter. Die dritte Ecloge ist die erste, die Vergil im Wechselgesang schrieb.















5










10







15







20










25







30







35




40









45









50











55







60










65













70










75













80










85













90










95













100










105










110

Menalcas:
Dic mihi, Damoeta, cuium pecus? An Meliboei?


Damoetas:
Non, verum Aegonos; nuper mihi tradidit Aegon.


Menalcas:
Infelix o semper, oves, pecus! ipse Neaeram
dum fovet ac, ne me sibi praeferat illa, veretur,
hic alienus ovis custos bis mulget in hora,
et sucus pecori et lac subducitur agnis.


Damoetas:
Parcius ista viris tamen obicienda memento.
novimus et qui te transversa tuentibus hircis
et quo—sed faciles Nymphae risere—sacello.


Menalcas:
Tum, credo, cum me arbustum videre Miconos
atque mala vitis incidere falce novellas.


Damoetas:
Aut hic ad veteres fagos cum Daphnidos arcum
fregisti et calamos, quae tu, perverse Menalca,
et, cum vidisti puero donata, dolebas
et, si non aliqua nocuisses, mortuus esses.


Menalcas:
Quid domini faciant, audent cum talia fures?
non ego te vidi Damonos, pessime, caprum
excipere insidiis multum latrante Lycisca?
et cum clamarem 'quo nunc se proripit ille?
Tityre, coge pecus', tu post carecta latebas.


Damoetas:
An mihi cantando victus non redderet ille,
quem mea carminibus meruisset fistula, caprum?
si nescis, meus ille caper fuit; et mihi Damon
ipse fatebatur, sed reddere posse negabat.


Menalcas :
Cantando tu illum? aut umquam tibi fistula cera
iuncta fuit? non tu in triviis, indocte, solebas
stridenti miserum stipula disperdere carmen?


Damoetas:
Vis ergo inter nos, quid possit uterque, vicissim
experiamur? ego hanc vitulam—ne forte recuses,
bis venit ad mulctram, binos alit ubere fetus—
depono; tu dic mecum quo pignore certes.


Menalcas:
De grege non ausim quicquam deponere tecum.
est mihi namque domi pater, est iniusta noverca,
bisque die numerant ambo pecus, alter et haedos.
verum, id quod multo tute ipse fatebere maius,
insanire libet quoniam tibi, pocula ponam
fagina, caelatum divini opus Alcimedontos,
lenta quibus torno facili superaddita vitis
diffusos hedera vestit pallente corymbos.
in medio duo signa, Conon et—quis fuit alter,
descripsit radio totum qui gentibus orbem,
tempora quae messor, quae curvus arator haberet?
necdum illis labra admovi, sed condita servo.




Damoetas :
Et nobis idem Alcimedon duo pocula fecit
et molli circum est ansas amplexus acantho
Orpheaque in medio posuit silvasque sequentis;
necdum illis labra admovi, sed condita servo.
si ad vitulam spectas, nihil est quod pocula laudes.




Menalcas:
Numquam hodie effugies; veniam quocumque vocaris.
audiat haec tantum - vel qui venit, ecce Palaemon.
efficiam, posthac ne quemquam voce lacessas.



Damoetas:
Quin age, si quid habes! In me mora non erit ulla
nec quemquam fugio. tantum, vicine Palaemon,
sensibus haec imis—res est non parva—reponas.


Palaemon:
Dicite, quandoquidem in molli consedimus herba.
et nunc omnis ager, nunc omnis parturit arbos,
nunc frondent silvae, nunc formosissimus annus.
incipe, Damoeta: tu deinde sequere, Menalca.
alternis dicetis; amant alterna Camenae.


Damoetas:
Ab Iove principium, Musae, Iovis omnia plena.
ille colit terras, illi mea carmina curae.


Menalcas:
Et me Phoebus amat; Phoebo sua semper apud me
munera sunt: lauri et suave rubens hyacinthus.


Damoetas:
Malo me Galatea petit, lasciva puella,
et fugit ad salices et se cupit ante videri.


Menalcas:
At mihi sese offert ultro meus ignis, Amyntas,
notior ut iam sit canibus non Delia nostris.


Damoetas:
Parta meae Veneri sunt munera; namque notavi
ipse locum aeriae quo congessere palumbes.


Menalcas:
Quod potui, puero silvestri ex arbore lecta
aurea mala decem misi; cras altera mittam.


Damoetas:
O quotiens et quae nobis Galatea locuta est!
partem aliquam, venti, divum referatis ad auris.


Menalcas:
Quid prodest, quod me ipse animo non spernis, Amynta,
si, dum tu sectaris apros, ego retia servo?


Damoetas:
Phyllida mitte mihi; meus est natalis, Iolla,
cum faciam vitula pro frugibus, ipse venito.


Menalcas:
Phyllida amo ante alias; nam me discedere flevit
et longum “formose, vale, vale,” inquit, “Iolla.”


Damoetas:
Triste lupus stabulis, maturis frugibus imbres,
arboribus venti, nobis Amaryllidos irae.


Menalcas:
Dulce satis umor, depulsis arbutus haedis,
lenta salix feto pecori, mihi solus Amyntas.


Damoetas:
Pollio amat nostram, quamvis est rustica, Musam;
Pierides, vitulam lectori pascite vestro.


Menalcas:
Pollio et ipse facit nova carmina; pascite taurum,
iam cornu petat et pedibus qui spargat harenam.


Damoetas:
Qui te, Pollio, amat, veniat, quo te quoque gaudet;
mella fluant illi, ferat et rubus asper amomum.


Menalcas:
Qui Bavium non odit, amet tua carmina, Maevi,
atque idem iungat vulpes et mulgeat hircos.


Damoetas:
Qui legitis flores et humi nascentia fraga,
frigidus—o pueri, fugite hinc—latet anguis in herba.


Menalcas:
Parcite, oves, nimium procedere; non bene ripae
creditur; ipse aries etiam nunc vellera siccat.


Damoetas:
Tityre, pascentis a flumine reice capellas;
ipse, ubi tempus erit, omnis in fonte lavabo.


Menalcas:
Cogite oves, pueri! si lac praeceperit aestus,
ut nuper, frustra pressabimus ubera palmis.


Damoetas:
Heu heu, quam pingui macer est mihi taurus in ervo!
idem amor exitium pecori pecorisque magistro.


Menalcas:
His certe—neque amor causa est—vix ossibus haerent;
nescio quis teneros oculus mihi fascinat agnos.


Damoetas:
Dic quibus in terris—et eris mihi magnus Apollo—
tris pateat caeli spatium non amplius ulnas.


Menalcas:
Dic quibus in terris inscripti nomina regum
nascantur flores, et Phyllida solus habeto.


Palaemon:
Non nostrum inter vos tantas componere lites:
et vitula tu dignus et hic et quisquis amores
aut metuet dulcis aut experietur amaros.
claudite iam rivos, pueri; sat prata biberunt.


Menalcas:
Sag mir, Damoetas, wessen Vieh ist das? Etwas das des Meliboeus?


Dameotas:
Nein, aber es ist das des Aegon. Neulich übergab Aegon sie mir.


Menalcas:
O du immer unglückliches Vieh, ihr Schafe!
Während er selbst Neaera umarmt und fürchtet, dass jene mich ihm vorzieht, melkt er als fremder Hirte zweimal in der Stunde die Schafe, und dem Vieh wird die Kraft und den Schafen die Milch entzogen.


Damoetas:
Denk jedoch dran, diese Dinge sind den Männern mäßiger vorzuwerfen.
Wir wissen ja, sowohl wer dich, als seitwärts die Ziegenböcke schauten, als auch in welchem Tempel – aber die Nymphen haben’s gutwillig belacht –


Menalcas:
Damals, glaub‘ ich, als sie sahen, dass ich mit böser Sichel Baumwerk und junge Weinreben des Micon beschnitt.


Damoetas:
Oder als du Daphnis‘ Bogen und Pfeile hier bei den alten Buchen zerbrachst, worüber du, du verkehrter Menelcas, Schmerz empfandest, als du sie dem Jungen geschenkt sahst.
Und du wärest gestorben, wenn du ihm nicht irgendwie geschadet hättest.


Menalcas:
Was sollen Hausherren machen, wenn Diebe so dreist sind?
Hab ich dich nicht, du Schwachkopf, trotz Lyciscas Gebell, hinterlistig den Geiß des Damon fangen gesehen?
Und, als ich schrie: „Wohin rennt jener jetzt fort? Tityrus, treib das Vieh zusammen!“, verstecktest du dich hinter dem Riedgras.


Damoetas:
Sollte etwa jener, im Singen besiegt, mir nicht den Geiß zurückgeben, den meine Flöte durch Lieder verdient hatte?
Wenn du’s nicht weißt, jener Bock war meiner. Und Damon selbst gestand ihn mir zu, doch leugnet er ihn ausliefern zu können.


Menalcas:
Du jenen im Singen besiegt? Oder war dir jemals deine Flöte mit Wachs verbunden? Und pflegtest du nicht auf Wegkreuzungen, Ungeschickter, schrillenden Halmes ein erbärmliches Lied zu trällern?


Damoetas:
Also willst du, dass wir unter uns im Wettkampf abwechselnd austragen, was ein jeder von uns beiden kann? Dieses Rind setze ich ein – dass du’s bloß nicht ablehnst: es kommt zweimal zum Melkfass, mit dem Euter nährt’s zwei Junge. Sag du, mit welchem Einsatz du mit mir wetteifern wirst.


Menalcas:
Nicht könnt ich es wagen, auf irgendetwas von meiner Herde mit dir zu verzichten.
Denn zu Hause habe ich einen Vater, eine lästige Steifmutter und zweimal am Tag zählt einer die Böcklein, beide die Schafe.
Doch ich setze das ein, was du selbst als um vieles wertvoller bekennen wirst, weil es dir beliebt, närrisch zu sein: buchene Becher, ein geschnitztes Werk des göttlichen Alcimedon, an welchen die geschmeidige Rebe, mit gewandtem Meißel hinzugefügt, weit reichende Blütentrauben mit mattgrünem Efeu ausschmückt.
Mitten drauf sind zwei Bilder, Conon – wer war noch der andere? Der, der mit dem Zirkel den Völkern die ganze Welt aufzeichnete, welche Zeiten der Schnitter, welche der gekrümmte Bauer hatte?
Noch habe ich nicht meine Lippe an jene gesetzt, sondern ich bewahre sie zugedeckt.


Damoetas:
Derselbe Alcimedon hat auch mir zwei Becher gefertigt und er umfasste die Henkel ringsum mit weichem Bärenklau und in die Mitte setzte er Orpheus und nachfolgende Wälder.
Noch habe ich nicht meine Lippen an jene gesetzt, sondern ich bewahre sie zugedeckt.
Wenn du nach dem Rind trachtest, hast du keinen Grund die Becher zu preisen.


Menalcas:
Niemals wirst du heute entkommen; ich werde hinkommen, wohin auch immer du mich gerufen hast.
Möge er nur dies hören – oder siehe da: Palaemon, der kommt.
Ich werde bewirken, dass du künftig keinen im Singen herausfordest.


Damoetas:
Na dann los, wenn du irgendwas hast! Bei mir wird kein Aufschub sein und ich fliehe vor keinem. Präge es dir nur tief ein, Nachbar Palaemon: es geht nicht um wenig.


Palaemon:
Sprecht, da wir uns ja auf weichen Rasen niedergesetzt haben.
Und jetzt will jeder Acker, jeder Baum gebären,
jetzt grünen die Wälder, jetzt die schönste Jahreszeit.
Fang an, Damoetas: Du wirst dann folgen, Menalcas.
Ihr singt abwechselnd; Die Kamenen lieben Wechselgesänge.


Damoetas:
Der Anfang ist bei Juppiter, Musen, alles ist voll von Juppiter.
Jener beglückt die Länder, jenem sind meine Gedichte zur Sorge.


Menalcas:
Und mich liebt Phoebus; Für Phoebus sind bei mir stets seine Geschenke: Lorbeeren und lieblich rötliche Hyazinthe.


Damoetas:
Mit einem Apfel wirft Galatea nach mir, freches Mädchen, und flieht zum Weidengebüsch und wünscht, zuvor gesehen zu werden.


Menalcas:
Aber mir bietet sich von selbst mein Feuer, mein Amyntas, an, sodass nicht mehr Delia unseren Hunden vertrauter ist.


Damoetas:
Meiner Venus sind Geschenke verschafft worden; Denn ich selbst habe mir den Ort gemerkt, wo luftige Tauben sich versammeln.


Menalcas:
Was ich konnte, hab ich dem jungen geschickt: zehn goldene von Waldbäumen gepflückte Äpfel; Morgen werd‘ ich die anderen senden.


Damoetas:
O wie oft und worüber sprach Galatea mit uns!
Teilt, ihr Winde, irgendeinen Teil den Ohren der Götter mit.


Menalcas:
Was nützt es, dass du selbst, Amyntas, mich nicht im Herzen verachtest, wenn ich dich Netze hüte, während du Schweinen nachjagst?


Damoetas:
Sende mir Phyllis; Es ist mein Geburtstag, Iollas, du selbst sollst kommen, wenn ich für das Getreide ein Rind opfern werde.


Menalcas:
Phyllis lieb‘ ich vor anderen: denn er beweinte mein Scheiden und sagte: „Lebe wohl, lebe wohl, schöner Iollas.“


Damoetas:
Etwas Übles ist ein Wolf für einen Stall, Regen für reife Früchte, Wind für Bäume, Amaryllis‘ Zorn für mich.


Menalcas:
Dem Gesäten ist Feuchtigkeit angenehm, den entwöhnten Böcklein der Erdbeerbaum, biegsame Weide dem trächtigen Vieh, mir einzig Amyntas.


Damoetas:
Pollio liebt unser Lied, so ländlich es aucht ist:
Pieriden, lasst ein Rind für euren Leser weiden!


Menalcas:
Auch selbst Pollio dichtet neue Lieder; Lasst einen Stier weiden, der mit seinem Horn stößt und mit seinen Füßen Sand aussprengt.


Damoetas:
Wer dich, Pollio, liebt, soll hinkommen, wo er sich auch an dir freut;
Jenem ströme Honig, und die rauhe Brombeerranke trage Amomum.


Menalcas:
Wer Bavius nicht hasst, soll deine Gedichte, Maevius, lieben, und derselbe spanne Füchse an und melke Ziegenböcke.


Damoetas:
Ihr Knaben, die ihr Blumen und am Boden wachsende sammelt, flieht von hier! Schauer erregend hält sich versteckt die Schlange im Gras.


Menalcas:
Ihr Schafe, geht nicht zu weit vor! Schwerlich vertraut man dem Ufer. Jetzt noch trocknet selbst der Widder sein Fell.


Damoetas:
Tityrus, treib die weidende Zicklein vom Flusse weg. Ich selbst werde alle in der Quelle baden, wenn Zeit da sein wird.


Menalcas:
Treibt die Schafe zusammen, Kinder! Wenn die Hitze, wie neulich, die Milch vorweggreift, werden wir umsonst mit den Händen die Euter pressen.


Damoetas:
Ach, wie mager der Stier mir ist in den nährvollen Wicken!
Dieselbe Liebe ist das Ende für das Vieh und für den Herren des Viehs.


Menalcas:
Gewiss hängen sie – und die Liebe ist nicht der Grund - kaum an diesen Knochen; Ich weiß nicht, was für ein Auge mir die zarten Lämmer behext.


Damoetas:
Sag, in welchem Lande – und du wirst mir ein großer Apoll sein – sich der Himmelsraum drei Ellen lang erstreckt, nicht weiter.


Menalcas:
Sag, in welchem Lande wachsen Blumen, bezeichnet mit den Namen der Könige, und du wirst Phyllis als alleiniger besitzen.


Palaemon:
Es ist nicht meine Aufgabe, so große Streitereien unter euch ins Reine zu bringen: Du bist des Rindes würdig und dieser und wer auch immer entweder die süße Liebe fürchten oder sie bitter erfahren wird.
Schließt endlich die Rinnen, Kinder; die Wiesen haben genug getrunken.


Hilfen zur Übersetzung

(8) transversa : es handelt sich um ein erstarrtes Adverbial im Akk. Pl. Neutr.
(11) falx : Sichel
(14) dolere : hier mit sächlichem Akkusativobjekt (quae)
(15) aliqua : verkürzt aus „aliqua via“ auf irgendeine(n) Weise (Weg). Aliqua ist daher keineswegs ein Akk. Neutr. im Plural, sondern Abl. Fem. im Singular
(18) insidiis : erstarrter Abl. Instrumenti bzw. Modi von insidiae: Mit Attentaten/Hinterlisten, also: „hinterlistig“
(29) experiamur : der Konjunktiv ist durch velle bedingt. Es fehlt das „ut“. Die Wortbedeutung ist hier: sich messen, im Wettkampf etwas austragen
(32) ausim : aus „auserim“ (Konj. Perf.); hier wohl potentialis
(45) circum : hier adverbial „ringsum“, da „ansas“ schon das Objekt zu amplectus est ist.
(48) nihil est, quod (+ Konj.) : konsekutiver Nebensinn. Es gibt keinen Grund, dass (…)
(49) vocaris : Kurzform von „vocaveris“ (Futur II). Das Futur II ist bedingt durch die (logische) Vorstellung des Lateiners, dass erst gerufen werden muss, bevor jemand auf den Ruf hin, irgendwo hinkommen kann.
(54) haec sensibus imis reponas : wörtlich: leg dies ins tiefste Bewusstsein zurück. „reponas“ ist wohl ein seltener Iussiv an die zweite Person
(59) alternis : abwechselnd
(59) Camenae : die Kamenen; weissagende Quellnymphen und Geburtsgöttinnen, die später mit den griechischen Mousen identifiziert wurden.
(77) vitula : instrumentaler Ablativ
(77) cum… faciam : temporales cum mit facere im Futur.
(79) longum : poetisches Adverbial
(80) triste : hier keineswegs adjektivisch gebraucht, sondern substantivisch, weshalb lupus, imbres usw. Prädikatsnomina sind.
(106) nomina : accusativus graecus



Druckbare Version
Seitenanfang nach oben