Kausalsätze


Kausalsätze (von lat. causa "Grunde, Ursache") bezeichnen den Grund, aus welchem die Verbalhandlung des übergeordneten Satzes durchgeführt wird.


Kausalsätze mit quod, quia, quoniam, quandoquidem und siquidem
Kausalsätze mit cum
Kausale Relativsätze






  1. Kausalsätze mit quod, quia, quoniam, quandoquidem und siquidem



    Die Konjunktionen quod, quia, quoniam, quandoquidem und siquidem stehen mit dem Indikativ: "weil, da". Manchmal korellieren sie mit einem präparativen Adverb wie propterea, ideo, idcirco, eo ("deswegen") oder einer entsprechenden präpositionalen Konstruktion (ob hoc, ob eam rem) im übergeordneten Satz.

    Diligi et carum esse iucundum est propterea, quia tutiorem vitam et voluptatem pleniorem efficit. Geliebt zu werden und anderen teuer zu sein, ist angenehm, weil es das Leben sicherer und das Vergnügen vollständiger macht.
    Non ob ea solum incommoda, quae eveniunt inprobis, fugiendam inprobitatem putamus, sed multo etiam magis, quod, cuius in animo versatur, numquam sinit eum respirare, numquam adquiescere.Wir meinen, dass Unredlichkeit nicht nur wegen derjenigen Nachteile, die den Unredlichen widerfahren, zu meiden ist, sondern weit mehr noch deswegen, weil sie das von ihr eingenommene Gemüt niemals atmen und ruhen lässt.
    Ceteri, non solum Siculi, sed etiam cives Romani, hoc statuerant, quoniam iste tantum cupiditate progrederetur [obliquus], nihil esse, quod quisquam putaret se, quod isti paulo magis placeret, conservare aut domi retinere posseDie übrigen – nicht nur Sizilianer, sondern auch römische Bürger – hatten dies in ihrem Kopf festgesetzt, nämlich dass es, weil dieser da in seiner Gier so weit gehe, nichts gebe, was irgendwer glaubte, in seinem Haus bewahren oder behalten zu können, wenn es diesem da ein wenig mehr gefiele.


    Werden zwei Gründe genannt, wobei der erste als ungültig zurückgewiesen wird, konstruiert das Lateinische non quod, non quasi, non quo ... sed quod etc., was dem Deutschen "nicht weil, nicht als wenn/ob ... sondern weil" entspricht. Bei doppelter Verneinung kann statt non quod non etc. auch non quīn stehen. Im unzutreffenden Kausalsatz steht im Lat. der Konjunktiv (als Modus der Vorstellung) nach der c.t. konjunktivischer Nebensätze, im Deutschen der Irrealis zur Bezeichnung der Nichtwirklichkeit.

    Ego me ducem in civili bello, quoad de pace ageretur, negavi esse, non quin rectum esset, sed quia, quod multo rectius fuit, id mihi fraudem tulit.Ich habe gesagt, dass ich kein Führer im Bürgerkrieg sein möchte, solange über Frieden verhandelt wird, nicht weil es nicht das richtige gewesen wäre, sondern weil mir das, was weitaus richtiger war, Schaden zufügte.
    Hoc (sc. studium sapientiae) mihi Latinis litteris inlustrandum putavi, non quia philosophia Graecis et litteris et doctoribus percipi non posset, sed meum semper iudicium fuit omnia nostros aut invenisse per se sapientius quam Graecos aut accepta ab illis fecisse meliora, quae quidem digna statuissent, in quibus elaborarent.Ich glaubte, das Studium der Weisheit mit lateinischen Buchstaben beleuchten zu müssen, nicht weil die Philosophie mit griechischer Literatur und griechischen Lehrern nicht durchdrungen werden könnte, sondern weil es schon immer meine Meinung war, dass wir Römer alles entweder selbst klüger erfunden haben als die Griechen oder alles von jenen Übernommene besser gemacht haben, sofern wir es für würdig erachtet haben, sich darin zu betätigen.
    Etsi eo te adhuc consilio usum intelligo, ut id reprehendere non audeam, non quin ab eo ipse dissentiam, sed quod ea te sapientia esse iudicem (potentialis), ut meum consilium non anteponam tuo.Gleichwohl weiß ich, dass du immer noch auf deinem Entschluss beharrst, sodass ich ihn nicht zu tadeln wage, nicht als ob ich selbst nicht davon abwiche, sondern weil ich meinen möchte, dass du von solcher Weisheit bist, dass ich meinen Entschluss deinem nicht vorziehe.
    Mit ut statt quod im zweiten Satz:
    Ut ab urbe discessi, nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, non quo haberem magno opere, quod scriberem [finaler RS], sed ut loquerer tecum absens.

    Seit ich von Rom fortgegangen bin, ließ ich bis heute keinen Tag verstreichen, ohne dir irgendeinen Brief zu schicken, nicht weil ich dringend etwas zu schreiben gehabt hätte, sondern um mich mit dir trotz meiner Abwesenheit zu unterhalten.



    Anmerkung: Nach den verba affectūs sowie nach Verben und Ausdrücken des Lobens, Tadelns, Dankens und Anklagens kann quod sowohl mit "dass" als auch "weil übersetzt werden: te accuso, quod patriae nocuisti "Ich klage dich an, weil / dass du dem Vaterland geschadet hast." Während hier in syntaktischer Hinsicht ein Unterschied vorliegt (Objekt- vs. Adverbialsatz, faktisches vs. kausales quod), laufen die beiden Sätze semantisch gesehen auf dasselbe hinaus.

    Mirifice sollicitus sum, quod iam diu ignota sunt mihi ista omnia.Ich bin außerordentlich besorgt, dass mir diese Dinge schon so lange unbekannt sind.
    Magna dis immortalibus habenda est gratia, quod hanc tam taetram, tam horribilem tamque infestam rei publicae pestem (sc. Verrem) totiens iam effugimus.Den unsterblichen Göttern müssen wir großen Dank abstatten, dass wir dieser so abscheuliche, so schrecklichen und so gefährlichen Seuche schon so oft entronnen sind.
    mit obliquem Konjunktiv:
    Caesar questus quod, cum ultro in continentem legatis missis pacem ab se petissent, bellum sine causa intulissent.

    Caesar klagte sie an, dass sie, obwohl sie von selbst Legate entsendet und ihn um einen dauerhaften Frieden gebeten hätten, grundlos Krieg aufgenommen hätten.
    (Caesar) graviter eos accusat, quod, cum neque emi neque ex agris sumi possit, tam necessario tempore, tam propinquis hostibus ab iis non sublevetur, praesertim cum magna ex parte eorum precibus adductus bellum susceperit
    Caesar machte ihnen schwere Vorwürfe, dass er von ihnen in einer so dringenden Zeit, da Getreide weder von den Feldern eingeholt noch gekauft werden könne, bei so nahen Feinden nicht unterstützt werde, zumal weil er, zu einem großen Teil durch ihre Bitten veranlasst, den Krieg auf sich genommen habe.
    Quae (sc. urbs) mihi laetari videtur, quod tantam pestem (sc. Verrem) evomuerit forasque proiecerit.Mir scheint es, diese Stadt freut sich, eine so große Seuche ausgespien und hinausgeworfen zu haben.



    Weiterführendes: Häufig setzt das Lateinische - wie das Deutsche - präparative Demonstrativpronomina. Streng genommen expliziert der quod- bzw. dass-Satz dann lediglich das Demonstrativum und fungiert syntaktisch gesehen als Attribut.

    Alteri (sc. Dolabellae) a puero pro deliciis crudelitas fuit, deinde ea libidinum turpitudo, ut in hoc sit semper ipse laetatus, quod ea faceret, quae sibi obici ne ab inimico quidem possent verecundo. [von quod an obliquus]Dolabella zog von klein auf seine Lust aus Grausamkeit, dann hatte er solch schändliche Gelüste, dass er sich selbst immer darüber freute, dass er Dinge tue, die ihm nicht einmal von einem schamhaften Feind vorgeworfen werden könnten.







  2. Kausalsätze mit cum



    Sätze mit kausalem cum bezeichnen einen subjektiv empfundenen Grund; sie stehen daher i. d. R. mit dem Konjunktiv und folgen der c.t. konjunktivischer Nebensätze: "weil, da". Bisweilen weisen die kausal-affirmativen Adverbien quippe oder utpote darauf hin, dass es sich um ein kausales cum handelt (cf. die kausalen Relativsätze). Häufig dient auch praesertim "zumal, besonders" zur Verstärkung des cum causale.

    Visum te aiunt in regia, nec reprehendo, quippe cum ipse istam reprehensionem non fugerim.Sie sagen, du seist an der Regia gesehen worden; und ich tadle dich nicht dafür,
    Non possum reprehendere consilium tuum, praesertim cum egomet in provinciam non sim profectus.Ich kann deinen Entschluss nicht tadeln, zumal weil ich selbst nicht in die Provinz gereist bin.
    His cum sua sponte persuadere non possent, legatos ad Dumnorigem Haeduum mittunt.Weil sie diese aus eigener Kraft nicht überreden konnten, schickten sie Legaten zum Häduer Dumnorix.
    Idemque cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat.Und weil derselbe nicht wagte, sich auf öffentliche Rednerbühnen zu stellen, hielt er seine Ansprache gewöhnlich von einem hohen Turm aus.
    bei Faktizität mit Indikativ:
    Gratulor tibi, cum tantum vales apud Dolabellam.

    Ich gratuliere dir, dass (weil) du so viel Geltung bei Dollabella hast.
    Te quidem, cum isto animo es, satis laudare non possum.Ich kann dich freilich nicht genug loben, dass (weil) du so denkst.







  3. Kausale Relativsätze



    Wenn Relativsätze einen kausalen Nebenbegriff enthalten, stehen sie im Konjunktiv und folgen der c.t. konjunktivischer Nebensätze (cf. cum causale). Zuweilen stehen vor dem Relativpronomen die kausal-affirmativen Adverbien quippe oder utpote "ja, nämlich". Diese Adverbien benötigen wir auch im Deutschen, um einen Relativsatz mit einer kausalen Nuancierung zu versehen. Natürlich ist es ebenfalls möglich, einen kausalen Relativsatz als gewöhnlichen Kausalsatz zu übersetzen.

    Neque tamen Antonius procul aberat, utpote qui magno exercitu locis aequioribus expeditus in fuga [= cum hostes fugerent] sequeretur [absolut].Doch Antonius war nicht fern, der ja mit einem starken Heer in ebeneren Gegenden ohne schweres Gepäck den Fliehenden nachsetzte.
    Convivia cum patre non inibat, quippe qui ne in oppidum quidem nisi perraro veniret.Zu keinem Gastmahl kam er mit seinem Vater, der ja überhaupt nur sehr selten überhaupt in die Stadt kam.



    Anmerkungen: Auch ut kann einem Relativsatz kausale Färbung verleihen. Der Ursprung dieser Konstruktion liegt wohl in einem vergleichenden ut, an das ein Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn angeschlossen ist ("wie solche, die").

    Gerunt et ferarum pelles, proximi ripae neglegenter, ulteriores exquisitius, ut quibus nullus per commercia cultus.Sie tragen auch die Felle wilder Tiere, die dem Ufer benachbarten nachlässig, die entfernteren ausgesuchter, weil ihnen keine Kleidung durch Handel zur Verfügung steht.
    Plus ferociae Britanni praeferunt, ut quos nondum longa pax emollierit.Die Britannier zeigen mehr Wildheit, weil diese noch kein langer Frieden erweicht hat.
    Coepto apud Fidenam amphitheatro Atilius quidam libertini generis neque fundamenta per solidum subdidit neque firmis nexibus ligneam compagem superstruxit, ut qui non abundantia pecuniae nec municipali ambitione sed in sordidam mercedem id negotium quaesivisset.Ein gewisser Atilius, ein Freigelassener, hatte den Bau eines Amphitheaters bei Fidena begonnen. Er legte das Fundament weder auf festem Boden an noch baute er über den hölzernen Bau feste Verankerungen, weil er nämlich nicht aus Geldüberfluss und aus Sucht, in seinem Munizipium zu glänzen, sondern zwecks schmutzigen Gewinnes dieses Vorhaben begehrt hatte.



    Weiterführendes: Wenn mit einem Relativsatz der Art utpote, quippe, ut + qui keine subjektive Ansicht, sondern ein Faktum bezeichnet wird, führen sie den Indikativ (cf. cum causale).

    Imperator omnis fere res asperas per Iugurtham agere, in amicis habere, magis magisque eum in dies amplecti, quippe cuius neque consilium neque inceptum ullum frustra erat.Der Feldherr führte fast alle harten Unternehmungen durch Jugurtha aus, nahm ihn unter die Freunde und schließt ihn, weil keiner seiner Ratschläge und Unternehmungen erfolglos war, von Tag zu Tag immer mehr in sein Herz.
    Qui ubi ad gloriam virtutis via grassatur (sc. animus), abunde pollens potensque et clarus est neque fortuna eget, quippe quae probitatem, industriam aliasque artis bonas neque dare neque eripere cuiquam potest.Wo der Geist auf dem Weg der Tugend zum Ruhm schreitet, ist er mehr als genug mächtig, stark und berühmt und bedarf des Glückes nicht, das ja Redlichkeit, Fleiß und andere gute Fähigkeiten weder irgendeinem geben noch entreißen kann.













Druckbare Version
Seitenanfang nach oben