Das Gerundivum ist ein verbales Adjektiv. Das heißt, es hat sowohl die Eigenschaften eines Verbs als auch die eines Adjektivs. Diesem Umstand zufolge hat es stets ein Beziehungswort, mit dem es in KNG-Kongruenz steht. Es wird wie das Gerundium dekliniert, nur eben, dass es jeden Kasus, Numerus und Genus bilden kann, da es ja mit seinem Beziehungswort kongruieren muss:
| Singular | Plural |
Kasus | Mask. | Fem. | Neutr. | Mask. | Fem. | Neutr. |
Nominativ | am-a-nd-us | am-a-nd-a | am-a-nd-um | am-a-nd-i | am-a-nd-ae | am-a-nd-a |
Genitiv | am-a-nd-i | am-a-nd-ae | am-a-nd-i | am-a-nd-orum | am-a-nd-arum | am-a-nd-orum |
Dativ | am-a-nd-o | am-a-nd-ae | am-a-nd-o | am-a-nd-is | am-a-nd-is | am-a-nd-is |
Akkusativ | am-a-nd-um | am-a-nd-am | am-a-nd-um | am-a-nd-os | am-a-nd-as | am-a-nd-a |
Ablativ | am-a-nd-o | am-a-nd-a | am-a-nd-o | am-a-nd-is | am-a-nd-is | am-a-nd-is |
Attributive Verwendung des Gerundivums
Das Gerundivum drückt die
Notwendigkeit oder
Möglichkeit (meistens jedoch die Notwendigkeit) einer
passivischen Verbalhandlung aus. Der Gebrauch ähnelt dem eines Partizips.
Germani vincendi | die zu besiegenden Germanen die Germanen, die besiegt werden müssen die besiegbaren Germanen |
Bevor sich mit der attributiven Verwendung des Gerundivums in den übrigen Kasus beschäftigt wird, soll ein weit verbreiteter Irrtum aus dem Weg geräumt werden.
Das attributive Gerundivum (also ohne esse) hat KEINEN Bedeutungsunterschied zu analogen Konstruktionen mit dem Gerundium.
Es ist lediglich eine grammatische Frage:
Das Gerundivum ordnet sich als Attribut dem zugehörigen Substantiv unter, indem es mit ihm kongruiert. Es kann daher auch niemals alleine stehen. Das Gerundium hingegen regiert das zugehörige Substantiv (sofern das Gerundium nicht allein steht) wie ein Verb. Der Sinn bleibt derselbe. |
Das heißt jedoch nicht, dass in jedem Fall frei zwischen einer der beiden Konstruktionen zu wählen ist. Wann ein Gerundivum oder Gerundium gebraucht werden muss, wird in den Abschnitten zu den einzelnen Kasus geklärt. Als allgemeine Regel gilt, dass zu einem Gerundium mit Präposition kein Objekt hinzutreten kann, sondern eine entsprechende Konstruktion mit dem Gerundivum verwendet wird.
Intransitive Verben bilden in der Regel kein attributives Gerundivum (Deponenzien, die mit dem Ablativ stehen, werden als Transitiva betrachtet; Vgl.
Ablativus instrumenti)
Genitiv
Der Genitiv des Gerundivums kann mit einer nominalisierten Verbform oder mit "zu" übersetzt werden. Auch Präpositionen wie
causa oder
gratia finden sich bisweilen beim Gerundivum. Bei Präposition und Objekt muss das Gerundivum stehen (2. Beispiel).
cupidus gerundorum bellorum | gierig auf das Führen von Kriegen ~ gierig Kriege zu führen | |
comitiorum habendorum causa | wegen der Abhaltung der Komitien |
iussus copiarum traiciendarum | der Befehl die Truppen überzusetzen |
Hier noch einmal der Vergleich mit dem Gerundium:
facultas Carthaginem delendi | die Möglichkeit Karthago zu zerstören | |
facultas Carthaginis delendae | die Möglichkeit Karthago zu zerstören |
Dativ
Gerundiva im Dativ sind recht selten und haben zumeist
finalen Charakter (wozu?). Sie finden sich hauptsächlich bei festen Formeln und Gesetzestexten. Das Gerundivum muss stehen, wenn ein Objekt dabeisteht.
Germanis castris conflagrandis diem dicere | den Tag zum Verbrennen der germanischen Dörfer nennen |
Tempora demetendis frugibus aut percipiendis accommodata sunt. | Die Zeiten sind geeignet, um die Früchte zu ernten und einzulagern. |
Duces partium accendendo bello civili acres erant. | Die Führer der Parteien waren voller Eifer, einen Bürgerkrieg zu entflammen. |
Navi aedificandae Mamertinus senator praefuit. | Dem Schiffsbau stand ein mamertinischer Senator vor. |
decemviri litibus iudicandis agris dandis adsignandis sacris faciundis legibus scribundis
| ein Zehnmännerkolleg zum Urteilen über Rechtsprozesse usw. |
|
Akkusativ
Das Gerundivum im Akkusativ kann mit und ohne Präposition
ad stehen und hat ebenfalls einen
finalen Charakter. Entweder wird mit
um zu oder mit einer nominaliserten Verbform übersetzt. Das Substantiv tritt bei letzterem im Deutschen in den Genitiv.
ad pontem collocandum | zum Errichten der Brücke ~ um die Brücke zu errichten |
ad hostes persequendos | zum Verfolgen der Feinde ~ um die Feinde zu verfolgen |
ad alendos exercitus | zum Ernähren der Heere ~ um die Heere zu ernähren |
dolus ad capiendos eos | eine List, um diese festzunehmen |
Es steht (prädikativ) nach den Verben des Bittens, Gebens, Nehmens und Sorgens ohne Präposition:
dare carnem cenandam | Fleisch als "zu essendes" geben ~ Fleisch zum Essen geben |
vasa utenda rogare | die Gefäße "als zu gebrauchende" erfragen (fragen, ob man die Gefäße ausleihen darf) |
curare longis navibus exercitum transportandum | für das Transportieren des Heeres auf langen Schiffen sorgen |
Ablativ
Ohne Präposition hat das Gerundivum im Ablativ einen
modalen bzw.
instrumentalen Sinn. Da eine Übersetzung mit einem Nebensatz möglich ist, sei darauf hingewiesen, dass die handelnde Person des übergeordneten Satzes auch Handlungsträger in der Gerundivkonstruktion ist.
Caesar tantum agris vastandis incendiisque faciendis hostibus nocebat. | Caesar schadete den Feinden nur, indem er ihre Äcker verwüstete und Brände legte. |
utenda manu | indem man die Hand gebraucht |
morte contemnenda | indem man den Tod verachtet |
Wenn Präpostionen verwendet werden, kann das Gerundivum auch eine
kausale, temporale oder
limitierende (siehe
Ablativus limitationis) Funktion haben. Auch Ortsangaben sind möglich, eben je nach Bedeutung der Präposition. Wenn Präposition und Objekt stehen, wird regulär das Gerundivum benutzt.
in persequendis hostibus nicht: in persequendo hostium | beim Verfolgen der Feinde
| |
De mutando rei publicae statu haesitatum erat. | Es war über die Veränderung der Stellung des Staates beratschlagt worden. | |
Virtus constat ex hominibus tuendis. | Tugendhaftigkeit besteht aus dem Schützen von Menschen. |
Plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione nostra dissuadenda consumpsit. | Er hat mehr Worte beim Zurechtweisen seiner Frauen, als beim Widerraten gegen unseren Gesetzesantrag aufgewendet. |
Prädikative Verwendung des Gerundivums
Neben seiner attributiven Verwendungsmöglichkeit, kann das Gerundivum auch als Prädikatsnomen in Verbindung mit
esse gebraucht werden.
Caesar | est | laudandus.
| Caesar | ist | zu loben. |
Subjekt | Prädikat | Prädikatsnomen | Subjekt | Prädikat | Prädikatsnomen |
freier übersetzt: Caesar muss gelobt werden |
Wenn das Gerundivum verneint ist, drückt es ein Verbot aus:
Statio non expugnanda est. | Der Stützpunkt darf nicht erobert werden. |
Die handelnde Person wird durch den
Dativus auctoris bezeichnet:
Dei hominibus colendi sunt. | Die Götter sind von den Menschen zu verehren. ~ Die Menschen müssen die Götter verehren |
Legendus, inquam, est hic orator, Brute, iuventuti; non enim solum acuere, sed etiam alere ingenium potest | Diesen Redner, sage ich, muss die Jugend lesen, Brutus; denn er kann nicht nur den Verstand schärfen, sondern ihn auch nähren. |
Da intransitive Verben nur ein unpersönliches Passiv bilden können und das Gerundiv ein passives Verbaladjektiv ist, können intransitve Verben auch nur ein unpersönliches Gerundiv bilden. Das Gerundiv steht bei den Intransitiva also im Nom. Sg. Neutr. und die Person oder Sache, mit der etwas gemacht wird, steht in dem Kasus, mit dem das entsprechende Verb steht (Vergleiche
Genitiv bei Verben,
Dativ bei Verben,
Ablativus instrumenti)
Obliviscendum est nobis iniuriarum acceptarum. | Wir dürfen das erlittene Unrecht nicht vergessen. |
Victis parcendum est. | Besiegte müssen geschont werden. |
Utendum est armis. | Waffen sind zu benutzen. |
Wenn bei einem Verb, das ohnehin schon mit dem Dativ steht, der Handlungsträger durch den
Dativus auctoris angegeben werden soll, könnte es zu einer Verwechslungsgefahr kommen, weshalb dann der
Dat. auct. durch
a/ab mit dem Ablativ (
Ablativus auctoris) ersetzt wird.
A medicis vulneribus medendum est. | Ärzte müssen Wunden heilen. |
A te temperandum est voluptatibus. | Du musst deine Gelüste zügeln. |