|
Dritter Kasus - Dativ |
Der Dativ hat meistens die syntaktische Funktion eines Objekts und kann sowohl von transitiven (mit dem Akkusativ stehenden) Verben als auch von intransitiven Verben abhängen. Steht er mit transitiven Verben spricht man auch vom entfernteren oder indirekten Objekt. Der Akkusativ wird dann als näheres oder direktes Objekt bezeichnet.
- intransitiv: alicui prodesse - jemandem nützen
- transitiv: alicui aliquid donare - jemandem etwas schenken
Dative können von Verben, Adjektiven und Adverben abhängen. In einigen besonderen Erscheinungsformen nimmt der Dativ die Funktion verschiedener Adverbiale ein. Die Standardfragen nach dem Dativ sind "wem?", "für wen?" und "wozu?".
Dativus auctoris
Der Dativus auctoris gibt, wie sein Name schon sagt, den Urheber einer passivischen Handlung an. Die Fragen nach ihm ist "von wem?". Entweder übersetzt man ihn mit der Präposition "von" oder als Subjekt, indem man den Satz ins Aktiv umformuliert. In diesem Fall würde das Subjekt des lateinischen Satzes als Akkusativobjekt im Deutschen Satz erscheinen.
Er steht bei passiven Verbformen, das schließt das Gerundivum und das Partizip Perfekt Passiv mit ein:
Mihi consilium iam diu captum est. | Der Entschluss wurde schon lange von mir gefasst ~ Ich habe schon lange den Entschluss gefasst. | Leges omnibus hominibus observandae sunt. | Von allen Menschen ist auf die Gesetze achtzugeben. ~ Alle Menschen müssen auf die Gesetze achtgeben. | Aeneas nulli cernitur. | Aeneas wird von keinem wahrgenommen. | Nobis non desperandum est ista scripta vera esse. | Wir dürfen nicht daran zweifeln, dass dies Geschriebene wahr ist. |
Dativus commodi und incommodi
Der Dativus commodi bezeichnet die Person oder Sache, zu deren Vorteil, der Dativus incommodi die Person oder Sache, zu deren Nachteil etwas geschieht. Die Frage nach ihm ist "für wen?".
Pestilentia foeda homini est. | Die Pest ist für den Menschen verderblich. | Non nobis solum nati sumus, ortusque nostri partem patria vindicat, partem amici. | Wir sind nicht für uns allein geboren: Auch unser Vaterland, unsere Freunde beanspruchen einen Teil unseres Daseins. | Tibi seris, tibi metis. | Für dich säst du, für dich erntest du. | Toti salutifer orbi cresce, puer! | Wachse, mein Kind, du Heilbringer für die ganze Welt. |
Dativus finalis
Er steht auf die Frage "wozu?" und gibt somit den Zweck oder die Wirkung einer Handlung an. Er ist oft mit einem Dativus commodi bzw. incommodi zum sog. doppelten Dativ verbunden:
Caesar duas legiones castris (commodi) praesidio (finalis) reliquit. | Caesar ließ zwei Legion zum Schutz (finalis) für das Lager (commodi) zurück. |
Conspeximus locum insidiis. |
Wir haben einen Platz für einen Hinterhalt gesehen. | Oro tempus sermoni. | Ich erbitte Zeit für ein Gespräch. | Tiridates accipiendo Armeniae regno adventabat. | Tiridates rückte zur Annahme der Königsherrschaft an. ~ [...] um die Königsherrschaft anzunehmen. |
Dativus Possesivus
Der Dativus Possesivus bezeichnet, die Person oder Sache, der etwas gehört und wird stets mit esse konstruiert. Syntaktisch nimmt dieser die Funktion eines Prädikatsnomens ein. Neben einer wörtlichen Übersetzung, kann man ihn auch besser übersetzen, indem man den Dativ zum Subjekt und das Subjekt zum Akkusativ des deutschen Satzes macht; esse ist in dem Fall auch mit haben oder besitzen übersetzbar. Im Vergleich zum Genitivus possesivus betont er den Besitz.
Angelis alae sunt | Den Engeln sind Flügel. ~ Engel haben Flügel. | Quid tibi est? | Was hast du? | Mercatoribus nullus erat aditus ad Nervios. | Die Händler hatten keinen Zugang zu den Nerviern. | Mihi est nomen Titus. | Mir ist der Name Titus. ~ Ich heißte Titus. |
Dativ bei Adjektiven
Es gibt eine Reihe von Adjektiven, die, wie im Deutschen, mit dem Dativ stehen können. Es handelt sich dann entweder um einen Dativus commodi bzw. incommodi oder einen Objektsdativ wie bei den entsprechenden Verben, Beispiel: appropinquare flumini : sich dem Fluss nähern und propinquus flumini : dem Fluss nahe
idoneus | geeignet | infestus | feindlich | invidiosus | neidisch | iucundus | angenehm | molestus | hinderlich | propinquus | nahe | perniciosus | verderbnisvoll | salutaris | heilsam | studiosus | sich befleißigend auf | utilis | nützlich | und einige Adjektive auf -fer oder -ger:
lucifer aurifer salutifer
|
lichtbringed goldbringend heilbringed |
Dativ bei Verben
Im Lateinischen gibt es Verben, die nicht mit dem Kasus stehen, mit dem sie im Deutschen stehen würden.
Dies sind die wichtigsten Verben mit einem Dativobjekt im Lateinischen, denen im Deutschen Transitiva (mit dem Akkusativ stehende Verben) entsprechen:
favere | begünstigen, fördern, einer Sache gewogen sein | invidere | beneiden | maledicere | schmähen, Übles über jmd. reden | mederi | heilen | obtrectare | verkleinern, schmälern | parcere | schonen, verschonen, sparen | persuadere | überreden, überzeugen | studere | sich um etwas bemühen |
Quaerentibus remittamus, quis Romanis primus persuaserit navem conscendere. | Lasst uns den Fragenden beantworten, wer die Römer als Erster überzeugt hat, das Schiff zu besteigen. | Nihil pretio parsit, filio dum parceret. | Er sparte keine Kosten, wenn er nur seinen Sohn schonen würde. | Radix autem ex aceto cocta podagricis inlinitur sucoque dentium dolori medetur. | Die Wurzel (der Gurke) hingegen wird, nachdem sie in Essig gekocht worden ist, den Gichtkranken aufgetragen und heilt durch ihren Saft Zahnschmerzen. |
Wichtige Anmerkungen zum Passiv
Die mit dem Dativ stehenden Verben können nur ein unpersönliches Passiv bilden: Das Verb bildet die dritte Person Singular Neutrum. Die Person oder Sache, mit der etwas gemacht wird, bleibt im Dativ. Das ist auch im Deutschen so: es wird mir vertraut, uns wird geholfen etc.
Problematisch wird es allerdings bei den soeben angeführten Verben, denen im Deutschen Transitiva entsprechen. Während sie im Lateinischen ein unpersönliches Passiv bilden, können sie im Deutschen persönliches bilden. Die Konstruktion wirkt auf den Deutschen sehr ungewöhnlich:
Vitae parcitur. | Das Leben wird verschont. (wörtlich würde es heißen: dem Leben wird verschont. Das wäre unsinnig.) | Ei praecipue favetur. | Dieser wird besonders begünstigt. | superioribus saepe invidetur vehementer. | Die Höhergestellten werden oft heftig beneidet. |
Weiterhin gibt es Verben, die mit dem Dativ verbunden eine andere Bedeutung haben, als wenn sie mit dem Akkusativ stehen würden:
| Dativ | Akkusativ | adesse | suis : für seine Leute da sein | apud te: bei dir sein | cavere | alicui : für jmdn. sorgen | aliquem : sich vor jmdn. hüten | consulere | alicui : für jmdn. sorgen | oraculum : das Orakel um Rat fragen | inferre | hostibus bellum : den Feind mit Krieg überziehen | signa in hostes : den Feind angreifen | interesse | convivio : an einem Gastmahl teilnehmen | Interest aliquid inter laborem et dolorem. : Es gibt irgendeinen Unterschied zwischen Arbeit und Schmerz. | metuere | senectae* : wegen des Alters besorgt sein | insidias : sich vor einem Attentat fürchten | providere | saluti hominum : für das Heil der Menschen vorsorgen | futura : die Zukunft voraussehen | temperare | linguae : seine Zunge mäßigen | rem publicam : den Staat lenken |
*sog. Dativus respectus. Gibt die Hinsicht an, in welcher etwas geschieht.
|
|
|
|
|