|
Tacitus - Agricola - Kapitel XXIX - XXXVIII: Verwaltung Britanniens durch Agricola (83 n. Chr.) |
| Kapitel XXIX - XXXVIII: Verwaltung Britanniens durch Agricola (83 n. Chr.) | | |
|
29. Vormarsch Agricolas bis zum Graupius-Gebirge (83 n. Chr.) |
[29] Initio aestatis Agricola domestico vulnere ictus, anno ante natum filium amisit. Quem casum neque ut plerique fortium virorum ambitiose, neque per lamenta rursus ac maerorem muliebriter tulit, et in luctu bellum inter remedia erat. Igitur praemissa classe, quae pluribus locis praedata magnum et incertum terrorem faceret, expedito exercitu, cui ex Britannis fortissimos et longa pace exploratos addiderat, ad montem Graupium pervenit, quem iam hostis insederat. Nam Britanni nihil fracti pugnae prioris eventu et ultionem aut servitium expectantes, tandemque docti commune periculum concordia propulsandum, legationibus et foederibus omnium civitatium vires exciverant. Iamque super triginta milia armatorum aspiciebantur, et adhuc adfluebat omnis iuventus et quibus cruda ac viridis senectus, clari bello et sua quisque decora gestantes, cum inter pluris duces virtute et genere praestans nomine Calgacus apud contractam multitudinem proelium poscentem in hunc modum locutus fertur:
|
[29] Zu Beginn des Sommers traf Agricola ein persönlicher Verlust: Er verlor seinen im Jahr zuvor geborener Sohn. Diesen Vorfall ertrug er weder – wie die meisten starken Männer – unter Zurschaustellung seiner Stärke, noch durch wiederholtes Wehklagen und tiefer Betrübnis nach Frauenart; und in seiner Trauer fand er im Krieg ein Heilmittel. Folglich schickte er eine Flotte vor, die an mehreren Orten Beute machen und großen und ungewissen Schrecken verbreiten sollte, und gelangte mit seinem einsatzbereiten Heer, dem er die tapfersten und die in langem Frieden geprüften Britannier eingegliedert hatte, zum Berg Graupius, den der Feind schon besetzt hatte. Denn ungebrochen durch den Ausgang der letzten Schlacht hatten die Britannier, entweder auf Rache oder Knechtschaft wartend, und endlich gelehrt, dass die gemeinsame Gefahr durch Eintracht abgwendet werden müsse, mit Gesandtschaften und Bündnissen die Truppen aller Stämme mobilisiert. Und schon sah man über 30.000 Bewaffnete, und noch immer strömte die ganze Jugend herbei und diejenigen, die in rüstigem und blühendem Alter standen, durch Krieg berühmte und ein jeder seine Auszeichnungen tragend, wobei Calgacus, ein unter ihren vielen Führern in Tapferkeit, Abkunft und Ruf hervorstechender Mann, vor der versammelten Masse, die die Schlacht forderte, in dieser Weise gesprochen haben:
| 30. Rede des Calgacus, des Führers der Britannier |
[30] "Quotiens causas belli et necessitatem nostram intueor, magnus mihi animus est hodiernum diem consensumque vestrum initium libertatis toti Britanniae fore: nam et universi coistis et servitutis expertes, et nullae ultra terrae ac ne mare quidem securum inminente nobis classe Romana. Ita proelium atque arma, quae fortibus honesta, eadem etiam ignavis tutissima sunt. Priores pugnae, quibus adversus Romanos varia fortuna certatum est, spem ac subsidium in nostris manibus habebant, quia nobilissimi totius Britanniae eoque in ipsis penetralibus siti nec ulla servientium litora aspicientes, oculos quoque a contactu dominationis inviolatos habebamus. Nos terrarum ac libertatis extremos recessus ipse ac sinus famae in hunc diem defendit: nunc terminus Britanniae patet, atque omne ignotum pro magnifico est; sed nulla iam ultra gens, nihil nisi fluctus ac saxa, et infestiores Romani, quorum superbiam frustra per obsequium ac modestiam effugias. Raptores orbis, postquam cuncta vastantibus defuere terrae, mare scrutantur: si locuples hostis est, avari, si pauper, ambitiosi, quos non Oriens, non Occidens satiaverit: soli omnium opes atque inopiam pari adfectu concupiscunt. Auferre trucidare rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant.
|
[30] „So oft ich auf die Kriegsgründe und unsere Notlage schaue, habe ich große Zuversicht, dass der heutige Tag und eure Übereinkunft der Anfang der Freiheit ganz Britanniens sein werden: denn insgesamt habt ihr euch zusammgeschlossen und seid frei von Knechtschaft, keine Länder sind jenseits gelegen und nicht einmal das Meer ist sicher, weil uns eine römische Flotte bedroht. Folglich sind Kampf und Waffen, die für Tapfere ehrenvoll sind, zugleich sogar für Feiglinge am sichersten. Die früheren Schlachten, in denen man gegen die Römer mit wechselndem Glück kämpfte, ließen in unseren Händen Hoffnung und Hilfe zurück, weil wir als die Edelsten ganz Britanniens und daher in seinem Innersten liegend und nicht irgendwelche Küsten Dienender erblickend, auch die Augen unbeschadet vom Kontakt mit Gewaltherrschaft hatten. Uns als die äußersten der Welt und die letzten der Freiheit verteidigte bis zum heutigen Tag unsere bloße Abgelegenheit und die Bucht, die nur Gerüchte erreichen: Jetzt steht die Grenze Britanniens offen, und alles Unbekannte gilt als großartig; doch jenseits von uns gibt es keinen Stamm, nichts außer Fluten und Felsen, und noch bedrohlichere Römer, deren Übermut man vergeblich durch Gehorsam und Fügsamkeit zu entrinnen sucht. Als Räuber des Erdkreises, nachdem den alles Verwüstenden die Länder ausgegangen sind, durchwühlen sie nun das Meer: Wenn der Feind reich ist, sind sie habgierig, ist er arm, sind sie, die nicht der Osten, nicht der Westen sättigte, ehrsüchtig. Als einzige von allen begehren sie Reichtum und Armut mit der gleichen Gier. Wegschaffen, Niedermetzeln und Rauben nennen sie mit falscher Bezeichnung Herrschaft, und wo sie Einöde schaffen, sprechen sie von Frieden.
| 31. Rede des Calgacus (2) |
[31] "Liberos cuique ac propinquos suos natura carissimos esse voluit: hi per dilectus alibi servituri auferuntur; coniuges sororesque, etiam si hostilem libidinem effugerunt, nomine amicorum atque hospitum polluuntur. Bona fortunaeque in tributum, ager atque annus in frumentum, corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis inter verbera et contumelias conteruntur. Nata servituti mancipia semel veneunt, atque ultro a dominis aluntur: Britannia servitutem suam cotidie emit, cotidie pascit. Ac sicut in familia recentissimus quisque servorum etiam conservis ludibrio est, sic in hoc orbis terrarum vetere famulatu novi nos et viles in excidium petimur; neque enim arva nobis aut metalla aut portus sunt, quibus exercendis reservemur. Virtus porro ac ferocia subiectorum ingrata imperantibus; et longinquitas ac secretum ipsum quo tutius, eo suspectius. Ita sublata spe veniae tandem sumite animum, tam quibus salus quam quibus gloria carissima est. Brigantes femina duce exurere coloniam, expugnare castra, ac nisi felicitas in socordiam vertisset, exuere iugum potuere: nos integri et indomiti et in libertatem, non in paenitentiam bellaturi; primo statim congressu ostendamus, quos sibi Caledonia viros seposuerit.
|
[31] „Dass für jeden Kinder und Verwandte das Liebste sind, wollte die Natur so: diese werden durch Aushebungen weggeschaft, um anderswo als Sklaven zu dienen; Ehefrauen und Schwestern werden, auch wenn sie der Begierde des Feindes entgehen, unter dem Namen von Freunden und Gästen entehrt. Güter und Vermögen werden für die Steuer, der Acker und sein Jahresertrag für die Getreideabgabe aufgewendet, die Körper und Hände selbst für die Gangbarmachung von Wäldern und Sümpfen unter Peitschenhieben und Misshandlungen aufgerieben. Für die Knechtschaft geborene Sklaven werden einmal verkauft und darüber hinaus von ihren Herren ernährt: Britannien dagegen kauft täglich seine Knechtschaft, nährt sie täglich. Und wie in der Dienerschaft die neuesten Sklaven sogar von ihren Mitsklaven verspottet werden, so werden wir, in dieser alten Knechtschaft des Erdkreises neu und daher geringeschätzt, zur Vernichtung angegriffen; denn Felder, Bergwerke oder Häfen haben wir nicht, um für deren Betreibung aufgespart werden zu können. Ferner sind Tapferkeit und Trotz der Unterworfenen den Herrschenden unwillkommen; und bloße Entfernung und Abgelegenheit sind umso verdächtiger, je sicherer sie sind. Da somit die Hoffnung auf Gnade beseitigt ist, fasst endlich Mut, ihr, denen euch Heil und Ruhm am meisten bedeuten. Unter der Führung einer Frau haben die Briganten eine Kolonie in Schutt und Asche gelegt, ein Lager erobert, und wenn ihr Glück nicht in Fahrlässigkeit umgeschwenkt wäre, hätten sie sich des Joches entledigen können. Wir wollen unbescholten und unbezwungen und für Freiheit, nicht für Reue kämpfen; lasst uns sofort im ersten Aufeinandertreffen zeigen, welche Männer sich Caledonien aufgespart hat.
| 32. Rede des Calgacus (3) |
[32] "An eandem Romanis in bello virtutem quam in pace lasciviam adesse creditis? Nostris illi dissensionibus ac discordiis clari vitia hostium in gloriam exercitus sui vertunt; quem contractum ex diversissimis gentibus, ut secundae res tenent, ita adversae dissolvent: nisi si Gallos et Germanos et (pudet dictu) Britannorum plerosque, licet dominationi alienae sanguinem commodent, diutius tamen hostis quam servos, fide et adfectu teneri putatis. Metus ac terror sunt infirma vincla caritatis; quae ubi removeris, qui timere desierint, odisse incipient. Omnia victoriae incitamenta pro nobis sunt: nullae Romanos coniuges accendunt, nulli parentes fugam exprobraturi sunt; aut nulla plerisque patria aut alia est. Paucos numero, trepidos ignorantia, caelum ipsum ac mare et silvas, ignota omnia circumspectantis, clausos quodam modo ac vinctos di nobis tradiderunt. Ne terreat vanus aspectus et auri fulgor atque argenti, quod neque tegit neque vulnerat. In ipsa hostium acie inveniemus nostras manus: adgnoscent Britanni suam causam, recordabuntur Galli priorem libertatem, tam deserent illos ceteri Germani quam nuper Usipi reliquerunt. Nec quicquam ultra formidinis: vacua castella, senum coloniae, inter male parentis et iniuste imperantis aegra municipia et discordantia. Hic dux, hic exercitus: ibi tributa et metalla et ceterae servientium poenae, quas in aeternum perferre aut statim ulcisci in hoc campo est. Proinde ituri in aciem et maiores vestros et posteros cogitate.'
|
[32] „Oder glaubt ihr, die Römer haben im Krieg dieselbe Tapferkeit wie im Frieden Zügellosigkeit? Durch unsere Uneinigkeit und Zwietracht berühmt verwandeln sie die Laster der Feinde in Ruhm ihres Heeres; zusammengezogen aus verschiedensten Völkern wird Unglück dieses so auflösen, wie es Glück zusammenhält, außer wenn ihr etwa glaubt, dass Gallier und Germanen und – es beschämt mich, das zu sagen – sehr viele Britannier, auch wenn sie fremder Herrschaft ihr Blut zur Verfügung stellen, dennoch länger Feinde als Sklaven, durch Loyalität und Liebe gebunden würden. Furcht und Schrecken sind schwache Fesseln der Liebe; sobald man sie entfernt hat, werden sie, die zu fürchten aufgehört haben, beginnen zu hassen. Aller Ansporn für den Sieg liegt bei uns: Keine Frauen feuern die Römer an, keine Eltern werden ihnen Flucht zum Vorwurf machen. Die meisten haben entweder keine oder eine fremde Heimat. Wenige an der Zahl, ängstlich aus Unkenntnis, den Himmel selbst, das Meer und die Wälder, alles Unbekanntes, argwöhnisch musternd, in gewisser Weise eingeschlossen und gefesselt haben uns die Götter ausgeliefert. Der eitle Anblick und der Glanze des Goldes und Silbers, was weder schützt noch verletzt, sollen euch nicht schrecken. Inmitten der Schlachtreihe des Feindes werden wir unsere Streiter finden; die Britannier werden ihre Lage erkennen, die Gallier an ihre frühere Freiheit zurückdenken, die übrigen Germanen werden jene so verlassen, wie es vor Kurzem die Usiper getan haben. Nicht irgendetwas Furchterregendes gibt es darüber hinaus: Leere Kastelle, Kolonien von Greisen, unter schlecht Gehorchenden und ungerecht Herrschenden zerrüttete und in Zwietracht stehende Munizipien. Hier ist der Führer, hier ist das Heer. Dort sind Abgaben, Bergwerke und die übrigen Strafen für Sklaven, die ob für immer zu ertragen oder sofort zu ahnden, dieses Schlachtfeld entscheidet. Denkt demnach, wenn ihr in die Schlacht ziehen werdet, auch an eure Vor- und Nachfahren.“
| 33. Rede des Agricola |
[33] Excepere orationem alacres, ut barbaris moris, fremitu cantuque et clamoribus dissonis. Iamque agmina et armorum fulgores audentissimi cuiusque procursu; simul instruebatur acies, cum Agricola quamquam laetum et vix munimentis coercitum militem accendendum adhuc ratus, ita disseruit: 'septimus annus est, commilitones, ex quo virtute et auspiciis imperii Romani, fide atque opera vestra Britanniam vicistis. Tot expeditionibus, tot proeliis, seu fortitudine adversus hostis seu patientia ac labore paene adversus ipsam rerum naturam opus fuit, neque me militum neque vos ducis paenituit. Ergo egressi, ego veterum legatorum, vos priorum exercituum terminos, finem Britanniae non fama nec rumore, sed castris et armis tenemus: inventa Britannia et subacta. Equidem saepe in agmine, cum vos paludes montesve et flumina fatigarent, fortissimi cuiusque voces audiebam: "quando dabitur hostis, quando in manus veniet?" Veniunt, e latebris suis extrusi, et vota virtusque in aperto, omniaque prona victoribus atque eadem victis adversa. Nam ut superasse tantum itineris, evasisse silvas, transisse aestuaria pulchrum ac decorum in frontem, ita fugientibus periculosissima, quae hodie prosperrima sunt; neque enim nobis aut locorum eadem notitia aut commeatuum eadem abundantia, sed manus et arma et in his omnia. Quod ad me attinet, iam pridem mihi decretum est neque exercitus neque ducis terga tuta esse. Proinde et honesta mors turpi vita potior, et incolumitas ac decus eodem loco sita sunt; nec inglorium fuerit in ipso terrarum ac naturae fine cecidisse.
|
[33] Enthusiastisch vernahmen sie seine Rede, wie bei Barbaren üblich, mit Getöse, Gesang und ungleichartigem Geschrei. Und schon erblickte man Truppen und glänzenden Waffen beim Vormarsch der kühnsten Krieger; zugleich formierte sich die gegnerische Schlachtlinie, als Agricola im Glauben, die Soldaten müssten, obgleich heiter und kaum von ihren Verschanzungen zurückgehalten, noch weiter angespornt werden, folgendermaßen erörterte: „Es ist das siebte Jahre, Mitsoldaten, seitdem ihr Britannien aufgrund von Tapferkeit und dem Oberbefehl des römischen Reiches, durch eure Loyalität und Bemühung besiegt habt. In so vielen Feldzügen, so vielen Schlacht, ob nun Taten der Tapferkeit gegen den Feind oder Ausdauer und Strapaze sozusagen gegen die Natur selbst, war weder ich mit euch Soldaten oder ihr mit eurem Führer unzufrieden. So bin ich über den Grenzen vormaliger Statthalter, ihr über die früherer Heere geschritten, wir halten die Grenze Britanniens nicht durch Gerede und nicht durch Gerücht, sondern mit Lagern und Waffen: Britannien ist entdeckt und unterworfen worden. Freilich oft im Heere, als euch Sümpfe, Berge oder Flüsse zu schaffen machten, hörte ich die Stimmen aller tapfersten Männer: 'Wann wird sich der Feind ergeben, wann in unsere Hände kommen?' Sie kommen, herausgejagt aus ihren Verstecken, und für eure Wünsche und Tapferkeit gibt es nun Aktionsraum, und alles spricht für die Sieger und gegen die Besiegten. Denn wie so viel Weg bezwungen, Wälder durchwandert und Niederungen durchquert zu haben rühmlich und schicklich für eine Offensive ist, so ist für Fliehende äußerst gefährlich, was heute überaus günstig ist; denn weder haben wir dieselbe Ortskenntnis, noch denselben Überfluss an Proviant, doch Fäuste und Waffen haben wir und darauf beruht alles. Was mich anbelangt, so habe ich schon längst die Ansicht gewonnen, dass weder des Heeres noch des Führers Rücken sicher ist. Deswegen ist auch ein ehrenvoller Tod einem schändlichen Leben vorzuziehen, und Unversertheit und Ruhm sind am selben Orte gelegen; und es dürfte nicht unrühmlich sein, just am Ende von Welt und Natur gefallen zu sein.“
| 34. Rede des Agricola (2) |
[34] "Si novae gentes atque ignota acies constitisset, aliorum exercituum exemplis vos hortarer: nunc vestra decora recensete, vestros oculos interrogate. Hi sunt, quos proximo anno unam legionem furto noctis adgressos clamore debellastis; hi ceterorum Britannorum fugacissimi ideoque tam diu superstites. Quo modo silvas saltusque penetrantibus fortissimum quodque animal contra ruere, pavida et inertia ipso agminis sono pellebantur, sic acerrimi Britannorum iam pridem ceciderunt, reliquus est numerus ignavorum et metuentium. Quos quod tandem invenistis, non restiterunt, sed deprehensi sunt; novissimae res et extremus metus corpora defixere aciem in his vestigiis, in quibus pulchram et spectabilem victoriam ederetis. Transigite cum expeditionibus, imponite quinquaginta annis magnum diem, adprobate rei publicae numquam exercitui imputari potuisse aut moras belli aut causas rebellandi.'
|
[34] „Wenn neue Völker und eine unbekannte Schlachtreihe angetreten wäre, würde ich euch mit Beispielen anderer Heere ermutigen: Jetzt schaut auf eure glänzenden Waffentaten, befragt eure Augen! Es sind diejenigen, die ihr im letzten Jahr, als sie eine Legion in nächtlichem Streich überfielen, mit Geschrei niedergekämpft habt. Diese sind die größten Davonläufer aller Britannier und daher überlebten sie die übrigen so lange. Wie sich euch, als ihr Wälder und Schluchten durchzogen, die tapfersten Tiere entgegenstürzten, die feigen und trägen aber durch den bloßen Klang des Heereszugs verjagt wurden, so sind die tatkräftigsten Britannier schon lange gefallen, die Gruppe der Feiglinge und Furchtsamen ist jedoch noch übrig. Was das betrifft, dass ihr sie endlich gefangen gehabt, so bedenkt, sie haben keinen Widerstand geleistet, sondern sind gestellt worden. Äußerste Not und massivste Furcht bannten ihre Leiber an dieser Stelle fest, damit ihr hier einen ruhmreichen und ansehnlichen Sieg erringen könnt. Bringt die Feldzüge zu Ende, krönt die vierzig Jahre Eroberung mit einem großen Tag, beweist dem Staat, dass seinem Heere niemals Kriegsverzögerungen oder Rebellionsgründe angerechnet werden konnten.
|
Anmerkungen und Hilfen
[29]
ambitiose : Gudemann (1900, 110) erklärt „Agricola did not ostentiously display his sorrow“
quae … faceret : finaler Relativsatz
ex Britannis fortissimos et longa pace exploratos : beim Superlativ steht gewöhnlich ein Präpositionalausdruck anstelle des Genitivus partitivus, um das Ganze anzugeben; longa pace ist temporal oder instrumental zu verstehen „im oder durch den langen Frieden konnte ihre Treue geprüft werden“; es müssen solche Völkerschaften gemeint sein, die dem röm. Reich schon lange unterworfen sind, also südlich gelegene
expedito exercitu : nicht zwangsläufig ein Abl. absolutus, da der Abl. comitatus auch ohne cum steht, wenn die Truppenmacht genauer klassifiziert ist
ultionem aut servitium exspectantes : das Partizip ist gewissermaßen zeugmatisch mit den beiden Objekten verbunden, indem es gemäß seines semantischen Potentials (positive und negative Erwartung) zum einen „Rachen ersehnend“, zum anderen „Knechtschaft fürchtend“ heißt
quibus cruda ac viridis senectus : sc. ii, quibus …; syntakisch gesehen ist der ganze Relativsatz ein Subjekt analog zu iuventus
Calgacus … locutus fertur : sc. locutus esse; NcI
[30]
magnus mihi animus est … fore : Phrase; mit AcI konstruiert analog zu Cic. Att. 3, 12 spes homini est iniecta … nos una decedere
servitutis expertes : expers (als Gegenteil von particeps) mit Genitiv
nullae ultra terrae : das Adverb ultra fungiert als Prädikatsnomen
inminente nobis classe Romana : kausaler Abl. abs.
eadem etiam ignavis tutissima sunt : „als dieselben sogar für Feiglinge am sichersten“ = „zugleich sogar für Feiglinge das sicherste Verteidigungsmittel“, weil sie nämlich aufgrund der Belagerung zu Lande und zu Wasser nirgendwohin fliehen können
nobilissimi totius Britanniae eoque in ipsis penetralibus siti : das logische Verhätlnis ist hier umgekehrt, ὕστερον πρότερον; vielmehr müsste es heißen „im Innersten ( im Heiligtum = metaphorische Hyperbel) von Britannien liegend und daher die Edelsten“, denn durch diese Lage sind sie „alteingesessen“, rein und unvermischt und daher äußerst edel, cf. Tac. Germ. 39: Vetustissimos se nobilissimosque Sueborum Semnones memoran
oculos … inviolatos habebant : inviolatos ist prädikativer Akkusativ
contactu dominationis : objektiver Genitiv
sinus famae : was hiermit gemeint ist, kann nur gemutmaßt werden
effugias : generalisierender Konjunktiv
ambitiosi : i. S. v. „wenn sie schon nichts ausplündern können, wollen sie zumindest um der Ehre willen neue Gebiete erschließen bzw. Völker unterwerfen“
quos non Oriens … : bezogen auf „sie“ (sc. Romani)
soli omnium : soli ist prädikativ, omnium partitiver Genitiv
[31]
Bona fortunaeque … conteruntur : das Verb conterere wird hier zeugmatisch gebraucht, indem es in seiner eigentlichen Bedeutung „durch häufigen Gebrauch aufreiben“ auf den letzten Punkt der Aufzählung ( corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis) und in übertragener Bedeutung „aufwenden“ auf die ersten beiden Punkte ( fortunaeque in tributum, ager atque annus in frumentum) bezogen wird
Nata servituti mancipia semel veneunt, atque ultro a dominis aluntur: Britannia servitutem suam cotidie emit, cotidie pascit. : Diese beiden Sätze stehen im Gegensatz zueinander, semel – cottidie; mit emit wird Rückbezug auf den vorigen Satz genommen: Dadurch dass die Britannier Steuern, Getreideabgaben und Arbeiten leisten „erkaufen“ sie nichts anderes als Sklaverei und nähren diese dadurch auch noch – und das Tag für Tag; der dominus hingegen zahlt nur ein einziges Mal für einen Sklaven und ernährt ihn sogar selbst
conservis ludibrio est : „doppelter Dativ“ (Dat. commodi + finalis)
in hoc orbis terrarum vetere famulatu novi nos et viles : novi und viles sind jeweils Prädikativa mit kausaler Färbung „weil neu in dieser Knechtschaft und (daher) wertlos/geringgeschätzt, werden wir vernichtet“
in excidium : final
quibus exercendis reservemur : der Konjunktiv erklärt sich entweder als potentialis oder durch einen finalen Nebensinn des RS [ = ut iis exercendis reservemur] – das Gerundiv ist übrigens Dat. finalis
longinquitas ac secretum : [ = longinqui ac secreti loci]
potuere : der Indikativ statt des irrealen Konjunktivs findet sich bei Modalverben häufiger
non in paenitentiam bellaturi : unsichere Textstelle
quos sibi Caledonia viros seposuerit : der Konjunktiv steht wegen der indirekten Frage
[32]
adversae : add. res
nisi si : „außer wenn etwa“; grammatikalisch ist dieser Satz zwar restriktiv zum vorherigen, da er aber ironisch gemeint ist, verstärkt er jenen tatsächlich
licet dominationi alienae sanguinem commodent : das licet modifiziert den Konjunktiv als konzessiv
diutius tamen hostis quam servos : diesem Teilstück gilt die Einräumung ( licet + Konj – tamen); die Akkusative erklären sich durch die Zugehörigkeit zum AcI, wobei sie prädikativ auf Gallos, Germanos, plerosque Britannorum zu beziehen sind
removeris, qui … desierint : beide Verben stehen im Futur II zum Ausdruck der Vorzeitigkeit zu incipient
victoriae incitamenta : Gen. obiectivus
pro nobis : „auf unserer Seite“
Paucos numero, trepidos ignorantia, caelum ipsum ac mare et silvas, ignota omnia circumspectantis, clausos quodam modo ac vinctos di nobis tradiderunt : Das Akk.-Objekt zu tradiderunt ist paucos; die anderen Adjektive bzw. Partizipien im Akk. Pl. sind allesamt prädikativ auf diese paucos zu beziehen; sie geben den Zustand der paucos an, in welchem die Götter sie den Britanniern ausgeliefert haben; Schwierigkeiten bereitet das ignota omnia, da es asyndetisch an die ansonsten syndetisch verbundenen Akk.-Objekte zu circumspectantes angschlossen ist;
Nec quicquam ultra formidinis : formidinis ist Genitivus partitivus; ultra sc. exercitu Romano victo
et metalla : steht im Widerspruch zu Tac. Agr. 31 neque enim arva nobis aut metalla aut portus sunt, quibus exercendis reservemur; Letzteres ist wohl nur auf Caledonien, Ersteres auf Britannien als gesamtes bezogen; eventuell schwebt auch eine Verschleppung in Gebiete mit Bergwerken vor und dieses Argument wird hier angeführt, weil solche Arbeiten als besonders quälend empfunden wurden
quas in aeternum perferre aut statim ulcisci in hoc campo est : esse mit in + Abl. hier in der Bedeutung „auf etw. beruhen ~ von etw. abhängen“, daher wörtlich „die für immer zu ertragen oder sofort zu ahnden von diesem Feld [ = Ausgang der Schlacht] abhängt“ – die Infinitive fungieren als Subjekte
[33]
ut barbaris moris : bei Tacitus wird mos öfters im prädikativen Genitiv statt Nominativ konstruiert, cf. Tac. Germ. 13; 21; Ann. 4, 39
procursu : Abl. modi (begleitender Umstand)
simul instruebatur acies, cum Agricola … ita disseruit : simul greift das vorherige auf; der kurze Hauptsatz beschreibt die Hintergrundhandlung (man beachte das Imperfekt), der cum-Satz enthält das Wesentliche; siehe cum inversum
quamquam laetum et vix munimentis coercitum militem accendendum : quamquam modifiziert lediglich laetum et vix munimentis coercitum militem, nicht ratus, was nämlich Partizip und kein elliptisches Vollverb ist, cf. Tac. Agr. 1
adhuc : nicht „bis jetzt“, sondern „noch immer / weiter“
neque me militum neque vos ducis paenituit : paenitet mit dem Akk. der Person und dem Genitiv, worauf sich die Empfindung bezieht
dabitur hostis : medial
vota virtusque in aperto : cf. Tac. Agr. 1
fugientibus periculosissima : denn dann müssten sie, also die Römer, die itinera, silvas und aestuaria erneut durchqueren; fugientibus ist Dat. commodi
quae hodie prosperrima sunt : nämlich wegen der einschüchternden Wirkung
nec inglorium fuerit : coniunctivus potentialis, cecidisse ist Subjekt
[34]
constitisset : eig. „Halt machen“, als militärischer terminus technicus dann „sich formieren“
penetrantibus: fragwürdig, ob Abl. abs. oder Dativ (Richtungsdativ / commodi?); zusätzlich ist sich ein vobis zu denken, was durch den Ausdruck agminis sono nahegelegt wird
quodque animal contra ruere : [ = ruerunt] der Plural nach quisque und uterque ist bei Dichtern und Nachklassiker häufig
hi ceterorum Britannorum fugacissimi ideoque tam diu superstites : das unglücklich positionierte ceterorum könnte durch Kontamination zweier Gegebenheiten ausgelöst sein, i. S. v. hi (omnium) Britannorum fugacissimi ideoque ceterorum tam diu superstites, cf. auch Gudemann (1900), 123
Quos quod tandem invenistis : quos ist relativisch angeschlossen und richtet sich, durch den limitativen quod-Satz verschränkt, nach dessen Prädikat und nicht nach dem des Relativsatzes ( restiterunt)
non restiterunt, sed deprehensi sunt : der Sinn ist: „sie haben keinen Widerstand an Ort und Stelle geleistet, sondern sind nach langer Flucht gestellt worden“ – demnach zum Kampfe nun gezwungen und nicht aus Tapferkeit kämpfend
in quibus … ederetis : finaler Relativsatz; „den Willen des Fatums bezeichnend“, Draeger (1891), 34
imponite quinquaginta annis magnum diem : annis (sc. quibus Britannia expugnabatur) ist Dativ, magnum diem ist wie im Dt. coronam gemeint
causas rebellandi : im wahrsten Wortsinne gebraucht und zwar „ wieder Krieg führen“, als von solchen, die bereits besiegt und unterworfen (cf. Tac. Agr. 15; 16) oder kampflos übergegangen (cf. Tac. Agr. 20) sind und sich nun gegen die Besatzungsmacht auflehnen würden
|
35. Ausgangslage vor der Schlacht am mons Graupius |
[35] Et adloquente adhuc Agricola militum ardor eminebat, et finem orationis ingens alacritas consecuta est, statimque ad arma discursum. Instinctos ruentisque ita disposuit, ut peditum auxilia, quae octo milium erant, mediam aciem firmarent, equitum tria milia cornibus adfunderentur. Legiones pro vallo stetere, ingens victoriae decus citra Romanum sanguinem bellandi, et auxilium, si pellerentur. Britannorum acies in speciem simul ac terrorem editioribus locis constiterat ita, ut primum agmen in aequo, ceteri per adclive iugum conexi velut insurgerent; media campi covinnarius eques strepitu ac discursu complebat. Tum Agricola superante hostium multitudine veritus, ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, diductis ordinibus, quamquam porrectior acies futura erat et arcessendas plerique legiones admonebant, promptior in spem et firmus adversis, dimisso equo pedes ante vexilla constitit.
|
[35] Und als Agricola noch immer seine Ansprache hielt, entbrannten die Soldaten vor Mut, und gewaltiger Enthusiasmus folgte auf das Ende der Rede, und sofort lief man nach allen Seiten zu den Waffen. Die Angespornten und Eilenden formierte er so, dass die Fuß-Auxiliartruppen, die aus 8.000 Männern bestanden, die mittlere Schlachtreihe bildeten, 3.000 Reiter sich auf die Flügel ergossen. Die Legionen standen vor dem Wall; gewaltig wäre der Siegesruhm, wenn man ihn ohne Vergießen römischen Blutes erränge, und Verstärkung gäbe es, wenn sie geschlagen würden. Die Schlachtlinie der Britannier hatte sich für einen schreckenerregenden Anblick so auf einem höheren Gelände positioniert, dass sich die Heeresspitze in der Ebene, die Übrigen entlang des ansteigenden Hügels in einer Reihe gleichsam erhoben; die Mitte des Feldes füllten Sichelwagenkämpfer mit Lärm und Umherfahren aus. Weil die Feinde zahlenmäßig überlegen waren, fürchtete Agricola, dass gegen Front und Flanken gleichzeitig gekämpft werde, zog daher die Reihen auseinander – obwohl die Schlachtlinie drohte, eine zu große Streckung zu erfahren, und die meisten anmahnten, die Legionen müssten zur Hilfe geholt werden – und stellte sich, recht zuversichtlich und standhaft bei Gefahr, nach Wegsendung seines Pferdes als Infanterist vor die Standarten.
| 36. Die Schlacht am mons Graupius |
[36] Ac primo congressu eminus certabatur; simulque constantia, simul arte Britanni ingentibus gladiis et brevibus caetris missilia nostrorum vitare vel excutere, atque ipsi magnam vim telorum superfundere, donec Agricola quattuor Batavorum cohortis ac Tungrorum duas cohortatus est, ut rem ad mucrones ac manus adducerent; quod et ipsis vetustate militiae exercitatum et hostibus inhabile [parva scuta et enormis gladios gerentibus]; nam Britannorum gladii sine mucrone complexum armorum et in arto pugnam non tolerabant. Igitur ut Batavi miscere ictus, ferire umbonibus, ora fodere, et stratis qui in aequo adstiterant, erigere in collis aciem coepere, ceterae cohortes aemulatione et impetu conisae proximos quosque caedere: ac plerique semineces aut integri festinatione victoriae relinquebantur. Interim equitum turmae, ut fugere covinnarii, peditum se proelio miscuere. Et quamquam recentem terrorem intulerant, densis tamen hostium agminibus et inaequalibus locis haerebant; minimeque aequa nostris iam pugnae facies erat, cum aegre clivo instantes simul equorum corporibus impellerentur; ac saepe vagi currus, exterriti sine rectoribus equi, ut quemque formido tulerat, transversos aut obvios incursabant.
|
[36] Und beim ersten Zusammentreffen wurde mit Fernwaffen gekämpft; beharrlich und geschickt zugleich wichen die Britannier mit ihren gewaltigen Schwertern und kurzen Schilden den Geschosse der Unsrigen aus oder wehrten sie ab, und sie selbst übergossen uns mit einem Pfeilregen, bis Agricola vier Kohorten Bataver und zwei Kohorten Tungrer aufforderte, den Kampf zu Schwert und Faust zu bringen; darin waren sie selbst durch langen Kriegsdienst geübt und für die Feinde war es unbequem [weil sie kleine Schilde und riesige Schwerter führten]; denn die stumpfen Schwerter der Britannier waren für ein Aufeinandertreffen der Waffen und für den Kampf auf engem Raum ungeeignet. Sobald die Bataver in der Folge begonnen hatten, Hiebe zu tauschen, mit ihren Schilden zu stoßen, Gesichter zu zerfetzen und, nachdem diejenigen niedergeworfen worden waren, die sich in der Ebene positioniert hatten, die Schlachtlinie auf die Hügel hinaufrücken zu lassen, drangen die übrigen Kohorten aus Wetteifer und mit Ungestüm mit vor und metztelten jeden nieder, der ihnen in die Quere kam: Und die meisten wurden halbtot oder wegen der Siegeseile unversehrt zurückgelassen. Inzwischen mischten sich die Reiter-Schwadrone, als die Sichelwagenkämpfer geflohen waren, in die Schlacht des Fußvolks. Und obwohl sie frischen Schrecken verbreitet hatten, blieben sie dennoch in den dichten Feindesreihen und im unebenen Gelände stecken; und schon war die Kampfsituation für unsere Soldaten keineswegs günstig, da die mühevoll auf den Hügel drängenden Soldaten zugleich von den Leibern der Pferde gestoßen wurden; und oft stürmten umherschweifende Wagen, aufgeschreckte Pferde ohne Lenker, wie ein jedes das Grausen erfasst hatte, seitlich oder frontal auf die Soldaten ein.
| 37. Die Schlacht am mons Graupius - Sieg für die Römer |
[37] Et Britanni, qui adhuc pugnae expertes summa collium insederant et paucitatem nostrorum vacui spernebant, degredi paulatim et circumire terga vincentium coeperant, ni id ipsum veritus Agricola quattuor equitum alas, ad subita belli retentas, venientibus opposuisset, quantoque ferocius adcucurrerant, tanto acrius pulsos in fugam disiecisset. Ita consilium Britannorum in ipsos versum, transvectaeque praecepto ducis a fronte pugnantium alae aversam hostium aciem invasere. Tum vero patentibus locis grande et atrox spectaculum: sequi, vulnerare, capere, atque eosdem oblatis aliis trucidare. Iam hostium, prout cuique ingenium erat, catervae armatorum paucioribus terga praestare, quidam inermes ultro ruere ac se morti offerre. Passim arma et corpora et laceri artus et cruenta humus; et aliquando etiam victis ira virtusque. Nam postquam silvis adpropinquaverunt, primos sequentium incautos collecti et locorum gnari circumveniebant. Quod ni frequens ubique Agricola validas et expeditas cohortis indaginis modo et, sicubi artiora erant, partem equitum dimissis equis, simul rariores silvas equitem persultare iussisset, acceptum aliquod vulnus per nimiam fiduciam foret. Ceterum ubi compositos firmis ordinibus sequi rursus videre, in fugam versi, non agminibus, ut prius, nec alius alium respectantes: rari et vitabundi in vicem longinqua atque avia petiere. Finis sequendi nox et satietas fuit. Caesa hostium ad decem milia: nostrorum trecenti sexaginta cecidere, in quis Aulus Atticus praefectus cohortis, iuvenili ardore et ferocia equi hostibus inlatus.
|
[37] Und die Britannier, die am Kampfe noch unbeteiligt die Hügelspitzen besetzt hatten und die geringe Zahl der Unsrigen sorglos verspotteten, hatten allmählich begonnen herabzusteigen und die Rückseite der Siegenden zu umzingeln, wenn nicht Agricola, ebenjenes befürchtet habend, vier Schwadrone Reiter, die für unvermutete Kriegsereignisse zurückbehalten worden waren, den Anrückenden entgegen gestellt hätte und sie, je wilder sie herangestürmt waren, desto heftiger in die Flucht geschlagen hätte. So wandte sich der Plan der Britannier gegen sie selbst, und zwar weil die Reiterschwadrone auf Befehl des Führers von der Front der Kämpfenden hinübergeritten waren und der Schlachtlinie der Feinde in den Rücken fielen. Dann aber bot sich dem Betrachter durch die Offenheit des Geländes ein ungeheuer schrecklicher Anblick: nachsetzen, verwunden, gefangen nehmen, und dieselben niedermetzeln, wenn andere sich darboten. Schon flohen, je nach Charakter des Einzelnen, die Truppen der bewaffneten Feinde vor weniger Gegnern, manche stürmten sogar unbewaffnet hervor und gaben sich dem Tod hin. Weit und breit Waffen und Leiber, zerfetzte Gliedmaßen und blutiger Boden; und auch den Besiegten waren zeitweilig Zorn und Tapferkeit. Denn nachdem sie sich den Wäldern genähert hatten, umringten sie, gesammelt und des Gebietes kundig, die ersten unvorsichtigen Verfolger. Wenn nun Agricola, der überall präsent war, nicht befohlen hätte, dass die starken und leichtbewaffneten Kohorten in der Art einer Treibjagd in die Wälder vorrücken sollen und ein Teil der Reiter, wo es eng war, abgesessen weitermarschieren, und zugleich die Kavallerie die lichteren Waldstücke durchpreschen solle, dann wäre durch allzu große Zuversicht so mancher Verlust erlitten worden. Sowie die Britannier aber sahen, dass sie wieder von formierten Truppen verfolgt wurden, flohen sie, nicht in einem Heereszug, wie zuvor, und nicht unter gegenseitiger Rücksicht: nein, versprengt und sich gegenseitig ausweichend schlugen sie abgelegene und schwer passierbare Wege ein. Nacht und Überdruss beendeten die Verfolgung. Etwa 10.000 Feinde wurden niedergemacht: 360 unserer Männer fielen; unter diesen Aulus Atticus, der Präfekt einer Kohorte, von jugendlichem Feuereifer und der Wildheit seines Rosses zu den Feinden getragen.
| 38. Nach der Schlacht |
[38] Et nox quidem gaudio praedaque laeta victoribus: Britanni palantes mixto virorum mulierumque ploratu trahere vulneratos, vocare integros, deserere domos ac per iram ultro incendere, eligere latebras et statim relinquere; miscere in vicem consilia aliqua, dein separare; aliquando frangi aspectu pignorum suorum, saepius concitari. Satisque constabat saevisse quosdam in coniuges ac liberos, tamquam misererentur. Proximus dies faciem victoriae latius aperuit: vastum ubique silentium, secreti colles, fumantia procul tecta, nemo exploratoribus obvius. Quibus in omnem partem dimissis, ubi incerta fugae vestigia neque usquam conglobari hostis compertum (et exacta iam aestate spargi bellum nequibat), in finis Borestorum exercitum deducit. Ibi acceptis obsidibus, praefecto classis circumvehi Britanniam praecipit. Datae ad id vires, et praecesserat terror. Ipse peditem atque equites lento itinere, quo novarum gentium animi ipsa transitus mora terrerentur, in hibernis locavit. Et simul classis secunda tempestate ac fama Trucculensem portum tenuit, unde proximo Britanniae latere lecto omni redierat.
|
[38] Und freilich war die Nacht durch Freude und Beute für die Sieger fröhlich: Die Britannier zogen einzeln umherschweifend unter vermischtem Geheul von Männern und Frauen Verwundete vom Feld, riefen nach Unversehrten, verließen ihre Häuser und zündeten sie aus Zorn sogar an, wählten Verstecke und verließen sie sofort; sie einigten sich untereinander auf irgendwelche Pläne, dann fassten sie diese allein; manchmal wurden sie vom Anblick ihrer Lieben erweicht, öfters aufgebracht. Und es war hinlänglich bekannt, dass manche gegen ihre Frauen und Kinder gewütet hatten, weil sie Mitleid mit ihnen gehabt hätten. Der nächste Tag enthüllte die Gestalt des Sieges in voller Breite: überall leere Stelle, einsame Hügel, in der Ferne rauchende Dächer; niemand trat den Spähern entgegen. Nachdem sie in jeden Teil ausgesendet worden waren und sobald man ersehen hatte, dass die Fluchtspuren unsicher waren und der Feind sich nirgendwo zusammenrottete, (und der Krieg nicht weiter ausgedehnt werden konnte, weil der Sommer bereits zu Ende war), führte er das Heer ins Gebiet der Borester. Nachdem dort Geiseln genommen worden waren, befahl er dem Kommandeur der Flotte, Britannien zu umsegeln. Dafür wurden ihm Streitkräfte mitgegeben, und Schrecken war vorausgegangen. Agricola selbst verlegte Fußsoldaten und Reiter auf langsamem Marsch, damit die Menschen neuer Völker durch die bloße Zeitlänge des Vorbeischreitens in Schrecken versetzt würden, in die Winterquartiere. Und zugleich erreichte die Flotte durch günstigen Wind ruhmreich den trucculensischen Hafen, wohin sie, nachdem sie von dort die ganze Britannien nahegelegene Seite abgesegelt hatte, zurückgekehrt war.
|
Anmerkungen und Hilfen
[35]
quae octo milium erant : prädikativer Genitivus qualitatis
peditum auxilia, quae octo milium erant, mediam aciem firmarent : wie der Kontext zeigt ( legiones pro vallo stetere …), kann mit firmare nicht verstärken gemeint sein, sondern es muss „(stark) bilden / herstellen“ heißen
ingens victoriae decus citra Romanum sanguinem bellandi : der ganze Satz ist als Apposition zu legiones pro vallo stetere zu verstehen; sowohl victoriae (Gen. possessivus) als auch bellandi (Gen. explicativus bzw. inhaerentiae) gehören zu decus „gewaltiger Siegesruhm, der im Kämpfen ohne römisches Blut bestand“
si pellerentur : sc. peditum auxilia ac equites
in speciem simul ac terrorem : in hier zur Angabe des Effekts bzw. Zwecks, cf. Tac. Germ. 38 : in altitudinem quandam et terrorem; speciem ac terrorem mag als ἓν διὰ δυοῖν gefasst werden
ut primum agmen in aequo, ceteri per adclive iugum conexi velut insurgerent : bezieht man velut insurgent auch auf den ersten ut-Satz verfehlt man m. A. das von Tacitus beabsichtigte Bild; während nämlich die Soldaten der Vorhut lediglich in der Ebene stehen, „erheben sich“ die anderen Soldaten zusammen mit dem ansteigenden Hügel; das hier eine bildliche Annäherung versucht wird, zeigt bereits das velut auf; es würde keinen Sinn machen, diese auch auf die in der Ebenen befindlichen Soldaten zu beziehen. Kurzum: man denke sich zu primum agmen in aequo ein esset, consisteret o. Ä.
adclive : adclivis, aus ad und clivum, demnach „zum Hügel / von unten nach oben / bergauf“
covinnarius eques : so wie miles kann auch eques kollektiv gebraucht werden
porrectior acies futura erat : „die Schlachtlinie war im Begriffe, zu gestreckt zu sein“
promptior in spem et firmus adversis : „zu Hoffnung geneigt und standhaft in misslichen Situationen“; ob adversis nun Ablativ oder Dativ ist, darüber kann nur gemutmaßt werden – promptus kann sowohl mit Dativ (Tac. ann. 1, 52: seditioni promptum; 4, 46: promptum libertati) als auch mit Ablativ (Tac. hist. 2, 86: sermone promptus; ann. 1, 57: audacia promptus) stehen, was hier aber zur Herbeiführung einer Inkonzinnität zum folgenden Glied mit in steht; wie dem auch sei, adversis gibt in jedem Fall den Bereich an, auf den sich die Stärke oder Entschlossenheit des Agricola bezieht. Zur firmitas des Agricola cf. Tac. Agr. 18: cum Agricola … ire obviam discrimini statuit; ipse ante agmen
[36]
constantia, simul arte Britanni ingentibus gladiis et brevibus caetris missilia nostrorum vitare vel excutere : constantia und arte sind modale Ablative; die Infinitive sind den instrumentalen Ablativen gladiis und caetris chiastisch zugeordnet
ut rem ad mucrones ac manus adducerent : i. e. „einen Nahkampf zu erzwingen“
quod et ipsis … : relat. Anschluss, sc. ut rem ad mucrones ac manus adducerent
[parva scuta et enormis gladios gerentibus] : aufgrund des nachfolgenden nam und der vorherigen Erwähnung erklären einige diese Stelle als obsolet und möchten sie als Glosse abtun; für eine Streichung sprechen sich z. B. Carl (1876), 84 und Büchner (1985), 298 aus
sine mucrone : „ohne Schärfe“, cf. Gudemann (1900), 126
erigere in collis aciem : in collis ist Richtungsakkusativ, erigere hier militärisch „hinaufmarschieren lassen“
conisae : v. conitor (Alternativform zu conixus), wörtlich „mit (den anderen) vorwärts drängend“, die Ablative sind wohl kausal ( aemulatione) und modal ( impetu) zu verstehen, cf. Peter (1876), 85
festinatione victoriae : kausaler Ablativ „weil man schnell siegen wollte“, daher der Genitiv auch objektiv – oder modal (Begleitumstand) „in der Eile des Sieges“
aequa nostris : Dat. commodi
minimeque aequa nostris iam pugnae facies erat, cum aegre clivo instantes simul equorum corporibus impellerentur : die Stelle ist textkritisch unsicher; Gudemann (1900), 24 belegt aequa nostris iam pugnae facies erat mit cruces desperationis, Walch (1828), 70 minimeque equestris ea pugnae facies erat, cum aegre diu aut stantes simul equorum corporibus impellerentur und Peter (1876), 86-87 minimeque equestris eorum pugnae facies erat, cum in gradu stantes simul equorum corporibus impellerentur konstruieren eigenwillig und wenig überzeugend. Mir scheint die Stelle so wie sie oben im Text steht legitimierbar: Die römischen Reiter mischen sich unter die Fußsoldaten, weil die gegnerischen Wagenkämpfer geflohen sind. Dies sollte eigentlich vorteilhaft sein, doch die Beschaffenheit des Geländes sowie die Dichte der Feindesreihen machen der Reiterei zu schaffen. Hierzu kommt noch, dass die (eigenen) Reiter die auf den Hügel drängenden Fußsoldaten der Römer ( instantes behindern ( equorum corporibus impellerentur). Daher ist die Lage für die nostris, also die Gesamtheit der kämpfenden Soldaten auf römischer Seite, ungünstig.
transversos aut obvios : prädikativ, sc. milites; die Akk. Objekte hängen direkt von incursabant ab
[37]
pugnae expertes : expers mit Genitiv, cf. Tac. Agr. 30: servitutis expertes
paulatim et circumire terga vicentium coeperant, ni id ipsum veritus Agricola … : nach dem Indikativ ist sich zu denken „und hätten das auch vollendet, wenn nicht…“
tanto acrius pulsos in fugam disiecisset : pulsos (sc. Britanni, qui accucurrerat) ist prädikativ, disicere eig. „auseinanderwerfen, zersprengen“, daher wörtlich „sie desto heftiger in die Flucht geschlagen zersprengte“
praecepto ducis : sc. Agricolae
aversam hostium aciem invasere : aversam ist prädikativ zu aciem; daher „die Reiterschwadrone griffen der Feinde Schlachtreihe als (von ihnen) abgwendete an, i. e. fielen ihr in den Rücken“
patentibus locis grande et atrox spectaculum : adspiciebatur, cf. Gudemann (1900), 128
atque eosdem : sc. captos
quidam inermes : inermes muss prädikativ sein, d.h. sie ließen ihre Waffen fallen und stürzten sich dann unbewaffnet in die Schwerter der Römer
ultro : entweder steigernd „sogar“ oder zur Angabe der Freiwilligkeit „von selbst“; beides passt hier
collecti et locorum gnari : prädikativ zu sc. victi
Quod ni frequens ubique Agricola validas et expeditas cohortis indaginis modo et, sicubi artiora erant, partem equitum dimissis equis, simul rariores silvas equitem persultare iussisset, acceptum aliquod vulnus per nimiam fiduciam foret : von iussisset hängen drei Subjektsakkusativ ( expeditas cohortis, partem equitum, equitem) ab, wobei zu all diesen silvas persultare als ἀπὸ κοινοῦ zu denken ist; eventuell kann man jene Stellung sogar als Zeugma betrachten, da persultare „durchspringen / durchpreschen“ eigentlich nur zur Kavallerie passt, cf. Peter (1876), 88, der progredi für die ersten beiden Teile vorschlägt. Keineswegs ist rariores silvas als gemeinsames Akkusativobjekt zu allen drei Subjektsakkusativen zu ziehen. Der terminus technicus aus der Jägersprache, indaginis modo, gilt für alle drei Fragmente des AcI; equitem ist kollektiv, bezeichnet den Teil der Kavallerie, der zu Rosse blieb. In der Apodosis ist zu beachten, dass acceptum foret (= acceptum esset) zusammengehört. Das Hyperbaton könnte in der Genese der beiden Alliterationen acceptum aliquod und fiduciam foret begründet sein, cf. Gudemann (1900), 129
Ceterum ubi compositos firmis ordinibus sequi rursus videre : in der Übersetzung wurde auf das Passiv zurückgegriffen, um die Bezüge deutlich herauszustellen; es heißt hier eigentlich „sie sahen, dass in festen Reihen Formierte (sie) wieder verfolgen“
in vicem : [ = inter se]
in quis Aulus Atticus praefectus cohortis : add. fuit; quīs ist archaisch für quibus
hostibus inlatus : der Lateiner konstruiert mit Objektsdativ, wir sagen „zu den Feinden hingetragen“ (Adverbiale)
[38]
trahere : es folgen noch neun weitere historische Infinitive
per iram ultro incendere : zu ultro, cf. die Anmerkung in Kap. 37
separare : Gudemann (1900, 131) erklärt separatim consilia capere, i. e. „autonom Pläne fassen“
tamquam misererentur : nicht hypothetisch vergleichend, sondern kausal und abhängig, cf. Tac. Agr. 25
ad id : fasst den zuvor genannten Befehl zusammen
quo … terrerentur : finaler Relativsatz
mora : kann „Verzug / Aufschub“, aber auch „Zeitlänge“ heißen; gemeint ist hier, dass durch das langsame Abziehen des Siegers der Schrecken des Krieges länger präsent bleibt und eine einschüchternde Wirkung auf die Besiegten induziert wird
secunda tempestate ac fama : wenngleich diese Ablative beide in die Klasse des Instrumentalis einzuordnen sind, so scheint der erste eher instrumental im eigentlichen Sinne, der zweite modal zu verstehen zu sein
unde proximo Britanniae latere lecto omni : unde gehört mit zum Abl. absolutus, also zu lecto, nicht zu redierat (sc. ad portum); legere als nautischer t. t. heißt hier „entlang etwas segeln“
|
|
|
|
|