Ovid - Fasti - liber primus - Deutsche Übersetzung


Ovid Fasti I



[1-62] Einleitung
[63-294] 1. Januar
[461-586] 11. Januar
[587-616] 13. Januar
[709-724] 30. Januar


Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung


Verse 1-62 - Einleitung






5




10




15




20




25




30




35




40




45




50




55




60

Tempora cum causis Latium digesta per annum
lapsaque sub terras ortaque signa canam.
Excipe pacato, Caesar Germanice, voltu
hoc opus et timidae derige navis iter,
officioque, levem non aversatus honorem,
en tibi devoto numine dexter ades.
Sacra recognosces annalibus eruta priscis
et, quo sit merito quaeque notata dies.
Invenies illic et festa domestica vobis;
saepe tibi pater est, saepe legendus avus,
quaeque ferunt illi, pictos signantia fastos
tu quoque cum Druso praemia fratre feres.
Caesaris arma canant alii: nos Caesaris aras
et, quoscumque sacris addidit ille, dies.
adnue conanti per laudes ire tuorum
deque meo pavidos excute corde metus.
da mihi te placidum, dederis in carmina vires:
ingenium voltu statque caditque tuo.
pagina iudicium docti subitura movetur
principis, ut Clario missa legenda deo.
Quae sit enim culti facundia sensimus oris,
civica pro trepidis cum tulit arma reis.
Scimus et, ad nostras cum se tulit impetus artes,
ingenii currant flumina quanta tui.
Si licet et fas est, vates rege vatis habenas,
auspice te felix totus ut annus eat.
Tempora digereret cum conditor Urbis, in anno
constituit menses quinque bis esse suo.
scilicet arma magis quam sidera, Romule, noras,
curaque finitimos vincere maior erat.
est tamen et ratio, Caesar, quae moverit illum,
erroremque suum quo tueatur, habet:
quod satis est, utero matris dum prodeat infans,
hoc anno statuit temporis esse satis;
Per totidem menses a funere coniugis uxor
sustinet in vidua tristia signa domo.
Haec igitur vidit trabeati cura Quirini,
cum rudibus populis annua iura daret.
Martis erat primus mensis, Venerisque secundus;
haec generis princeps, ipsius ille pater:
tertius a senibus, iuvenum de nomine quartus,
quae sequitur, numero turba notata fuit.
at Numa nec Ianum nec avitas praeterit umbras,
mensibus antiquis praeposuitque duos.
Ne tamen ignores variorum iura dierum,
non habet officii Lucifer omnis idem.
Ille nefastus erit, per quem tria verba silentur:
fastus erit, per quem lege licebit agi.
nec toto perstare die sua iura putaris:
qui iam fastus erit, mane nefastus erat;
nam simul exta deo data sunt, licet omnia fari,
verbaque honoratus libera praetor habet.
est quoque, quo populum ius est includere saeptis;
est quoque, qui nono semper ab orbe redit.
vindicat Ausonias Iunonis cura Kalendas;
Idibus alba Iovi grandior agna cadit;
Nonarum tutela deo caret. Omnibus istis
(ne fallare, cave!) proximus ater erit.
omen ab eventu est: illis nam Roma diebus
damna sub averso tristia Marte tulit.
Haec mihi dicta semel, totis haerentia fastis,
ne seriem rerum scindere cogar, erunt.


Ich werde singen von der Zeiteinteilung durch das römische Jahr hindurch mit ihren Gründen und vom Fall der Sterne unter die Erde und ihrem Aufgang.
Vernimm mit gelassener Miene, Caesar Germanicus, dieses Werk und lenke den Weg des furchtsamen Schiffes, und sei denn mit deiner göttlichen Kraft dem dir angelobten Ehrendienst gnädig, und verschmäh die kleine Ehre nicht.
Du wirst von den aus uralten Jahrbüchern ausgegrabenen heiligen Bräuchen erfahren und, mit welcher Bedeutung jeder einzelne Tag gekennzeichnet ist.
Dabei wirst du auch von euren häuslichen Festen hören; oft wirst du von deinem Vater, oft von deinem Großvater lesen, auch wirst du mit deinem Bruder Drusus die Ehrenpreise ernten, die jene davontragen und die den bemalten Kalender zieren.
Mögen andere die Heldentaten Caesars besingen: lass uns von den Altaren Caesars und allen Tagen, die jener den Festen zugefügt hat, singen.
Gib nickend deine Beistimmung dem, der versucht, durch die Ruhmestaten der Deinigen zu schreiten, und nimm hinweg von meinem Herzen die ängstliche Furcht.
Sei mir wohlgesonnen, dann wirst du meinen Gedichten Kraft eingeflößt haben: mein Talent steht und fällt mit deinem Willen.
Die Seite, die alsbald sich des gelehrten Kaisers Urteil unterzieht, ist am Zittern, als wäre sie dem klarischen Gott zum Lesen gesandt worden.
Wir haben nämlich erfahren, welche Redegewandtheit dein Mund besitzt, wenn er bürgerliche Waffen für die zitternden Angeklagten trug.
Auch wissen wir, wenn dein Verlangen dich zu unserer Kunst trägt, welch‘ große Ströme deines Geistes sich ergießen.
Wenn es erlaubt und möglich ist, lenke als Dichter des Dichters Zügel, damit unter deinem Segen das ganze jahr glücklich abläuft.
Als der Gründer der Stadt die Zeit einteilte, beschloss er, dass ein Jahr zehn Monate habe.
Natürlich kanntest du, lieber Romulus, dich mit Waffen besser aus als mit Sternen, und du hattest große Sorge, die Nachbarn zu besiegen.
Und dennoch, Caesar, ist es Einsicht, die jenen bewegen könnte, und er hat etwas, womit er seinen Irrtum rechtfertigen kann:
Weil es genug Zeit ist, bis ein Säugling aus dem Mutterleib herauskommt, beschloss er, dass es auch genug Zeit für sein Jahr sei;
Ebenso viele Monate lang trägt die Ehefrau vom Begräbnis ihres Mannes an die traurigen Zeichnen in ihrem gattenlosen Haus.
Dies also bedachte die Sorge des mit einer Trabea bekleideten Quirinus, als er den rohen Völkern eine Jahresordnung gab.
Der erste Monat war dem Mars, der zweite der Venus dediziert;
Diese war die Ahnherrin seiner Nation, jener sein Vater:
Der dritte wurde nach den Alten, der vierte nach dem Namen der Jungen, die nachfolgenden nach ihrer Zahl benannt.
Aber Numa umging weder Ianus noch die uralten Schattengeister und setzte daher den alten Monaten noch zwei vor.
Doch damit du genau über die Gesetze der verschiedenen Tage Bescheid weißt: nicht jeder Tag hat dieselbe Aufgabe.
Ein dies nefastus ist jener, an dem die drei Worte verschwiegen werden: Ein dies fastus ist jener, an dem es erlaubt ist, nach dem Gesetz sein Recht geltend zu machen.
Und glaub nicht, dass ihre Verordnungen am ganzen Tag gelten:
Wer jetzt fastus ist, war morgens noch nefastus;
Denn sobald dem Gott die Eingeweide gegeben worden sind, darf man alles kundtun, und der ehrwürdige Prätor hat freies Wort.
Auch gibt es einen Tag, an dem es erlaubt ist, das Volk mit Schranken einzuschließen, auch gibt es einen, der immer wieder nach einer Periode von neun Tagen zurückkehrt.
Die Verehrung der Juno fordert die italischen Kalenden; an den Iden wird für Juppiter ein recht großes, weißes Lamm geschlachtet; für die Namen gibt es keinen Schutzgott. All diesen Tagen (lass dich nicht täuschen) folgt ein unheilvoller. Das Omen rührt von einer Begebenheit her: denn an jenen Tagen musste Rom bei abgeneigtem Kriegsglück herbe Verluste hinnehmen.
Dies sage ich einmal, geltend für den ganzen Kalender, damit ich die Reihe der Inhalte nicht unterbrechen muss.




Verse 63-294 - 1. Januar




65




70




75




80




85




90




95




100




105




110




115




120




125




130




135




140




145




150




155




160




165




170




175




180




185




190




195




200




205




210




215




220




225




230




235




240




245




250




255




260




265




270




275




280




285




290

Ecce tibi faustum, Germanice, nuntiat annum
inque meo primum carmine Ianus adest.
Iane biceps, anni tacite labentis origo,
solus de superis qui tua terga vides,
dexter ades ducibus, quorum secura labore
otia terra ferax, otia pontus habet:
dexter ades patribusque tuis populoque Quirini,
et resera nutu candida templa tuo.
Prospera lux oritur: linguis animisque favete;
nunc dicenda bona sunt bona verba die.
Lite vacent aures, insanaque protinus absint
iurgia: differ opus, livida lingua, tuum!
cernis, odoratis ut luceat ignibus aether
et sonet accensis spica Cilissa focis?
flamma nitore suo templorum verberat aurum,
et tremulum summa spargit in aede iubar.
vestibus intactis Tarpeias itur in arces,
et populus festo concolor ipse suo est,
iamque novi praeeunt fasces, nova purpura fulget,
et nova conspicuum pondera sentit ebur.
colla rudes operum praebent ferienda iuvenci,
quos aluit campis herba Falisca suis.
Iuppiter arce sua totum cum spectet in orbem,
nil nisi Romanum, quod tueatur, habet.
salve, laeta dies, meliorque revertere semper,
a populo rerum digna potente coli.
Quem tamen esse deum te dicam, Iane biformis?
nam tibi par nullum Graecia numen habet.
Ede simul causam, cur de caelestibus unus,
sitque quod a tergo sitque quod ante, vides.
haec ego cum sumptis agitarem mente tabellis,
lucidior visa est quam fuit ante domus.
tum sacer ancipiti mirandus imagine Ianus
bina repens oculis obtulit ora meis.
extimui sensique metu riguisse capillos,
et gelidum subito frigore pectus erat.
ille tenens baculum dextra clavemque sinistra
edidit hos nobis ore priore sonos:
'disce metu posito, vates operose dierum,
quod petis, et voces percipe mente meas.
Me Chaos antiqui (nam sum res prisca) vocabant:
aspice, quam longi temporis acta canam.
Lucidus hic aer et, quae tria corpora restant,
ignis, aquae, tellus, unus acervus erat.
Ut semel haec rerum secessit lite suarum
inque novas abiit massa soluta domos,
flamma petit altum, propior locus aera cepit,
sederunt medio terra fretumque solo.
Tunc ego, qui fueram globus et sine imagine moles,
in faciem redii dignaque membra deo.
nunc quoque, confusae quondam nota parva figurae,
ante quod est in me postque, videtur idem.
accipe, quaesitae quae causa sit altera formae,
hanc simul ut noris officiumque meum.
Quicquid ubique vides, caelum, mare, nubila, terras,
omnia sunt nostra clausa patentque manu.
me penes est unum vasti custodia mundi,
et ius vertendi cardinis omne meum est.
Cum libuit Pacem placidis emittere tectis,
libera perpetuas ambulat illa vias:
sanguine letifero totus miscebitur orbis,
ni teneant rigidae condita Bella serae.
praesideo foribus caeli cum mitibus Horis
(it, redit officio Iuppiter ipse meo):
Inde vocor Ianus; cui cum Ceriale sacerdos
imponit libum farraque mixta sale,
nomina ridebis: modo namque Patulcius idem
et modo sacrifico Clusius ore vocor.
Scilicet alterno voluit rudis illa vetustas
nomine diversas significare vices.
Vis mea narrata est; causam nunc disce figurae:
iam tamen hanc aliqua tu quoque parte vides.
omnis habet geminas, hinc atque hinc, ianua frontes,
e quibus haec populum spectat, at illa Larem,
utque sedens primi vester prope limina tecti
ianitor egressus introitusque videt,
sic ego perspicio caelestis ianitor aulae
Eoas partes Hesperiasque simul.
ora vides Hecates in tres vertentia partes,
servet ut in ternas compita se

Druckbare Version
Seitenanfang nach oben