Cicero - Epistulae ad familiares - liber V - Deutsche Übersetzung


Epistulae ad familiares - liber V




[12]



Epistulae V, 12


M. CICERO S. D. L. LUCCEIO Q. F.

(1) Coram me tecum eadem haec agere saepe conantem deterruit pudor quidam paene subrusticus, quae nunc expromam absens audacius, epistula enim non erubescit. Ardeo cupiditate incredibili neque - ut ego arbitror - reprehendenda, nomen ut nostrum scriptis illustretur et celebretur tuis; quod etsi mihi saepe ostendisti te esse facturum, tamen ignoscas velim huic festinationi meae. Genus enim scriptorum tuorum, etsi erat semper a me vehementer exspectatum, tamen vicit opinionem meam meque ita vel cepit vel incendit, ut cuperem quam celerrime res nostras monumentis commendari tuis; neque enim me solum commemoratio posteritatis ad spem quandam immortalitatis rapit, sed etiam illa cupiditas, ut vel auctoritate testimonii tui vel indicio benevolentiae vel suavitate ingenii vivi perfruamur.

(2) Neque tamen, haec cum scribebam, eram nescius, quantis oneribus premerere susceptarum rerum et iam institutarum; sed, quia videbam Italici belli et civilis historiam iam a te paene esse perfectam, dixeras autem mihi te reliquas res ordiri, deesse mihi nolui, quin te admonerem, ut cogitares, coniunctene malles cum reliquis rebus nostra contexere an, ut multi Graeci fecerunt, Callisthenes Phocium bellum, Timaeus Pyrrhi, Polybius Numantinum, qui omnes a perpetuis suis historiis ea, quae dixi, bella separaverunt, tu quoque item civilem coniurationem ab hostilibus externisque bellis seiungeres. Equidem ad nostram laudem non multum video interesse, sed ad properationem meam quiddam interest non te exspectare, dum ad locum venias, ac statim causam illam totam et tempus arripere, et simul, si uno in argumento unaque in persona mens tua tota versabitur, cerno iam animo, quanto omnia uberiora atque ornatiora futura sint. Neque tamen ignoro, quam impudenter faciam, qui primum tibi tantum oneris imponam - potest enim mihi denegare occupatio tua - deinde etiam, ut ornes me, postulem. Quid, si illa tibi non tanto opere videntur ornanda?

(3) Sed tamen, qui semel verecundiae fines transierit, eum bene et naviter oportet esse impudentem. Itaque te plane etiam atque etiam rogo, ut et ornes ea vehementius etiam, quam fortasse sentis, et in eo leges historiae neglegas gratiamque illam, de qua suavissime quodam in prooemio scripsisti, a qua te flecti non magis potuisse demonstras quam Herculem Xenophontium illum a voluptate, eam, si me tibi vehementius commendabit, ne aspernere amorique nostro plusculum etiam, quam concedet veritas, largiare.

(4) Quod si te adducemus, ut hoc suscipias, erit, ut mihi persuadeo, materies digna facultate et copia tua; a principio enim coniurationis usque ad reditum nostrum videtur mihi modicum quoddam corpus confici posse, in quo et illa poteris uti civilium commutationum scientia vel in explicandis causis rerum novarum vel in remediis incommodorum, cum et reprehendes ea, quae vituperanda duces, et, quae placebunt, exponendis rationibus comprobabis, et, si liberius, ut consuesti, agendum putabis, multorum in nos perfidiam, insidias, proditionem notabis. Multam etiam casus nostri varietatem tibi in scribendo suppeditabunt, plenam cuiusdam voluptatis, quae vehementer animos hominum in legendo tuo scripto retinere possit; nihil est enim aptius ad delectationem lectoris quam temporum varietates fortunaeque vicissitudines: quae etsi nobis optabiles in experiendo non fuerunt, in legendo tamen erunt iucundae, habet enim praeteriti doloris secura recordatio delectationem.

(5) Ceteris vero nulla perfunctis propria molestia casus, autem alienos sine ullo dolore intuentibus etiam ipsa misericordia est iucunda. Quem enim nostrum ille moriens apud Mantineam Epaminondas non cum quadam miseratione delectat? Qui tum denique sibi evelli iubet spiculum, posteaquam ei percontanti dictum est clipeum esse salvum, ut etiam in vulneris dolore aequo animo cum laude moreretur. Cuius studium in legendo non erectum Themistocli fuga redituque retinetur? Etenim ordo ipse annalium mediocriter nos retinet quasi enumeratione fastorum: at viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem; si vero exitu notabili concluduntur, expletur animus iucundissima lectionis voluptate.

(6) Quo mihi acciderit optatius, si in hac sententia fueris, ut a continentibus tuis scriptis, in quibus perpetuam rerum gestarum historiam complecteris, secernas hanc quasi fabulam rerum eventorumque nostrorum; habet enim varios actus mutationesque et consiliorum et temporum. Ac non vereor, ne assentatiuncula quadam aucupari tuam gratiam videar, cum hoc demonstrem me a te potissimum ornari celebrarique velle; neque enim tu is es, qui, qui sis, nescias et qui non eos magis, qui te non admirentur, invidos quam eos, qui laudent, assentatores arbitrere; neque autem ego sum ita demens, ut me sempiternae gloriae per eum commendari velim, qui non ipse quoque in me commendando propriam ingenii gloriam consequatur.

(7) Neque enim Alexander ille gratiae causa ab Apelle potissimum pingi et a Lysippo fingi volebat, sed quod illorum artem cum ipsis, tum etiam sibi gloriae fore putabat. Atque illi artifices corporis simulacra ignotis nota faciebant; quae vel si nulla sint, nihilo sint tamen obscuriores clari viri; nec minus est Spartiates Agesilaus ille perhibendus, qui neque pictam neque fictam imaginem suam passus est esse, quam, qui in eo genere laborarunt; unus enim Xenophontis libellus in eo rege laudando facile omnes imagines omnium statuasque superavit. Atque hoc praestantius mihi fuerit et ad laetitiam animi et ad memoriae dignitatem, si in tua scripta pervenero, quam si in ceterorum, quod non ingenium mihi solum suppeditatum fuerit tuum, sicut Timoleonti a Timaeo aut ab Herodoto Themistocli, sed etiam auctoritas clarissimi et spectatissimi viri et in rei publicae maximis gravissimisque causis cogniti atque in primis probati, ut mihi non solum praeconium, quod, cum in Sigeum venisset, Alexander ab Homero Achilli tributum esse dixit, sed etiam grave testimonium impertitum clari hominis magnique videatur; placet enim Hector ille mihi Naevianus, qui non tantum "laudari" se laetatur, sed addit etiam "a laudato viro."

(8) Quod si a te non impetraro, hoc est, si quae te res impedierit - neque enim fas esse arbitror quidquam me rogantem abs te non impetrare - cogar fortasse facere, quod nonnulli saepe reprehendunt: scribam ipse de me, multorum tamen exemplo et clarorum virorum; sed, quod te non fugit, haec sunt in hoc genere vitia: et verecundius ipsi de sese scribant necesse est, si quid est laudandum, et praetereant, si quid reprehendendum est; accedit etiam, ut minor sit fides, minor auctoritas, multi denique reprehendant et dicant verecundiores esse praecones ludorum gymnicorum, qui, cum ceteris coronas imposuerint victoribus eorumque nomina magna voce pronuntiarint, cum ipsi ante ludorum missionem corona donentur, alium praeconem adhibeant, ne sua voce se ipsi victores esse praedicent.

(9) Haec nos vitare cupimus et, si recipis causam nostram, vitabimus idque, ut facias, rogamus. Ac, ne forte mirere, cur, cum mihi saepe ostenderis te accuratissime nostrorum temporum consilia atque eventus litteris mandaturum, a te id nunc tanto opere et tam multis verbis petamus: illa nos cupiditas incendit, de qua initio scripsi, festinationis, quod alacres animo sumus, ut et ceteri viventibus nobis ex libris tuis nos cognoscant et nosmet ipsi vivi gloriola nostra perfruamur.

(10) His de rebus, quid acturus sis, si tibi non est molestum, rescribas mihi velim; si enim suscipis causam, conficiam commentarios rerum omnium, sin autem differs me in tempus aliud, coram tecum loquar. Tu interea non cessabis et ea, quae habes instituta, perpolies nosque diliges.



Marcus Cicero grüßt Lucius Lucceius, den Sohn des Quintus

(1) Obgleich ich es oft versuchte, hielt eine gewisse beinahe bäurische Scham mich ab, ebendies mündlich mit dir zu besprechen, was ich jetzt, da ich abwesend bin, kühner vortrage, denn ein Brief errötet nicht. Ich brenne vor unglaublicher und – wie ich glaube – nicht zu tadelnder Begierde, dass mein Name durch deine Schriften in Glanz gesetzt und gerühmt wird; auch wenn du mir oft eröffnet hast, dass du dies machen werdest, verzeihst du mir doch hoffentlich diese meine Ungeduld. Die Art deiner Schriften – auch wenn sie von mir immer sehnlichst erwartet worden war – übertraf dennoch meine Erwartung und fasste oder entflammte mich so, dass ich wünschte, meine Taten würden möglichst schnell durch deine Memoiren gepriesen werden; denn mich verleitete nicht nur die Erinnerung der Nachwelt [an mich] zu einer gewissen Hoffnung auf Unsterblichkeit, sondern auch jenes Begehren, mich entweder an dem Ansehen deines Zeugnisses oder dem Urteil deines Wohlwollens oder der Annehmlichkeit deines lebendigen Talents sehr zu erfreuen.



(2) Als ich dies schrieb, wusste ich dennoch genau, mit welch großen Lasten von Ereignissen, deren du dich angenommen hattest und die du schon begonnen hattest, du beladen wurdest; aber, weil ich ja sah, dass die Geschichte des italischen und des Bürgerkriegs schon beinahe von dir vollendet worden war, du mir hingegen gesagt hattest, dass du die übrigen Ereignisse in Angriff nähmest, wollte ich nicht verabsäumen, dich zu ermahnen, zu überlegen, ob du meine Taten lieber mit den übrigen verbinden wollest oder ob du – wie viele Griechen es machten, Kallisthenes den phokischen Krieg, Timaeus den des Pyrrhus, Polybios den numantinischen, die alle diejenigen Kriege, die ich nannte, von ihren zusammenhängenden Erzählungen trennten – auf diese Weise auch die bürgerliche Verschwörung von den auswärtigen Kriegen mit Landesfeinden absonderst. Natürlich sehe ich ein, dass es für meinen Ruhm nicht von großer Wichtigkeit ist, doch ist es von gewisser Wichtigkeit für meine Eile, dass du nicht wartest, bis du an diese Stelle kommst, und sofort jenen ganzen Sachverhalt und jene Zeit in Angriff nimmst - und zugleich, wenn sich dein Geist mit einem einzigen Thema und einer einzigen Person beschäftigen wird, nehme erkenne ich schon, um wie viel inhaltsreicher und schöner alles sein wird. Dennoch weiß ich sicher, wie unverschämt ich handle, der ich dir erstens soviel Last auferlege – denn deine Beschäftigung könnte sich mir völlig versagen – zweitens auch noch verlange, dass du mich hervorhebst. Was ist, wenn jene dir nicht so sehr zu hervorzuheben scheinen?


(3) Aber trotzdem muss derjenige, der einmal die Grenzen der Zurückhaltung überschritten hat, tüchtig und emsig unverschämt sein. Deshalb bitte ich dich ausdrücklich wieder und wieder, dies auch stärker, wie du vielleicht empfindest, hervorzuheben und in diesem Punkt die Gesetze der Geschichtsschreibung zu vernachlässigen und ich bitte dich, jene Gunstbezeigung, über welche du äußerst angenehm in einem gewissen Proömium geschrieben hast, von welcher du – wie du sagst – nicht mehr habest abgebracht werden können als jener xenophonteische Herkules von der Voluptas, nicht zu verwerfen, wenn sie mich dir ziemlich heftig empfehlen wird, und mir zuliebe etwas mehr, als die Wahrheit gestatten wird, einzuräumen.


(4) Wenn ich dich nun dazu verleiten werde, dass du dies auf dich nimmst, wird der Stoff – ich bin überzeugt – deiner Befähigung und deines Wortreichtums würdig sein; jawohl, vom Beginn der Verschwörung bis zu meiner Rückkehr scheint mir ein gewissermaßen mittelgroßes Werk vollendet werden zu können, in dem du einerseits dein Wissen um die Veränderungen der bürgerlichen Verhältnisse, entweder beim Erörtern der Gründe für die Revolution oder beim Erläutern der Heilmittel gegen die Missstände, wobei du sowohl das tadeln wirst, was du für bemängelnswert hälst, als auch durch Darlegung deiner Beweggründe das gutheißen wirst, was dir gefallen wird, andererseits wirst du, wenn du glaubst, ausschweifender - wie du es gewohnt bist - verfahren zu müssen, die Treulosigkeit gegenüber mir, die Nachstellungen und den Verrat kenntlich machen. Auch werden dir meine Ereignisse viel Abwechslung beim Schreiben verschaffen, voll von einem gewissen Vergnügen, das die Herzen der Menschen bei lesen deiner Schrift heftig fesseln wird; denn nichts ist zur Erfreuung eines Lesers geeigneter abwechselnde Zeitumstände und Schicksalswechsel: Auch wenn diese uns beim Erleben nicht wünschenswert waren, werden sie jedoch beim Lesen ansprechend sein, denn die sorgenfreie Erinnerung an einen vergangenen Schmerz bringt Unterhaltung mit sich.

(5) Den übrigen aber, die keine eigenen schlimmen Ereignisse überstanden haben und fremde schlimme Ereignisse ohne irgendeinen Schmerz betrachten, ist auch das Mitgefühl selbst ansprechend. Denn wen von uns erfreut jener Epaminondas, als er bei Mantinea im Sterben liegt, nicht mit einem gewissen Mitgefühl gegenübern ihm? Dieser befahl erst dann, dass man ihm den Pfeil entreiße, nachdem ihm auf seine Frage hin gesagt worden war, dass sein Schild in Ordnung sei, sodass er sogar trotz des Schmerzes der Wunde gleichgültig mit Ruhm starb. Wessen beim Lesen erweckter Eifer wird durch Flucht und Rückkehr des Themistokles nicht beibehalten? Denn eine bloße Aufeinanderfolge der jährlichen Begebenheiten fesselt uns durch ihre kalenderartige Aufzählung nur mäßig: Aber oft bringen die gefährlichen und verschiedenartigen Ereignisse eines vortrefflichen Mannes Bewunderung, Erwartung, Fröhlichkeit, Unbehagen, Hoffnung und Furcht mit sich; wenn sie aber mit einem denkwürdigen abgeschlossen werden, wird das Gemüt des Lesers mit äußerst angenehmem Vergnügen erfüllt.

(6) Umso willkommener dürfte es mir widerfahren, wenn du bei diesem Gedanken bliebest, dass du von deinen zusammenhängenden Schriften, in denen du die Geschichte der Ereignisse fortlaufend zusammenfasst, dieses gewissermaßen dramatische Geschichte meiner Taten und Ereignisse; denn sie enthält verschiedene Akte und Änderungen von Plänen und Umständen. Und ich fürchte nicht, den Anschein zu erwecken, durch eine gewisse kleinliche Schmeichelei nach deiner Gunst zu haschen, wenn ich dieses darlege, dass ich von dir äußerst vorzüglich beehrt und gepriesen werden will; denn du bist nicht derjenige, der du nicht weißt, wer du bist, und diejenigen, die dich nicht bewundern, eher für neidisch als diejenigen, die dich loben, für Schmeichler hältst; und ich bin dagegen nicht so verblendet, dass ich will, dass mich derjenige immerwährendem Ruhm empfiehlt, der selbst nicht auch – indem er mich empfiehlt – persönlichen Ruhm für sein Talent erlangt.


(7) Denn der berühmte Alexander wollte nicht um willen der Gunstbezeigung vornehmlich von Apelles gemalt und von Lysipp gestaltet werden, sondern weil er glaubte, dass die Kunst jener sowohl ihnen selbst als auch besonders ihm zum Ruhm gereichen werde. Und jene Künstler machten die Bilder des Körpers denjenigen bekannt, die sie nicht kannten; sogar wenn diese nicht existieren würden, dürften berühmte Männer dennoch um nichts unbekannter sein; und nicht weniger ist jener Spartiat Agesilaus anzuführen, der weder ein Abbild von sich durch ein Gemälde noch durch eine Statue zuließ, als derjenige, der sich in dieser Hinsicht bemühte; denn ein einziges Büchlein des Xenophon hat im Loben dieses Königs leicht alle Abbilder und Statuen aller Künstler übertroffen. Und umso vortrefflicher, sowohl hinsichtlich der Erfreuung meines Gemüts als auch hinsichtlich der Würde der Erinnerung, wird dies für mich sein, wenn ich in deine Schriften gelangt bin, als wenn ich in die anderer gelangt wäre, weil mir nicht nur dein Talent zur Verfügung gestellt sein wird, wie dem Timoleon von Timaeus oder dem Themistokles von Herodot, sondern sogar das Ansehen eines äußerst berühmten und bewährten und eines durch größte und schwerste Fälle des Staates bekannten und besonders erprobten Mannes, sodass mir nicht nur das Rühmen, was nach Alexanders Aussage dem Achilles von Homer zugesprochen worden sei, nachdem er in Sigeum angekommen sei, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis eines berühmten und wichtigen Mannes geschenkt worden zu sein scheint; mir gefällt nämlich jener naevianische Hektor, der sich nicht nur freut „gelobt zu werden“, sondern auch „von einem lobenswerten Mann“ hinzufügt.

(8) Wenn ich es nun nicht von dir erwirke, das heißt, wenn irgendeine Sache dich abhalten sollte – denn ich glaube nicht, dass es möglich ist, dass ich, wenn ich dich bitte, irgendetwas nicht von dir erwirke – würde ich mich wohl gezwungen sehen, das zu machen, was manche oft verschmähen: ich würde wohl über mich selbst schreiben, doch nach dem Vorbild vieler berühmter Männer; aber es gibt, was dir nicht entgangen ist, in dieser Gattung Laster: man muss sowohl bescheidener über sich selbst schreiben, wenn es irgendetwas zu loben gibt, und übergehen, wenn es irgendetwas zu tadeln gibt; auch kommt hinzu, dass die Glaubwürdigkeit geringer ist, das Ansehen geringer ist, dass schließlich viele diese Gattung verschmähen und sagen, dass die Herolde gymnastischer Spiele bescheidener seien, die, wenn sie den übrigen Siegern Kronen aufgesetzt haben und mit lauter Stimme die Namen dieser verkündet haben, wenn sie selbst vor dem Schluss der Spiele mit einer Krone beschenkt werden, einen anderen Herold herbeiholen würde, um nicht selbst mit ihrer eigenen Stimme verkünden zu müssen, dass sie Sieger seien.

(9) Ich wünsche, dass ich dies vermeide, und, sofern du meinen Fall übernimmst, werde ich es vermeiden, und um ebendies bitte ich dich, nämlich dass du es machst. Und, damit du dich nicht zufällig wunderst, warum ich ich dich nun so sehr und mit so vielen Worten darum bitte, obgleich du mir eröffnet oft hast, dass du die Politik und Ereignisse meiner Zeit deinen Schriften hinzufügen werdest: Jenes Begehren nach Eile hat mich entflammt, von dem ich zu Beginn geschrieben habe; weil ich aufgeregt bin; damit einerseits andere mich, während ich noch am Leben bin, aus deinen Büchern kennenlernen andererseits ich selbst mich lebend an meinem bisschen Ruhm erfreuen kann.

(10) Deswegen schreibst du mir hoffentlich zurück, was du abhandeln wirst, sofern es dir nicht zu beschwerlich ist; wenn du das Thema nämlich auf dich nimmst, werde ich Kommentarien zu all meinen Taten ausfertigen, wenn du mich aber auf eine andere Zeit aufschiebst, werde ich von Angesicht zu Angesicht mit dir sprechen. Du wirst indessen nicht säumen und das, was du dir vorgenommen hast, ausfeilen und mich lieb und wert halten.




Anmerkungen und Hilfen


(1)

cupiditate […] ut : der finale Objektsatz ist von dem Substantiv cupiditate abhängig, so wie cupere, ut.

neque enim me solum commemoratio posteritatis ad spem quandam immortalitatis rapit, sed etiam illa cupiditas : Der Sinn ist: denn mich verleitete nicht nur der Gedanke, dass man sich meiner auch in Zukunft erinnert, sondern auch jene Begierde […] zu der Hoffnung auf Unsterblichkeit; posteritatis ist demnach kein Genitivus obiectivus, sondern subiectivus.

oneribus […] susceptarum rerum et iam institutarum : gemeint sind „Lasten“, die durch das Schreiben über die Geschichte (rerum) entstehen. Im Folgenden durch Italici belli et civilis historiam genauer expliziert.

deesse mihi nolui : „ich wollte nicht, dass es mir fehlte = ich wollte es nicht daran fehlen lassen“ (+ quin „dass“; finaler Subjektsatz; deesse als Verbum des Hinderns aufgefasst)

ad nostram laudem non multum video interesse : interesse („es ist von Wichtigkeit“) + ad + Akk. zur Angabe der Hinsicht, in welcher etwas von Wichtigkeit ist (= für was etwas wichtig ist); multum als adverbiell erstartes Akk. Neutr. Sg. bestimmt den Grad der Wichtigkeit.

dum ad locum venias : final nuancierter Temporalsatz


(3)

gratiamque illam […] eam, si me tibi vehementius commendabit, ne aspernere amorique nostro plusculum etiam, quam concedet veritas, largiare. : der Satz ist ein wenig durcheinander geraten, sodass die Bezüge und die Satzstruktur diffus sind. Das eam greift gratiam illam wieder auf, um nach den langen eingeschobenen Relativsätzen den Bezug wiederherzustellen. Dann erst folgt das Prädikat aspernere. Am meisten verwirrt die Konjunktion ne, die eigentlich vor gratiam zu stehen hat, sinngemäß: et te rogo, ne gratiam illam […] aspernere amorique nostro plusculum etiam, quam concedet veritas, largiare. Das angeschlossene amorique […] largiare ist dann wieder ein positiver finaler Objektsatz.


(6)

hanc quasi fabulam : fabula als Theaterstück oder dramatische Erzählung (Vgl. fabula praetexta / togata, Tragödie und Kommödie); daher wird im Folgenden auch von actus gesprochen; quasi zur Milderung eines Ausdrucks, bei Substantiven „Art von…“ oder bei Adjektiven „gewissermaßen“.

aucupari : (Deponenz) + Akk. „nach etwas haschen / trachten“.

cum hoc demonstrem, me a te potissimum ornari celebrarique velle : AcI als Explikativsatz

arbitrere : (= arbitreris) 2. Pers. Sg. Konj. Präs. Pass.


(7)

ille : oft i. S. v. „berühmt“ gebraucht.

illorum artem cum ipsis, tum etiam sibi gloriae fore : ipsis und sibi sind Dativi commodi, gloriae Dativus finalis.

ignotis : ignotus in der Bedeutung “nicht kennend”

in eo rege laudando : limitativ

Atque hoc praestantius mihi fuerit […] pervenero […] fuerit : die Verben sind allesamt im Futur, um die Abgeschlossenheit der Vorstellung auszudrücken, als stünde schon alles genau fest.

Timoleonti a Timaeo aut ab Herodoto Themistocli : Chiasmus


(8)

si quae te res impedierit […] cogar fortasse facere : potentiales Konditionalgefüge


(9)

mirere, cur […] illa nos cupiditas incendit, de qua initio scripsi, festinationis, quod alacres animo sumus, ut et ceteri viventibus nobis ex libris tuis nos cognoscant et nosmet ipsi vivi gloriola nostra perfruamur : Dieser Teil des Satzes, gibt die Antwort auf die zuvor gestellte Frage. Genauergesagt sind es drei Antworten; die anakoluthe Satzstruktur ist nicht mehr so schwer zu verstehen, wenn man sinngemäß „ich habe dich so oft gefragt…” ergänzt:
1. (quod) illa nos cupiditas incendit, de qua initio scripsi, festinationis
2. quod alacres animo sumus
3. ut et ceteri viventibus nobis ex libris tuis nos cognoscant et nosmet ipsi vivi gloriola nostra perfruamur

ipsi vivi : Nominativ Plural (pluralis maiestatis)


(10)

commentarios : Ursprünglich waren die commentarii Notizen und Aufzeichnungen eigener Taten, die dazu bestimmt waren, von einem anderen ausgearbeitet zu werden. Zu Ciceros Zeit gab es allerdings unlängst commentarii, die alles andere als nur bloße Notizen waren, sondern als eigenständige Werke, mit der Intention eines Rechenschaftsberichts von den Verfassern selbst veröffentlicht worden sind.

ea, quae habes instituta : „das, was du als Begonnenes hast“; ein sehr interessantes Phänomen, das gewissermaßen den Ursprung der deutschen und englischen Perfektbildung darstellt.




Druckbare Version
Seitenanfang nach oben