|
Ovid - Tristia - liber quartus |
Tristia IV | |
Das zehnte Kapitel des vierten Buches ist die Sphragis der Tristien. Ovid beschreibt in diesem Kapitel die Etappen seines Lebens: Er berichtet von seiner Familie, seiner Ausbildung und seiner politischen Karriere, die er abbrach, um sich der Dichtung zuzuwenden. Nachdem er auf seine Verbannung eingegangen ist, beendet er das Kapitel, indem er sich unter die größten Dichter seiner Zeit einreiht. Der Tod als Mensch, bewirkt die Unsterblichkeit als Dichter. |
Tristia 4, 10 |
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
100
105
110
115
120
125
130 | Ille ego qui fuerim, tenerorum lusor amorum,
quem legis, ut noris, accipe posteritas.
Sulmo mihi patria est, gelidis uberrimus undis,
milia qui novies distat ab Vrbe decem.
editus hic ego sum nec non ut tempora noris,
cum cecidit fato consul uterque pari.
si quid id est, usque a proavis vetus ordinis heres,
non modo fortunae munere factus eques.
nec stirps prima fui; genito sum fratre creatus,
qui tribus ante quater mensibus ortus erat.
Lucifer amborum natalibus affuit idem:
una celebrata est per duo liba dies;
haec est armiferae festis de quinque Minervae,
quae fieri pugna prima cruenta solet.
protinus excolimur teneri, curaque parentis
imus ad insignes Vrbis ab arte viros.
frater ad eloquium viridi tendebat ab aevo,
fortia verbosi natus ad arma fori;
at mihi iam puero caelestia sacra placebant,
inque suum furtim Musa trahebat opus.
saepe pater dixit 'studium quid inutile temptas?
Maeonides nullas ipse reliquit opes.'
motus eram dictis, totoque Helicone relicto
scribere temptabam verba soluta modis.
sponte sua carmen numeros veniebat ad aptos,
et quod temptabam scribere versus erat.
interea tacito passu labentibus annis
liberior fratri sumpta mihique toga est,
induiturque umeris cum lato purpura clavo,
et studium nobis, quod fuit ante, manet.
iamque decem vitae frater geminaverat annos,
cum perit, et coepi parte carere mei.
cepimus et tenerae primos aetatis honores,
eque viris quondam pars tribus una fui.
curia restabat: clavi mensura coacta est;
maius erat nostris viribus illud onus.
nec patiens corpus, nec mens fuit apta labori,
sollicitaeque fugax ambitionis eram,
et petere Aoniae suadebant tuta sorores
otia, iudicio semper amata meo.
temporis illius colui fovique poetas,
quotque aderant vates, rebar adesse deos.
saepe suas volucres legit mihi grandior aevo,
quaeque necet serpens, quae iuvet herba, Macer.
saepe suos solitus recitare Propertius ignes
iure sodalicii, quo mihi iunctus erat.
Ponticus heroo, Bassus quoque clarus iambis
dulcia convictus membra fuere mei.
et tenuit nostras numerosus Horatius aures,
dum ferit Ausonia carmina culta lyra.
Vergilium vidi tantum, nec avara Tibullo
tempus amicitiae fata dedere meae.
successor fuit hic tibi, Galle, Propertius illi;
quartus ab his serie temporis ipse fui.
utque ego maiores, sic me coluere minores,
notaque non tarde facta Thalia mea est.
carmina cum primum populo iuvenilia legi,
barba resecta mihi bisve semelve fuit.
moverat ingenium totam cantata per Vrbem
nomine non vero dicta Corinna mihi.
multa quidem scripsi, sed, quae vitiosa putavi,
emendaturis ignibus ipse dedi.
tunc quoque, cum fugerem, quaedam placitura cremavi
iratus studio carminibusque meis.
molle Cupidineis nec inexpugnabile telis
cor mihi, quodque levis causa moveret, erat.
cum tamen hic essem minimoque accenderer igni,
nomine sub nostro fabula nulla fuit.
paene mihi puero nec digna nec utilis uxor
est data, quae tempus perbreve nupta fuit.
illi successit, quamvis sine crimine, coniunx,
non tamen in nostro firma futura toro.
ultima, quae mecum seros permansit in annos,
sustinuit coniunx exulis esse viri.
filia me mea bis prima fecunda iuventa,
sed non ex uno coniuge, fecit avum.
et iam complerat genitor sua fata novemque
addiderat lustris altera lustra novem.
non aliter flevi, quam me fleturus adempto
ille fuit; matri proxima iusta tuli.
felices ambo tempestiveque sepulti,
ante diem poenae quod periere meae!
me quoque felicem, quod non viventibus illis
sum miser, et de me quod doluere nihil!
si tamen extinctis aliquid nisi nomina restat,
et gracilis structos effugit umbra rogos,
fama, parentales, si vos mea contigit, umbrae,
et sunt in Stygio crimina nostra foro,
scite, precor, causam (nec vos mihi fallere fas est)
errorem iussae, non scelus, esse fugae.
manibus hoc satis est: ad vos, studiosa, revertor,
pectora, qui vitae quaeritis acta meae.
iam mihi canities pulsis melioribus annis
venerat, antiquas miscueratque comas,
postque meos ortus Pisaea vinctus oliva
abstulerat deciens praemia victor equus,
cum maris Euxini positos ad laeva Tomitas
quaerere me laesi principis ira iubet.
causa meae cunctis nimium quoque nota ruinae
indicio non est testificanda meo.
quid referam comitumque nefas famulosque nocentes?
ipsa multa tuli non leviora fuga.
indignata malis mens est succumbere seque
praestitit invictam viribus usa suis;
oblitusque mei ductaeque per otia vitae
insolita cepi temporis arma manu;
totque tuli terra casus pelagoque, quot inter
occultum stellae conspicuumque polum.
tacta mihi tandem longis erroribus acto
iuncta pharetratis Sarmatis ora Getis.
hic ego, finitimis quamvis circumsoner armis,
tristia, quo possum, carmine fata levo.
quod, quamvis nemo est, cuius referatur ad aures,
sic tamen absumo decipioque diem.
ergo quod vivo durisque laboribus obsto,
nec me sollicitae taedia lucis habent,
gratia, Musa, tibi: nam tu solacia praebes,
tu curae requies, tu medicina venis.
tu dux et comes es, tu nos abducis ab Histro,
in medioque mihi das Helicone locum;
tu mihi, quod rarum est, vivo sublime dedisti
nomen, ab exequiis quod dare fama solet.
nec, qui detrectat praesentia, Livor iniquo
ullum de nostris dente momordit opus.
nam tulerint magnos cum saecula nostra poetas,
non fuit ingenio fama maligna meo,
cumque ego praeponam multos mihi, non minor illis
dicor et in toto plurimus orbe legor.
si quid habent igitur vatum praesagia veri,
protinus ut moriar, non ero, terra, tuus.
sive favore tuli, sive hanc ego carmine famam,
iure tibi grates, candide lector, ago.
| Vernimm Nachwelt, wer ich gewesen bin, jener Spieler zärtlicher Gelüste, um den zu verstehen, von dem du liest.
Sulmo ist meine Heimat, äußerst reich an kühlen Gewässern, das 90 Meilen von der Stadt entfernt ist.
Hier wurde ich geboren und zwar – damit du die Zeit weißt – als beide Konsuln durch gleiches Schicksal umgekommen sind.
Wenn das irgendetwas heißt, von Urgroßvätern her ein alter Erbe des Standes, bin ich nicht nur durch die Gunst des Schicksals ein Ritter geworden. Ich bin auch nicht der erste Sprössling; nach der Geburt meines Bruders, der 12 Monate früher geboren worden war, wurde ich gezeugt.
Derselbe Morgenstern war den Geburten Beider zugegen: ein Tag wurde durch zwei Kuchen gefeiert.
Derjenige von den fünf Festtagen der waffentragenden Minerva ist es, der als erster durch Kampf blutig zu werden pflegt.
Sofort als junge Knaben wurden wir ausgebildet, und gingen durch unseres Vaters Bemühung zu den sich in ihrem Können auszeichnenden Männern Roms. Mein Bruder neigte von Jugend an zur Redekunst, geboren für die mächtigen Waffen des wortreichen Forums;
Aber mir gefielen schon als Knabe himmlische Dienste, und verstohlen zog die Muse mich zu ihrem Werk.
Oft sagte Vater: „Was versuchst du dich an nutzlosem Studium? Der Lydier selbst ließ keine Werke zurück.“
Durch sein Gesagtes war ich bewegt worden, und versuchte, nachdem ich den ganzen Helikon zurückgelassen hatte, Worte, losgelöst von Versmaßen, zu schreiben. Das Gedicht kam von selbst zu passenden Maßen, und was ich zu schreiben versuchte, war ein Vers.
Als unterdessen stillen Fußes die Jahre dahinglitten, wurde mir und meinem Bruder die männliche Toga angelegt, wurde um unsere Schultern Purpur mit breitem Saum angelegt, und uns blieb die Neigung, die wir zuvor hatten.
Und gerade hatte er zehn Jahre seines Lebens verdoppelt, als er starb, und mit ihm ein Teil von mir.
Und ich erlangte die ersten Ehren der Jugend, und war ein Mitglied des Dreimännerkollegs.
Übrig war die Kurie: des Saums Maß zwängte sich zusammen; jene Last war größer als meine Kräfte.
Weder war mein Körper fähig diese Arbeit zu ertragen, noch mein Verstand dafür angemessen, und ich war ein Meider beunruhigender Amtsbewerbung, und die Ausonischen Schwestern rieten mir, sichere Muße aufzusuchen, von meinem Geschmack schon immer geliebt.
Ich hegte und pflegte die Dichter jener Zeit, und ich meinte, es gebe so viele Götter, wie Sänger.
Oft las mir der ältere Macer von seinen Vögeln vor, welche Schlange tötet und welches Kraut heilt.
Nach Kameradschaftsbrauch, wodurch er mir verbunden war, pflegte Properz mir oft von seinen Flammen vorzulesen.
Ponticus durch den Heroer, auch Bassus durch Iamben berühmt, waren süße Genossen meines Umgangs.
Auch der versreiche Horaz hielt meine Ohren gebannt, während er seine Lieder, geziert durch Lyraspiel, vortrug.
Vergil habe ich nur gesehen, und sein geiziges Schicksal vergönnte dem Tibull keine Zeit für eine Freundschaft mit mir.
Dieser war dir Nachfolger, Gallus, jenem Properz;
Ich selbst war der Zeitenfolge nach der vierte von diesen.
Und wie ich die Älteren verehrte, so verehren mich die Jüngeren; und früh wurde meine Muse Thalia bekannt gemacht.
Als ich dem Volk zum ersten Mal meine jugendliche Gedichte vorgelesen hatte, war mir mein Bart erst ein oder zweimal gestutzt worden.
Die von mir mit erdichtetem Namen benannte Corinna, die durch die ganze Stadt hindurch besungen worden war, weckte mein Talent.
Zwar hab‘ ich viel geschrieben, aber ich selbst gab das, was ich für mangelhaft hielt, den Flammen, damit sie es von Fehlern bereinigen.
Auch damals, als ich floh, verbrannte ich, was gefallen wollte, meinem Eifer und meinen Gedichten zürnend.
Ein weiches und durch Geschosse der Cupido leicht eroberbares Herz hatte ich, das auch ein geringer Anlass schon erregte.
Obgleich ich ich so einer war und durch den kleinsten Funken entflammt wurde, gab es dennoch kein Gerede gegen meinen Namen.
Mir wurde, fast noch als Knabe, eine weder würdige noch nützliche Ehefrau gegeben, die eine sehr kurze Zeit mit mir verheiratet war.
Jener folgte eine Ehefrau, die – wenn auch ohne Laster - dennoch nicht bestimmt war, auf Dauer in meinem Ehebett zu sein.
Die letzte, die mit mir bis in späte Jahre blieb, ertrug es, Ehefrau eines verbannten Mannes zu sein.
Meine Tochter, zweimal in frühster Jugend schwanger, doch nicht durch einen Mann, machte mich zum Onkel.
Und schon hatte mein Vater seine Bestimmung vollendet und neun Jahrfünfte neun Jahrfünften hinzugefügt.
Ich weinte nicht anders, als er hätte weinen wollen, wenn ich ihm genommen worden wäre; als Nächstes erwies ich meiner Mutter das Gebührende.
Beide glücklich und zur rechten Zeit bestattet, dass sie vor dem Tag meiner Bestrafung starben! Ich ebenso glücklicher, dass ich nicht zu Lebzeiten jener elend bin und dass sie wegen mir keinen Schmerz empfinden!
Wenn den Toten jedoch irgendetwas außer ihren Namen bleibt, und schlanker Schatten den aufgeschichteten Scheiterhaufen entflieht, wenn ein Gerücht über mich euch, ihr Schatten der Eltern, erreicht, und meine Vergehen auf dem stygischen Forum existieren, dann wisset – ich bitte euch – dass der Grund für die befohlene Verbannung (und für mich ist es ein göttliches Gebot, euch nicht zu täuschen) ein Irrtum, kein Verbrechen, ist.
Dies ist den Manen genug: zu euch, ihr wissbegierigen Herzen kehre ich zurück, die ihr nach den Taten meines Lebens fragt.
Gerade war mir, nachdem ich meine besseren Jahre hinter mir gelassen hatte, graues Haar gewachsen und hatte sich mit altem Haar vermischt,
und nach meiner Geburt hatte zehnmal das Siegerpferd, umkränzt mit der pisäischen Olive, den Preis davongetragen, als des beleidigten Kaisers Zorn mir befahl, die links des Gastlichen Meeres gelegenen Tomiten aufzusuchen.
Auch der allen allzu bekannte Grund meines Verderbens muss nicht durch meine Aussage bezeugt werden.
Wozu soll ich vom Frevel meiner Begleiter und von schädlichen Dienern berichten? Ich ertrug sogar viel Schwereres als die Flucht.
Mein Geist hielt es für unwürdig, dem Übel zu erliegen und erwies sich durch Nutzung seiner Kräfte als unbezwingbar;
Mich und mein in Muße geführtes Leben vergessend, griff ich mit Neulingshand zu den Waffen der Zeit;
und ich ertrug so viele Vorkommnisse zu Lande und zu Wasser, wie es Sterne zwischen verborgenem und sichtbarem Pol gibt.
Ich gelangte, nachdem ich auf längeren Irrfahrten umhergetrieben worden war, schließlich an die sarmatische Küste, die mit den köchertragenden Geten verbunden ist.
Hier erleichtere ich, obgleich ich von Waffenlärm umschallt werde, mein trauriges Schicksal – soweit ich kann – mit Dichtung.
Obgleich es niemanden gibt, zu dessen Ohren diese überbracht wird, so verbringe ich doch zumindest den Tag und mache ihn vergessen.
Also sei dir, Muse, Dank dafür, dass ich lebe und den massiven Strapazen trotze, und keine Ekel über den sorgenvollen Tag empfinde: denn du spendest Trost, du kommst als Ruhe vor, als Heilmittel gegen Sorge.
Du bist Führerin und Begleiterin, du führst mich weg von der Donau und gewährst mir mitten auf dem Helikon einen Platz.
Du gabst mir, was selten ist, zu meinen Lebzeiten schon einen erhabenen Namen, den der Ruf gewöhnlich nur nach dem Tod gibt.
Und die Missgunst, die das Gegenwärtige herabsetzt, nagte nicht mit gehässigem Zahn an irgendeinem Werk von den meinigen.
Obgleich unser Zeitalter große Dichter hervorbrachte, hatte mein Talent keinen schlechten Ruf, und obwohl ich viele über mich setze, wird von mir gesagt, dass ich nicht unbedeutender als jene sei und werde auf dem ganzen Erdkreis sehr oft gelesen.
Wenn die Prophezeiungen der Dichter irgendetwas Wahres an sich haben, werde ich, auch wenn ich sogleich sterbe, nicht dein sein, Erde.
Mag ich diesen Ruf nun durch Gunst, oder durch Dichtung erlangt haben: mit Recht statte ich dir, mein treuherziger Leser, dank ab.
|
Hilfen zur Übersetzung
[4,10]
(1-2) Ille ego qui fuerim, tenerorum lusor amorum,
quem legis, ut noris, accipe posteritas. Der erste Vers ist eine Anspielung auf das apokryphe Proömium der Aeneis Vergils, in dem es nach Aelius Donatus ursprünglich geheißen haben soll: ille ego qui quondam gracili modulatus avena.
Ovid vereint in seinen ersten beiden Versen Vergangenheit (fuerim), Gegenwart (legis) und Zukunft (accipe posteritas). Die Satzstruktur ist völlig auf den Kopf gestellt. Am einfachsten ist es, den Satz von hinten aufzurollen und mit dem Hauptsatz anzufangen. Dem ut-Satz ist sinngemäß ein „eum“ zu ergänzen und der Relativsatz quem legis auf diesen zu beziehen; ego qui fuerim [...] ist eine von accipe abhängige indirekte Frage. Es bleibt tenerorum lusor amorum, was eine Apposition zu ego darstellt.
(2) noris : Kurzform von noveris, Konjunktiv Perfekt
(11) Lucifer : Lucifer, der Bringer des Lichts (lux + ferre), der Morgenstern (Planet „Venus“); und da der Morgenstern den Tag beschwört (bei Tagesanbruch sichtbar ist) wird Lucifer auch metonymisch in der Bedeutung „Tag“ gebraucht. Der Satz heißt also nichts anderes, als dass Ovid und sein Bruder am selben Tag Geburtstag hatten
(12-13) dies…haec : dies hier feminin, im folgenden Satz durch haec aufgegriffen.
(32) et coepi parte carere mei : eigentlich „und ich fing an, ohne einen Teil von mir zu sein“.
(34) eque viris quondam pars tribus una fui. : et ex viris tribus pars una fui.
(56) cum primum : hier nicht in der speziellen Bedeutung „sobald als“, wie oft bei Cicero und Livius, sondern isoliert voneinander zu übersetzen: cum als „inverses cum“ und primum als Adverb.
(58) resecta…fuit : eine sonderbare Erscheinung, die bei Ovid öfter anzutreffen ist. Es handelt sich womöglich um eine Art „Super-Plusquamperfekt“ bzw. „Ultra-Perfekt“, das umgangssprachlich ist, wie es auch im Deutschen, besonders im Schwäbischen (ich hab dir gesagt gehabt), anzutreffen ist. Zur Erinnerung: die Perfekt Passiv Formen des Lateinischen werden mit dem Präsens, respektive dem Imperfekt von esse gebildet. Im Vergleich:
(barba) resecta est = er ist gestutzt worden; er wurde gestutzt
resecta erat = er war gestutzt worden
resecta fuit =er ist gestutzt worden gewesen
(60) mihi : Dativus auctoris
(71-72) illi successit, quamvis sine crimine, coniunx,
non tamen in nostro firma futura toro. : futura ist PFA zu coniunx, daher „jener folgte eine Frau, die nicht im Begriffe […] war zu sein.“ Das Adjektiv firmus ist Prädikatsnomen zu esse, respektive futura. Die Übersetzung im Text mit „bestimmt sein etwas zu tun“ legitimiert sich durch ihren futurischen Charakter als Übersetzungsvariante des PFA.
(79-80) quam me fleturus adempto
ille fuit : In diesem Vergleichssatz steht im Lateinischen der Indikativ, da der Lateiner die Tatsächlichkeit der Handlung, also dass der Vater wirklich so geweint hätte, betont. Im Deutschen hingegen wird hier zum Konjunktiv (Irrealis) gegriffen, da es sich nur um eine Annahme handelt, der ganze Vergleich nur hypothetisch ist, denn der Vater ist / war ja nun tot und kann nicht mehr um Ovid weinen.
Bei der Konstruktion fleturus fuit handelt es sich um eine Form der coniugatio periphrastica activa; fleturus ist das Prädikatsnomen zu fuit: „er war im Begriff zu weinen / er wollte weinen“.
(80) proxima iusta : proxima ist Prädikativ iusta. Letzteres heißt hier „das, was recht ist / was sich gehört; das Gebührende“.
(82) periere : ēre alternative Perfektendung zu ērunt
(91) manibus : Die manes sind die Schattengeister der Toten.
(93) pulsis melioribus annis : Ablativus Absolutus
(97) maris Euxini : Beiname des Schwarzen Meeres (Pontus) und hier nicht von ungefähr von Ovid gewählt: „des Gastlichen Meeres“, was aber überhaupt nicht gastlich ist, wie Ovid in den vorigen Tristien bereits expliziert und hier natürlich ironisch gemeint ist.
(97-98) cum…iubet : inverses cum
(105) oblitus : die PPP-Formen von Deponenzien haben oft gleichzeitigen Charakter.
(110) tacta mihi…longis erroribus acto…ora : acto (agere im Passiv oft „umhergetrieben werden“) bezieht sich auf mihi, was wiederum Dativus auctoris zu tacta ora ist.
(110) Sarmatis : Adjektiv, Nom. Fem. Sg.
(112) quo possum, carmine fata levo : Als Variante zur restriktiven Übersetzung des quo könnte es auch heißen „mit derjenigen Dichtung, mit der ich kann / mit der es mir möglich ist“, um darauf anzuspielen, dass er sich hüten muss, nicht wieder „etwas falsches“ zu sagen. Den einen Grund für seine Verbannung gibt Ovid ja mit „carmen“ an, womit wohl seine Ars Amatoria gemeint ist.
(113) quod, quamvis nemo est, cuius referatur ad aures : Relativische Verschränkung; Sinn des Satzes: Quamvis nemo est, cuius ad aures id carmen referatur, …
(122) ex(s)equiis : eigentlich „Leichenbegängnis“ (von exsequor „begleiten / zu Grabe geleiten“), hier allerdings metonymisch für „Tod“ gebraucht.
(128) plurimus : Bei der späteren römischen Dichtung kommt es häufiger vor, dass anstelle eines Adverbs ein prädikativ gebrauchtes Adjektiv benutzt wird.
(130) protinus ut moriar : ut-concessivum, im Sinne von fac, ut „gesetzt, dass // wenn auch“.
|
|
|
|
|