Übersetzungen - Plinius |
Plinius - Epistulae III (3,17 - 3,21) |
15.02.2012 - 14:33 |
Übersetzung nach M. Wollschläger (teilweise nachbearbeitet)
3,17 C. PLINIUS IULIO SERVIANO SUO S.
(1) Rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? An omnia recte, sed occupatus es tu? An tu non occupatus, sed occasio scribendi vel rara vel nulla?
(2) Exime hunc mihi scrupulum, cui par esse non possum, exime autem vel data opera tabellario misso. Ego viaticum, ego etiam praemium dabo, nuntiet modo quod opto.
(3) Ipse valeo, si valere est suspensum et anxium vivere, exspectantem in horas timentemque pro capite amicissimo, quidquid accidere homini potest. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Iulius Servianus
(1) Ist alles gut, weil deine Briefe schon lange säumen? Ist alles in Ordnung, aber du bist beschäftigt? Oder bist du nicht beschäftigt, sondern die Gelegenheit zu schreiben war selten oder nicht da?
(2) Befreie mich von dieser Besorgnis, die ich nicht länger ertragen kann, befreie mich aber, auch nur durch die Entsendung eines Eilboten. Ich werde ihm das Reisegeld, ich werde ihm sogar eine Belohnung geben, wenn er nur meldet, was ich wünsche.
(3) Ich selbst bin gesund, wenn gesund sein heißt, unruhig und ängstlich zu leben, Stunde für Stunde Ausschau zu halten und sich um den Kopf des besten Freundes Sorgen zu machen, was auch immer einem Menschen geschehen kann. Leb wohl! |
3,18 C. PLINIUS VIBIO SEVERO SUO S.
(1) Officium consulatus iniunxit mihi, ut rei publicae nomine principi gratias agerem. Quod ego in senatu cum ad rationem et loci et temporis ex more fecissem, bono civi convenientissimum credidi eadem illa spatiosius et uberius volumine amplecti,
(2) primum ut imperatori nostro virtutes suae veris laudibus commendarentur, deinde ut futuri principes non quasi a magistro sed tamen sub exemplo praemonerentur, qua potissimum via possent ad eandem gloriam niti.
(3) Nam praecipere qualis esse debeat princeps, pulchrum quidem sed onerosum ac prope superbum est; laudare vero optimum principem ac per hoc posteris velut e specula lumen quod sequantur ostendere, idem utilitatis habet arrogantiae nihil.
(4) Cepi autem non mediocrem voluptatem, quod hunc librum cum amicis recitare voluissem, non per codicillos, non per libellos, sed 'si commodum' et 'si valde vacaret' admoniti - numquam porro aut valde vacat Romae aut commodum est audire recitantem -, foedissimis insuper tempestatibus per biduum convenerunt, cumque modestia mea finem recitationi facere voluisset, ut adicerem tertium diem exegerunt.
(5) Mihi hunc honorem habitum putem an studiis? studiis malo, quae prope exstincta refoventur.
(6) At cui materiae hanc sedulitatem praestiterunt? nempe quam in senatu quoque, ubi perpeti necesse erat, gravari tamen vel puncto temporis solebamus, eandem nunc et qui recitare et qui audire triduo velint inveniuntur, non quia eloquentius quam prius, sed quia liberius ideoque etiam libentius scribitur.
(7) Accedet ergo hoc quoque laudibus principis nostri, quod res antea tam invisa quam falsa, nunc ut vera ita amabilis facta est.
(8) Sed ego cum studium audientium tum iudicium mire probavi: animadverti enim severissima quaeque vel maxime satisfacere.
(9) Memini quidem me non multis recitasse quod omnibus scripsi, nihilo minus tamen, tamquam sit eadem omnium futura sententia, hac severitate aurium laetor, ac sicut olim theatra male musicos canere docuerunt, ita nunc in spem adducor posse fieri, ut eadem theatra bene canere musicos doceant.
(10) Omnes enim, qui placendi causa scribunt, qualia placere viderint scribent. Ac mihi quidem confido in hoc genere materiae laetioris stili constare rationem, cum ea potius quae pressius et astrictius, quam illa quae hilarius et quasi exsultantius scripsi, possint videri accersita et inducta. Non ideo tamen segnius precor, ut quandoque veniat dies - utinamque iam venerit! -, quo austeris illis severisque dulcia haec blandaque vel iusta possessione decedant.
(11) Habes acta mea tridui; quibus cognitis volui tantum te voluptatis absentem et studiorum nomine et meo capere, quantum praesens percipere potuisses. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Vibius Severus
(1) Das Konsulat hat mir die Pflicht auferlegt, im Namen des Staates dem Princeps zu danken. Obwohl ich das unter Rücksicht auf sowohl Ort, als auch Zeit und aus dem Brauch heraus im Senat getan hatte, glaubte ich, dass es für einen guten Bürger besonders passend ist, dasselbe jene ausführlicher und reicher in einem Buch zu umfassen,
(2) erstens, um unserem Feldherrn seine Tugenden mit wahren Lobreden anzuvertrauen, damit zukünftige Principes nicht wie von einem Lehrer, sondern dennoch unter einem Beispiel ermahnt würden, auf welchem Weg sie am besten nach demselben Ruhm streben können.
(3) Denn zu lehren, wie ein Princeps beschaffen sein muss, ist zwar schön, aber lästig und beinahe hochmütig. Den besten Princeps aber zu loben und durch diesen den Nachfolgern gleichsam von einer Warte aus ein Licht zu zeigen, dem sie folgen sollen, hat dasselbe an Nutzen und nichts an Anmaßung.
(4) Es hat mir ein riesiges Vergnügen bereitet, dass an dieses Buch, als ich es meinen Freunden vorlesen wollte, nicht durch Bücher, nicht durch Büchlein, sondern „wenn es dir passt“ und „wenn du viel Freizeit hast“ erinnert worden war (weiterhin hat man in Rom niemals viel Freizeit oder es ist passend, anzuhören, wenn jemand vorliest), obendrein kamen sie an zwei Tagen hintereinander bei sehr hässlichem Wetter zusammen und als meine Bescheidenheit der Vorlesung ein Ende machen wollte, forderten sie, dass ich einen dritten Tag anfüge.
(5) Soll glauben, dass diese Ehre mit oder meinen Studien galt? Meinen Studien wäre mir lieber, die, beinahe erloschen, wieder aufleben.
(6) Aber welchem Thema haben sie diese Emsigkeit erwiesen? Sicherlich fühlten wir uns dennoch auch zu diesem Zeitpunkt von jenem auch im Senat, wo es nötig war, es zu ertragen, belästigt, und nun werden Leute gefunden, die dasselbe vortragen und die es drei Tage lang hören wollen, nicht weil es beredter als früher, sondern weil es freier und deshalb auch lieber geschrieben wird.
(7) Es wird also auch dies noch zu dem Lob unseres Princeps hinzutreten, dass eine früher so verhasste wie falsche Sache nun wie wahr so auch liebenswert gemacht worden ist.
(8) Aber ich habe sowohl den Eifer der Zuhörer als auch besonders ihr Urteil bewundernswert gebilligt: Ich habe nämlich bemerkt, dass alle sehr ernsten Dinge wohl am meisten zufriedenstellen.
(9) Ich denke freilich daran, dass ich nicht vielen vorgelesen habe, was ich für alle geschrieben habe, nichtsdestoweniger jedoch freue ich mich über diese Strenge der Ohren, gleichwie als sei es die zukünftige Meinung aller, und wie sie einst im Theater die Musiker schlecht zu singen lehrten, so werde ich nun an die Hoffnung herangeführt, dass es geschehen kann, dass sie in demselben Theater Musiker gut zu singen lehren.
(10) Denn alle, die schreiben. um beliebt zu werden, werden schreiben, was beliebt zu sein scheint. Und ich vertraue freilich darauf, dass bei dieser Art des Stoffes die Vernunft des fröhlicheren Stils feststeht, während diese eher, die ich gedrückter und knapper geschrieben habe, gesucht und weit hergeholt scheinen können als jene, die ich heiter und ausgelassener geschrieben habe. Dennoch bitte ich nicht lässiger, dass irgendwann der Tag kommt (wenn er doch schon käme), an dem diese süße und schmeichelhafte jenen herben und strengen sogar aus ihrem rechtmäßigem Besitz weichen muss.
(11) Du hast meine dreitägigen Tätigkeiten: Ich wollte, nachdem diese kennengelernt worden waren, dass du so viel Freude, auch wenn du abwesend warst, durch den Namen der Studien und durch meinen Namen fängst, wie du hättest empfinden können als Anwesender. Leb wohl!
|
3,19 C. PLINIUS CALVISIO RUFO SUO S.
(1) Assumo te in consilium rei familiaris, ut soleo. Praedia agris meis vicina atque etiam inserta venalia sunt. In his me multa sollicitant, aliqua nec minora deterrent.
(2) Sollicitat primum ipsa pulchritudo iungendi; deinde, quod non minus utile quam voluptuosum, posse utraque eadem opera eodem viatico invisere, sub eodem procuratore ac paene isdem actoribus habere, unam villam colere et ornare, alteram tantum tueri.
(3) Inest huic computationi sumptus supellectilis, sumptus atriensium topiariorum fabrorum atque etiam venatorii instrumenti; quae plurimum refert unum in locum conferas an in diversa dispergas.
(4) Contra vereor ne sit incautum, rem tam magnam isdem tempestatibus isdem casibus subdere; tutius videtur incerta fortunae possessionum varietatibus experiri. Habet etiam multum iucunditatis soli caelique mutatio, ipsaque illa peregrinatio inter sua.
(5) Iam, quod deliberationis nostrae caput est, agri sunt fertiles pingues aquosi; constant campis vineis silvis, quae materiam et ex ea reditum sicut modicum ita statum praestant.
(6) Sed haec felicitas terrae imbecillis cultoribus fatigatur. Nam possessor prior saepius vendidit pignora, et dum reliqua colonorum minuit ad tempus, vires in posterum exhausit, quarum defectione rursus reliqua creverunt.
(7) Sunt ergo instruendi, eo pluris quod frugi, mancipiis; nam nec ipse usquam vinctos habeo nec ibi quisquam. Superest ut scias quanti videantur posse emi. Sestertio triciens, non quia non aliquando quinquagiens fuerint, verum et hac penuria colonorum et communi temporis iniquitate ut reditus agrorum sic etiam pretium retro abiit.
(8) Quaeris an hoc ipsum triciens facile colligere possimus. Sum quidem prope totus in praediis, aliquid tamen fenero, nec molestum erit mutuari; accipiam a socru, cuius arca non secus ac mea utor.
(9) Proinde hoc te non moveat, si cetera non refragantur, quae velim quam diligentissime examines. Nam cum in omnibus rebus tum in disponendis facultatibus plurimum tibi et usus et providentiae superest. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Calvisius Rufus
(1) Wie gewöhnlich nehme ich dich zum Rat bei einer Vermögensangelegenheit. Grundstücke, die meinen Ländereien benachbart sind und auch hineingefügt sind, stehen zum Verkauf. Bei diesen reizt mich vieles, anderes, und zwar nicht weniger wichtiges, schreckt mich ab.
(2) Erstens reizt mich die Schönheit des Verbindens selbst; dann, was nicht weniger nützlich wie angenehm ist, beide mit derselben Mühe und demselben Reisegeld besuchen zu können, beide unter demselben Aufseher und beinahe denselben Verwaltern zu haben, ein Landhaus zu pflegen und zu schmücken, ein anderes nur zu erhalten.
(3) In dieser Berechnung sind sie Kosten für das Geschirr, die Kosten für Hausmeister, Gärtner, Handwerker und sogar für das Jagdgerät enthalten; es kommt am meisten darauf an, ob man es an einem Ort zusammenhält oder an verschiedene verteilt.
(4) Dagegen fürchte ich, dass es unvorsichtig ist, eine so große Sache denselben Stürmen und denselben Ereignissen zu unterwerfen; sicherer scheint es, die Ungewissheiten des Schicksals mit einer Unterschiedlichkeit des Besitzes zu prüfen. Es hat auch viel Annehmlichkeit, mit dem Wechsel von Sonne und Himmel, und gerade die Reise zwischen ihnen selbst.
(5) Schon, was der Kopf meiner Überlegung ist, sind die Ländereien fruchtbar, fett und reich bewässert. Sie bestehen aus Feldern, Weinbergen und Wäldern, die Baustoff und aus diesen Dingen Einkommen wie mäßiges, so festgesetztes zur Verfügung stellen.
(6) Aber diese Fruchtbarkeit des Bodens wird ermattet durch kraftlose Pächter. Denn der frühere Besitzer hat häufiger Pfänder verkauft, und während er die Rückstände der Bewohner zu dieser Zeit verringerte, erschöpfte er für später die Kräfte, durch deren Fehlen erneut die Rückstände wuchsen.
(7) Sie müssen also mit Sklaven ausgestattet werden, umso teurer, weil es wirtschaftlich ist; denn weder ich selbst habe irgendwo Verpflichtete, noch irgendwer dort. Es bleibt übrig, dass du weißt, für wie viel sie scheinen gekauft werden zu können. Drei millionen Sesterzen, nicht, weil sie nicht irgendwann einmal fünf Millionen gewesen wären, aber sowohl durch den Mangel an Pächtern und durch die gemeinsame Ungleichheit der Zeit ist wie der Ertrag der Bauern so auch der Preis rückwärtig weggegangen.
(8) Du fragst, ob ich diese drei Millionen leicht selbst sammeln kann. Ich bin freilich fast ganz bei den Landgütern, etwas dennoch leihe ich gegen Zinsen und es wird mir nicht schwer fallen, Geld zu leihen; Ich werde es bekommen von meiner Schwiegermutter, deren Kasse ich nicht anders als meine gebrauche.
(9) Daher soll dich dies nicht bewegen, wenn dir das Übrige nicht widerstrebt, von dem ich will, dass du es sehr sorgfältig prüfen sollst. Denn sowohl bei allen Sachen und auch besonders bei Vermögensangelegenheiten ist dir am meisten sowohl Erfahrung als auch Vorsorge übrig/vorhanden. Leb wohl!
|
3,20 C. PLINIUS MAESIO MAXIMO SUO S.
(1) Meministine te saepe legisse, quantas contentiones excitarit lex tabellaria, quantumque ipsi latori vel gloriae vel reprehensionis attulerit?
(2) At nunc in senatu sine ulla dissensione hoc idem ut optimum placuit: omnes comitiorum die tabellas postulaverunt.
(3) Excesseramus sane manifestis illis apertisque suffragiis licentiam contionum. Non tempus loquendi, non tacendi modestia, non denique sedendi dignitas custodiebatur.
(4) Magni undique dissonique clamores, procurrebant omnes cum suis candidatis, multa agmina in medio multique circuli et indecora confusio; adeo desciveramus a consuetudine parentum, apud quos omnia disposita moderata tranquilla maiestatem loci pudoremque retinebant.
(5) Supersunt senes ex quibus audire soleo hunc ordinem comitiorum: citato nomine candidati silentium summum; dicebat ipse pro se; explicabat vitam suam, testes et laudatores dabat vel eum sub quo militaverat, vel eum cui quaestor fuerat, vel utrumque si poterat; addebat quosdam ex suffragatoribus; illi graviter et paucis loquebantur. Plus hoc quam preces proderat.
(6) Non numquam candidatus aut natales competitoris aut annos aut etiam mores arguebat. Audiebat senatus gravitate censoria. Ita saepius digni quam gratiosi praevalebant.
(7) Quae nunc immodico favore corrupta ad tacita suffragia quasi ad remedium decucurrerunt; quod interim plane remedium fuit - erat enim novum et subitum -,
(8) sed vereor ne procedente tempore ex ipso remedio vitia nascantur. Est enim periculum ne tacitis suffragiis impudentia irrepat. Nam quoto cuique eadem honestatis cura secreto quae palam?
(9) Multi famam, conscientiam pauci verentur. Sed nimis cito de futuris: interim beneficio tabellarum habebimus magistratus, qui maxime fieri debuerunt. Nam ut in reciperatoriis iudiciis, sic nos in his comitiis quasi repente apprehensi sinceri iudices fuimus.
(10) Haec tibi scripsi, primum ut aliquid novi scriberem, deinde ut non numquam de re publica loquerer, cuius materiae nobis quanto rarior quam veteribus occasio, tanto minus omittenda est.
(11) Et hercule quousque illa vulgaria? 'Quid agis? ecquid commode vales?' Habeant nostrae quoque litterae aliquid non humile nec sordidum, nec privatis rebus inclusum.
(12) Sunt quidem cuncta sub unius arbitrio, qui pro utilitate communi solus omnium curas laboresque suscepit; quidam tamen salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex illo benignissimo fonte decurrunt, quos et haurire ipsi et absentibus amicis quasi ministrare epistulis possumus. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Maesius Maximus
(1) Erinnerst du dich, dass du oft gelesen hast, wie große Streitigkeiten das Briefgesetz erregt, und wie großen entweder Ruhm oder Tadel es dem Antragsteller selbst gebracht hat?
(2) Aber nun beschloss man im Senat ohne irgendeinen Widerspruch dies selbst, als sei es das Beste: alle forderten am Tag der Wahlen Stimmtafeln.
(3) Wir waren freilich bei jenen offenen und mündlichen Abstimmungen über die Zügellosigkeit der Versammlungen herausgegangen. Keine Zeit, um zu sprechen, keine Bescheidenheit zu Schweigen, schließlich auch keine Würde zum Sitzen wurde bewacht.
(4) Von allen Seiten großes und verschiedenes Geschrei, alle liefen mit ihren Kandidaten vorwärts, viele Schaaren in der Mitte und viele Gruppen und schändliches Durcheinander; so sehr waren wir von der Gewohnheit unserer Vorfahren abgewichen, bei denen alles geordnet, gemäßigt, ruhig die Würde des Ortes und die Achtung befolgte.
(5) Es sind noch Alte übrig, von denen ich diese Reihenfolge der Wahlen zu hören pflege: nachdem der Name des Kandidaten genannt worden war, trat höchste Stille ein; er sprach selbst für sich; er legte sein Leben dar, gab als Zeugen und Lobredner an, entweder den, unter dem er Militärdienst geleistet hatte, oder den, unter dem er Quästor gewesen war oder beide, wenn er konnte; er fügte einige von seinen Unterstützern an; jene sprachen schwer und mit wenigen Worten; das nützte mehr als Bitten.
(6) Manchmal kritisierte ein Kandidat entweder die Herkunft des Mitbewerbers oder das Alter oder auch den Lebenswandel. Der Senat hörte mit zensorischer Strenge zu. So hatten häufiger würdige Leute als beliebte den Vorrang.
(7) Dies wurde nun verfälscht durch unmäßige Gunst und man lief zu der stillen Abstimmung wie zu einem Heilmittel; dies war inzwischen freilich ein Heilmittel (denn es war neu und plötzlich),
(8) aber ich fürchte, dass nach fortgeschrittener Zeit aus dem Heilmittel selbst Laster erwachsen können. Es besteht nämlich die Gefahr, dass bei einer stillen Abstimmung sich Unverschämtheit einschleicht. Denn wie vielen ist dieselbe Sorgfalt der Ehrlichkeit im geheimen, die im öffentlichen ist?
(9) Viele fürchten das Gerücht, wenige das Gewissen. Aber allzu schnell urteile ich über die Zukunft: inzwischen werden wir durch das Wohlwollen der Stimmtafeln Beamte haben, die am besten gemacht werden müssen. Denn wie die Richter in Rekuperatorengerichten, so wurden wir bei diesen Wahlen sozusagen plötzlich ergriffen und waren ehrliche Richter.
(10) Ich habe dir dies geschrieben, erstens, um dir irgendwas Neues zu schreiben, dann, um manchmal über den Staat zu sprechen; umso seltener uns die Gelegenheit dieses Stoffes ist, desto weniger dürfen wir es unterlassen.
(11) Und, beim Herkules, wie lange noch jene alltäglichen Redensarten? „Was machst du? Du bist doch wohl angenehm gesund?“ Auch unsere Briefe sollten etwas nicht Gewöhnliches und nicht schmutziges und nicht Privates umschließend haben.
(12) Alles liegt zwar unter dem Urteil eines einzigen, der für den gemeinsamen Nutzen die Mühen und Sorgen aller allein auf sich genommen hat; dennoch fließen mit gesunder Mäßigung auch zu uns wie gewisse Bäche aus einer sehr wohlwollenden Quelle hinab, die wir sowohl selbst schöpfen als auch abwesenden Freunden gleichsam in Briefen darreichen können. Leb wohl!
|
3,21 C. PLINIUS CORNELIO PRISCO SUO S.
(1) Audio Valerium Martialem decessisse et moleste fero. Erat homo ingeniosus acutus acer, et qui plurimum in scribendo et salis haberet et fellis nec candoris minus.
(2) Prosecutus eram viatico secedentem; dederam hoc amicitiae, dederam etiam versiculis, quos de me composuit.
(3) Fuit moris antiqui eos, qui vel singulorum laudes vel urbium scripserant, aut honoribus aut pecunia honorare; nostris vero temporibus ut alia speciosa et egregia ita hoc in primis exolevit. Nam postquam desiimus facere laudanda, laudari quoque ineptum putamus.
(4) Quaeris, qui sint versiculi, quibus gratiam rettuli? Remitterem te ad ipsum volumen, nisi quosdam tenerem; tu, si placuerint hi, ceteros in libro requires.
(5) Alloquitur Musam, mandat, ut domum meam Esquiliis quaerat, adeat reverenter:
Sed ne tempore non tuo disertam
pulses ebria ianuam videto;
totos dat tetricae dies Minervae,
dum centum studet auribus virorum
hoc, quod saecula posterique possint
Arpinis quoque comparare chartis.
Seras tutior ibis ad lucernas;
haec hora est tua, cum furit Lyaeus,
cum regnat rosa, cum madent capilli.
Tunc me vel rigidi legant Catones.
(6) Meritone eum, qui haec de me scripsit, et tunc dimisi amicissime et nunc ut amicissimum defunctum esse doleo? Dedit enim mihi, quantum maximum potuit, daturus amplius, si potuisset. Tametsi, quid homini potest dari maius quam gloria et laus et aeternitas? At non erunt aeterna, quae scripsit; non erunt fortasse, ille tamen scripsit, tamquam essent futura. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Cornelius Priscus
(1) Ich höre, dass Martial gestorben ist und ich ertrage es schwer. Er war ein begabter, spitzfindiger und scharfsinniger Mann und einer, der beim Schreiben sehr viel Witz und Bitterkeit hatte und nicht weniger Glanz.
(2) Ich hatte ihn beschenkt mit Reisegeld, als er sich zurückzog; ich hatte ihm dies gegeben für unsere Freundschaft, ich hatte es auch für Verse gegeben, die er über mich zusammengestellt hatte.
(3) Es war alte Sitte, diejenigen, die entweder Lobreden für einen Einzelnen oder für eine Stadt geschrieben hatten, entweder mit Ehrenämtern oder mit Geld auszustatten; aber in unseren Zeiten ist wie anderes herrliches und hervorragendes, so auch besonders dies verschwunden. Denn nachdem wir aufgehört hatten, Lobenswertes zu tun, hielten wir es auch für unpassend, gelobt zu werden.
(4) Du fragst, welche die Verse seien, für die ich gedankt habe? Ich würde dich auf das Buch selbst verweisen, wenn ich nicht einige auswendig wüsste; Du kannst, wenn sie dir gefallen, die übrigen in dem Buch finden.
(5) Er redet die Muse an, gibt ihr den Auftrag, mein Haus in Esquilin aufzusuchen, und ehrfürchtig heranzugehen:
Aber sieh zu, dass du nicht zur Unzeit betrunken an die beredte Tür klopfst.
Denn er gibt die ganzen Tage der ernsten Minerva,
während er darum bemüht ist, für die Ohren der Hundertmänner das, was Jahrhunderte und die Nachkommen auch mit Ciceros Werken vergleichen können. Sicherer wirst du zu spätem Lampenschein gehen.
Dies ist deine Stunde, wenn Bacchus rast, wenn die Rose regiert, wenn das Haar feucht ist.
Dann mögen mich selbst strenge Catos lesen. |
(6) Ist es nicht verdientermaßen, dass ich diesen, der dies über mich geschrieben hat, den ich damals sehr freundlich verabschiedet habe, auch jetzt wie sehr freundschaftlich bedauere, dass er tot ist? Er hat mir nämlich, wie viel er am meisten konnte, gegeben, er hätte mehr gegeben, wenn er gekonnt hätte. Jedoch, was kann man einem Menschen mehr geben, als Ruhm, Lob und Ewigkeit? Aber, was er geschrieben hat, wird nicht ewig sein: es wird vielleicht nicht sein, aber dennoch hat er es geschrieben, als ob es sein würde. Leb wohl!
|
|
Imperator |
gedruckt am 22.11.2024 - 15:06 |
|
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=98 |
|