Übersetzungen - Plinius |
Plinius - Epistulae III (3,9 - 3,21) |
14.02.2012 - 15:05 |
Epistulae III | |
Zu den Briefen 3,1 - 3,8
Zu den Briefen 3,17 - 3,21 | 3,9 Gruß an Cornelius Minicianus
3,10 Gruß an Vestricius Spurinna und Cottia
3,11 Gruß an Iulius Genitor
3,12 Gruß an Catilius Severus | 3,13 Gruß an Voconius Romanus
3,14 Gruß an Acilius
3,15 Gruß an Silius Proculus
3,16 Gruß an Nepos |
|
Übersetzung nach M. Wollschläger (teilweise nachbearbeitet)
3,9 C. PLINIUS CORNELIO MINICIANO SUO S.
(1) Possum iam perscribere tibi, quantum in publica provinciae Baeticae causa laboris exhauserim.
(2) Nam fuit multiplex, actaque est saepius cum magna varietate. Unde varietas, unde plures actiones? Caecilius Classicus, homo foedus et aperte malus, proconsulatum in ea non minus violenter quam sordide gesserat, eodem anno quo in Africa Marius Priscus.
(3) Erat autem Priscus ex Baetica, ex Africa Classicus. Inde dictum Baeticorum, ut plerumque dolor etiam venustos facit, non illepidum ferebatur: 'Dedi malum et accepi.'
(4) Sed Marium una civitas publice multique privati reum peregerunt, in Classicum tota provincia incubuit.
(5) Ille accusationem vel fortuita vel voluntaria morte praevertit. Nam fuit mors eius infamis, ambigua tamen: ut enim credibile videbatur voluisse exire de vita, Cum defendi non posset, ita mirum pudorem damnationis morte fugisse, quem non puduisset damnanda committere.
(6) Nihilo minus Baetica etiam in defuncti accusatione perstabat. Provisum hoc legibus, intermissum tamen et post longam intercapedinem tunc reductum. Addiderunt Baetici, quod simul socios ministrosque Classici detulerunt, nominatimque in eos inquisitionem postulaverunt.
(7) Aderam Bacticis mecumque Lucceius Albinus, vir in dicendo copiosus ornatus; quem ego cum olim mutuo diligerem, ex hac officii societate amare ardentius coepi.
(8) Habet quidem gloria, in studiis praesertim, quiddam 'akoinônêton' nobis tamen nullum certamen nulla contentio, cum uterque pari iugo non pro se sed pro causa niteretur, cuius et magnitudo et utilitas visa est postulare, ne tantum oneris singulis actionibus subiremus.
(9) Verebamur ne nos dies ne vox ne latera deficerent, si tot crimina tot reos uno velut fasce complecteremur; deinde ne iudicum intentio multis nominibus multisque causis non lassaretur modo verum etiam confunderetur; mox ne gratia singulorum collata atque permixta pro singulis quoque vires omnium acciperet; postremo ne potentissimi vilissimo quoque quasi piaculari dato alienis poenis elaberentur.
(10) Etenim tum maxime favor et ambitio dominatur, cum sub aliqua specie severitatis delitescere potest.
(11) Erat in consilio Sertorianum illud exemplum, qui robustissimum et infirmissimum militem iussit caudam equi - reliqua nosti. Nam nos quoque tam numerosum agmen reorum ita demum videbamus posse superari, si per singulos carperetur.
(12) Placuit in primis ipsum Classicum ostendere nocentem: hic aptissimus ad socios eius et ministros transitus erat, quia socii ministrique probari nisi illo nocente non poterant. Ex quibus duos statim Classico iunximus, Baebium Probum et Fabium Hispanum, utrumque gratia, Hispanum etiam facundia validum. Et circa Classicum quidem brevis et expeditus labor.
(13) Sua manu reliquerat scriptum, quid ex quaque re, quid ex quaque causa accepisset; miserat etiam epistulas Romam ad amiculam quandam, iactantes et gloriosas, his quidem verbis: 'Io io, liber ad te venio; iam sestertium quadragiens redegi parte vendita Baeticorum.'
(14) Circa Hispanum et Probum multum sudoris. Horum ante quam crimina ingrederer, necessarium credidi elaborare, ut constaret ministerium crimen esse: quod nisi fecissem, frustra ministros probassem.
(15) Neque enim ita defendebantur, ut negarent, sed ut necessitati veniam precarentur; esse enim se provinciales et ad omne proconsulum imperium metu cogi.
(16) Solet dicere Claudius Restitutus, qui mihi respondit, vir exercitatus et vigilans et quamlibet subitis paratus, numquam sibi tantum caliginis tantum perturbationis offusum, quam cum praerepta et extorta defensioni suae cerneret, in quibus omnem fiduciam reponebat.
(17) Consilii nostri exitus fuit: bona Classici, quae habuisset ante provinciam, placuit senatui a reliquis separari, illa filiae haec spoliatis relinqui. Additum est, ut pecuniae quas creditoribus solverat revocarentur. Hispanus et Probus in quinquennium relegati; adeo grave visum est, quod initio dubitabatur an omnino crimen esset.
(18) Post paucos dies Claudium Fuscum, Classici generum, et Stilonium Priscum, qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, accusavimus dispari eventu: Prisco in biennium Italia interdictum, absolutus est Fuscus.
(19) Actione tertia commodissimum putavimus plures congregare, ne si longius esset extracta cognitio, satietate et taedio quodam iustitia cognoscentium severitasque languesceret; et alioqui supererant minores rei data opera hunc in locum reservati, excepta tamen Classici uxore, quae sicut implicita suspicionibus ita non satis convinci probationibus visa est;
(20) nam Classici filia, quae et ipsa inter reos erat, ne suspicionibus quidem haerebat. Itaque, cum ad nomen eius in extrema actione venissem - neque enim ut initio sic etiam in fine verendum erat, ne per hoc totius accusationis auctoritas minueretur -, honestissimum credidi non premere immerentem, idque ipsum dixi et libere et varie.
(21) Nam modo legatos interrogabam, docuissentne me aliquid quod re probari posse confiderent; modo consilium a senatu petebam, putaretne debere me, si quam haberem in dicendo facultatem, in iugulum innocentis quasi telum aliquod intendere; postremo totum locum hoc fine conclusi: 'Dicet aliquis: Iudicas ergo? Ego vero non iudico, memini tamen me advocatum ex iudicibus datum.'
(22) Hic numerosissimae causae terminus fuit quibusdam absolutis, pluribus damnatis atque etiam relegatis, aliis in tempus aliis in perpetuum.
(23) Eodem senatus consulto industria fides constantia nostra plenissimo testimonio comprobata est, dignum solumque par pretium tanti laboris.
(24) Concipere animo potes quam simus fatigati, quibus totiens agendum totiens altercandum, tam multi testes interrogandi sublevandi refutandi.
(25) Iam illa quam ardua quam molesta, tot reorum amicis secreto rogantibus negare, adversantibus palam obsistere! Referam unum aliquid ex iis quae dixi. Cum mihi quidam e iudicibus ipsis pro reo gratiosissimo reclamarent, 'Non minus' inquam 'hic innocens erit, si ego omnia dixero.'
(26) Coniectabis ex hoc quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus dumtaxat ad breve tempus; nam fides in praesentia eos quibus resistit offendit, deinde ab illis ipsis suspicitur laudaturque. Non potui magis te in rem praesentem perducere.
(27) Dices: 'Non fuit tanti; quid enim mihi cum tam longa epistula?' Nolito ergo identidem quaerere, quid Romae geratur. Et tamen memento non esse epistulam longam, quae tot dies tot cognitiones tot denique reos causasque complexa sit.
(28) Quae omnia videor mihi non minus breviter quam diligenter persecutus.Temere dixi 'diligenter': succurrit quod praeterieram et quidem sero, sed quamquam praepostere reddetur. Facit hoc Homerus multique illius exemplo; est alioqui perdecorum, a me tamen non ideo fiet.
(29) E testibus quidam, sive iratus quod evocatus esset invitus, sive subornatus ab aliquo reorum, ut accusationem exarmaret, Norbanum Licinianum, legatum et inquisitorem, reum postulavit, tamquam in causa Castae - uxor haec Classici - praevaricaretur.
(30) Est lege cautum ut reus ante peragatur, tunc de praevaricatore quaeratur, videlicet quia optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur.
(31) Norbano tamen non ordo legis, non legati nomen, non inquisitionis officium praesidio fuit; tanta conflagravit invidia homo alioqui flagitiosus et Domitiani temporibus usus ut multi, electusque tunc a provincia ad inquirendum non tamquam bonus et fidelis, sed tamquam Classici inimicus - erat ab illo relegatus -.
(32) Dari sibi diem, edi crimina postulabat; neutrum impetravit, coactus est statim respondere. Respondit, malum pravumque ingenium hominis facit ut dubitem, confidenter an constanter, certe paratissime.
(33) Obiecta sunt multa, quae magis quam praevaricatio nocuerunt; quin etiam duo consulares, Pomponius Rufus et Libo Frugi, laeserunt eum testimonio, tamquam apud iudicem sub Domitiano Salvi Liberalis accusatoribus adfuisset.
(34) Damnatus et in insulam relegatus est. Itaque cum Castam accusarem nihil magis pressi, quam quod accusator eius praevaricationis crimine corruisset; pressi tamen frustra; accidit enim res contraria et nova, ut accusatore praevaricationis damnato rea absolveretur.
(35) Quaeris, quid nos, dum haec aguntur? Indicavimus senatui ex Norbano didicisse nos publicam causam, rursusque debere ex integro discere, si ille praevaricator probaretur, atque ita, dum ille peragitur reus, sedimus. Postea Norbanus omnibus diebus cognitionis interfuit eandemque usque ad extremum vel constantiam vel audaciam pertulit.
(36) Interrogo ipse me, an aliquid omiserim rursus, et rursus paene omisi. Summo die Salvius Liberalis reliquos legatos graviter increpuit, tamquam non omnes, quos mandasset provincia, reos peregissent, atque, ut est vehemens et disertus, in discrimen adduxit. Protexi viros optimos eosdemque gratissimos: mihi certe debere se praedicant, quod illum turbinem evaserint.
(37) Hic erit epistulae finis, re vera finis; litteram non addam, etiamsi adhuc aliquid praeterisse me sensero. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Cornelius Minicianus
(1) Ich kann dir nun schreiben, wie viele Strapazen ich im öffentlichen Prozess der Provinz Baetica durchgemacht habe.
(2) Denn er war vielfältig, und wurde mit großer Verschiedenheit verhandelt. Woher diese Verschiedenheit? Woher diese mehreren Reden? Caecilius Classicus, ein hässlicher und offensichtlich schlechter Mensch, hatte das Prokonsulat in dieser Provinz nicht weniger gewaltsam als niederträchtig geführt, in demselben Jahr in dem in Afrika Marius Priscus war.
(3) Priscus jedoch war aus Baetica, Classicus aus Afrika. Daher wurde der Ausspruch der Baeticer - wie ja Erbitterung die Menschen meistens sogar witzig macht - nicht ohne Witz erzählt: „Wie du mir, so ich dir.“
(4) Aber Marius führten nur eine einzige Stadt und viele Privatmänner als Angeklagten vor Gericht, gegen Classicus wendete sich eine ganze Provinz.
(5) Jener kam der Anklage entweder durch einen zufälligen oder einen gewollten Tod zuvor. Dessen Tod war nämlich schimpflich, aber dennoch umstritten: Wie es glaubhaft erschien, dass er aus dem Leben scheiden wollte, weil er sich nicht verteidigen konnte, so schien es wunderlich, dass er, der sich nicht geschämt hatte, verurteilungswürdige Handlungen zu begehen, sich durch den Tod der Schande einer Verurteilung entfloh.
(6) Nichtsdestoweniger bestand Baetica auf eine Anklage gegen den Verstorbenen. Dies ist durch Gesetz vorgesehen, wurde aber dennoch nicht angewendet und war nach langer Unterbrechung wieder eingeführt worden. Die Baetiker fügten hinzu, dass sie zugleich die Kameraden und Diener des Classicus anklagen und namentlich eine gerichtliche Untersuchung gegen sie forderten.
(7) Ich vertrat die Baetiker und mit mir Luceius Albinus, ein gedankenreicher und ausgezeichneter Mann im Reden; obwohl ich ihn wechselseitig einst achtete, fing ich an, ohn brennender zu lieben durch die Gemeinschaft dieser Aufgabe.
(8) Ruhm hat zwar, besonders in der Wissenschaften, ein gewisses Unteilbares an sich, doch hatten wir keinen Streit und keine Eifersucht, weil wir beide mit vereinten Kräften nicht für sich, sondern für den Fall kämpften, dessen Wichtigkeit und Nützlichkeit zu fordern schien, dass wir nicht so viel der Last in einer einzigen Rede unternähmen.
(9) Wir fürchteten, dass es uns an Zeit, an Stimme und an Kräften mangeln würde, wenn wir so viele Verbrechen und Angeklagte gemeinsam wie ein Bündel umfassen würden; zweitens fürchteten wir, dass die Aufmerksamkeit der Richter durch viele Namen und viele Rechtsfälle nicht nur müde gemacht wird, sondern auch verwirrt wird; Ferner, dass die Sympathien zu Einzelnen, wenn sie zusammengebracht und vermischt sind, sogar die Kräfte Aller zugunsten jedes Einzelnen mobilisieren; letztlich, dass die bedeutendsten Angeklagten, nachdem sie die Wertlosesten gleichsam als Sündenböcke geopfert hätten, durch die Bestrafung anderer entkommen würden.
(10) Denn dann herrschen Begünstigung und Parteilichkeit am meisten, wenn sie sich unter irgendeiner Art von Strenge verbergen können.
(11) Bei der Beratung gab es jenes Beispiel des Sertorius, der einem sehr starken und einem sehr schwachen Soldaten befahl, den Schweif eines Pferdes – du kennst das Übrige. Denn auch wir sahen, dass man eine so unzählbare Menge an Angeklagten nur überstehen kann, wenn jeder einzelne herausgekommen würde.
(12) Wir beschlossen, besonders Classicus selbst als schuldig zu erweisen; dies war der geeigneteste Übergang zu seinen Kameraden und Helfern, weil diese nicht als Kameraden und Helfer überführt werden konnten, außer wenn jener schuldig war. Zwei von denen verbanden wir sofort mit Classicus, Baebius Probus und Fabius Hispanus, beide mit Ansehen, Hispanus auch durch seine Beredsamkeit einflussreich. Und leichte und kurze Arbeit hatten wir jedenfalls bezüglich Classicus.
(13) Er hatte ein mit seiner Hand beschriebenes Schriftstück zurückgelassen, was er bei jeder Sache, bei jedem Prozess empfangen hatte; er hatte auch nach Rom zu irgendeiner Freundin Briefe geschickt, prahlerisch und rühmend, mit jedenfalls diesen Worten: „Hurra, hurra, ich komme als freier Mann zu dir; ich habe vier Millionen Sesterze eingenommen, nachdem einen Teil der Baetiker verkauft hatte.“
(14) Bezüglich Hispanus und Probus hatten wir viel Schweiß/Mühe. Bevor ich mich mit ihren Verbrechen befasse, hielt ich es für nötig, darzulegen, dass es feststeht, dass Beihilfe/Dienerschaft ein Verbrechen ist: wenn ich dies nicht getan hätte, hätte ich sie vergeblich als Helfer überführt.
(15) Denn sie verteidigten sich nämlich nicht so, dass sie es leugneten, sondern dass sie wegen ihrer Notlage um Nachsicht baten; (sie sagten), sie seien nämlich Provinzbewohner und seien zu jedem Befehl der Prokonsuln durch Furcht gezwungen.
(16) Claudius Restitutus, der mir antwortete/mein Gegenanwalt, ein geübter, wachsamer und welchem Zufällen auch immer bereiter Mann, pflegte zu sagen, dass sich ihm niemals so viel Dunkelheit, so viel Verwirrung verbreitet hätte, wie da, als er bemerkte, dass seiner Verteidigung das, in das er sein ganzes Vertrauen gesetzt hat, entrissen und entzogen worden war.
(17) Der Ausgang unseres Beschlusses war: der Senat beschloss, die Güter des Classicus, die er vor der Provinz hatte, von den restlichen zu trennen, und dass jenes seiner Tochter und dieses den Beraubten zurückgelassen wird. Es wurde noch hinzugefügt, dass die Gelder, die er seinen Gläubigern gezahlt hatte, zurückgeholt werden. Hispanus und Probus wurden für 5 Jahr verbannt; so sehr gewichtig schien, was anfangs bezweifelt worden ist, ob es überhaupt ein Verbrechen ist.
(18) Nach wenigen Tagen klagten wir Claudius Fuscus an, den Schwiegersohn des Classicus, und Stilonius Priscus, der Tribun einer Kohorte unter Classicus gewesen war, mit unterschiedlichem Erfolg: Priscus wurde für zwei Jahre der Aufenthalt in Italien untersagt, Fuscus wurde freigesprochen.
(19) Bei der dritten Verhandlung hielten wir es für das Vorteilhafteste, mehrere zusammenzufassen, damit, wenn sich die Untersuchung länger herausziehen würde, nicht durch Übersättigung und einen gewissen Überdruss die Gerechtigkeit und die Strenge der Erkennenden nachließen; und sonst waren nur noch die kleineren Angeklagten übrig, die mit Absicht an dieser Stelle bewahrt worden waren, ausgenommen worden war dennoch die Ehefrau des Classicus, die zwar durch Verdächtigungen belastet war, aber scheinbar nicht hinlänglich durch Beweise überführt werden konnte.
(20) Denn der Tochter des Classicus, die auch selbst unter den Angeklagten war, hingen nicht einmal Verdächtigungen an. Daher, als ich am Ende der Verhandlung zu ihrem Namen gekommen war (man musste nämlich nicht wie anfangs so auch am Ende fürchten, dass durch dieses das Gewicht der ganzen Verhandlung vermindert werde), hielt ich es für das anständigste, eine Unschuldige nicht zu bedrängen, und ich sagte dies selbst, sowohl frei als auch verschieden.
(21) Denn einmal fragte ich die Gesandten, ob sie mir etwas berichtet hätten, was sie glauben, dass es mit Tatsachen bewiesen werden kann; bald erbat ich vom Senat einen Rat, ob er glaube, wenn ich irgendeine Fähigkeit zu Reden besäße, dass ich diese wie irgendein Geschoss auf die Kehle eines Unschuldigen richten müsse; schließlich beschloss ich diese Stelle mit diesem Ende: „Irgendjemand könnte sagen: Du richtest also? Ich aber richte nicht, ich erinnere mich dennoch, dass ich von den Richtern zum Anwalt bestellt worden bin.“
(22) Dies war das Ende eine sehr zahlreichen Prozesses, in dem einige freigesprochen, die Mehrheit verurteilt und auch verbannt worden waren, die einen eine Zeit lang, die anderen für immer.
(23) in demselben Senatsbeschluss wurden unser Fleiß, unsere Treue und unsere Standhaftigkeit mit ehrenvollster Anerkennung bestätigt: ein würdiger und allein ebenbürtiger Lohn für eine so große Mühe.
(24) Du kannst dir vorstellen, wie zermürbt wir sind, die wir sooft Prozesse führen, sooft disputieren, soviele Zeugen befragen, ermuntern und zurückweisen mussten.
(25) Wie mühevoll und beschwerlich jenes nun ist, sich so vielen insgeheim fragenden Freunden der Angeklagten zu verwahren, den öffentlich Widerstrebenden entgegenzutreten! Über eine Sache von den Genannten werde ich berichten. Als man mir allerdings von den Richtern selbst aus für einen äußerst beliebten Angeklagten entgegenschrie, sagte ich: „Dieser wird nicht weniger unschuldig sein, wenn ich alles gesagt haben werde.“
(26) Aus diesem wirst du mutmaßen, wie viele Anstrengungen, wie viel Anstößiges sogar wir, wenn auch nur für kurze Zeit, auf uns genommen haben. Denn in der Gegenwart beschwert Gewissenhaftigkeit diejenigen, denen sie sich widersetzt, wird ferner von jenen selbst hochgeachtet und gelobt. Mehr vermochte ich dich nicht in die gegenwärtliche Sache einzuweihen.
(27) Du wirst sagen: „ Nichts war so viel wert. Was schreibst du mir denn so einen langen Brief.“ Also frag‘ bitte nicht immer wieder, was in Rom vor sich geht. Doch denk auch daran, dass ein Brief nicht lang genug ist, um soviele Tage, so viele Erkenntnisse, letztlich so viele Angeklagte und Fälle zu umfassen.
(28) Ich scheine mir all dies nicht weniger kurz als sorgfältig zu verfolgen. Blindlings habe ich gesagt: „sorgfältig“. Es kommt mir in den Sinn, was ich übergangen hatte und was zwar zu spät, aber gleichwohl verkehrt geantwortet werden wird. Homer macht dies und viele nach seinem Beispiel. Im Allgemeinen ist es sehr schön, jedoch wird es von mir nicht gemacht werden.
(29) Ein gewisser von den Zeugen forderte, sei es aus Zorn darüber, dass er gegen seinen Willen vorgeladen worden sei, oder angestiftet von irgendeinem der Angeklagten, die Anklage zu entkräften, den Norbanus Licinianus, einen Legaten und Inquirenten, in den Anklagestand, weil er angeblich im Fall der Casta – dies ist die Ehefrau des Classicus – seine Amtstreue verletzen würde.
(30) Per Gesetz ist verordnet, den Angeklagten zuerst zu verfolgen, dann wegen Verletzung der Amtstreue zu verhören, weil ja offenbar die Glaubwürdigkeit des Anklägers am besten an der Anklage selbst gemessen wird.
(31) Doch den Norbanus schützte weder die Gesetzesvorschrift, noch sein Titel Gesandter, noch sein Dienst in der Inquisition. Dieser Mensch war so sehr verhasst, der ohnehin mit Schande beladen und die Zeit Domitians ausgenutzt hatte - wie viele - und damals von der Provinz zur Untersuchung des Falls gewählt worden war, nicht als ob er anständig und ehrlich gewesen wäre, sondern weil er ein Feind des Classicus gewesen war - er war von jenem verbannt worden -.
(32) Er forderte, dass man ihm eine Frist gebe und die Anklagepunkte genannt würden. Nichts davon bekam er und musste sofort antworten. Er antwortete: "Die üble und verworfene Gesinnung des Menschen lässt mich zweifeln, ob auf unverschämte oder konsequente, gewiss auf äußerste gerüstete Weise."
(33) Vieles wurde ihm geworfen, was mehr als seine Amtsverletzung schadete; ja sogar zwei ehemalige Konsuln, Pomponius Rufus und Libo Frugi, trafen ihn durch ihre Aussage, dass er angeblich unter Domitian den Anklägern des Salvus Liberalis beigestanden habe.
(34) Er wurde verurteilt und auf eine Insel verbannt. Als ich Casta anklagte, verwies ich daher mit Nachdruck auf nichts mehr als darauf, dass ihr Ankläger durch den Vorwurf der Amtsverletzung zusammengebrochen sei. Doch das tat ich vergeblich. Es geschah nämlich das Gegenteil und etwas neues, dass die Angeklagte, obwohl ihr Ankläger der Amtsverletzung verurteilt worden war, freigesprochen wurde.
(35) Fragst du dich, was wir machten, während dies abgehandelt wurde? Wir gaben dem Senat an, dass wir von Norbanus die Sachlage erfahren hätten und ihn wieder von Neuem untersuchen müssten, wenn jener als Amtsverletzer überführt würde, und so saßen wir, während jener Angeklagte verhört wurde. Hernach nahm Norbanus wohnte Norbanus an allen Tagen der Untersuchung bei und behauptete bis zum Schluss dieselbe Standhaftigkeit oder - besser gesagt - Frechheit.
(36) Ich selbst frage mich, ob ich wieder etwas ausgelassen habe, und hätte beinahe wieder etwas ausgelassen. Am letzten Tag tadelte Salvius Liberalis die übrigen Gesandten schwer, dass sie nicht alle Angeklagten verhört hätten, die die Provinz aufgetragen hatte, und brachte sie, wirksam und redegewandt wie er ist, in eine gefährliche Lage. Ich nahm diese äußerst anständigen und ebenso dankbaren Männer in Schutz. Gewiss behaupten sie, dass sie es mir zu verdanken hätten, dass sie jenem Sturm entronnen seien.
(37) Dies wird das Ende meines Briefs sein, wahrhaftig das Ende; keinen Buchstaben werde ich hinzufügen, auch wenn ich bemerkt haben werde, noch etwas übergangen zu haben. Lebe wohl. |
3,10 C. PLINIUS VESTRICIO SPURINNAE SUO ET COTTIAE S.
(1) Composuisse me quaedam de filio vestro non dixi vobis, eum proxime apud vos fui, primum quia non ideo scripseram ut dicerem, sed ut meo amori meo dolori satisfacerem; deinde quia te, Spurinna, cum audisses recitasse me, ut mihi ipse dixisti, quid recitassem simul audisse credebam.
(2) Praeterea veritus sum ne vos festis diebus confunderem, si in memoriam gravissimi luctus reduxissem. Nunc quoque paulisper haesitavi, id solum, quod recitavi, mitterem exigentibus vobis, an adicerem quae in aliud volumen cogito reservare.
(3) Neque enim affectibus meis uno libello carissimam mihi et sanctissimam memoriam prosequi satis est, cuius famae latius consuletur, si dispensata et digesta fuerit.
(4) Verum haesitanti mihi, omnia quae iam composui vobis exhiberem, an adhuc aliqua differrem, simplicius et amicius visum est omnia, praecipue cum affirmetis intra vos futura, donec placeat emittere.
(5) Quod superest, rogo ut pari simplicitate, si qua existimabitis addenda commutanda omittenda, indicetis mihi.
(6) Difficile est huc usque intendere animum in dolore; difficile, sed tamen, ut scalptorem, ut pictorem, qui filii vestri imaginem faceret, admoneretis, quid exprimere quid emendare deberet, ita me quoque formate regite, qui non fragilem et caducam, sed immortalem, ut vos putatis, effigiem conor efficere: quae hoc diuturnior erit, quo verior melior absolutior fuerit. Valete.
|
Plinius grüßt seinen Vestricius Spurinna und seine Cottia
(1) Ich habe euch nicht gesagt, dass ich etwas über euren Sohn verfasst hatte, als ich letztens bei euch war, erstens weil ich nicht deshalb geschrieben hatte, um es zu sagen, sondern um meiner Liebe und meinem Schmerz Genüge zu tun; dann, weil ich glaubte, dass du zugleich gehört hattest, was ich vorgetragen habe, als du gehört hattest, dass ich etwas vorgetragen habe, wie du mir selbst geschrieben hast.
(2) Außerdem fürchtete ich, dass ich euch an den Festtagen störe, wenn ich euch zu der Erinnerung an die sehr schwerwiegende Trauer zurückgeführt hätte. Auch nun war ich ein Weilchen unsicher, ob ich euch nur das, was ich vorgetragen habe, auf euren Wunsch hin schicke oder ob ich das hinzufüge, was ich für eine andere Schrift aufzusparen gedenke.
(3) Denn auch meinen Gefühlen genügt es nicht, in einem Büchlein das mir sehr teure und heilige Andenken zu schildern, für dessen Ruf weiter gesorgt werden würde, wenn er verteilt und getrennt würde.
(4) Es erschien mir, während ich noch unsicher war, ob ich alles, was ich bis jetzt verfasst habe, euch überreichen oder bis jetzt irgendetwas verschieben soll, einfacher und freundlicher alles zu schicken, besonders weil ihr versichertet, dass es unter euch bleiben wird, solange bis ich beschließe, es herauszugeben.
(5) Was übrig ist, ich bitte euch, mir mit der gleichen Einfachheit anzuzeigen, wenn ihr meint, dass irgendetwas hinzugefügt, verändert oder weggelassen werden muss.
(6) Es ist schwer, den Geist bei dem Schmerz bis hierhin zu richten; schwierig, aber dennoch, wie ihr einen Bildhauer, einen Maler, der ein Bild eures Sohnes machen soll, erinnern würdet, was er ausdrücken, was er verbessern müsste, so formt und lenkt mich, der ich versuche nicht ein zerbrechliches und vergängliches, sondern unsterbliches Bild, wie ihr glaubt, zu schaffen: dies wird umso länger sein, desto wahrheitsgetreuer, besser und vollendeter es sein wird. Lebt wohl!
|
3,11 C. PLINIUS IULIO GENITORI SUO S.
(1) Est omnino Artemidori nostri tam benigna natura, ut officia amicorum in maius extollat. Inde etiam meum meritum ut vera ita supra meritum praedicatione circumfert.
(2) Equidem, cum essent philosophi ab urbe summoti, fui apud illum in suburbano, et quo notabilius - hoc est, periculosius - esset fui praetor. Pecuniam etiam, qua tunc illi ampliore opus erat, ut aes alienum exsolveret contractum ex pulcherrimis causis, mussantibus magnis quibusdam et locupletibus amicis mutuatus ipse gratuitam dedi.
(3) Atque haec feci, cum septem amicis meis aut occisis aut relegatis, occisis Senecione Rustico Helvidio, relegatis Maurico Gratilla Arria Fannia, tot circa me iactis fulminibus quasi ambustus mihi quoque impendere idem exitium certis quibusdam notis augurarer.
(4) Non ideo tamen eximiam gloriam meruisse me, ut ille praedicat, credo, sed tantum effugisse flagitium.
(5) Nam et C. Musonium socerum eius, quantum licitum est per aetatem, cum admiratione dilexi et Artemidorum ipsum iam tum, cum in Syria tribunus militarem, arta familiaritate complexus sum, idque primum non nullius indolis dedi specimen, quod virum aut sapientem aut proximum simillimumque sapienti intellegere sum visus.
(6) Nam ex omnibus, qui nunc se philosophos vocant, vix unum aut alterum invenies tanta sinceritate, tanta veritate. Mitto, qua patientia corporis hiemes iuxta et aestates ferat, ut nullis laboribus cedat, ut nihil in cibo in potu voluptatibus tribuat, ut oculos animumque contineat.
(7) Sunt haec magna, sed in alio; in hoc vero minima, si ceteris virtutibus comparentur, quibus meruit, ut a C. Musonio ex omnibus omnium ordinum assectatoribus gener assumeretur.
(8) Quae mihi recordanti est quidem iucundum, quod me cum apud alios tum apud te tantis laudibus cumulat; vereor tamen ne modum excedat, quem benignitas eius - illuc enim unde coepi revertor - solet non tenere.
(9) Nam in hoc uno interdum vir alioqui prudentissimus honesto quidem sed tamen errore versatur, quod pluris amicos suos quam sunt arbitratur. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Iulius Genitor
(1) Unserem Artemidor ist ein so ganz und gar gütiges Wesen, dass er die Dienste seiner Freunde übermäßig preist. Daher umgibt er auch meinen Verdienst mit zwar wahrer, aber über den Verdienst hinausgehender Lobpreisung.
(2) Als die Philosophen von der Stadt entfernt worden waren, war ich jedenfalls bei jenem auf seinem Landgut in der Nähe der Stadt, und damit es bemerkenswerter ist (das heißt gefährlicher), ich war Prätor. Weil manche seiner mächtigen und reichen Freunde gezögert hatten, lieh ich mir selbst welches und gab ich ihm auch zinslos Geld, das jener damals reichlicher nötig hatte um Schulden zu begleichen, die er aus sehr hübschen Gründen angesammelt hatte.
(3) Und ich machte dies, obwohl sieben meiner Freunde entweder getötet oder verbannt worden waren, Senecio Rusticus und Helvidius getötet, Mauricus, Gratilla, Arria und Fannia verbannt worden waren, obwohl so viele Blitze um mich herum geworfen worden waren, gleichsam angesengt, und ich vorhersehen konnte aus einigen sicheren Zeichen, dass auch mir dasselbe Ende bevorstehe.
(4) Dennoch glaube ich nicht, dass ich auch deshalb einen so außerordentlichen Ruhm verdient habe, wie jener mir verkündet, sondern dass ich mich nur einer Schande entzogen habe.
(5) Denn auch seinen Schwiegervater Musonius, habe ich mit Bewunderung verehrt, soweit es durch das Alter erlaubt war, und Artemidorus selbst schon damals, als ich als Tribun in Syrien Kriegsdienst geleistet habe, umarmte ich mit enger Freundschaft und dies habe ich als erstes Anzeichen für durchaus einer Begabung gegeben, weil ich zu bemerken schien, dass der Mann entweder weise oder einem Weisen sehr nahe und ähnlich ist.
(6) Denn von allen, die sich jetzt Philosophen nennen, wirst du kaum den einen oder anderen finden mit solch einer Strenge und solch einer Wahrheit. Ich schicke, mit welcher Ausdauer des Körpers er neben den Wintern auch die Sommer erträgt, wie er keinen Mühen ausweicht, wie er bei Speis und Trank nichts den Lüsten zuteilt, wie er Augen und den Geist umfasst.
(7) Dies sind große Dinge, aber bei einem anderen; bei diesem aber sehr kleine, wenn man sie mit den übrigen Tugenden vergleicht, durch die er es verdient hat, dass er von Musonius aus allen Bewerbern aller Stände als Schwiegersohn herausgenommen wurde.
(8) Wenn ich daran denke, ist es mir freilich angenehm, dass er mich bei anderen und vor allem bei dir mit so großen Lobreden überhäuft. Dennoch fürchte ich, dass er aus der Art herausgeht, die seine Gutmütigkeit nicht zu halten pflegt (ich kehre nämlich dorthin zurück, von wo ich angefangen habe).
(9) Denn in diesem einen wendet sich der sonst sehr kluge Mann bisweilen jedenfalls in etwas Ehrenvollem, aber dennoch in einem Irrtum, dass er seine Freunde höher schätzt als sie sind. Leb wohl!
|
3,12 C. PLINIUS CATILIO SEVERO SUO S.
(1) Veniam ad cenam, sed iam nunc paciscor, sit expedita sit parca, Socraticis tantum sermonibus abundet, in his quoque teneat modum.
(2) Erunt officia antelucana, in quae incidere impune ne Catoni quidem licuit, quem tamen C. Caesar ita reprehendit ut laudet.
(3) Describit enim eos, quibus obvius fuerit, cum caput ebrii retexissent, erubuisse; deinde adicit: 'Putares non ab illis Catonem, sed illos a Catone deprehensos.' Potuitne plus auctoritatis tribui Catoni, quam si ebrius quoque tam venerabilis erat?
(4) Nostrae tamen cenae, ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet. Neque enim ii sumus quos vituperare ne inimici quidem possint, nisi ut simul laudent. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Catilius Severus
(1) Ich werde zum Essen kommen, aber ich verabrede schon jetzt, dass es leicht und spärlich sein, nur an Sokratischen Gesprächen Überfluss haben wird, dass es bei diesen aber auch das Maß halten wird.
(2) Es wird die Pflichten vor Tagesanbruch geben, auf die nicht einmal Cato ungestraft hineinstoßen durfte, den Gaius Caesar dennoch so tadelt, wie er ihn lobt.
(3) Denn er beschreibt, dass diese, denen er begegnete, errötet seien, als sie den Kopf des Betrunkenen entblößten; dann fügte er hinzu: „Man hätte glauben können, dass nicht Cato von ihnen, sondern sie von Cato ertappt worden waren.“ Könnte Cato mehr Ansehen zuteilwerden, als dass er auch betrunken so verehrungswürdig war?
(4) Bei unserem Essen soll dennoch, wie Vorbereitung und Aufwand, so auch ein Maß der Zeit feststehen. Denn wir sind nämlich nicht diejenigen, die nicht einmal unsere Feinde tadeln können, außer wenn sie uns zugleich loben. Leb wohl!
|
3,13 C. PLINIUS VOCONIO ROMANO SUO S.
(1) Librum, quo nuper optimo principi consul gratias egi, misi exigenti tibi, missurus etsi non exegisses.
(2) In hoc consideres velim ut pulchritudinem materiae ita difficultatem. In ceteris enim lectorem novitas ipsa intentum habet, in hac nota vulgata dicta sunt omnia; quo fit ut quasi otiosus securusque lector tantum elocutioni vacet, in qua satisfacere difficilius est cum sola aestimatur.
(3) Atque utinam ordo saltem et transitus et figurae simul spectarentur! Nam invenire praeclare, enuntiare magnifice interdum etiam barbari solent, disponere apte, figurare varie nisi eruditis negatum est.
(4) Nec vero affectanda sunt semper elata et excelsa. Nam ut in pictura lumen non alia res magis quam umbra commendat, ita orationem tam summittere quam attollere decet.
(5) Sed quid ego haec doctissimo viro? Quin potius illud: adnota, quae putaveris corrigenda. Ita enim magis credam cetera tibi placere, si quaedam displicuisse cognovero. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Voconius Romanus
(1) Das Buch, mit dem ich neulich als Konsul dem besten Princeps gedankt habe, habe ich dir auf dein Verlangen hin geschickt, und ich wollte es dir schicken, auch wenn du es nicht verlangt hättest.
(2) Ich will, dass du bei diesem wie die Schönheit des Stoffes so auch die Schwierigkeit betrachtest. Denn bei den Übrigen hält die Neuheit selbst den Leser angespannt, bei diesem aber ist alles bekannt, verbreitet und gesagt. Dadurch geschieht es, dass der Leser, gleichsam untätig und unbekümmert, nur frei ist für den Ausdruck, mit dem es ziemlich schwierig ist zu befriedigen, wenn dieser allein beurteilt wird.
(3) Und wenn man doch wenigstens die Anordnung, die Übergänge und zugleich auch Redefiguren sehen würde! Denn auch Barbaren scheinen bisweilen vortrefflich zu erfinden, großartig zu verkünden; passend einzuteilen, mannigfaltig zu gestalten wird nur Gebildeten zugesagt.
(4) Auch darf man aber nicht nach Hohem und Erhabenem streben. Denn wie bei einer Malerei keine andere Sache mehr als der Schatten das Licht auszeichnet, so gehört es sich, die Stimme so zu senken wie zu erheben.
(5) Aber was sage ich dies einem sehr gelehrten Mann? Ja vielmehr besser jenes: Zeichne auf, was du glaubst, dass verbessert werden muss. So werde ich nämlich mehr glauben, dass dir das übrige gefällt, wenn ich gewusst haben werde, dass dir einiges missfallen hat. Leb wohl!
|
3,14 C. PLINIUS ACILIO SUO S.
(1) Rem atrocem nec tantum epistula dignam Larcius Macedo vir praetorius a servis suis passus est, superbus alioqui dominus et saevus, et qui servisse patrem suum parum, immo nimium meminisset.
(2) Lavabatur in villa Formiana. Repente eum servi circumsistunt. Alius fauces invadit, alius os verberat, alius pectus et ventrem, atque etiam - foedum dictu - verenda contundit; et cum exanimem putarent, abiciunt in fervens pavimentum, ut experirentur an viveret. Ille sive quia non sentiebat, sive quia se non sentire simulabat, immobilis et extentus fidem peractae mortis implevit.
(3) Tum demum quasi aestu solutus effertur; excipiunt servi fideliores, concubinae cum ululatu et clamore concurrunt. Ita et vocibus excitatus et recreatus loci frigore sublatis oculis agitatoque corpore vivere se - et iam tutum erat - confitetur.
(4) Diffugiunt servi; quorum magna pars comprehensa est, ceteri requiruntur. Ipse paucis diebus aegre focilatus non sine ultionis solacio decessit ita vivus vindicatus, ut occisi solent.
(5) Vides quot periculis quot contumeliis quot ludibriis simus obnoxii; nec est quod quisquam possit esse securus, quia sit remissus et mitis; non enim iudicio domini sed scelere perimuntur.
(6) Verum haec hactenus. Quid praeterea novi? Quid? Nihil, alioqui subiungerem; nam et charta adhuc superest, et dies feriatus patitur plura contexi. Addam quod opportune de eodem Macedone succurrit. Cum in publico Romae lavaretur, notabilis atque etiam, ut exitus docuit, ominosa res accidit.
(7) Eques Romanus a servo eius, ut transitum daret, manu leviter admonitus convertit se nec servum, a quo erat tactus, sed ipsum Macedonem tam graviter palma percussit ut paene concideret.
(8) Ita balineum illi quasi per gradus quosdam primum contumeliae locus, deinde exitii fuit. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Acilius
(1) Eine grausame Sache, die nicht nur eines Briefes würdig wäre, hat Larcius Macedo, ein Mann prätorischen Ranges von seinen Sklaven erlitten, im Übrigen war er ein hochmütiger und wütender Herr, der sich auch zu wenig, ja vielmehr zu sehr daran erinnerte, dass sein Vater ein Sklave gewesen war.
(2) Er badete gerade in seinem Landgut bei Formiae. Plötzlich stellten sich die Sklaven um ihn herum. Einer griff seine Kehle an, ein anderer schlug ihm ins Gesicht, ein anderer stieß ihn heftig auf Brust und Bauch und (hässlich zu sagen) auch auf die Geschlechtsteile. Und als sie ihn für tot hielten, warfen sie ihn auf den heißen Fußboden, um zu prüfen, ob er noch lebte. Sei es weil jener nicht fühlte, sei es, weil er so tat, als ob er nicht fühlte, bot er, unbewegt und ausgestreckt, das Bild eines Toten.
(3) Dann erst wurde er hinausgetragen, als sei er von der Hitze gelöst worden; die treueren Sklaven nahmen ihn auf, die Konkubinen liefen mit Heulen und mit Geschrei zusammen. So wurde er durch die Stimmen aufgeweckt und durch die Kälte des Ortes erholte er sich, er schlug die Augen auf und gab durch die Bewegung des Körpers zu erkennen (und nun war es sicher), dass er am Leben war.
(4) Die Sklaven flohen auseinander; ein großer Teil von ihnen wurde ergriffen, die übrigen wurden gesucht. Weil er selbst für wenige Tage mit Mühe wiederbelebt worden war, starb er mit dem Trost der Rache so als lebend Gerächter, wie es Tote gewohnt sind.
(5) Du siehst, wie vielen Gefahren, wie vielen Beschimpfungen, wie vielen Verspottungen wir ausgesetzt sind; und es gibt keinen Grund dafür, dass jemand sicher sein kann, weil er nachsichtig und mild ist; denn nicht durch ein Urteil, sondern durch ein Verbrechen werden Herren getötet.
(6) Aber genug davon. Was gibt es außerdem Neues? Was? Nichts, sonst würde ich es hinzufügen. Denn bis jetzt ist noch ein Papier übrig und auch der Feiertag lässt es zu, mehreres anzufügen. Ich werde hinzufügen, was mir rechtzeitig von dem Macedo in den Sinn kommt. Als er in einem öffentlichen Bad in Rom badete, passierte eine bemerkenswerte und auch, wie der Ausgang lehrte, unheilvolle Sache.
(7) Ein römischer Ritter wurde von dessen Sklaven mit einem leichten Handzeichen ermahnt, dass er den Durchgang gewähren soll, und er wandte sich um und schlug nicht den Sklaven, von dem er berührt worden war, sondern Macedo so heftig mit der Hand, dass er fast hinfiel.
(8) So war für jenen das Bad gleichsam schrittweise zuerst der Ort der Beschimpfung, dann der Ort des Todes. Leb wohl!
|
3,15 C. PLINIUS SILIO PROCULO SUO S.
(1) Petis ut libellos tuos in secessu legam examinem, an editione sint digni; adhibes preces, allegas exemplum: rogas enim, ut aliquid subsicivi temporis studiis meis subtraham, impertiam tuis, adicis M. Tullium mira benignitate poetarum ingenia fovisse.
(2) Sed ego nec rogandus sum nec hortandus; nam et poeticen ipsam religiosissime veneror et te valdissime diligo. Faciam ergo quod desideras tam diligenter quam libenter.
(3) Videor autem iam nunc posse rescribere esse opus pulchrum nec supprimendum, quantum aestimare licuit ex iis quae me praesente recitasti, si modo mihi non imposuit recitatio tua; legis enim suavissime et peritissime.
(4) Confido tamen me non sic auribus duci, ut omnes aculei iudicii mei illarum delenimentis refringantur: hebetentur fortasse et paulum retundantur, evelli quidem extorquerique non possunt.
(5) Igitur non temere iam nunc de universitate pronuntio, de partibus experiar legendo. Vale
|
Plinius grüßt seinen Silius Proculus
(1) Du bittest, dass ich deine Büchlein in der Abgeschiedenheit lese und prüfe, ob sie einer Veröffentlichung würdig sind. Du fügst Bitten hinzu, du führst ein Beispiel an. Du bittest nämlich, dass ich etwas meiner freien Zeit meinen Studien entziehe und deinen zuteile und du fügst hinzu, dass Marcus Tullius die Begabungen der Dichter mit bewundernswertem Wohlwollen begünstigt hat.
(2) Aber mich braucht man weder zu bitten, noch zu mahnen; denn ich verehre die Dichtkunst selbst sehr gewissenhaft und ich schätze dich sehr. Ich werde also tun, was du wünschst, ebenso sorgfältig wie gern.
(3) Ich scheine jedoch jetzt schon zurückschreiben zu können, dass das Werk schön ist und nicht zurückgehalten werden darf, insoweit ich es beurteilen darf aus dem, was du in meiner Anwesenheit vorgetragen hast, wenn mich dein Vortrag nur nicht getäuscht hat. Denn du liest sehr anmutig und erfahren.
(4) Ich glaube dennoch, dass ich durch meine Ohren nicht so geführt werde, dass alle Spitzfindigkeit meines Urteils durch ihre Besänftigungsmittel gebrochen wird. Sie könnte vielleicht geschwächt werden und ein wenig stumpf gemacht werden, aber herausgerissen und entrissen werden kann sie mir freilich nicht.
(5) Also nicht voreilig spreche ich schon jetzt über das Ganze, über die Teile werde ich erfahren durch das Lesen. Leb wohl!
|
3,16 C. PLINIUS NEPOTI SUO S.
(1) Adnotasse videor facta dictaque virorum feminarumque alia clariora esse alia maiora.
(2) Confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone. Neptis haec Arriae illius, quae marito et solacium mortis et exemplum fuit. Multa referebat aviae suae non minora hoc sed obscuriora; quae tibi existimo tam mirabilia legenti fore, quam mihi audienti fuerunt.
(3) Aegrotabat Caecina Paetus maritus eius, aegrotabat et filius, uterque mortifere, ut videbatur. Filius decessit eximia pulchritudine pari verecundia, et parentibus non minus ob alia carus quam quod filius erat.
(4) Huic illa ita funus paravit, ita duxit exsequias, ut ignoraret maritus; quin immo quotiens cubiculum eius intraret, vivere filium atque etiam commodiorem esse simulabat, ac persaepe interroganti, quid ageret puer, respondebat; 'Bene quievit, libenter cibum sumpsit.'
(5) Deinde, cum diu cohibitae lacrimae vincerent prorumperentque, egrediebatur; tunc se dolori dabat; satiata siccis oculis composito vultu redibat, tamquam orbitatem foris reliquisset.
(6) Praeclarum quidem illud eiusdem, ferrum stringere, perfodere pectus, extrahere pugionem, porrigere marito, addere vocem immortalem ac paene divinam: 'Paete, non dolet.' Sed tamen ista facienti, ista dicenti, gloria et aeternitas ante oculos erant; quo maius est sine praemio aeternitatis, sine praemio gloriae, abdere lacrimas operire luctum, amissoque filio matrem adhuc agere.
(7) Scribonianus arma in Illyrico contra Claudium moverat; fuerat Paetus in partibus, et occiso Scriboniano Romam trahebatur.
(8) Erat ascensurus navem; Arria milites orabat, ut simul imponeretur. 'Nempe enim' inquit 'daturi estis consulari viro servolos aliquos, quorum e manu cibum capiat, a quibus vestiatur, a quibus calcietur; omnia sola praestabo.'
(9) Non impetravit: conduxit piscatoriam nauculam, ingensque navigium minimo secuta est. Eadem apud Claudium uxori Scriboniani, cum illa profiteretur indicium, 'Ego' inquit 'te audiam, cuius in gremio Scribonianus occisus est, et vivis?' Ex quo manifestum est ei consilium pulcherrimae mortis non subitum fuisse.
(10) Quin etiam, cum Thrasea gener eius deprecaretur, ne mori pergeret, interque alia dixisset: 'Vis ergo filiam tuam, si mihi pereundum fuerit, mori mecum?', respondit: 'Si tam diu tantaque concordia vixerit tecum quam ego cum Paeto, volo.'
(11) Auxerat hoc responso curam suorum; attentius custodiebatur; sensit et 'Nihil agitis' inquit; 'potestis enim efficere ut male moriar, ut non moriar non potestis.'
(12) Dum haec dicit, exsiluit cathedra adversoque parieti caput ingenti impetu impegit et corruit. Focilata 'Dixeram' inquit 'vobis inventuram me quamlibet duram ad mortem viam, si vos facilem negassetis.'
(13) Videnturne haec tibi maiora illo 'Paete, non dolet', ad quod per haec perventum est? cum interim illud quidem ingens fama, haec nulla circumfert. Unde colligitur, quod initio dixi, alia esse clariora alia maiora. Vale.
|
Plinius grüßt seinen Nepos
(1) Ich scheine angemerkt zu haben, dass die einen Taten und Worte der Männer und Frauen berühmter, die anderen großartiger sind.
(2) Meine Meinung wurde gestern in einem Gespräch der Fannia bestärkt. Diese ist die Enkelin von der Arria, die ihrem Mann sowohl Trost als auch Beispiel für den Tod war. Sie berichtete vieles ihrer Großmutter, was nicht geringer als dies war, sondern unbekannter. Ich glaube, dass dies dir, wenn du es liest, so bewundernswert sein wird, wie mir, als ich es gehört habe.
(3) Ihr Mann, Caecina Paetus, war krank, und auch ihr Sohn war krank, beide todbringend, wie es schien. Der Sohn starb mit außergewöhnlicher Schönheit und zugleich Ehrfurcht, und seinen Eltern nicht weniger teuer wegen anderen Dingen als weil er ihr Sohn war.
(4) Jene bereitete ihm so das Begräbnis, führte das Leichenbegängnis so ab, dass der Mann es nicht merkte. Ja sogar sooft sie sein Schlafzimmer betrat, tat sie so als ob der Sohn lebt und als ob es ihm besser ginge, und sehr oft antwortete sie, wenn er fragte, was der Sohn macht: „Er hat gut geschlafen. Er hat das Essen gern gegessen.“
(5) Dann, wenn die lange unterdrückten Tränen siegten und hervorbrachen, ging sie hinaus; dann gab sie sich dem Schmerz hin; befriedigt ging sie mit getrockneten Augen und gefasster Mine zurück, als ob sie den Verlust draußen zurückgelassen hätte.
(6) Großartig jedenfalls ist jene Tat derselben Frau, das Schwert zu ziehen, die Brust zu durchbohren, den Dolch hinauszuziehen, dem Ehemann zu reichen, das unsterbliche und beinahe göttliche Wort hinzuzufügen: „Paetus, es tut nicht weh.“ Aber dennoch waren ihr, als sie das tat, als sie das sagte, der Ruhm und die Ewigkeit vor den Augen; umso größer ist es, ohne den Preis der Ewigkeit, ohne den Preis des Ruhmes, die Tränen zu verstecken, die Trauer zu verbergen und nachdem der Sohn verloren worden war, noch die Mutter zu spielen.
(7) Scribonianus hatte in Illyrien die Waffen gegen Claudius erhoben; Paetus war auf der Seite und nachdem Scriponianus getötet worden war, wurde er nach Rom verschleppt.
(8) Er war im Begriff, das Schiff zu besteigen; Arria bat die Soldaten, dass sie zugleich hineingesetzt wird. Sie sagte: „Denn ihr werdet doch wohl einem konsularischen Mann einige Sklaven übergeben, aus deren Hand er das Essen bekommt, von denen er bekleidet wird, von denen ihm die Schuhe angezogen werden; all dies werde ich allein leisten.“
(9) Sie erreichte es nicht: sie mietete ein kleines Fischerboot und folgte dem großen Schiff mit dem kleinen. Sie sagte der Ehefrau des Scribonianus bei Claudius, als jene den Verrat gestand: „Dich soll ich hören, in deren Schoß Scribonianus getötet worden ist, und du lebst?“ Daraus geht deutlich hervor, dass der Entschluss zu ihrem sehr schönen Tod kein plötzlicher gewesen ist.
(10) Ja sogar, als ihr Schwiegersohn Thrasea sie anflehte, dass sie zu sterben nicht fortsetzen soll, und unter anderem sagte: „Wenn ich sterben müsste, würdest du also wollen, dass deine Tochter mit mir stirbt?“ und sie antwortete: „Wenn sie so lange und in so großer Eintracht mit dir gelebt hätte, wie ich mit Paetus, dann will ich es.“
(11) Mit dieser Antwort hat sie die Sorge der Ihrigen vermehrt; sie wurde noch aufmerksamer bewacht; sie merkte es und sagte: „Ihr macht nichts“; „ihr könnt nämlich bewirken, dass ich schlecht sterbe, dass ich nicht sterbe, könnt ihr nicht bewirken.“
(12) Während sie dies sagte, sprang sie aus dem Stuhl und stieß ihren Kopf an die gegenüberliegende Wand mit einem ungeheuren Schwung und brach zusammen. Als sie wieder ins Leben zurückgebracht worden war, sagte sie: „Ich hatte euch gesagt, dass ich einen Weg zum Tod, obgleich einen harten, finden werde, wenn ihr mir einen leichten verweigern würdet.“
(13) Scheint dir dieses großartiger als jenes „Paetus, es tut nicht weh“, noch dazu, dass er durch diesen erst verbreitet wurde? Wenn unterdessen jenes jedenfalls ein ungeheures Gerücht ist, geht dieses nicht herum. Von daher wird gesammelt, dass, was ich am Anfang gesagt habe, die einen Taten berühmter, die anderen großartiger sind. Leb wohl!
|
|
Imperator |
gedruckt am 22.11.2024 - 09:01 |
|
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=97 |
|