Ablativus Absolutus
Ablativus Absolutus (Abl. Abs.)
03.12.2011 - 14:49

Der Ablativus Absolutus ist eine Partizipial bzw. Nominalkonstruktion im Ablativ in der syntaktischen Funktion einer adverbialen Bestimmung. Der Abl. Abs. ist losgelöst (absolutus) vom übrigen Satzgefüge. Der Unterschied gegenüber dem Participium Coniunctum besteht darin, dass das Beziehungswort des Partizips (bzw. des Nomens oder Adjektiv bei nominalem Abl. Abs.) keine weitere Funktion im Satz erfüllt. Es ist also unabhängig von anderen Satzgliedern des Satzes.

Es gibt insgesamt vier Erscheinungsformen des Ablativus Absolutus, die in der folgenden Tabelle systematisiert sind:

gleichzeitigvorzeitig
  1. Substantiv + PPA

  2. Substantiv + Adjektiv

  3. Substantiv + Substantiv
  1. Substantiv + PPP


Wie es über Partizipien möglich ist, verschiedene adverbiale Nebensinne auszudrücken, so ist dies auch über den Abl. Abs. möglich. Schließlich besteht dieser in zwei seiner Erscheinungsformen ja u. A. aus einem Partizip. Die partizipialen Abl. Abs. sind zudem auch die häufigsten. Aber auch in seinen anderen Erscheinungsformen sind diverse adverbiale Nebensinne durchaus vertretbar. Die Übersetzung des Abl. Abs. ist durch Beiordnung, Unterordnung oder durch einen Präpositionalausdruck möglich.
Bei Unterordnungen und Beiordnungen ist das Substantiv als Nominativ, das Partizip als finites Verb zu übersetzen!
Bei den nominalen Ablativi Absoluti ist sich eine passende Form von esse zu denken!


Im Folgenden sind alle Abl. Abs. als Temporalsatz untergeordnet:

  1. Substantiv + PPA
    Militibus pugnantibus dux hostium periit.Als die Soldaten kämpften, kam der Führer der Feinde um.



  2. Substantiv + Adjektiv
    Cicerone vivo bellum civile Romae erat.Als Cicero lebte, herrschte in Rom ein Bürgerkrieg.



  3. Substantiv + Substantiv
    Augusto imperatore Romani in Germania tres legiones amiserunt.Als Augustus Kaiser war, verloren die Römer drei Legionen in Germanien.



  4. Substantiv + PPP
    Oppidis incensis exercitus signa movit.Nachdem die Städte in Flammen gesetzt worden waren, marschierte das Heer weiter.







Weitere Beispiele zum Ablativus Absolutus und den Übersetzungsmöglichkeiten



Die folgenden Sätze mit Abl. Abs. sollen zeigen, welche Möglichkeiten sich dem Übersetzer bieten. Dabei kann aus dem Repetitorium der Übersetzungsvarianten von Partizipien geschöpft werden. Eine relative Übersetzung ist aufgrund des absoluten Charakters nicht möglich (siehe Einleitungstext oben).


  1. Substantiv + PPA

    Pluribus praesentibus eas res iactari nolebat.


    1. Unterordnung

      1. temporal
        Als mehrere anwesend waren, wollte er nicht, dass diese Sachen erörtert würden.


      2. kausal
        Weil mehrere anwesend waren, wollte er nicht, dass diese Sachen erörtert würden.



    2. Beiordnung

      1. temporal
        Mehrere waren anwesend und währenddessen wollte er nicht, dass diese Sachen erörtert würden.


      2. kausal
        Mehrere waren anwesend und deshalb wollte er nicht, dass diese Sachen erörtert würden.




  2. Substantiv + Adjektiv

    Me invito fecit.


    1. Unterordnung

      1. modal
        Ohne dass ich es wollte, machte er es.


      2. konzessiv
        Obgleich ich es nicht wollte, machte er es.



    2. Präpositionalausdruck

      1. modal
        Gegen meinen Willen tat er es.




  3. Substantiv + Substantiv

    Cicerone consule uxor mea et ego advenerunt Romam.


    1. Unterordnung

      1. temporal
        Als Cicero Konsul war, kamen meine Frau und ich in Rom an.



    2. Präpositionalausdruck

      1. modal
        Unter Ciceros Konsulat kamen meine Frau und ich in Rom an.


      2. temporal
        Während Ciceros Konsulat kamen meine Frau und ich in Rom an.




  4. Substantiv + PPP

    Germanico bello confecto Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum.


    1. Unterordnung

      1. temporal
        Nachdem der germanische Krieg beendet worden war, beschloss Caesar, er müsse den Rhein überqueren.


      2. kausal
        Weil der germanische Krieg beendet worden war, beschloss Caesar, er müsse den Rhein überqueren.



    2. Beiordnung

      1. temporal
        Der germanische Krieg wurde beendet und danach beschloss Caesar, er müsse den Rhein überqueren.


      2. kausal
        Der germanische Krieg wurde beendet und daher beschloss Caesar, er müsse den Rhein überqueren.



    3. Präpositionalausdruck

      1. temporal
        Nach Beendigung des germanischen Krieges beschloss Caesar, er müsse den Rhein überqueren.







Besondere Erscheinungsformen des Ablativus Absolutus




  1. In seltenen Fällen bildet ein Partizip allein einen Ablativus Absolutus:

    Perfecto enim et concluso neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, si ad voluptatem omnia referantur, nihil praeterea est magnopere dicendum.


    Nec diu certato Tungrorum cohors signa ad Civilem transtulit.


    Multum in vicem disceptato, Monobazus Adiabenus in diem posterum testis adhibetur.


    adiecto, audito, augurato, auspicato, cognito, comperto, edicto, explorato, exspectato, intellecto, nuntiato et al.nachdem man hinzugesetzt, gehört, Augurien abgehalten hatte ...











Imperator


gedruckt am 04.12.2024 - 09:43
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=76