Nebensätze |
Temporalsätze |
25.11.2011 - 11:12 |
Temporalsätze sind Nebensätze, die den übergeordneten Satz zeitlich genauer bestimmen. Sie können von gleichzeitigem, vorzeitigem oder nachzeitigem Charakter sein.
|
Temporalsätze mit cum
mit Indikativ
- cum temporale
Das "cum temporale" bestimmt den genauen Zeitpunkt, zu welchem die Hauptsatzhandlung abläuft. Oft korreliert es mit einem vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam oder einem die Zeit bestimmenden Substantiv (eo tempore, cum : zu der Zeit, als). Im Deutschen wird das cum temporale mit "als", dem temporalen "wenn" oder Ähnlichem wiedergegeben.
Fuit quoddam tempus, cum in agris homines passim bestiarum modo vagabantur. | Es gab eine gewisse Zeit, als Menschen in der Art der Tiere überall auf den Feldern umherstreiften. | Fructus enim ingenii et virtutis omnisque praestantiae tum maximus capitur, cum in proximum quemque confertur. | Den größten Nutzen von Talent, Tatkraft und jeder Vorzüglichkeit zieht man dann, wenn man sie gegenüber seinen Nächsten aufbringt. | Is, qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit. | Derjenige, der Unrecht nicht abwehrt, wenn er kann, handelt ungerecht. | An tibi tum imperium hoc esse videbatur, cum populi Romani legati quaestores praetoresque capiebantur, cum ex omnibus provinciis commeatu et privato et publico prohibebamur? | Oder schien dir damals etwa das eine Herrschaft zu sein, wo Legaten, Quästoren und Prätoren des römischen Volkes gefangen genommen wurden, wo wir sowohl privat als auch öffentlich von der Getreidezufuhr aus den Provinzen abgeschnitten wurden? |
cum primum in der Bedeutung "sobald (als)" wird gebraucht wie ubi etc. (Vgl. 2.β.I und 2.β.II).
Cum primum per anni tempus potuit, ad exercitum contendit. | Sobald es ihm die Jahrezeit gestattet hatte, brach er schleunigst zum Heer auf. | Cum primum crepuerit catena, discedet. | Sobald die Kette geknirscht haben wird, wird er weggehen. |
- cum inversum
Der Name "inversum" kommt daher, dass das sonst typische Gewichtungsverhältnis von Haupt- und Nebensatz umgedreht wird: Im Hauptsatz steht die Neben-, im Nebensatz die Haupthandlung - gewöhnlich ist es umgekehrt (vgl. das narrative cum). In die Handlung des Hauptsatzes, die entweder noch andauert (Imperfekt) oder schon abgeschlossen ist (Plusquamperfekt), tritt (plötzlich) die Handlung des Nebensatzes (historisches Präsens, historischer Infinitiv, Imperfekt oder Perfekt). Im Deutschen bietet sich eine Übersetzung mit "als (plötzlich)" an.
Non dubitabat Minucius, qui Sopatrum defendebat, quin iste, quoniam consilium dimisisset, illo die rem illam quaesiturus non esset, cum repente iubetur dicere. [hist. Präsens] | Minucius, der den Sopater verteidigte, zweifelte nicht, dass dieser da (Verres), weil er ja den Rat entlassen hatte, an jenem Tag jene Sache nicht untersuchen werde, als man ihm plötzlich befahl, auszusagen. | Dies haud multi intercesserant, cum ex Leontinis legati venerunt. | Nicht viele Tage waren vergangen, als die Legaten aus Leontini kamen. |
- cum iterativum
Das "iterative cum" bezeichnet wiederholte Handlungen: "jedesmal / immer wenn", "so oft als". Iterativsätze haben einen kondizional-temporalen Charakter. Im Gegensatz zum Deutschen, das in Haupt- und Nebensatz bei generalisierenden Aussagen bzw. wiederholten Handlungen dieselben Tempora benutzt, geht das Lateinische weitaus logischer vor und bezeichnet die Vorzeitigkeit des Nebensatzes: Denn schließlich muss das Ereginis des Nebensatzes zuerst eintreten, bevor die Aussage des Hauptsatzes Gültigkeit hat (Vgl. 2.β.III).
So steht im iterativen cum-Satz in der Regel nach der c.t. in Bezug auf ein
Präsens | : | Perfekt | Imperfekt | : | Plusquamperfekt | Futur | : | Futur II |
Gubernatores cum delphinos se in portum conicientes viderunt, tempestatem significari putant. | Immer wenn die Kapitäne die Delphine in den Hafen schwimmen sehen (eig. gesehen haben), glauben sie, dass dies ein Unwetter bedeute. | Cum cohors impetum fecerat, hostes velocissime refugiebant. | Jedesmal wenn die Kohorte einen Angriff unternahm (eig. unternommen hatte), flüchteten die Feinde blitzschnell. |
mit Konjunktiv
- cum narrativum [historicum]
Das "cum narrativum" beschreibt die zeitlichen Nebenumstände, unter denen das im Hauptsatz geschilderte, vergangene Geschehen abläuft: "nachdem", "als". Gemäß der c.t. in konjunktivischen Nebensätzen steht bei Gleichzeitigkeit der Konjunktiv Imperfekt, bei Vorzeitigkeit der Konjunktiv Plusquamperfekt.
Zenonem, quem Philo noster coryphaeum appellare Epicureorum solebat, cum Athenis essem, audiebam frequenter. | Als ich in Athen war, hörte ich oft von Zeno, den unser Philo den "Koryphäen der Epikureer" zu nennen pflegte. | Epaminondas, cum vicisset Lacedaemonios apud Mantineam, quaesivit, salvusne esset clipeus. | Nachdem Epaminondas die Spartiaten bei Mantinea besiegt hatte, fragte er, ob sein Schild in Ordnung sei. | Cum repente instructas velut in acie certo gradu legiones accedere Galli viderent, copias instruunt pro castris nec loco superiore decedunt. [hist. Präsens] | Als die Gallier plötzlich sahen, dass die (römischen) Legionen, geordnet wie in einer Schlachtreihe, festen Schrittes heranrückten, stellten sie ihre Truppen vor dem Lager auf und wichen nicht von der der Anhöhe. |
Temporalsätze mit postquam, ubi, ut und simul(-atque/-ac/ ut)
- postquam
- in der Bedeutung "nachdem" mit Indikativ Perfekt (selten Plusquamperfekt oder hist. Präsens) zur Bezeichnung von einmaligen vorzeitigen Handlungen. Selten steht es auch mit dem Imperfekt, das gemäß seiner Aspekte auf die Dauer bzw. nicht-Abgeschlossenheit der Nebensatzhandlung hinweist (meist "als", auch "da"). In diesem Fall ragt die Handlung des Nebensatzes mit in die des Hauptsatzes hinein und begründet diese gewissermaßen.
Eo postquam Caesar pervenit, obsides, arma, servos poposcit. | Nachdem Caesar dorthin gekommen war, forderte er Geiseln, Waffen und Sklaven. | Postquam de Rhodiis consultum est, maiores nostri, inpunitos eos dimisere. | Nachdem man über die Rhodier beratschlagt hatte, ließen unsere Vorfahren diese ungestraft gehen. | Postquam Romam adventabant, senatus a Bestia consultus est. | Als sie an Rom heranrückten (und sie tun es auch noch während/nach der Befragung), wurde der Senat von Bestia befragt. | Postquam non modo hordeum pabulumque omnibus locis herbaeque desectae, sed etiam frons ex arboribus deficiebat, corruptis equis macie conandum sibi aliquid Pompeius de eruptione existimavit. | Als nicht nur Gerste, Futtermittel und überall abgeschnittene Pflanzen ausgingen, sondern auch das Laub der Bäume, glaubte Pompeius, weil seine Pferde vor Hunger abgemergelt waren, er müsse irgendeinen Ausbruch versuchen. |
- in der Bedeutung "seit" mit Indikativ Präsens, wenn im übergeordneten Satz auch ein Präsens steht, zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen.
Postquam nec ab Romanis vobis ulla est spes nec vestra vos iam aut arma aut moenia satis defendunt, pacem adfero ad vos magis necessariam quam aequam. | Seit [auch kausal: da] es für euch weder irgendetwas von den Römern zu erhoffen gibt, euch weder eure Waffen oder Mauern hinlänglich schützen, trage ich euch einen mehr notwendigen als gleichberechtigten Frieden an. | Hostilia curia minor mihi esse videtur, postquam est maior. | Die Hostilische Kurie scheint mir kleiner zu sein, seit sie größer ist. |
- ubi (primum), ut (primum) simul(-atque/-ac/ ut)
- in der Bedeutung "sobald (als)": Diese Sätze werden so betrachtet wie vorzeitige postquam-Sätze, stehen also mit Indikativ Perfekt. Sie bezeichnen ein Ereignis, das der Hauptsatzhandlung unmittelbar vorangeht.
Simul accepi litteras, statim quaesivi a Balbo. | Sobald ich den Brief erhalten hatte, fragte ich sofort Balbus. | Quem ut vidi, equidem vim lacrimarum profudi. | Als ich ihn sah, ließ ich die Kraft meiner Tränen hervorströmen. | Ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt. [hist. Präsens] | Sobald die Helvetier über dessen Ankunft benachrichtigt worden waren, entsandten sie Legaten zu ihm. |
- in der Bedeutung "sobald (als)": Wenn sie die Vorzeitigkeit zu einer einmaligen futurischen Handlung im übergeordneten Satz bezeichnen, stehen sie mit Futur II.
Extemplo simul pares esse coeperint, superiores erunt. | Sofort sobald sie (die Frauen) begonnen haben werden gleich zu sein, werden sie überlegen sein. | Tu, mi frater, simul ut ille venerit, primam navigationem ne omiseris. | Du, mein Bruder, lass die erste Seefahrt nicht ungenutzt, sobald jener gekommen sein wird. |
- in der Bedeutung "sowie, sobald, (immer wenn)" im Sinne des iterativen cum (1.α.II) zur Bezeichnung wiederholter Handlungen. So steht auch in diesen Sätzen in der Regel nach der c.t. in Bezug auf ein
Präsens | : | Perfekt | Imperfekt | : | Plusquamperfekt | Futur | : | Futur II |
Ubi galli cantum audivit, avum suum revixisse putat. | Sowie er das Krähen des Hahnes hört (eig. gehört hat), glaubt er, sein Onkel lebe wieder. | Ut quisque istius animum aut oculos offenderat, in lautumias statim coniciebatur. | Sowie irgendwer dessen Gemüt oder Augen beleidigte [eig. beleidigt hatte], wurde er auf der Stelle in die Steinbrüche geworfen. | Ubi semel quis peieraverit, ei credi postea non oportet. [Ausdrücke des Müssens gelten als futurisch] | Sobald irgendwer lügt [eig. gelogen haben wird], darf man ihm danach nicht mehr glauben. |
- nur ut, sowohl mit Gegenwarts- als auch Vergangenheitstempus (Indikativ) in der Bedeutung "seit, seitdem" zur Bezeichnung gleichzeitiger bzw. unmittelbar vorangegangener Handlungen (Vgl. 2.α.II).
Octavus annus est, ut imperium obtines. | Es ist das achte Jahr, seit du die Herrschaft innehast. | Ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus. | Seitdem du jene Bücher über den Staat herausgegeben hast, haben wir in der Tat danach nichts mehr von dir erhalten. | Erat enim tribunus plebis tum C. Curio, quamquam is quidem silebat, ut erat semel a contione universa relictus. | Damals war nämlich Gaius Curius Volkstribun, obwohl er ja schwieg, seit er einmal von der gesamten Versammlung verlassen worden war. |
Temporalsätze mit antequam, priusquam
Priusquam und antequam "bevor, ehe" bestehen aus zwei Teilen: prius/ante und quam. Sie finden sich häufig zur Verleihung besonderen Nachdrucks auseinandergeschrieben. Prius bzw. ante modifiziert dabei das Verb des Hauptsatzes, quam das des Nebensatzes. Im Nebensatz findet sich der Indikativ oder der Konjunktiv, besonders wenn ein Nebensinn vorliegt (wie bei Relativsätzen) oder lediglich eine Vorstellung ausgedrückt wird.
Allerdings ist zu den ante- und priusquam-Sätzen zu sagen, dass der Lateiner bei diesen nicht mit einer derartigen Genaugikeit vorgeht, um das Zeitverhältnis von Neben- zu Hauptsatz auszudrücken, wie es bei anderen Nebensätzen der Fall ist. Die Wahl von Tempus und Modus erscheint für den Deutschen teilweise willkürlich.
Gleichwohl gibt es einige Orientierungspunkte, anhand derer man diese Sätze systematisieren kann.
mit Indikativ
Es ist zwischen negierten und positiven Hauptsätzen zu differenzieren, da diese eine eine unterschiedliche Zeitfenfolge nach sich ziehen:
Ich esse, bevor ich schlafe | = | Zuerst esse, dann schlafe ich. | Ich esse nicht, bevor ich schlafe. | = | Ich schlafe erst, dann esse ich. |
- Positiver Hauptsatz
Wenn im Hauptsatz ein Präsens steht, folgt im Nebensatz ebenfalls ein Präsens oder ein Perfekt, sofern die Nebensatzhandlung schon abgeschlossen ist:
Atque antequam de incommodis Siciliae dico, pauca mihi videntur esse de provinciae dignitate, vetustate, utilitate dicenda. | Und bevor ich über die Nachteile Siziliens spreche, scheinen mir ein paar Worte über ihre Tüchtigkeit, ihr langes Bestehen und ihre Nützlichkeit zu sagen zu sein. | Is igitur, qui ante sagit, quam oblata res est, dicitur praesagire. | Derjenige also, der etwas ahnt, bevor es eintritt, soll Vorahnungen haben. | Illi enim, ante quam potuerunt existimare, quanto liberior vita sit eorum, qui neminem accusarint, gloriae causa atque ostentationis accusant. | Jene klagen nämlich um des Ruhmes und der Prahlerei wegen an, bevor sie daran denken können, um wie viel freier das Leben derjenigen ist, die niemanden angeklagt haben. |
Steht ein Perfekt, Plusquamperfekt oder Imperfekt (also ein Nebentempus) im Hauptsatz, folgt im Nebensatz ein Perfekt, selten ein Imperfekt:
Heraclio, aliquanto ante quam est mortuus, omnia utenda ac possidenda tradiderat. | Lange bevor er starb, hatte er dem Heraclius alles zum Benutzen und Besitzen übergeben. | Antequam tuas legi litteras, hominem ire cupiebam. | Bevor ich deinen Brief gelesen habe, wünschte ich, der Mann gehe. |
auch auf ein historisches Präsens folgt ein Perfekt im Nebensatz:
Nympho, antequam plane constitit, condemnatur. | Nympho wurde verurteilt, bevor es völlig feststand. |
Auf ein Futur im Hauptsatz, folgt ein Präsens im Nebensatz:
Priusquam de ceteris rebus respondeo, de amicitia pauca dicam. | Ehe ich die übrigen Dinge beantworten werde, möchte ich ein paar Worte über die Freundschaft sagen. | Veniam, antequam plane ex animo tuo effluo. | Ich werde kommen, bevor ich gänzlich aus deinem Sinn verschwinde. |
- Negativer Hauptsatz
Wenn im Hauptsatz ein Präsens steht, folgt im Nebensatz ein Perfekt, da die Nebensatzhandlung vor der des Hauptsatzes stattfinden muss:
Rationes ad aerarium, antequam Dolabella condemnatus est, non audet referre. | Er wagt es nicht seine Abrechnungen bei der Schatzkammer abzugeben, bevor Dolabella schuldig gesprochen worden ist. |
Auf ein Perfekt folgt im Nebensatz ebenfalls ein Perfekt, seltener ein Imperfekt:
Neque prius fugere destiterunt quam ad flumen pervenerunt. | Und sie hörten nicht mehr auf zu fliehen, ehe sie am Fluss ankamen. | Neque finem prius sequendi fecerunt, quam muro oppidi portisque adpropinquarunt. | Und sie beendeten die Verfolgung nicht, bevor sie sich der Mauer und den Toren der Stadt näherten. | Nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt. | Sie wurden nicht erobert, bevor ihnen die Kräfte, um auf den Mauern zu stehen und ihre Waffen zu tragen, versagten. | Signa antequam abs te sublata sunt, Messanam cum imperio nemo venit, quin viserit. | Bevor die Bildnisse von dir weggeschaft wurden, kam niemand mit Befehlsgewalt nach Messana, der diese nicht besichtigte. |
Steht ein Futur im Hauptsatz, so folgt im subordinierten Satz ein Futur II:
Profecto numquam conquiescam neque defatigabor, antequam illorum ancipites vias percepero. | Wahrhaftig: Niemals werde ich ruhen noch mich zermürben, bevor ich die zwielichten Wege jener Leute begriffen haben werde. | Nihil ante de profectione constituam, quam, ista quo evasura sint, videro. | Ich werde nichts bezugs der Abreise beschließen, bevor ich gesehen haben werde, wie sich diese Dinge entwickeln (werden). |
mit Konjunktiv
Die priusquam- und antequam-Sätze stehen dann im Konjunktiv, wenn die Nebensatzhandlung nur vorgestellt ist, und zwar entweder wenn diese im Kontext des Satzes niemals stattfinden konnte (Konj. Imperferkt o. Plusquamperfekt), also nach Meinung des Sprechers irreal ist, oder wenn sie nur möglichweise eintritt (Konj. Präsens). Ebenfalls stehen diesen Sätze im Konjunktiv, wenn sie einen finalen Nebensinn i. S. v. "damit nicht", seltener bejahend "damit", haben. Die Zuordnung ist teilweise Auslegungssache. Bei allen drei Typen empfiehlt es sich, ggf. das Hilfsverb "können" hinzuziehen. Zuweilen scheint der Konjunktiv auch implikationslos zu sein.
In den konjunktivischen priusquam- und antequam-Sätzen steht:
auf ein Präsens oder Futur im Hauptsatz | : | Konj. Präsens im Nebensatz | auf ein Vergangenheitstempus im HS | : | Konj. Imperfekt, selten Konj. Plusquamperfekt im NS |
- irreale Nebensatzhandlung
Ante quam verbum facerem, de sella surrexit atque abiit. | Bevor ich ein Wort sagen konnte (hätte sagen können), erhob er sich von seinem Sessel und ging. | Antequam homines nefarii de meo adventu audire potuissent, in Macedoniam perrexi. | Ehe die frevelhaften Menschen über meine Ankunft erfahren konnten (hätten erfahren können), machte ich mich nach Makedonien auf. | Ante pugnari coeptum est, quam satis instrueretur acies. | Man fing an zu kämpfen, ehe sich die Schlachtlinie hinlänglich formieren konnte. [also formierte sie sich niemals] |
- mögliche Nebensatzhandlung
Crepant aedificia, antequam corruant. | Gebäude knirschen, bevor sie (eventuell) zusammenstürzen. | Antequam veniat, litteras mittet. | Bevor er (wohl) kommt, wird er einen Brief schicken. | Ante videmus fulgurationem, quam sonum audiamus | Wir sehen den Blitz, bevor wir den Donner hören können. |
- finaler Nebenbegriff
Priusquam telum abici posset aut nostri propius accederent, omnis Vari acies terga vertit. | Ehe ein [damit kein] Geschoss gefeuert werden konnte oder unsere Männer näher vorrückten, floh das ganze Heer des Varus. | Caesar, priusquam se hostes ex terrore reciperent, in fines Suessionum exercitum duxit. | Caesar führte sein Heer ins Gebiet der Suessonen, damit sie sich gar nicht erst von ihrem Schrecken erholen (konnten). | De cuius hominis moribus pauca prius explananda sunt, quam initium narrandi faciam. | Über die Charaktereigenschaften dieses Menschen ist weniges darzulegen, bevor ich mit meiner Erzählung anfangen kann. |
- Konjunktiv ohne erkennbaren Nebenbegriff
Nec prius sint visi, quam castris appropinquarent. | | Sie wurden nicht gesehen, ehe sie sich dem Lager näherten. | | Antequam de republica dicam, exponam vobis breviter consilium et profectionis et reversionis meae. | | Bevor ich über den Staat spreche, werde ich euch kurz die Absicht meiner Abreise und Rückkehr erörtern. | |
Temporalsätze mit dum, donec, quamdiu und quoad
- dum in der Bedeutung "während" mit durativem (auf die Zeitdauer bezogenem) Aspekt; Derartige Sätze rahmen die Handlung des übergordneten Satzes zeitlich ein. Unabhängig davon, welches Tempus im Hauptsatz steht, findet sich bei diesen dum-Sätzen immer das Präsens.
Dum haec in conloquio geruntur, Caesari nuntiatum est equites Ariovisti ad nostros adequitare. | Während diese Dinge in der Unterredung abgehandelt wurden, vermeldete man Caesar, die Reiter des Ariovist würden zu unseren Männern heranreiten. | Dum haec Romae geruntur, C. Manlius ex suo numero legatos ad Marcium Regem mittit. [hist. Präsens] | Während dies in Rom vor sich ging, schickte Gaius Manlius aus seiner Reihe Legaten zum König Marcius. |
- dum, quamdiu, donec und quoad in der Bedeutung "solange (wie)". Die Dauer der Handlung des Nebensatzes ist zeitlich an die des übergeordneten Satzes geknüpft. Daher stehen im Neben- und im übergeordneten Satz dieselben Tempora.
Dum anima est, spes esse dicitur. | Solange Leben da ist, sagt man, gebe es Hoffnung. | Dum longius a munitione aberant Galli, plus multitudine telorum proficiebant. | So lange die Gallier weiter von der Befestigung entfernt waren, richteten sie durch ihre Menge an Wurfgeschossen mehr aus. | Quam diu quisquam erit, qui te defendere audeat, vives. | Solange es irgendjemand geben wird, der sich erkühnen wird, dich zu verteidigen, wirst du leben. | Quam diu mihi consuli designato, Catilina, insidiatus es, non publico me praesidio, sed privata diligentia defendi. | Solange du mir als designiertem Consul, Catilina, nachgestellt hast, habe ich mich nicht durch staatlichen Schutz, sondern durch private Umsicht geschützt. | Donec eris felix, multos numerabis amicos. | Solange du glücklich sein wirst, wirst du viele zu deinen Freunden zählen. | Neque, quoad fuit consul, criminari apud populum patres destitit. | Und er hörte nicht auf, die Senatoren beim Volk anzuschwärzen, solange er Konsul war. |
- dum, donec und quoad in der Bedeutung "solange bis" / "bis (dass)". Mit dem Einsetzen der Nebensatzhandlung wird die des übergeordneten Satzes beendet. Im Hauptsatz findet sich oft usque (solange), das mit dum, donec oder quoad (bis) korrelliert.
- mit Indikativ
Steht im Hauptsatz ein Futur, folgt im Nebensatz ein Futur II [selten Präsens oder Futur, besonders dichterisch].
Mihi quidem usque curae erit, quid agas, dum, quid egeris, sciero. | Mir wird es gewiss zur Sorge sein, bis ich weiß, was du tust und was du getan hast. | Delicta maiorum lues, donec templa refeceris. | Für die Vergehen deiner Vorväter wirst du büßen, bis du die Tempel wieder aufbaust. | Hic iam ter centum totos regnabitur annos
gente sub Hectorea, donec, regina sacerdos,
Marte gravis geminam partu dabit Ilia prolem. | Hier wird nun 300 ganze Jahre lang unter Hektor geherrscht werden, bis Ilia, die königliche Priesterin, schwanger von Mars, Zwillinge gebärt. |
Bei einem Vergangenheitstempus im Hauptsatz, steht im Nebensatz ein Perfekt.
Mansit in condicione atque pacto usque ad eum finem, dum iudices reiecti sunt. | Er verblieb solange unter den festgelegten Bedingungen, bis die Richter verworfen wurden. | Romae biennium prope fuerunt, quoad L. Metellus in provinciam profectus est. | Sie waren beinahe 2 Jahre in Rom, bis Lucius Metellus in die Provinz aufbrach. |
- mit Konjunktiv
Mit dem Konjunktiv stehen diese Sätze, wenn ein finaler Nebensinn "bis dass, damit" vorliegt (Vgl. die antequam-Sätze 3.β.II) und zwar besonders bei den verba exspectandi. Den finalen Nebenbegriff im Deutschen nachzuahmen bietet sich nicht unbedingt an.
Der Konjunktiv kann ebenfalls stehen, wenn der Nebensatz etwas bloß als möglich gedachtes oder eine ungewisse Handlung in der Zukunft bezeichnet.
Auf ein Präsens im Hauptsatz folgt Konjunktiv Präsens im Nebensatz:
Ea vero continebis, quoad ipse te videam. | Du wirst dies aber für dich behalten, bis ich dich sehe. | An id exspectamus [dubitativus], quoad ne vestigium quidem Asiae civitatum atque urbium relinquatur? | Oder sollen wir etwa darauf warten, bis nicht einmal eine Spur der Gemeinden und Städte Asiens übrig gelassen wird? |
Auf ein Vergangenheitstempus im Hauptsatz folgt Konjunktiv Imperfekt im Nebensatz:
Comitia dilata ex senatus consulto, dum lex de tacito iudicio ferretur. | Auf Beschluss des Senats wurden die Komitien aufgeschoben, bis (dass) der Gesetzesvorschlag über das "geheime Gericht" vorgetragen wurden. [damit der Gesetzesvorschlag ... vorgetragen werden konnte] |
|
|
Imperator |
gedruckt am 24.11.2024 - 00:26 |
|
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=73 |
|