Übersetzungen - Ovid
Ovid - Metamorphosen - liber primus - Verse 568-779 - Deutsche Übersetzung
19.04.2015 - 18:07

Ovid Metamorphosen I - Verse (568-779)



[568-746] Io
     [568-621] Entführung Ios
     [622-688] Wächter Argus
     [689-746] Syrinx - Tötung des Argus - Erlösung Ios
[747-779] Phaethon


Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung [568-621]
Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung [622-688]
Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung [689-746]
Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung [747-779]


Verse 568-621 - Entführung Ios




570




575




580




585





590




595




600





605




610




615




620

Est nemus Haemoniae, praerupta quod undique claudit
silva: vocant Tempe; per quae Peneos ab imo
effusus Pindo spumosis volvitur undis 570
deiectuque gravi tenues agitantia fumos
nubila conducit summisque adspergine silvis
inpluit et sonitu plus quam vicina fatigat:
haec domus, haec sedes, haec sunt penetralia magni
amnis, in his residens facto de cautibus antro, 575
undis iura dabat nymphisque colentibus undas.
Conveniunt illuc popularia flumina primum,
nescia, gratentur consolenturne parentem,
populifer Sperchios et inrequietus Enipeus
Apidanosque senex lenisque Amphrysos et Aeas, 580
moxque amnes alii, qui, qua tulit inpetus illos,
in mare deducunt fessas erroribus undas.
Inachus unus abest imoque reconditus antro
fletibus auget aquas natamque miserrimus Io
luget ut amissam: nescit, vitane fruatur 585
an sit apud manes; sed quam non invenit usquam,
esse putat nusquam atque animo peiora veretur.

Viderat a patrio redeuntem Iuppiter illam
flumine et 'o virgo Iove digna tuoque beatum
nescio quem factura toro, pete' dixerat 'umbras 590
altorum nemorum' (et nemorum monstraverat umbras)
'dum calet, et medio sol est altissimus orbe!
quodsi sola times latebras intrare ferarum,
praeside tuta deo nemorum secreta subibis,
nec de plebe deo, sed qui caelestia magna 595
sceptra manu teneo, sed qui vaga fulmina mitto.
Ne fuge me!' fugiebat enim. Iam pascua Lernae
consitaque arboribus Lyrcea reliquerat arva,
cum deus inducta latas caligine terras
occuluit tenuitque fugam rapuitque pudorem. 600

Interea medios Iuno despexit in Argos
et noctis faciem nebulas fecisse volucres
sub nitido mirata die, non fluminis illas
esse, nec umenti sensit tellure remitti;
atque suus coniunx ubi sit circumspicit, ut quae 605
deprensi totiens iam nosset furta mariti.
Quem postquam caelo non repperit, 'aut ego fallor
aut ego laedor' ait delapsaque ab aethere summo
constitit in terris nebulasque recedere iussit.
Coniugis adventum praesenserat inque nitentem 610
Inachidos vultus mutaverat ille iuvencam;
bos quoque formosa est. speciem Saturnia vaccae,
quamquam invita, probat nec non, et cuius et unde
quove sit armento, veri quasi nescia quaerit.
Iuppiter e terra genitam mentitur, ut auctor 615
desinat inquiri: petit hanc Saturnia munus.
Quid faciat? crudele suos addicere amores,
non dare suspectum est: Pudor est, qui suadeat illinc,
hinc dissuadet Amor. victus Pudor esset Amore,
sed leve si munus sociae generisque torique 620
vacca negaretur, poterat non vacca videri!


Haemonien hat einen Hain, den steile Wälder von allen Seiten einschließen: Tempe nennt man ihn; Peneos, am Fuße des Pindus entsprungen, wälzt sich mit schäumenden Fluten hindurch und zieht über schwerem Absturz Wolken zusammen, die dünnen Nebel auftreiben, und beregnet mit seinen Tropfen die Waldwipfel und sucht mit seinem Getöse mehr als das Benachbarte heim: dies sind Häuser, dies die Wohnstätten, dies die Gemächer des großen Stromes, in diesen wohnend, in einer aus Felsen geschaffenen Grotte, erteilte er Wasser und Nymphen, den Bewohnern des Wassers, Recht.
Dorthin kommen zunächst die heimischen Flüssen zusammen, nicht wissend, ob sie den Vater beglückwünschen oder trösten sollen, der pappelumsäumte Sperchios und der rastlose Enipeus, der alte Apidanos, der sanfte Amphrysos und Aeas, und bald alle Ströme, die ihr Wasser ermüdet vom Umherschweifen ins Meer abführen, wohin der Drang sie getragen.
Inachus bleibt als einziger fern und tief im Innern der Höhle verborgen mehrt er durch sein Weinen die Wassermassen und betrauert kläglichst Io als verloren: er weiß nicht, ob sie sich des Lebens freut oder bei den Manen ist; doch die er nirgens findet, sei nirgendwo, meint er und fürchtet in seinem Herzen schlimmeres.

Jupiter hatten jene aus väterlichem Flusse zurückkehren gesehen und gesprochen: „O dem Jupiter würdige Jungfrau, die du ich weiß nicht wen mit deinem Beischlaf glücklich machen wirst, such auf die Schatten der hohen Haine.“ Und er hatte auf die Schatten der Haine gezeigt. „Solange es warm ist, und die Sonne inmitten des Erdkreises am höchsten steht! Wenn du nun fürchtest, die Verstecke der wilden Tiere allein zu betreten, dann wisse, gesichert von einem schützenden Gott wirst du die Geheimnisse des Haines ergründen, und nicht von einem gemeinen Gott, sondern von mir, der ich das himmlische Zepter mit mächtiger Hand halte und umherfliegende Blitze schleudere. Flieht nicht vor mir!“ Denn sie floh. Kaum hatte sie die Weiden Lernas und die mit Bäumen bedeckten Gefilde Lyrceas hinter sich gelassen, da hüllte der Gott die weiten Lande durch Nebel in Finsternis, hielt ihre Flucht an und raubte ihre Keuschheit.

Indes blickte Juno mitten auf Argos herab und wunderte sich, dass an heiterem Tag schnelle Nebel eine nächtliche Erscheinung geschaffen hatten; nach ihrem Dafürhalten rührten jene weder vom Flusse her noch waren sie feuchter Erde entstiegen; und sie schaute sich um, wo ihr Mann sei, da sie die Schelmereien ihres schon so oft ertappten Gatten kannte.
Nachdem sie ihn im Himmel nicht hat finden können, sagte sie: „Entweder täusche ich mich oder ich werde verletzt.“ Vom Himmelgipfel glitt sie hinab, trat auf die Erde und hieß die Nebel zu verschwinden.
Jener hatte die Ankunft der Ehefrau geahnt und das Aussehen der Inachiden in das einer glänzenden Kuh gewandelt; auch als Kuh ist sie schön. Wider ihren Willen findet Saturnia am Anblick der Kuh Gefallen und fragt, wessen und woher oder von welcher Herde sie sei, als ob sie die Wahrheit nicht wüsste.
Jupiter lügt, sie sei der Erde entsprossen, damit sie aufhöre nach dem Eigner zu fragen: Saturnia erhält sie zum Geschenk.
Was soll er machen? Seine Geliebte zu verschenken ist grausam, sie nicht zu geben verdächtig: Pudor ist's, der auf dieser Seite rät, auf jener Amor. Pudor wäre durch Amor besiegt worden, doch würd' er die geringfügige Gabe der Abkunfts- und Bettgenossin versagen, könnte sie nicht mehr als Kuh scheinen!



Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung

(569-570) ab imo / … Pindo : das Adjektiv ist partitiv gebraucht
(572-573) summisque adspergine silvis / inpluit : impluere mit Richtungsdativ (poetisch); adspergine ist instrumentaler Ablativ
(581) qua tulit inpetus illos : auch möglich, qua (sc. (ratione) als „wie” zu auffassen
(586-587) sed quam non invenit usquam, / esse putat : das Akkusativobjekt des durch putat eingeleiteten AcI wird durch den gesamten Relativsatz gebildet



(595) nec de plebe deo, sed qui : add. me (qui …)
(596) vaga fulmina mitto : proleptisch
(599) inducta … caligine : Ablativus absolutus; „indem er Nebel aufziehen ließ”



(605-606) ut quae … nosset : kausal gefärbter Relativsatz (s. ut und Konjunktiv); nosset = novisset (resultatives Perfekt)
(614) veri quasi nescia : veri ist objektiver Genitiv zu nescia
(615) Iuppiter e terra genitam mentitur : sc. vaccam
(615-616) ut auctor / desinat inquiri : es steht hier eig. „der Eigner hört auf ausfindig gemacht zu werden, i. e. wird nicht weiter ausfindig gemacht”; im Dt. Ist es unüblich „aufhören“ mit einem passiven Infinitiv zu konstruieren
(621) poterat : i. S. v. posset




Verse 622-688 - Wächter Argus





625




630




635




640




645




650




655




660




665





670




675




680




685

Paelice donata non protinus exuit omnem
diva metum timuitque Iovem et fuit anxia furti,
donec Arestoridae servandam tradidit Argo.
Centum luminibus cinctum caput Argus habebat; 625
inde suis vicibus capiebant bina quietem,
cetera servabant atque in statione manebant.
Constiterat quocumque modo, spectabat ad Io,
ante oculos Io, quamvis aversus, habebat.
Luce sinit pasci; cum sol tellure sub alta est, 630
claudit et indigno circumdat vincula collo.
Frondibus arboreis et amara pascitur herba.
Proque toro terrae non semper gramen habenti
incubat infelix limosaque flumina potat.
Illa etiam supplex Argo cum bracchia vellet 635
tendere, non habuit, quae bracchia tenderet Argo,
conatoque queri mugitus edidit ore
pertimuitque sonos propriaque exterrita voce est.
Venit et ad ripas, ubi ludere saepe solebat,
Inachidas: rictus novaque ut conspexit in unda 640
cornua, pertimuit seque exsternata refugit.
naides ignorant, ignorat et Inachus ipse,
quae sit; at illa patrem sequitur sequiturque sorores
et patitur tangi seque admirantibus offert.
Decerptas senior porrexerat Inachus herbas: 645
illa manus lambit patriisque dat oscula palmis
nec retinet lacrimas et, si modo verba sequantur,
oret opem nomenque suum casusque loquatur;
littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit,
corporis indicium mutati triste peregit. 650
'me miserum!' exclamat pater Inachus inque gementis
cornibus et nivea pendens cervice iuvencae
'me miserum!' ingeminat; 'tune es quaesita per omnes
nata mihi terras? tu non inventa reperta
luctus eras levior! Retices nec mutua nostris 655
dicta refers, alto tantum suspiria ducis
pectore, quodque unum potes, ad mea verba remugis!
At tibi ego ignarus thalamos taedasque parabam,
spesque fuit generi mihi prima, secunda nepotum.
De grege nunc tibi vir, nunc de grege natus habendus.
nec finire licet tantos mihi morte dolores;
sed nocet esse deum, praeclusaque ianua leti
aeternum nostros luctus extendit in aevum.'
talia maerenti stellatus submovet Argus
ereptamque patri diversa in pascua natam 665
abstrahit. ipse procul montis sublime cacumen
occupat, unde sedens partes speculatur in omnes.

Nec superum rector mala tanta Phoronidos ultra
ferre potest natumque vocat, quem lucida partu
Pleias enixa est letoque det imperat Argum. 670
parva mora est alas pedibus virgamque potenti
somniferam sumpsisse manu tegumenque capillis.
haec ubi disposuit, patria Iove natus ab arce
desilit in terras; illic tegumenque removit
et posuit pennas, tantummodo virga retenta est: 675
hac agit, ut pastor, per devia rura capellas
dum venit abductas, et structis cantat avenis.
Voce nova captus custos Iunonius 'at tu,
quisquis es, hoc poteras mecum considere saxo'
Argus ait; 'neque enim pecori fecundior ullo 680
herba loco est, aptamque vides pastoribus umbram.'
Sedit Atlantiades et euntem multa loquendo
detinuit sermone diem iunctisque canendo
vincere harundinibus servantia lumina temptat.
Ille tamen pugnat molles evincere somnos 685
et, quamvis sopor est oculorum parte receptus,
parte tamen vigilat. Quaerit quoque (namque reperta
fistula nuper erat), qua sit ratione reperta.


Nachdem die Geliebte verschenkt, legte die Göttin nicht sogleich jegliche Besorgnis ab und fürchtete Jupiter und war ängstlich ob des Diebstahls, bis sie die Kuh dem Arestoriden Argus zur Bewachung gegeben hat.
Argus hatte einen mit hundert Augen umringten Kopf; von diesen
nahmen sich je zwei Ruhe, wenn sie an der Reihe waren, die übrigen hielten Wache und blieben in Bereitschaft.
Wie auch immer er sich hinstellte, er schaute auf Io; selbst abgewendet, hatte er Io in seinem Blick.
Am Tage lässt er sie weiden; wenn die Sonne unter der hohen Erde steht, schließt er sie ein und legt ihrem Hals unwürdige Bande um.
Laub von Bäumen und bitteres Kraut fraß sie.
Anstatt auf ein Bett lagert sie sich unglücklich auf die Erde, die nicht immer Gras hat, und trinkt von schlammigen Flüssen.
Auch als jene in Demut dem Argus ihre Arme hinstrecken wollte, hatte sie keine Arme, um sie dem Argus hinzustrecken, und als ihr Mund zu klagen versuchte, stieß sie ein Muhen aus, geriet ob des Klanges arg in Furcht und erschrak vor ihrer eigenen Stimme.
Sie kam auch zu den inachischen Ufern, wo sie einst häufig zu spielen pflegte: Sobald sie ihren klaffenden Rachen und ihre neuen Hörner im Wasser erblickt hatte, wurde ihr Angst und Bange und, wegen sich selbst bestürzt, floh sie.
Die Naiden wissen nicht, selbst Inachus weiß nicht, wer sie ist; doch jene folgt ihrem Vater und folgt den Schwestern, lässt sich berühren und bietet sich ihren Bewunderern an.
Der Greis Inachus hält ihr abgepflückte Pflanzen hin: jene leckt an den Händen ihres Vaters und gibt ihnen Küsse; auch Tränen hält sie nicht zurück und, wenn nur Worte folgen würden, könnte sie um Hilfe beten, ihren Namen sagen und von den Vorkommnissen berichten.
Anstelle von Worten erklärte traurig ein Buchstabe, den ihr Fuß in den Sand zeichnete, dass ihr Körper ward verwandelt.
„Ich Unglücklicher!“ schrie Vater Inachus und an den Hörnern und am schneeweißen Nacken der muhenden Kuh hängend wiederholte er: „Ich Unglücklicher!“ – „Bist du nicht meine Tochter, die ich auf der ganzen Welt gesucht habe? Du warst mir gesucht eine leichtere Trauer als gefunden! Du schweigst und wechselst keine Worte mit uns, bringst aus tiefer Brust nur Seufzer hervor, und – was als einziges du kannst – du muhst auf meine Worte zurück!
Doch ich, unwissend, bereitete Ehe und Brautfackeln für dich vor, und als erstes hoffte ich auf einen Eidam, als zweites auf einen Enkel.
Nun musst du einen Mann, nun einen Sohn aus der Herde haben.
Und ich kann so großes Leiden nicht durch Tot beenden; denn, dass ein Gott ich bin, verhindert's, und des Todes verschlossene Tür dehnt auf ewig aus meine Trauer.“
Als er solches betrauerte, entfernte ihm der vieläugige Argus die Tochter; nachdem er sie ihm entrissen, führte er sie fort auf abgelegene Weiden. Er selbst besetzt in der Fern' den Gipfel eines hohen Berges, von wo aus er im Sitzen in alle Gegenden späht.

Doch der Herrscher über die Götter kann das so große Leid der Phoronidin nicht weiter ertragen und ruft seinen Sohn, den die lichtvolle Plejade ihm geboren, und gebietet ihm, Argus den Tod zu bringen.
In kurzer Zeit hat er an die Füße seine Flügelschuhe, an die mächtigen Hände seinen schlafbringenden Zauberstab, auf's Haar seinen Reisehut gelegt.
Sowie er dies erledigt hat, springt der Spross Jupiters von der väterlichen Feste auf die Erde hinab; dort nahm er die Bedeckung ab und legte die Flügel nieder, nur der Stab wurde zurückbehalten: mit diesem treibt er, wie ein Hirte, die Ziegen, die er im Vorbeigehen abgeführt, quer über abgelegene Felder und spielt auf seiner zusammengesetzten Halmflöte.
Berückt vom neuen Klang ruft der junonische Wächter Argus: „He du, wer du auch bist, du könntest dich mit mir auf diesen Stein setzen. Denn für das Vieh gibt es an keinem Ort üppigeres Gras, und du siehst den Schatten, der Hirten dienlich.“
Der Atlantiade setzte sich und füllte den dahinschwindenden Tag mit einer langwierigen Unterhaltung aus und suchte durch Flötenspiel die wachenden Augen zu überwinden.
Doch Argus ringt darum, Herr über den sanften Schlaf zu bleiben und, obgleich ein Teil der Augen dem Schlaf verfallen ist, wacht er doch mit dem anderen. Er fragt auch (denn die Flöte ward erst kürzlich erfunden), aus welchem Anlass sie erfunden ward.



Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung

(624) Arestoridae : griechischer Dativ
(626) inde … capiebant bina quietem : inde nimmt auf luminibus als Ganzes Bezug; bina sc. lumina
(626) suis vicibus : vices hier eher nicht „Wechsel“, sondern im übertragenen Sinne „Zeit, Zug, Reihe“, d. h. „zu ihrer Zeit“ ~ „wenn sie an der Reihe waren“ (natürlich schwebt hier auch ein Abwechseln vor, denn die besagten Augen wechseln sich ja mit den anderen ab)
(627) servabant : absolut gebraucht „Wache halten“
(631) indigno circumdat vincula collo : indigno (sc. vinculis); Enallage
(636) quae bracchia tenderet Argo : finaler Relativsatz
(637) conato … ore : Abl. absolutus (die Perfekt-Partizipien der Deponenzien sind oft gleichzeitig zu übersetzen)
(638) propriaque exterrita voce : der Ablativ ist kausal
(641) seque exsternata : se gehört nicht etwa zu refugit, sondern ist instrumentaler (oder kausaler) Ablativ zu exsternata
(650) corporis indicium mutati triste peregit : (sc. littera) wörtlich „ein Buchstabe vollbrachte die traurige Angabe / den traurigen Beweis ihres verwandelten Körpers“; corporis mutati ist Genitivus obiectivus zu indicium
(654) non inventa reperta : beide Partizipien sind prädikativ; repertā ist Abl. comparationis
(655-656) mutua … / dicta : Worte, die man auf die Worte jemandes folgen lässt, i. e. Gegenworte = Antworten
(662) nocet esse deum : der AcI ist Subjekt zu nocet
(664-665) maerenti … submovet Argus / ereptamque patri … natam : maerenti gehört zu patri, was sowohl von submovet als auch von ereptam benötigt wird; Akk.-Obj. zu beiden Prädikaten ist natam



(670) Pleias : sc. Maia, deren Sohn Merkur ist
(670) letoque det imperat Argum : imperare (sc. nato) mit bloßen Konjunktiv statt mit ut + Konj.
(671-672) alas pedibus virgamque potenti / somniferam sumpsisse manu tegumenque capillis : die Ablative kann man wohl als lokal, so wie nach ponere, wo wir Richtungsangaben machen, klassifizieren; ggf. ist auch eine instrumentale Auffassung möglich
(682) multa loquendo : „indem er viel sprach“
(683-684) iunctisque canendo / … harundinibus : „durch das Spiel auf den zusammengesetzten Halmen“




Verse 689-746 - Syrinx - Tötung des Argus - Erlösung Ios



690




695




700




705




710




715




720




725




730




735





740




745

Tum deus 'Arcadiae gelidis sub montibus' inquit
'inter hamadryadas celeberrima Nonacrinas 690
naias una fuit: nymphae Syringa vocabant.
non semel et satyros eluserat illa sequentes
et quoscumque deos umbrosaque silva feraxque
rus habet. Ortygiam studiis ipsaque colebat
virginitate deam; ritu quoque cincta Dianae 695
falleret et posset credi Latonia, si non
corneus huic arcus, si non foret aureus illi;
sic quoque fallebat. Redeuntem colle Lycaeo
Pan videt hanc pinuque caput praecinctus acuta
talia verba refert - restabat verba referre 700
et precibus spretis fugisse per avia nympham,
donec harenosi placidum Ladonis ad amnem
venerit; hic illam cursum impedientibus undis
ut se mutarent, liquidas orasse sorores,
Panaque, cum prensam sibi iam Syringa putaret, 705
corpore pro nymphae calamos tenuisse palustres,
dumque ibi suspirat, motos in harundine ventos
effecisse sonum tenuem similemque querenti.
Arte nova vocisque deum dulcedine captum
'hoc mihi colloquium tecum' dixisse 'manebit', 710
atque ita disparibus calamis conpagine cerae
inter se iunctis nomen tenuisse puellae.
talia dicturus vidit Cyllenius omnes
subcubuisse oculos adopertaque lumina somno;
supprimit extemplo vocem firmatque soporem 715
languida permulcens medicata lumina virga.
Nec mora, falcato nutantem vulnerat ense,
qua collo est confine caput, saxoque cruentum
deicit et maculat praeruptam sanguine rupem.
Arge, iaces, quodque in tot lumina lumen habebas, 720
exstinctum est, centumque oculos nox occupat una.
Excipit hos volucrisque suae Saturnia pennis
collocat et gemmis caudam stellantibus inplet.
Protinus exarsit nec tempora distulit irae
horriferamque oculis animoque obiecit Erinyn 725
paelicis Argolicae stimulosque in pectore caecos
condidit et profugam per totum exercuit orbem.
Ultimus inmenso restabas, Nile, labori;
quem simulac tetigit, positisque in margine ripae
procubuit genibus resupinoque ardua collo, 730
quos potuit solos, tollens ad sidera vultus
et gemitu et lacrimis et luctisono mugitu
cum Iove visa queri finemque orare malorum.
Coniugis ille suae conplexus colla lacertis,
finiat ut poenas tandem, rogat 'in' que 'futurum 735
pone metus' inquit: 'numquam tibi causa doloris
haec erit,' et Stygias iubet hoc audire paludes.

Ut lenita dea est, vultus capit illa priores
fitque, quod ante fuit: fugiunt e corpore saetae,
cornua decrescunt, fit luminis artior orbis, 740
contrahitur rictus, redeunt umerique manusque,
ungulaque in quinos dilapsa absumitur ungues:
de bove nil superest formae nisi candor in illa.
Officioque pedum nymphe contenta duorum
erigitur metuitque loqui, ne more iuvencae 745
mugiat, et timide verba intermissa retemptat.


Darauf sagte der Gott: „Am Fuße der eiskalten Berge Arkadiens gab es eine Nymphe, die berühmteste der arkadischen Baumnymphen: Die Nymphen nannten sie Syrinx.
Nicht nur einmal war sie den Satyrn entkommen, die sie verfolgten, und Göttern, welche auch immer der schattige Wald und das fruchtbare Land beherbergen. Sie selbst ehrte die ortygische Göttin durch Interesse und Jungfräulichkeit; weil sie auch wie Diana aufgeschürzt, könnte sie täuschen und für die Latonische gehalten werden, wenn nicht dieser ein Bogen aus Gehörn, jener einer aus Gold wäre; sogar so täuschte sie noch. Als sie vom Lycäischen Hügel kommt, sieht Pan sie und er, der von pieksender Fichte vorn am Haupt bekränzt, spricht solche Worte - übrig blieb noch, seine Worte wiederzugeben und wie die Nymphe, sein Bitten verschmähend, auf unwegsamen Strecken davonlief, bis sie zum ruhigen Fluß des sandigen Ladon gekommen; wie sie hier, als Wasser ihren Lauf hemmte, die flüssigen Schwestern gebeten hatte, sie zu verwandeln, und Pan, als er glaubte, Syrinx schon gefasst zu haben, statt des Nymphenleibes sumpfige Halme festgehalten und sein Atem, während er da seufzt, im Schilf strömend einen sanften, einem Klagenden ähnlichen Klang erzeugt hatte.
Wie der Gott, von der neuen Kunst und Süße der Stimme betört, gesagt: „Dieses Gespräch mit dir wird mir bleiben“, und den Namen des Mädchens durch das Zusammenfügen der ungleichen Rohre mit Wachs bewahrt hatte.
Solches will er sagen, da sieht der Cyllenische, dass alle Augen zugefallen und vom Schlafe verschlossen waren; auf der Stelle schweigt er und verstärkt den Schlaf, indem er mit dem Zauberstab sanft über die matten Augenlieder streicht.
Ohne Verzug hatte er den Nickenden mit sichelförmiger Klinge verwundet, wo der Kopf an den Hals grenzt, und blutend stößt er ihn vom Felsen und besudelt die jähe Felswand mit seinem Blute.
Argus, du liegst, alles Licht, das in deinen so vielen Augen strahlte, ist erloschen, und Nacht allein bedeckt deine hundert Augen.
Diese nimmt Juno auf, setzt sie den Flügeln ihres Vogels auf und erfüllt seinen Schweif mit funkelnden Augen.
Sofort entbrannte sie und schob die Stunde der Rache nicht auf, warf den Augen und dem Sinn der argolischen Geliebten die schreckliche Erinys entgegen, stieß ihr einen unsichtbaren Stachel in die Brust und hetzte sie ab auf ihrer Flucht über die ganze Welt.
Als letzter bliebst du, Nil, ihren endlosen Strapaze noch übrig; sobald sie diesen erreicht hatte, ließ sie ihre Knie auf den Rand des Ufers sinken, legte sich nieder und hob mit zurückgebogenem Halse ihr Gesicht, was als einziges sie konnte, zu den Sternen in der Höh' und schien mit Gebrüll und Tränen und kläglichem Muhen mit Jupiter zu hadern und ein Ende des Leids zu erbitten.
Den Hals seiner Gattin mit den Armen umarmend, bittet Jupiter sie, endlich die Strafe zu beenden, und spricht: „Für die Zukunft lass ab von der Furcht. Niemals wird diese für dich ein Grund des Schmerzes sein.“ Und er befiehlt dem sumpfigen Styx, dies zu hören.


Sowie die Göttin besänftigt, nimmt jene ihre frühere Gestalt an und wird, was sie vorher gewesen: Das dicke Haar flieht aus ihrem Körper, die Hörner schrumpfen, ihres Auges Rund wird enger, der klaffende Rachen zieht sich zu, Arme und Hände kehren zurück und der Huf schwindet, in je fünf Nägel zerfließend: nichts von der Gestalt des Rindes ist übrig an ihr außer der weiße Schimmer.
Zufrieden mit dem Dienst zweier Füße richtet sich die Nymphe auf, doch fürchtet zu sprechen, dass sie noch wie eine Kuh muhe, und verzagt probt sie das lang unterbrochene Sprechen.




Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung

(694-695) Ortygiam studiis ipsaque colebat / virginitate deam : die ortygische Göttin ist Diana (Ortygia ist sowohl ein alter Name von Delos als auch eine sizlischen Insel); disp. Ipsa Ortygiam deam studiis virginitateque colebat „Sie selbst huldigte der Diana, indem sie die Vorliebe der Göttin (Jagd) teilte und ebenfalls jungfräulich bleiben wollte“; cf. zuvor Daphne v. 452 ff.
(696-697) falleret et posset ..., si non / ... foret : man mag diese coniunctivi imperfecti als eine Art repraesentatio auffassen oder wie coniunctivi plusquamperfecti übersetzen; fallere hier absolut gebraucht
(699) caput praecinctus : Accusativus Graecus (limitationis)
(700-712) restabat verba referre - puellae : sc. Mercurio; i. e. „Merkur hätte noch von den Worten Pans zu berichten gehabt ”; alle nachfolgenden Infinitive sind von referre abhängig, sie stehen also wegen indirekter Rede
(702-703) donec ... / venerit; ... cursum impedientibus undis : donec steht hier wohl mit Konj. Perf. (statt erwartetem Konj. Plusquamperfekt, weil zuvor ein Nebentempus vorlag fugisse), da donec etc. auch sonst, in direkter Rede, regulär auf ein Vergangenheitstempus ein Perfekt folgen lassen; cursum ist Objekt zu impedientibus
(704) ut se mutarent : se macht nicht mutarent reflexiv, sondern ist indirekt reflexiv und bezieht sich auf illam, da der ut-Satz innerlich von orasse abhängig ist
(707) motos : medial; im Dt. am besten mit einem Intransitivum (z. B. „strömen“) wiederzugeben, da diesen per se ein medialer Charakter inhärent ist
(711-712) atque ita disparibus calamis conpagine cerae / inter se iunctis nomen tenuisse puellae : schwieriges Teilstück; Pan als Subjekt zu nehmen, was der Textfluss auf den ersten Blick suggeriert, führt zu der Übersetzung „Pan erhielt / bewahrte den Namen des Mädchen, dadurch dass er aus dem Schilfrohr eine Hirtenflöte herstellte (und sie nach Syrinx benannte)“, cf. hierzu Verg. ecl. 2, 32-33: Pan primum calamos cera coniungere pluris instituit. Es ist aber eigentlich nicht Pan, der den Namen des Mädchens bewahrt, sondern die Hirtenflöte: der/die Verwandelte gibt dem, zu das er verwandelt worden ist, seinen/ihren Namen, cf. hierzu bereits ; einige (z. B. Ferguson, 1838) halten daher auch den gesamten Ausdruck disparibus - iunctis für das logische Subjekt zu tenuisse: „das Schilfrohr bewahrte/ behielt / übernahm den Namen des Mädchens“; aus grammatischer Sicht ist dies aber mit Vorsicht zu genießen. Eine weitere interessante Auslegung ist, tenuisse als „sich bemächtigen“ oder „besitzen“ zu übersetzen und Pan als Subjekt beizubehalten: nachdem Pan in seiner Lust nicht Syrinx ' Körper erlangen konnte, bemächtigt er sich nun ihres Namens, indem er aus dem Schilfrohr die gleichnamige Hirtenflöte konstruiert. Dies setzt allerdings voraus, dass es die Syrinx als Hirtenflöte auch schon zuvor gegeben hat, sie also nicht dem Pan als Erfindung zugerechnet wird.
(717) nutantem : man stelle sich hierzu den Kopf eines Schlafenden vor
(720) in tot lumina lumen : lumen ist hier entweder einmal im eigentlichen Sinn („Licht“) und einmal metonymisch („Auge“) gebraucht oder beide Male metonymisch („Lebenslicht“ und „Auge“); in heißt hier eig. „für“, bezeichnet also einen Zweck
(722) volucrisque suae : die Rede ist vom Pfau
(725) Erinyn : Rachegöttin; griech. Akkusativ
(728) profugam per totum exercuit orbem : exercere heißt eig. „nicht ruhen lassen”; so ist es sinniger per totum orbem zu profugam zu ziehen; letzteres sollte dann prädikativ aufgefasst werden „ließ sie als Fliehende / in ihrer Flucht über den ganzen Erdkreis nicht ruhen”
(731) quos potuit solos : add. tollere
(737) Stygias ... paludes : die Götter schwören bei der Styx, cf. v. 188



(742) in quinos dilapsa absumitur ungues : absumitur ist medial; in quinos ungues ist vom Partizip dilapsa abhängig
(745-746) metuitque loqui, ne more iuvencae / mugiat : metuit macht sowohl den Infinitiv loqui als auch den ne-Satz von sich abhängig




Verse 747-779 - Phaethon





750




755




760




765




770




775

Nunc dea linigera colitur celeberrima turba.
Huic Epaphus magni genitus de semine tandem
creditur esse Iovis perque urbes iuncta parenti
templa tenet. Fuit huic animis aequalis et annis 750
Sole satus Phaethon, quem quondam magna loquentem
nec sibi cedentem Phoeboque parente superbum
non tulit Inachides 'matri' que ait 'omnia demens
credis et es tumidus genitoris imagine falsi.'
erubuit Phaethon iramque pudore repressit 755
et tulit ad Clymenen Epaphi convicia matrem
'quo' que 'magis doleas, genetrix' ait, 'ille ego liber,
ille ferox tacui! pudet haec opprobria nobis
et dici potuisse et non potuisse refelli.
At tu, si modo sum caelesti stirpe creatus, 760
ede notam tanti generis meque adsere caelo!'
Dixit et inplicuit materno bracchia collo
perque suum Meropisque caput taedasque sororum
traderet oravit veri sibi signa parentis.
Ambiguum Clymene precibus Phaethontis an ira 765
mota magis dicti sibi criminis utraque caelo
bracchia porrexit spectansque ad lumina solis
'per iubar hoc' inquit 'radiis insigne coruscis,
nate, tibi iuro, quod nos auditque videtque,
hoc te, quem spectas, hoc te, qui temperat orbem, 770
Sole satum; si ficta loquor, neget ipse videndum
se mihi, sitque oculis lux ista novissima nostris!
Nec longus labor est patrios tibi nosse penates.
Unde oritur, domus est terrae contermina nostrae:
si modo fert animus, gradere et scitabere ab ipso!' 775
Emicat extemplo laetus post talia matris
dicta suae Phaethon et concipit aethera mente
Aethiopasque suos positosque sub ignibus Indos
sidereis transit patriosque adit inpiger ortus.


Jetzt wird sie als höchst berühmte Göttin von Priestern im Leinengewand verehrt. Von ihr soll schließlich Epaphus aus dem Samen des großen Jupiters geboren worden sein und in den Städten besitzt er Tempel, die mit der Mutter verbunden. Diesem gleich in Sinnesart und Alter war Phaethon, der Spross Sols. Der Inachide konnte es nicht ertragen, als dieser im Stolz auf seinen Vater einmal herumprahlte und ihm nicht wich, und sagte: „In deiner Verblendung glaubst du deiner Mutter alles und schwillst vor Stolz in dem Gedanken an einen erdichteten Vater.“
Phaethon lief rot an, unterdrücke aus Scham den Zorn und trug Epaphus' Stichelworte bei seiner Mutter Clymene vor: „Damit es dich umso mehr schmerzt, Mutter, habe ich, der ich ja sonst so freimütig und trotzig, geschwiegen! Beschämend, dass diese Vorwürfe gegen uns vorgebracht und nicht als irrig zurückgewiesen werden konnten.
Aber du, sofern ich nur himmlischen Ursprungs bin, beweis' mir die so hohe Abkunft und eigne mich dem Himmel an!“
Er hat gesprochen, schlang seine Arme um den mütterlichen Hals und bat sie, bei seinem und Merops Haupt und der Ehe seiner Schwestern ihm einen Beweis für den wahren Vater zu geben.
Clymene streckte (ungewiss, ob von der Bitte Phaethons oder vom Zorn über den ihr gemachten Vorwurf mehr bewogen) beide Arme gen Himmel und sagte, während sie auf die Sonnenstrahlen schaute: „Bei diesem Licht, das mit schillernden Strahlen gezeichnet, mein Sohn, schwöre ich dir, dass er uns hört und sieht, dass du von diesem Sol, den du siehst, von dem, der die Erde temperiert, gezeugt wurdest; sprech' Erdichtetes ich, soll er selbst mir versagen, ihn je wieder zu sehen, und dies Licht da sei das letzte für meine Augen!
Auch ist's für dich nicht viel Müh', das väterliche Haus zu besuchen.
Das Haus, dem er entsteigt, ist unserem Lande nahe: Wenn dein Herz nur dich treibt, schreite los und du wirst ihn selbst fragen können!“
Fröhlich springt auf Phaethon sofort nach der Rede seiner Mutter, setzt sich den Äther in den Kopf, schreitet über seine Äthiopier und die unter dem Sonnenfeuer wohnenden Inder und nähert rastlos sich dem Aufgang.



Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung

(747) dea linigera colitur celeberrima turba : nämlich als Isis, mit der Io identifiziert wurde; die Priester der Isis trugen Leinengewänder, üblich für römische Priester war die aus Wolle hergestellte Toga praetexta
(748-749) huic ... genitus ... / ... esse : das Pronomen ist Dat. auctoris zum Infinitiv
(749) creditur : nach anderen stamme er von Telegonos; man beachte die Ironie in magni Iovis: denn wie kann es beim „Göttervater“, dem wichtigsten Gott, einen Zweifel über Nachkommen geben, wenn er nicht ein Schürzenjäger ist
(749-750) iuncta parenti / templa tenet : verkürzt für templa iuncta templis parentis (sc. Ionis)
(750) huic animis aequalis et annis : huic ist Dativ zu aequalis; die Ablative sind limitativ
(751-753) quem quondam magna loquentem / nec sibi cedentem Phoeboque parente superbum / non tulit Inachides : non tulit leitet einen AcP ein (die Partizipien sowie superbum sind syntaktisch gesehen Objektsprädikative zu quem); sibi bezieht sich auf Inachides = Epaphus zurück
(754) es tumidus genitoris imagine falsi : tumidus = eig. „angeschwollen“, im übertragenen Sinne das von Gemütsbewegungen in Wallung gebrachte Blut, das jemanden anschwillen lässt; imago kann hier sowohl „Bild (Trugbild, Vortäuschung)“ als auch „Vorstellung, Gedanke“ heißen: „du schwillst vor Stolz dadurch, dass man dir einen Vater vorgetäuscht, der gar nicht echt ist“ oder „du schwillst vor Stolz im Gedanken an (d)einen Vater, der gar nicht echt ist“
(757) ille ego : ille hier mit starker Emphase „jener dafür berühmte”; cf. Ov. fast. 4, 10
(761) adsere caelo : i. e. „erkläre mich für himmlischen Ursprungs“
(763-764) perque suum ... caput ... / traderet : die Personen, bei denen geschworen werden soll, gehören zu traderet, d. h. die Clymene soll schwören; traderet (sc. Clymene) ist von oravit abhängig (ut wurde ausgelassen); suum ist sowohl direkt reflexiv (Clymenes Haupt) als auch indirekt reflexiv (Phaethons Haupt) auffassbar
(770-771) hoc te, quem spectas, hoc te, qui temperat orbem, / Sole satum : add. esse; von iuro abhäniger AcI mit te als Subjekt; hoc gehört als Ablativ zu Sole. Mit qui temperat orbem kann das allgemeine Herrschen der Sonne über Tag, Nacht, Temperatur und Jahreszeiten heißen oder aber hier ist speziell das „ins rechte Maß setzen (der Temperatur)“ gemeint. Dann hieße temperare hier tatschlich so viel wie unser „temperieren“. Dass nach antiker Vorstellung der Abstand der Sonne zur Erde einen Einfluss auf die Erdttemperatur hat, wird sich in diesem Mythos später noch zeigen (Ov. met. 2, 1-339).
(771) neget ipse videndum / se mihi : neget ist Coniunctivus iussivus oder optativus, der Begriff des Verneinens tritt hier über in den Begriff des Verwehrens, Versagens; mihi ist Dativus auctoris; videndum bezeichnet hier mehr die Möglichkeit als die Notwendigkeit
(772) oculis ... nostris : Dat. respectus (für wen?)
(773) tibi : Dat. (in)commodi
(774) terrae ... nostrae : sc. Aethiopia
(775) fert animus : cf. hierzu den Anfang dieses Buches
(775) gradere et scitabere : beides Deponenzien; ersteres Imperativ, letzteres verkürzte zweite Person Sg. Futur passiv
(777) concipit aethera mente : animo / mente concipere heißt „mit dem, d. h. in das Gedächtnis, den Verstand aufnehmen“; an dieser Stelle wie etwa im Deutschen „sich in den Kopf setzen, in seiner Vorstellung auf etwas hoffen, nach etwas trachten“
(778) Aethiopas : griech. Akk. Plural von Αἰθίοψ; daher Αἰθίοπες „die Äthiopier“ (die mit den sonnengeschwärzten Gesichtern)



Imperator


gedruckt am 24.11.2024 - 08:52
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=253