Übersetzungen - Ovid |
Ovid - Metamorphosen - liber primus - Verse 416-567 - Deutsche Übersetzung |
19.04.2015 - 17:22 |
| Ovid Metamorphosen I - Verse (416-567) | | |
|
Verse 416-437 - Regenese der Fauna |
420
425
430
435 | Cetera diversis tellus animalia formis
sponte sua peperit, postquam vetus umor ab igne
percaluit solis, caenumque udaeque paludes
intumuere aestu, fecundaque semina rerum
vivaci nutrita solo ceu matris in alvo
creverunt faciemque aliquam cepere morando.
Sic ubi deseruit madidos septemfluus agros
Nilus et antiquo sua flumina reddidit alveo
aetherioque recens exarsit sidere limus,
plurima cultores versis animalia glaebis
inveniunt et in his quaedam modo coepta per ipsum
nascendi spatium, quaedam inperfecta suisque
trunca vident numeris, et eodem in corpore saepe
altera pars vivit, rudis est pars altera tellus.
Quippe ubi temperiem sumpsere umorque calorque,
concipiunt, et ab his oriuntur cuncta duobus,
cumque sit ignis aquae pugnax, vapor umidus omnes
res creat, et discors concordia fetibus apta est.
ergo ubi diluvio tellus lutulenta recenti
solibus aetheriis altoque recanduit aestu,
edidit innumeras species; partimque figuras
rettulit antiquas, partim nova monstra creavit.
| Alle übrigen, unterschiedlich geformten Geschöpfe gebar die Erde von selbst, nachdem das alte Nass vom Feuer der Sonne gehörig erhitzt, und Schlamm und feuchte Sümpfe von der Hitze angeschwollen, und der Dinge fruchtbare Keime, wie im Mutterleibe, genährt vom lebenskräftigen Boden, gewachsen waren und allmählich irgendeine Gestalt angenommen hatten.
So, wie wenn Bauern, sobald der siebenarmige Nil die feuchten Äcker zurückgelassen und dem alten Flussbett seine Ströme wiedergegeben hat und der frische Schlamm durch das Äthergestirn heiß geworden ist, ganz viele Tiere beim Wenden von Erdbrocken vorfinden und sie unter diesen manche sehen, die gerade erst entstanden, unmittelbar während der Geburt, manche, die unvollständig und ihrer Glieder beraubt, und am selben Körper oft ein Teil lebt, der andere Teil noch rohe Erde ist.
Denn sowie Feuchte und Hitze die richtige Mischung gefunden, befruchten sie sich, und aus diesen beiden entsteht alles; und auch wenn Feuer und Wasser einander feindselig, so erschafft der feuchte Dampf doch alle Dinge, und zwieträchtige Eintracht ist Geburten dienlich.
Als nun also die Erde, durch die Sintflut eben erst verschlammt, von den Sonnenstrahlen des Äthers und hoher Hitze erglüht war, da brachte sie unzähligen Arten hervor; dabei erschuf sie zum Teil alte Gebilde, zum Teil neue Ungeheuer.
|
Verse 438-451 - Python |
440
445
450 | Illa quidem nollet, sed te quoque, maxime Python,
tum genuit, populisque novis, incognita serpens,
terror eras: tantum spatii de monte tenebas.
Hunc deus arcitenens, numquam letalibus armis
ante nisi in dammis capreisque fugacibus usus,
mille gravem telis exhausta paene pharetra
perdidit effuso per vulnera nigra veneno.
Neve operis famam posset delere vetustas,
instituit sacros celebri certamine ludos,
Pythia de domitae serpentis nomine dictos.
Hic iuvenum quicumque manu pedibusve rotave
vicerat, aesculeae capiebat frondis honorem.
Nondum laurus erat, longoque decentia crine
tempora cingebat de qualibet arbore Phoebus.
| Zwar wünschte sie, es wär‘ nicht so, aber doch hat sie dich, riesiger Python, damals geschaffen, und den neuen Völkern warst du, unbekannte Schlange, ein Schrecken: soviel Raum vom Berge nahmst du ein.
Der bogenführende Gott, der niemals zuvor tödliche Waffen außer bei flüchtigen Hirschen und Ziegen gebraucht, erledigte ihn, von tausend Pfeilen schwer, da der Köcher schon fast erschöpft, das giftige Blut den schwarzen Wunden entströmt.
Und damit das Alter nicht seines Werkes Ruhm zerstöre, richtete er heilige Spiele mit zahlreichem Wettstreit ein, nach dem Namen der bezwungenen Schlange „Pythische“ genannt.
Wer von den jungen Männern hier mit Hand, Fuß oder Wagen gekämpft, erhielt als Ehrenpreis belaubte Eichenzweige.
Noch gab es keinen Lorbeer, und seine von langem Haar gezierten Schläfen bekränzte sich Phoebus mit Laubwerk von jeglichem Baume.
|
Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung
(416) diversis ... formis : Ablativus qualitatis zu animalia
(417) ab igne : man beachte das ab, das entweder statt des Instruments den Ursprung hervorheben soll oder aber das Feuer gleichsam als „handelnde Person“ erscheinen lassen soll
(421) morando : wie mora in v. 167, v. 369 und v. 402
(422) Sic ... : leitet ein Gleichnis ein (die Erneuerung der Tierwelt nach der Sintflut, dem „Damals“, wird mit der Nilflut, dem „Jetzt“, verglichen)
(430) temperiem sumpsere umorque calorque : temperies ist das „rechte Maß”, sumere ist „nehmen“, aber auch „anwenden“ und „wählen“
(430) concipiunt : absolut; „schwanger / trächtig werden”
(434) diluvio tellus lutulenta recenti : wir ziehen recenti bei der Übersetzung eher nicht als Adjektiv zu diluvio („von der neulichen Sintflut“), sondern übersetzen es adverbiell
(438) Illa quidem nollet : der Konjunktiv Imperfekt von velle, nolle steht - wie auch utinam (non) - in Verbindung mit einem Verb im Kojunktiv Imperfekt / Plusquamperfekt zum Ausdruck eines irrealen Wunsches; hier fehlt dieses Verb, man denke sich daher etwa nollet Pythonem non creavisset
(439-440) populisque novis, incognita serpens, / terror eras : populis novis mag man als ἀπὸ κοινοῦ auffassen, und zwar von eras und von incognita abhängig
(440) de monte : sc. Parnasso
(441) deus arcitenens : sc. Apollo
(444) effuso per vulnera nigra veneno : Ablativus absolutus; mit veneno ist das giftige Blut des Drachen bzw. der Schlange gemeint, effuso ist medial; per statt ex, um Mittel, Ursache und Durchgang zugleich zu bezeichnen
(451) de qualibet arbore : de zur Angabe des Materials aus dem etwas ist (Abl. separationis), wobei der Gegenstand (sc. corona) hier nicht genannt
|
Verse 452-567 - Daphne |
455
460
465
470
475
480
485
490
495
500
505
510
515
520
525
530
535
540
545
550
555
560
565 | Primus amor Phoebi Daphne Peneia, quem non
fors ignara dedit, sed saeva Cupidinis ira.
Delius hunc nuper, victa serpente superbus,
viderat adducto flectentem cornua nervo
'quid' que 'tibi, lascive puer, cum fortibus armis?'
dixerat: 'ista decent umeros gestamina nostros,
qui dare certa ferae, dare vulnera possumus hosti,
qui modo pestifero tot iugera ventre prementem
stravimus innumeris tumidum Pythona sagittis.
tu face nescio quos esto contentus amores
inritare tua, nec laudes adsere nostras!'
Filius huic Veneris 'figat tuus omnia, Phoebe,
te meus arcus' ait; 'quantoque animalia cedunt
cuncta deo, tanto minor est tua gloria nostra.'
dixit et eliso percussis aere pennis
inpiger umbrosa Parnasi constitit arce
eque sagittifera prompsit duo tela pharetra
diversorum operum: fugat hoc, facit illud amorem;
quod facit, auratum est et cuspide fulget acuta,
quod fugat, obtusum est et habet sub harundine plumbum.
Hoc deus in nympha Peneide fixit, at illo
laesit Apollineas traiecta per ossa medullas;
protinus alter amat, fugit altera nomen amantis
silvarum latebris captivarumque ferarum
exuviis gaudens innuptaeque aemula Phoebes:
vitta coercebat positos sine lege capillos.
Multi illam petiere, illa aversata petentes
inpatiens expersque viri nemora avia lustrat
nec, quid Hymen, quid Amor, quid sint conubia curat.
saepe pater dixit: 'generum mihi, filia, debes,'
saepe pater dixit: 'debes mihi, nata, nepotes';
illa velut crimen taedas exosa iugales
pulchra verecundo suffuderat ora rubore
inque patris blandis haerens cervice lacertis
'da mihi perpetua, genitor carissime,' dixit
'virginitate frui! dedit hoc pater ante Dianae.'
Ille quidem obsequitur, sed te decor iste, quod optas,
esse vetat, votoque tuo tua forma repugnat.
Phoebus amat visaeque cupit conubia Daphnes,
quodque cupit, sperat, suaque illum oracula fallunt,
utque leves stipulae demptis adolentur aristis,
ut facibus saepes ardent, quas forte viator
vel nimis admovit vel iam sub luce reliquit,
sic deus in flammas abiit, sic pectore toto
uritur et sterilem sperando nutrit amorem.
spectat inornatos collo pendere capillos
et 'quid, si comantur?' ait. Videt igne micantes
sideribus similes oculos, videt oscula, quae non
est vidisse satis; laudat digitosque manusque
bracchiaque et nudos media plus parte lacertos;
si qua latent, meliora putat. Fugit ocior aura
illa levi neque ad haec revocantis verba resistit:
'nympha, precor, Penei, mane! non insequor hostis;
nympha, mane! sic agna lupum, sic cerva leonem,
sic aquilam penna fugiunt trepidante columbae,
hostes quaeque suos: amor est mihi causa sequendi!
me miserum! ne prona cadas indignave laedi
crura notent sentes et sim tibi causa doloris!
aspera, qua properas, loca sunt: moderatius, oro,
curre fugamque inhibe, moderatius insequar ipse.
Cui placeas, inquire tamen: non incola montis,
non ego sum pastor, non hic armenta gregesque
horridus observo. Nescis, temeraria, nescis,
quem fugias, ideoque fugis: mihi Delphica tellus
et Claros et Tenedos Patareaque regia servit;
Iuppiter est genitor; per me, quod eritque fuitque
estque, patet; per me concordant carmina nervis.
Certa quidem nostra est, nostra tamen una sagitta
certior, in vacuo quae vulnera pectore fecit!
Inventum medicina meum est, opiferque per orbem
dicor, et herbarum subiecta potentia nobis.
Ei mihi, quod nullis amor est sanabilis herbis
nec prosunt domino, quae prosunt omnibus, artes!'
Plura locuturum timido Peneia cursu
fugit cumque ipso verba inperfecta reliquit,
tum quoque visa decens; nudabant corpora venti,
obviaque adversas vibrabant flamina vestes,
et levis inpulsos retro dabat aura capillos,
auctaque forma fuga est. Sed enim non sustinet ultra
perdere blanditias iuvenis deus, utque movebat
ipse Amor, admisso sequitur vestigia passu.
Ut canis in vacuo leporem cum Gallicus arvo
vidit, et hic praedam pedibus petit, ille salutem;
alter inhaesuro similis iam iamque tenere
sperat et extento stringit vestigia rostro,
alter in ambiguo est, an sit conprensus, et ipsis
morsibus eripitur tangentiaque ora relinquit:
Sic deus et virgo est hic spe celer, illa timore.
Qui tamen insequitur pennis adiutus Amoris,
ocior est requiemque negat tergoque fugacis
inminet et crinem sparsum cervicibus adflat.
Viribus absumptis expalluit illa citaeque
victa labore fugae spectans Peneidas undas
'fer, pater,' inquit 'opem! si flumina numen habetis,
qua nimium placui, mutando perde figuram!'
[quae facit, ut laedar, mutando perde figuram.]
Vix prece finita torpor gravis occupat artus,
mollia cinguntur tenui praecordia libro,
in frondem crines, in ramos bracchia crescunt,
pes modo tam velox pigris radicibus haeret,
ora cacumen habet: remanet nitor unus in illa.
Hanc quoque Phoebus amat positaque in stipite dextra
sentit adhuc trepidare novo sub cortice pectus
conplexusque suis ramos ut membra lacertis
oscula dat ligno; refugit tamen oscula lignum.
Cui deus 'at, quoniam coniunx mea non potes esse,
arbor eris certe' dixit 'mea! semper habebunt
te coma, te citharae, te nostrae, laure, pharetrae;
tu ducibus Latiis aderis, cum laeta Triumphum
vox canet et visent longas Capitolia pompas;
postibus Augustis eadem fidissima custos
ante fores stabis mediamque tuebere quercum,
utque meum intonsis caput est iuvenale capillis,
tu quoque perpetuos semper gere frondis honores!'
finierat Paean: factis modo laurea ramis
adnuit utque caput visa est agitasse cacumen.
| Die erste Liebe des Phoebus war Peneus' Daphne; nicht blinder Zufall hat sie entstehen lassen, sondern rasender Zorn des Cupido.
Apollo, stolz auf seinen Sieg über die Schlange, hatte diesen kürzlich gesehen, als der die Hörner durch das Anziehen der Sehne krümmte, und zu ihm gesprochen: „Was willst du mit wackeren Waffen? Diese Tracht steht meinen Schultern wohl an, mir, der ich dem Wild, der ich dem Feind sichere Wunden zufügen kann, der ich soeben mit unzähligen Pfeilen den aufgeblasenen Python erlegt, der soviel Land mit seinem verderblichen Bauche heimsuchte. Du sei zufrieden, mit deiner Fackel irgendwelche Liebeleien herbeizuführen, und beanspruche nicht meinen Ruhm!“
Diesem entgegnete der Sohn der Venus: „Mag dein Bogen auch alles erlegen, Phoebus, meiner erlegt dich; und so wie sich alle Lebewesen einem Gott fügen, so ist auch dein Ruhm geringer als meiner.“
Er sprach, zerteilte durch seinen Flügelschlag die Luft, postierte sich geschwind auf des Parnass schattigem Gipfel und nahm aus seinem pfeiletragenden Köcher zwei Geschosse unterschiedlicher Wirkung hervor: dieses vertreibt, jenes erzeugt Liebe; das sie erzeugt, ist vergoldet und funkelt mit scharfer Spitze; das sie vertreibt, ist stumpf und hat Blei am Ende des Schafts.
Dieses heftet der Gott der peneischen Nymphe an, mit jenem hingegen durchbohrt er Apollos Knochen und versehrt dessen Mark; sofort liebt der eine, die andere meidet schon das Wort „Liebender“, freut sich der Finsternis des Waldes und der Beute wilder Tiere, gleich der unvermählten Phoebe: Nur eine Binde hält ihr ungeordnetes Haar zusammen.
Viele haben schon um sie gebuhlt, doch sie wies die Buhlenden zurück, weil sie einen Mann nicht ertragen kann und frei von ihm sein will, wenn sie unwegsame Haine durchstreift, und sie kümmert’s nicht, was Hymen, Amor und Ehe sind.
Oft hat ihr Vater gesagt: „Du bist mir einen Schwiegersohn schuldig, Tochter.“
Oft hat ihr Vater gesagt: „Du bist mir Enkel schuldig, Tochter.“
Jene, die wie ein Vergehen hochzeitliche Fackeln hasste, hatte ihr schönes Gesicht von Schamesröte unterlaufen lassen und hing sich mit schmeichelnden Armen an den Nacken des Vaters: „Lass mich für immer Jungfräulichkeit genießen, liebster Vater! Früher hat ihr Vater Diana denselben Wunsch erfüllt.“
Zwar willfährt er, doch diese deine Anmut hindert dich daran zu sein, was du wünschst, und deine Schönheit widerstrebt deinem Verlangen.
Phoebus liebt und begehrt mit Daphne zu verkehren, sobald er sie gesehen, und hofft, was er wünscht, und seine eigenen Orakel trügen ihn; und wie nach der Ernte die unbedeutenden Halme verbrannt werden, wie Zäune durch Fackeln in Brand geraten, die ein Wanderer vielleicht allzu nah heranbrachte oder mit dem Morgenlichte zurückließ, so ging der Gott über Flammen, so wird er versengt im ganzen Gemüte und nährt durch Hoffen die erfolglose Liebe.
Er sieht das ungeschmückte Haar am Hals herabhängen und denkt: „Wie, wenn es wohl frisiert würde?“ Er sieht ihre von Feuer funkelnden, sternähnlichen Augen, sieht ihr Mündchen, das gesehen zu haben nicht genug ist; er lobpreist ihre Finger, Hände, Unterarme und mehr als zur Hälfte nackten Oberarme; das Verborgene hält er für noch besser. Schneller als ein Windhauch läuft sie davon, auch bleibt sie nicht stehen, als Apollo sie mit diesen Worten zurückruft: „Peneische Nymphe, ich bitte dich, bleib! Ich folge dir nicht als Feind; Nymphe, bleib! So flieht das Schaf vor dem Wolf, die Hirschkuh vor dem Löwen, die Tauben zitternden Flügels vor dem Adler - jeder vor seinem Feind: doch Liebe ist der Grund, warum ich folge! Ich Elender! Dass du nicht nach vorn fallest oder Dornensträucher deine der Verletzung unwürdigen Beine zeichnen und ich dir Schmerzursache sei!
Rauh ist die Gegend, wo du eilst: Bitte lauf besonnener und lass ab von der Flucht, ich selbst will mäßiger dir folgen.
Doch frag mal, wem du gefällst: kein Bergbewohner, kein Hirte bin ich, nicht hüte ich schmucklos Rinder und Schafe. Du weißt nicht, Närrin, du weißt nicht, vor wem du fliehst, und nur darum fliehst du: mir dienen das delphische Land, Claros, Tenedos und die pataräische Königsburg; Jupiter ist mein Vater; durch mich wird offenbar, was sein wird, ist und war; durch mich stehen Lieder im Einklang mit Saiten. Treffsicher ist mein Pfeil, doch sicherer ist der eine Pfeil, der mich in meinem freien Herzen verwundete!
Medizin ist meine Erfindung, und Heilsbringer auf Erden werde ich genannt, und mir ist die Kraft der Kräuter dienstbar.
Weh mir, dass Liebe durch keine Kräuter heilbar ist und dem Herrn nicht nützen die Künste, die allen nützen!“
Mehr will er sagen, doch die Peneische floh in furchtsamem Lauf vor ihm und ließ seine unvollendeten Worte mit ihm zurück, auch dann noch schien sie anmutig; der Wind entblößte ihren Körper, Gegenwind ließ die ihm zugewandten Kleider flattern, ein leichter Hauch blies die wehenden Haare zurück, und durch ihre Flucht ward sie noch schöner. Doch der junge Gott erträgt es nicht weiter, Schmeicheleien zu vergeuden, und so sehr, wie ihn Amor selbst antrieb, folgt er ihren Spuren in beschleunigtem Lauf.
Wie wenn der gallische Rüde auf freiem Feld den Hasen sieht und dieser mit seinen Füßen nach Beute, jener nach Rettung strebt; der eine, als würde er sich gleich im Hasen verbeißen, hofft jetzt, jetzt ihn zu schnappen und streift mit aufgespanntem Maul dessen Läufe, der andere ist in Ungewissheit, ob er schon gepackt ist, und reißt sich just aus den Zähnen und entrinnt den kostenden Kiefern: So sind rasch Gott und Mädchen, der aufgrund von Hoffnung, die aus Furcht.
Doch er, der beflügelt von Liebe ihr folgt, ist schneller, gönnt keine Ruh', sitzt der Fliehenden im Nacken und haucht ihr über den Hals versprengtes Haar an.
Nachdem ihre Kräfte erschöpft, erblich sie und bezwungen durch die Strapazen der schnellen Flucht schaute sie auf des Peneus' Wogen: „Hilf mir Vater“, rief sie. „Wenn du Fluss eine göttliche Macht hast, vernichte durch Verwandlung die Schönheit, durch die ich allzu sehr gefallen hab'.“
[Vernichte meine Schönheit, derentwegen ich verletzt werde.]
Kaum hat sie ihre Bitte beendet, überkommt eine mächtige Starre ihre Glieder, von zartem Bast wird umzogen ihre Brust, zu Laub verwächst ihr Haar, zu Zweigen ihre Arme, ihr eben noch so schneller Fuß hängt an stoppenden Wurzeln, ihr Gesicht bedeckt der Wipfel: Einzig ihr reizender Glanz bleibt erhalten.
Sogar diese liebt Phoebus noch, legt seine Rechte auf den Stamm und fühlt ihr Herz noch schlagen unter der frischen Rinde, und mit seinen Armen umfasst er die Zweige wie Glieder und küsst das Holz: doch das Holz weicht vor den Küssen zurück.
Der Gott sagte zu ihm: „Wenn du schon nicht meine Frau sein kannst, wirst du wenigstens mein Baum sein! Stets werden dich, Lorbeer, mein Haar, meine Zither, mein Köcher tragen; du wirst den Führern Latiums beigesellt sein, wenn fröhliche Stimmen „Triumph“ tönen und das Kapitol lange Aufzüge beschauen wird; ebenso wirst du, den augusteischen Pfosten ein treuer Wächter, vor dem Tor stehen und den Eichenkranz in der Mitte schützen, und wie mein junges Haupt ungeschorenen Haares ist, so trag auch du stets des Laubes immerwährenden Schmuck!“
Paian hatte seine Rede beendet: der Lorbeerbaum nickte mit seinen eben entstandenen Zweige und schien seinen Wipfel wie einen Kopf bewegt zu haben.
|
Anmerkungen und Hilfen zur Übersetzung
(454) victa serpente superbus : dominantes Partizip
(455) adducto flectentem cornua nervo : bildlich für „als er seinen Bogen spannte“, cornua sind die Hörner, aus denen der Bogen gefertigt ist; zu adducto cf. die Anmerkung zu v. 454
(456) quid ... tibi ... cum fortibus armis : add. vis facere; tibi fungiert als Dativus commodi; cum bezeichnet das Versehensein, die Ausrüstung, die äußere Erscheinung
(458) qui ... : bezieht sich auf das dem nostros umeros inhärente mihi
(460) Pythona : griech. Akkusativ
(461-462) tu face nescio quos esto contentus amores / tua : esto contentus macht den Infinitiv inritare von sich abhängig; nescio quos gehört zu amores
(463-464) figat tuus omnia ... / te meus arcus : ἀπὸ κοινοῦ oder schon eher Zeugma, denn figat wird im zweiten Satze als figit oder figet benötigt; arcus ist dem tuus zu supplieren; bei figat handelt es sich im Übrigen um einen konzessiven Konjunktiv
(464-465) quantoque animalia cedunt / cuncta deo, tanto minor : eig. wird durch quanto - tanto (Abl. mensurae) + Komparativ eine Korrelation im Sinne einer Proportionalität ausgedrückt „je - desto” - da hier im ersten Glied ein solcher fehlt, bedarf es einer anderen Auflösung; Sinn: „der Ruhm des Phoebus stehe so unter dem Amors, wie Tiere unter Göttern stünden“
(466) eliso percussis aere pennis : eliso aere ist Abl. abs., percussis pennis davon abhängiger instrumentaler Ablativ
(467) arce : hier = vertice
(469) diversorum operum : Genitivus qualitatis
(471) habet sub harundine plumbum : sc. telum (= sagitta); „das Geschoss hat Blei unter seinem Schaft“ - wenn man sich den in den Köcher eingesteckten Pfeil vorstellt, so zeigt die Pfeilspitze generell nach unten; demnach befindet sich die in dem Fall bleierne Pfeilspitze „unter dem Schaft“ (sub harundine)
(472) hoc ... in nympha Peneide fixit : figere so auch bei Cic. (in cruce figere) konstruiert, ähnl. ponere
(473) traiecta per ossa : „durch die durchbohrten Knochen hindurch (verletzte er ...)”
(474) nomen amantis : Genitivus explicativus
(490) conubia Daphnes : conubium hier Beischlaf”; Daphnes ist griechischer Genitiv (Endung -ής) und an dieser Stelle in der Funktion eines Objekts
(491) suaque illum oracula fallunt : als Gott der Weissagung hätte er sein Unglück eigentlich voraussehen müssen, d. h. dass seine Hoffnung nicht erfüllt wird
(492) leves stipulae demptis adolentur aristis : zur Düngung des Ackers wurden die Halme nach Aberntung des Korns in Brand gesetzt
(494) iam sub luce : „als das Tages-/Morgenlicht schon da war“
(498) si comantur : potentialis
(504) Penei : Vokativ von Peneius (!)
(506) penna (...) trepidante : penna kollektiv für das „Flugwerk”, also beide Flügel eines Vogels, oder auch metonymisch für „Flug” (hier würde „in ängstlichem Flug“ passen)
(508) indignave laedi : indignus macht hier einen Infinitiv von sich abhängig (sonst üblicherweise Ablativ, seltener Genitiv)
(509) tibi : Dat. respectus (incommodi)
(514) horridus : prädikativ; als schlichter, schmuckloser, ungepflegter Mann
(518) concordant carmina nervis : concordare „im Einklang stehen mit” hier mit Dativ
(520) in vacuo ... pectore : sc. (ab) amore
(521-522) opiferque per orbem / dicor : per orbem zu opifer oder zu dicor? Letztenendes läuft es wohl auf dasselbe hinaus
(528) obviaque adversas vibrabant flamina vestes : disp. obviaque flamina vestes adversas (sc. flaminibus) vibrabant
(529) levis inpulsos retro dabat aura capillos : disp. levis aura capillos impulsos retro dabat; impulsos ist gewissermaßen proleptisch, denn erst durch den Wind werden die Haare „in Bewegung gesetzt“, i. e. „wehen“
(535) inhaesuro similis : „ähnlich einem, der im Begriffe ist, anzuhaften“ (sc. lepori)
(538) tangentiaque ora : Ov. fast. 3, 745 ut satyri levisque senex tetigere saporem (sc. mellis), / quaerebant flavos per nemus omne favos.
(551) pigris radicibus : piger hier aktiv „an träge machenden Wurzeln”
(552) remanet nitor unus in illa : unus ist prädikativ; die Schönheit des Mädchens wirkt in dem Lorbeerbaum (Δάφνη) weiter; paradoxerweise bleibt also das erhalten, was ihr zum Verhängnis wurde
(563) tuebere : Alternativform zu tueberis
(563) quercum : über der Tür von Augustus Haus war ein Eichenkranz, die sog. Corona civica, die ihn als Retter der Bürger auszeichnete, angebracht
(564) intonsis caput est iuvenale capillis : intonsis capillis is prädikativer Abl. qualitatis, der caput iuvenale genauer beschreibt
(565) perpetuos (...) frondis honores : frondis = lauri; man mag honores hier entweder subjektiv fassen (die immerwährende Ehre, der Schmuck, der von dem Lorbeer ausgeht und dessen Träger affiziert) oder possessiv (der immerwährende Schmuck, das immerwährende Grün, des Lorbeers), weil der Lorbeer immer grün ist
|
|
Imperator |
gedruckt am 24.11.2024 - 07:58 |
|
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=252 |
|