Übersetzungen - Tacitus
Tacitus - Annales - liber IV - Deutsche Übersetzung
07.11.2014 - 13:51

Annales - liber IV



[32]
[33]
[34]
[35]



32.


[32] Pleraque eorum quae rettuli quaeque referam parva forsitan et levia memoratu videri non nescius sum: sed nemo annalis nostros cum scriptura eorum contenderit, qui veteres populi Romani res composuere. Ingentia illi bella, expugnationes urbium, fusos captosque reges, aut si quando ad interna praeverterent, discordias consulum adversum tribunos, agrarias frumentariasque leges, plebis et optimatium certamina libero egressu memorabant: nobis in arto et inglorius labor; immota quippe aut modice lacessita pax, maestae urbis res et princeps proferendi imperi incuriosus erat. Non tamen sine usu fuerit introspicere illa primo aspectu levia, ex quis magnarum saepe rerum motus oriuntur.


[32] Dass das meiste von dem, was ich vorgetragen habe und vortragen werde, wohl kleinlich und unbedeutend hinsichtlich der Erwähnung ist, weiß ich: Aber niemand dürfte unsere Annalen mit den Schriftwerken derjenigen vergleichen, die die alte Geschichte des römischen Volks geschrieben haben. Jene berichteten in freier Darstellung von gewaltigen Kriegen, Eroberungen von Städten, vertriebenen und gefangen genommen Königen, oder – wenn sie sich einmal mit inneren Angelegenheiten befassten – von Konflikten der Konsule mit Tribunen, Acker- und Getreidegesetzen, von Kämpfen zwischen Volk und Optimaten. Engbegrenzte und unrühmliche Arbeit haben wir; ja ungestört oder nur mäßig gestört war der Friede, der Zustand der Stadt traurig und der Princeps sorgte sich nicht um eine Ausdehnung des Reiches. Doch ist es womöglich nicht nutzlos in jene beim ersten Blicke unbedeutenden Sachen zu prüfen, aus denen oft größere Veränderungen resultieren.

33.


[33] Nam cunctas nationes et urbes populus aut primores aut singuli regunt: delecta ex iis et consociata rei publicae forma laudari facilius quam evenire, vel si evenit, haud diuturna esse potest. igitur ut olim plebe valida, vel cum patres pollerent, noscenda vulgi natura et quibus modis temperanter haberetur, senatusque et optimatium ingenia qui maxime perdidicerant, callidi temporum et sapientes credebantur, sic converso statu neque alia re Romana quam si unus imperitet, haec conquiri tradique in rem fuerit, quia pauci prudentia honesta ab deterioribus, utilia ab noxiis discernunt, plures aliorum eventis docentur. Ceterum ut profutura, ita minimum oblectationis adferunt. Nam situs gentium, varietates proeliorum, clari ducum exitus retinent ac redintegrant legentium animum: nos saeva iussa, continuas accusationes, fallaces amicitias, perniciem innocentium et easdem exitii causas coniungimus, obvia rerum similitudine et satietate. Tum [quod] antiquis scriptoribus rarus obtrectator, neque refert cuiusquam, Punicas Romanasne acies laetius extuleris: at multorum qui Tiberio regente poenam vel infamias subiere posteri manent. Utque familiae ipsae iam extinctae sint, reperies qui ob similitudinem morum aliena malefacta sibi obiectari putent. Etiam gloria ac virtus infensos habet, ut nimis ex propinquo diversa arguens. Sed ad inceptum redeo.


[33] Denn alle Nationen und Städte lenkt entweder das Volk, der Adel oder ein Einzelner. Eine aus diesen gewählte und gebildete Staatsform kann einfacher gelobt als verwirklicht werden, oder, falls sie verwirklicht wird, nicht von Dauer sein. Wie man also einst, als das Volk stark war oder die Senatoren Geltung hatten, das Wesen der großen Masse kennen musste und, auf welche Weise man es mit Mäßigung leitete, und wie diejenigen, die den Charakter des Senats und der Optimaten am besten kannten, für der Zeitumstände kundig und für weise gehalten wurden, so dürfte es nach Umänderung der Verfassung, wo Rom praktisch eine Monarchie war, nützlich sein, dass diese Dinge gesammelt und überliefert werden, weil wenige aufgrund ihres Intellekts Ehrenvolles von Niederem, Nützliches von Schädlichem unterscheiden, die Mehrzahl nur durch die Geschicke anderer belehrt wird. Im Übrigen werden diese Dinge zwar nützlich sein, aber sehr wenig Vergnügen bereiten. Denn Örtlichkeiten von Völkerschaften, verschiedene Arten von Schlachten, ruhmvolle Tode von Führern fesseln und wecken das Interesse der Leser: Ich aber lasse grausame Befehle, ununterbrochene Anklagen, trügerische Freundschaften, das Verderben Unschuldiger und stets dieselben Ursachen für die Katastrophe, aufeinander folgen, wobei sich Ähnlichkeit und Überdruss der Begebenheiten aufdrängen. Ferner ist alten Geschichtsschreibern selten ein Kritiker, und niemandem ist es wichtig, ob man die punischen oder römischen Schlachtreihen mit größerer Freude schildert. Aber von vielen, die unter Tiberius Herrschaft Strafe oder Entehrung hinnehmen mussten, leben noch die Nachfahren. Und auch wenn ihre Familien selbst schon erloschen sind, wird man Leute finden, die aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Lebensart glauben, dass ihnen fremde Missetaten angelastet würden. Auch Ruhm und Tugendhaftigkeit haben ihre Feinde, weil sie ihre Gegensätze aus zu großer Nähe rügen. Aber ich kehre jetzt zu meinem Vorhaben zurück.

34.


[34] Cornelio Cosso Asinio Agrippa consulibus Cremutius Cordus postulatur novo ac tunc primum audito crimine, quod editis annalibus laudatoque M. Bruto C. Cassium Romanorum ultimum dixisset. Accusabant Satrius Secundus et Pinarius Natta, Seiani clientes. Id perniciabile reo et Caesar truci vultu defensionem accipiens, quam Cremutius relinquendae vitae certus in hunc modum exorsus est: 'Verba mea, patres conscripti, arguuntur: adeo factorum innocens sum. Sed neque haec in principem aut principis parentem, quos lex maiestatis amplectitur: Brutum et Cassium laudavisse dicor, quorum res gestas, cum plurimi composuerint, nemo sine honore memoravit. Titus Livius, eloquentiae ac fidei praeclarus in primis, Cn. Pompeium tantis laudibus tulit ut Pompeianum eum Augustus appellaret; neque id amicitiae eorum offecit. Scipionem, Afranium, hunc ipsum Cassium, hunc Brutum nusquam latrones et parricidas, quae nunc vocabula imponuntur, saepe ut insignis viros nominat. Asinii Pollionis scripta egregiam eorundem memoriam tradunt; Messala Corvinus imperatorem suum Cassium praedicabat: et uterque opibusque atque honoribus perviguere. Marci Ciceronis libro, quo Catonem caelo aequavit, quid aliud dictator Caesar quam rescripta oratione velut apud iudices respondit? Antonii epistulae, Bruti contiones falsa quidem in Augustum probra, set multa cum acerbitate habent; carmina Bibaculi et Catulli referta contumeliis Caesarum leguntur: sed ipse divus Iulius, ipse divus Augustus et tulere ista et reliquere, haud facile dixerim, moderatione magis an sapientia. namque spreta exolescunt: si irascare, adgnita videntur.



[34] Unter dem Konsulat des Cornelius Cossus und Asinius Agrippa wird Cremutius Cordus unter einem neuen und damals zum ersten Mal gehörten Vorwurf belangt, dass er in seinen Jahrbüchern Marcus Brutus gelobt und Gaius Cassius als letzten Römer bezeichnet habe. Satrius Secundus und Pinarius Natta, Seianus Clienten, führten die Anklage. Dies war für den Angeklagten gefährlich und dass der Caesar mit finsterer Miene die Verteidigung vernahm, die Cremutius, entschlossen das Leben zu verlassen, in dieser Weise begann: „Meine Worte, verehrte Senatoren, werden mir zur Last gelegt: so unschuldig bin ich der Taten. Aber auch diese sind nicht gegen den Princeps oder des Princeps Vater gerichtet, die die lex maiestatis schützt: Ich soll Brutus und Cassius gelobt haben, deren Taten, obgleich sehr viele sie aufgezeichnet haben, niemand ohne Ehre erwähnt hat. Titus Livius, besonders ausgezeichnet durch seine Beredsamkeit und Gewissenhaftigkeit, hat den Gnaeus Pompeius mit so viel Lob überschüttet, dass Augustus ihn einen Pompeianer nannte; und dies war ihrer Freundschaft nicht hinderlich. Scipio, Afranius, ebendiesen Cassius und Brutus nennt er niemals Räuber und Vatermörder, Bezeichnungen, die ihnen jetzt aufgesetzt werden, oft aber als ausgezeichnete Männer. Asinius Pollios Schriften überliefern ein vorzügliches Andenken an ebendiese Männer; Messala Corvinus rühmte Cassius als seinen Feldherrn: Und beide blieben in ihrem Besitze und in Ehre. Was anderes antwortete der Diktator Caesar auf Marcus Ciceros Buch, in dem er Cato bis in den Himmel lobte, als mit einer geschriebenen Gegenrede wie vor Gericht? Antonius Briefe, Brutus Volksversammlungen enthielten zwar falsche, aber von viel Bitterkeit erfüllte Vorwürfe gegen Augustus. Die Gedichte des Bibaculus und Catulls sind voll von Schmähungen gegen die Caesaren. Aber selbst der heilige Julius, selbst der heilige Augustus haben diese Werke ertragen und ließen sie bestehen – ob aus Mäßigung oder Klugheit, kann ich nicht leicht sagen. Denn Verachtetes gerät in Vergessenheit: Zürnt man aber, so scheint es bestätigt.“


35.


[35] Non attingo Graecos, quorum non modo libertas, etiam libido impunita; aut si quis advertit, dictis dicta ultus est. Sed maxime solutum et sine obtrectatore fuit prodere de iis, quos mors odio aut gratiae exemisset. Num enim armatis Cassio et Bruto ac Philippensis campos optinentibus belli civilis causa populum per contiones incendo? An illi quidem septuagesimum ante annum perempti, quo modo imaginibus suis noscuntur, quas ne victor quidem abolevit, sic partem memoriae apud scriptores retinent? Suum cuique decus posteritas rependit; nec deerunt, si damnatio ingruit, qui non modo Cassii et Bruti set etiam mei meminerint.' Egressus dein senatu vitam abstinentia finivit. Libros per aedilis cremandos censuere patres: set manserunt, occultati et editi. Quo magis socordiam eorum inridere libet, qui praesenti potentia credunt extingui posse etiam sequentis aevi memoriam. nam contra punitis ingeniis gliscit auctoritas, neque aliud externi reges aut, qui eadem saevitia usi sunt, nisi dedecus sibi atque illis gloriam peperere.



[35] „Ich gehe nicht auf die Griechen ein, denen nicht nur ihre Freiheit, sondern auch ihre Zügellosigkeit ungestraft blieb; oder wenn jemand gegen einen vorging, rächte er Worte mit Worten. Am ehesten war es erlaubt und ohne Tadler, über diejenigen zu erzählen, die der Tod dem Hass oder der Gunst entzogen hatte. Sind etwa Cassius und Brutus noch bewaffnet und halten die philippischen Felder, sodass ich zwecks eines Bürgerkriegs das Volk durch Reden aufhetzen kann? Oder bewahren jene, die ja vor 70 Jahren gestorben sind, wie man sie in ihren Bildnissen erkennt, die nicht einmal der Sieger beseitigen ließ, so einen Teil ihres Andenkens bei den Schriftstellern? Einem jeden zahlt die Nachwelt seine Ehre; und wenn meine Verurteilung hineinbricht, wird es nicht an Leuten fehlen, die nicht nur des Cassius und Brutus, sondern auch meiner gedenken.“ Dann ging er aus dem Senat und beendete sein Leben durch den Hungertod. Die Senatoren beschlossen die Verbrennung seiner Bücher durch die Ädilen. Aber sie blieben erhalten, verheimlicht und herausgegeben. Umso mehr mag man die geistige Beschränktheit derjenigen verspotten, die glauben, dass durch Gewalt in der Gegenwart auch die Erinnerung der Folgezeit ausgelöscht werden könne. Wenn man fähige Köpfe bestraft, nimmt nämlich ganz im Gegenteil ihr Ansehen zu, und nichts anderes haben auswärtige Könige oder diejenigen, die dieselbe Raserei walten ließen, erreicht außer Schande für sich und Ruhm für jene.




Anmerkungen und Hilfen


[32]
memoratu : Abl. limitationis von memoratus (Supinum II)

[33]
plebe valida, vel cum patres pollerent : der Abl. abs. bildet mit dem cum-Satz die beiden zur Auswahl stehenden Glieder (Inkonzinnität), korrespondiert also semantisch mit ihm; demnach ist er kausal wiederzugeben
neque alia re Romana, quam si unus imperitet : alia re Romana ist Abl. Abs.; wörtlich heißt die Passage „und als die römische Sache keine andere war, als wenn einer herrschen würde“, i. e. „und als Rom praktisch eine Monarchie war“
ut profutura, ita minimum oblectationis adferunt : Subjekt ist haec aus dem Vorsatz; in entsprechender Kongruenz steht profutura (sc. sunt); ut – ita ist konzessiv gebraucht
obvia rerum similitudine et satietate : obvia („sich aufdrängend“) ist auf die beiden Substantive zu ziehen; der ganze Ausdruck ist absoluter Ablativ
neque refert cuiusquam : s. Konstruktion von refert
ut nimis ex propinquo diversa arguens : ut modifiziert das Partizip arguens (Bezug auf gloria ac virtus) kausal

[34]
Caesar (…) accipiens : dominantes Partizip
relinquendae vitae certus : certus hier mit Genitiv
opibusque atque honoribus perviguere : die Ablative sind instrumental; wir konstruieren anders
Marci Ciceronis libro, (…), quid : Anakoluth
rescripta oratione : rescribere heißt hier „dagegenschreiben“
carmina (…) referta contumeliis Caesarum leguntur : referta ist prädikativ zu carmina
si irascare, adgnita videntur. : Wären Caesar und Augustus gegen jene Werke vorgegangen und hätten ihnen offen gezürnt, dann wäre jenen Werken nur noch mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden, während sie in stiller Verachtung eher unberücksichtigt bleiben.

[35]
libido : „Willkürlichkeit / Zügellosigkeit“ (in der Wortwahl), daher auch „Frechheit“ (wie licentia)
advertit : absolut (sc. in aliquem) und simplex pro composito (animadvertit)
armatis Cassio (…) : gleichzeitig
quo modo imaginibus suis noscuntur, quas ne victor quidem abolevit, sic partem memoriae apud scriptores : quo modo in Korrespondenz mit sic; der Sinn: „wie ein Teil des Andenkens an diese Personen durch Bildnisse erhalten bleibt, so leisten auch die Schriftsteller ihren Beitrag zu deren Andenken“; das Argument besteht darin, dass dem Cremutius kein Vorwurf für die schriftliche Erwähnung von Cassius und Brutus gemacht werden könne, weil ja die bildliche auch ungeahndet blieb
qui praesenti potentia credunt extingui posse etiam sequentis aevi memoriam : cf. Tac. Agr. 2 Memoriam quoque ipsam cum voce perdidissemus, si tam in nostra potestate esset oblivisci quam tacere.
aut, qui eadem saevitia usi sunt : der Relativsatz ist das zweite Subjekt im Satz
peperere : v. parere (pario, peperi, partum) „erwerben, erreichen“


Imperator


gedruckt am 22.11.2024 - 00:13
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=242