Übersetzungen - Caesar
Caesar - De Bello Gallico - liber primus - Kapitel 42-49 - Deutsche Übersetzung
28.10.2014 - 11:48

Kapitel 42-49: Der Krieg gegen Ariovist II



[42] Ariovist sucht um ein Gespräch mit Caesar
[43] Caesar trägt Ariovist sein Anliegen vor
[44] Ariovists Sicht der Dinge
[45] Legitimation des römischen Vorrechts auf Gallien
[46] Germanen reizen römische Reiterei zum Kampf
[47] Ariovist verlangt nach Fortsetzung der Unterredung
[48] Vormarsch Ariovists zum Lager Caesars
[49] Errichtung eines zweiten römischen Lagers



42. Beim Anmarsch Caesars lässt sich Ariovist auf ein Gespräch ein und stellt die Bedingungen dafür


[42] Cognito Caesaris adventu Ariovistus legatos ad eum mittit: quod antea de conloquio postulasset, id per se fieri licere, quoniam propius accessisset seque id sine periculo facere posse existimaret. Non respuit condicionem Caesar iamque eum ad sanitatem reverti arbitrabatur, cum id, quod antea petenti denegasset ultro polliceretur, magnamque in spem veniebat pro suis tantis populique Romani in eum beneficiis cognitis suis postulatis fore, uti pertinacia desisteret. Dies conloquio dictus est ex eo die quintus. Interim saepe cum legati ultro citroque inter eos mitterentur, Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad conloquium Caesar adduceret: vereri se ne per insidias ab eo circumveniretur; uterque cum equitatu veniret: alia ratione sese non esse venturum. Caesar, quod neque conloquium interposita causa tolli volebat neque salutem suam Gallorum equitatui committere audebat, commodissimum esse statuit omnibus equis Gallis equitibus detractis eo legionarios milites legionis X., cui quam maxime confidebat, imponere, ut praesidium quam amicissimum, si quid opus facto esset, haberet. Quod cum fieret, non inridicule quidam ex militibus X. legionis dixit: plus quam pollicitus esset Caesarem facere; pollicitum se in cohortis praetoriae loco X. legionem habiturum; nunc ad equum rescribere.


[42] Nachdem Ariovist Kunde von der Ankunft Caesars erhalten hatte, schickte er Gesandte zu ihm: Was er früher bezüglich der Unterredung gefordert habe, könne nun seinetwegen stattfinden, weil er näher herangekommen sei und er den Ansicht sei, er könne dies nun ohne Gefahr machen. Caesar wies den Vorschlag nicht zurück und glaubte, dieser werde jetzt zur Vernunft zurückkehren, weil er das, was er ihm früher auf seine Bitte abgeschlagen habe, nun von selbst verspreche, und große Zuversicht hatte, dass Ariovist für seine und des römischen Volkes Wohltaten gegen ihn seine Hartnäckigkeit aufgeben werde, wenn er seine Forderungen gehört habe. Der fünfte Tag nach diesem wurde zur Unterredung festgesetzt. Als indes oft Gesandte hin- und her geschickt wurden, forderte Ariovist, dass Caesar keine Infanterie zur Unterredung mitführen solle. Er fürchte, dass er von ihn in einen Hinterhalt umzingelt werde; jeder von beiden solle mit seiner Reiterei kommen. Bei einem anderen Verfahren werde er nicht kommen. Weil Caesar weder wollte, dass die Unterredung durch einen vorgeschobenen Grund ausfalle, noch sein Heil der Reiterei der Gallier anzuvertrauen wagte, hielt er es für das angemessenste, den gallischen Reitern all ihre Pferde zu entziehen und sie mit den Legionären der zehnten Legion, der er stets so sehr als möglich vertraute, zu besetzen, um einen möglichst ergebenen Schutz zu haben, falls irgendetwas getan werden müsse. Als das gemacht wurde, sagte ein gewisser Soldat der zehnten Legion nicht ohne Witz: Caesar tue mehr, als er versprochen habe; er habe versprochen, die zehnte Legion als Leibwache zu halten – jetzt erhebe er sie in den Ritterstand.


43. Unterredung zwischen Caesar und Ariovist - Caesars Anliegen


[43] Planities erat magna et in ea tumulus terrenus satis grandis. Hic locus aequum fere spatium a castris Ariovisti et Caesaris aberat. Eo, ut erat dictum, ad conloquium venerunt. Legionem Caesar, quam equis devexerat, passibus CC ab eo tumulo constituit. Item equites Ariovisti pari intervallo constiterunt. Ariovistus, ex equis ut conloquerentur et praeter se denos ad conloquium adducerent, postulavit. Ubi eo ventum est, Caesar initio orationis sua senatusque in eum beneficia commemoravit, quod rex appellatus esset a senatu, quod amicus, quod munera amplissime missa; quam rem et paucis contigisse et pro magnis hominum officiis consuesse tribui docebat; illum, cum neque aditum neque causam postulandi iustam haberet, beneficio ac liberalitate sua ac senatus ea praemia consecutum. Docebat etiam quam veteres quamque iustae causae necessitudinis ipsis cum Haeduis intercederent, quae senatus consulta quotiens quamque honorifica in eos facta essent, ut omni tempore totius Galliae principatum Haedui tenuissent, prius etiam quam nostram amicitiam adpetissent. Populi Romani hanc esse consuetudinem, ut socios atque amicos non modo sui nihil deperdere, sed gratia, dignitate, honore auctiores velit esse; quod vero ad amicitiam populi Romani attulissent, id iis eripi quis pati posset? Postulavit deinde eadem, quae legatis in mandatis dederat: ne aut Haeduis aut eorum sociis bellum inferret, obsides redderet, si nullam partem Germanorum domum remittere posset, at ne quos amplius Rhenum transire pateretur.


[43] Es gab dort eine große Ebene und auf dieser war ein ziemlich großer Hügel. Dieser Platz lag fast in derselben Entfernung von den Lagern Ariovists und Caesars. Wie abgemacht kamen sie zur Unterredung dort hin. Caesar stellte die Legion, die er zu Pferd hergeführt hatte, 200 Fuß vom besagten Hügel entfernt auf. Ebenso machten die Reiter Ariovists in gleicher Entfernung halt. Ariovist forderte, sich beritten zu unterreden und außer sich nur je zehn Soldaten zum Gespräch mitzubringen. Sobald man dort hin gekommen war, erwähnte Caesar zu Beginn der Rede seine und des Senats Wohltaten gegen ihn, dass er vom Senat König und Freund genannt worden sei, dass ihm in größtem Umfang Geschenke gesandt worden seien; dies werde nur wenigen zuteil und gewöhnlich nur für große Dienste verliehen, lehrte er ihn; jener habe, obgleich er weder Anspruch noch einen triftigen Forderungsgrund gehabt habe, diese Belohnungen nur durch seine und des Senats Güte und Freigebigkeit erlangt. Er unterrichtete ihn auch, wie alte und wie rechtmäßige Freundschaftsbeziehungen zwischen ihnen und den Häduern bestünden, welch ehrenvolle Senatsbeschlüsse, wie oft für diese gefasst worden seien, wie die Häduer zu jeder Zeit die Vorherrschaft über ganz Gallien inngehabt hätten, noch bevor sie sich um unsere Freundschaft beworben hätten. Es sei dies Sitte des römischen Volkes, dass es wolle, dass seine Verbündeten und Freunde nicht nur nichts des Ihrigen einbüßen würden, sondern an Einfluss, Ansehen und Ehre reicher seien; Wer aber könnte zulassen, dass ihnen das entrissen werde, was sie schon zum Freundschaftspakt mit dem römischen Volk eingebracht hätten? Dann forderte er dasselbe, was er den Gesandten in Weisungen mitgegeben hatte: Er solle weder den Häduern noch deren Schutzgenossen Krieg bringen, die Geiseln zurückgeben und, falls er keinen Teil der Germanen nach Hause schicken könne, doch zumindest keine weiteren mehr über den Rhein führen.


44. Ariovists Sicht der Dinge


[44] Ariovistus ad postulata Caesaris pauca respondit, de suis virtutibus multa praedicavit: transisse Rhenum sese non sua sponte, sed rogatum et arcessitum a Gallis; non sine magna spe magnisque praemiis domum propinquosque reliquisse; sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, obsides ipsorum voluntate datos; stipendium capere iure belli, quod victores victis imponere consuerint. Non sese Gallis sed Gallos sibi bellum intulisse: omnes Galliae civitates ad se oppugnandum venisse ac contra se castra habuisse; eas omnes copias a se uno proelio pulsas ac superatas esse. Si iterum experiri velint, se iterum paratum esse decertare; si pace uti velint, iniquum esse de stipendio recusare, quod sua voluntate ad id tempus pependerint. Amicitiam populi Romani sibi ornamento et praesidio, non detrimento esse oportere, atque se hac spe petisse. Si per populum Romanum stipendium remittatur et dediticii subtrahantur, non minus libenter sese recusaturum populi Romani amicitiam quam adpetierit. Quod multitudinem Germanorum in Galliam traducat, id se sui muniendi, non Galliae oppugnandae causa facere; eius rei testimonium esse, quod nisi rogatus non venerit et quod bellum non intulerit, sed defenderit. Se prius in Galliam venisse quam populum Romanum. Numquam ante hoc tempus exercitum populi Romani Galliae provinciae finibus egressum. Quid sibi vellet? Cur in suas possessiones veniret? Provinciam suam hanc esse Galliam, sicut illam nostram. Ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, sic item nos esse iniquos, quod in suo iure se interpellaremus. Quod fratres a senatu Haeduos appellatos diceret, non se tam barbarum neque tam imperitum esse rerum, ut non sciret neque bello Allobrogum proximo Haeduos Romanis auxilium tulisse neque ipsos in iis contentionibus quas Haedui secum et cum Sequanis habuissent auxilio populi Romani usos esse. Debere se suspicari simulata Caesarem amicitia, quod exercitum in Gallia habeat, sui opprimendi causa habere. Qui nisi decedat atque exercitum deducat ex his regionibus, sese illum non pro amico, sed pro hoste habiturum. Quod si eum interfecerit, multis sese nobilibus principibusque populi Romani gratum esse facturum (id se ab ipsis per eorum nuntios compertum habere), quorum omnium gratiam atque amicitiam eius morte redimere posset. Quod si decessisset et liberam possessionem Galliae sibi tradidisset, magno se illum praemio remuneraturum et, quaecumque bella geri vellet, sine ullo eius labore et periculo confecturum.


[44] Ariovist antwortete auf die Forderungen Caesars weniges, seiner tugendhaften Eigenschaften rühmte er sich viel: Er habe den Rhein nicht aus eigenem Antrieb überschritten, sondern sei von den Galliern gefragt und herbeigeholt worden; nicht ohne große Hoffnung auf Belohnungen habe er sein Zuhause und seine Verwandten zurückggelassen. Er habe die Wohnsitze in Gallien von den Galliern selbst zugestanden bekommen, Geiseln seien von ihnen freiwillig gestellt worden; den Tribut erhebe er gemäß des Kriegsrechts, weil Sieger ihn üblicherweise den Besiegten auferlegen würden. Nicht er habe den Galliern, sondern die Gallier ihm den Krieg gebracht. Alle gallischen Stämme seien gekommen, um ihn anzugreifen, und hätten gegen ihn im Felde gestanden; all diese Truppen seien von ihm in einer einzigen Schlacht geschlagen und besiegt worden. Wenn sie es wieder versuchen wollten, werde er erneut bereit zum Kampf sein. Wenn sie Frieden genießen wollten, wäre es unbillig den Tribut zu verweigern, den sie freiwillig bis jetzt gezahlt hätten. Die Freundschaft mit dem römischen Volk müsse ihm zur Zierde und zum Schutz, nicht zum Nachteil gereichen, und in dieser Erwartung habe er sich um jene beworben. Wenn ihm durch das römische Volk der Tribut entzogen und die Untertanen genommen würden, dann werde er nicht weniger gern die Freundschaft mit dem römischen Volk ablehnen, als er sich um sie beworben habe. Wenn er eine Schar an Germanen nach Gallien führe, so tue er dies, um sich zu schützen, nicht um Gallien anzugreifen. Beweis dafür sei, dass er nur auf Anfrage gekommen sei und dass er nicht den Krieg gebracht, sondern sich verteidigt habe. Er sei früher nach Gallien gekommen als das römische Volk. Niemals zuvor sei ein Heer des römischen Volkes aus dem Gebiet der gallischen Provinz marschiert. Was wolle er für sich? Warum komme er in seine Besitztümer? Dieses Gallien sei seine Provinz, wie jenes unsere. Wie es ihm selbst nicht gestattet werden dürfe, wenn er in unser Gebiet marschiere, so seien wir ebenfalls im Unrecht, weil wir ihn an seinem Recht hindern. Was das betreffe, dass Caesar sage, die Häduer seien vom Senat „Brüder“ genannt worden, so solle er vernehmen, dass er nicht so barbarisch und unkundig sei, um nicht zu wissen, dass die Häduer im letzten Krieg mit den Allobrogern weder die Römer unterstützt hätten noch die Häduer selbst in denjenigen Kämpfen, die sie mit ihm und den Sequanern geführt hätten, die Unterstützung des römischen Volkes genossen hätten. Er müsse argwöhnen, dass Caesar das Freundschaftsbündnis als Vorwand benutze und sein Heer in Gallien habe, um ihn zu unterdrücken. Wenn er nicht weggehe und sein Heer aus diesen Regionen abziehe, dann werde er jenen nicht als Freund, sondern als Feind ansehen. Wenn er ihn nun töte, dann werde er vielen Adligen und führenden Männern des römischen Volkes einen Gefallen tun (dies habe er von ihnen selbst durch deren Boten erfahren), deren aller Dank und Freundschaft er mit dessen Tod erwerben könne. Wenn er aber abziehe und ihm den uneingeschränkten Besitz Galliens überlasse, werde er jenen großzügig entlohnen und alle Kriege, die er führen wolle, ohne irgendeine Mühe und Gefahr für ihn, erledigen.


45. Legitimation des römischen Vorrechts auf Gallien


[45] Multa a Caesare in eam sententiam dicta sunt quare negotio desistere non posset: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut optime meritos socios desereret, neque se iudicare Galliam potius esse Ariovisti quam populi Romani. Bello superatos esse Arvernos et Rutenos a Q. Fabio Maximo, quibus populus Romanus ignovisset neque in provinciam redegisset neque stipendium posuisset. Quod si antiquissimum quodque tempus spectari oporteret, populi Romani iustissimum esse in Gallia imperium; si iudicium senatus observari oporteret, liberam debere esse Galliam, quam bello victam suis legibus uti voluisset.


[45] Vieles wurde von Caesar für diese Ansicht vorgetragen, warum er von seinem Vorhaben nicht ablassen könne: Weder seine noch des römischen Volkes Gewohnheit ließen es zu, sehr wohl verdiente Bundesgenossen im Stich zu lassen, noch sei er der Ansicht, dass Gallien eher Ariovist als dem römischen Volk gehöre. Die Arverner und Rutener seien im Krieg von Quitnus Fabius Maximus besiegt worden; diesen hat das römische Volk verziehen, sie nicht in eine Provinz eingegliedert und ihnen keinen Tribut auferlegt. Wenn nun auf den frühesten Zeitpunkt geschaut werden müsse, habe das römische Volk das größte Recht auf die Herrschaft in Gallien; wenn die Ansicht des Senats zu berücksichtigen sei, dann müsse Gallien frei sein, das nach dessen Willen, obgleich im Krieg besiegt, seinen eigenen Gesetzen folgen solle.


46. Während der Unterredung reizen die Germanen die römische Reiterei zum Kampf


[46] Dum haec in conloquio geruntur, Caesari nuntiatum est equites Ariovisti propius tumulum accedere et ad nostros adequitare, lapides telaque in nostros coicere. Caesar loquendi finem fecit seque ad suos recepit suisque imperavit ne quod omnino telum in hostes reicerent. Nam etsi sine ullo periculo legionis delectae cum equitatu proelium fore videbat, tamen committendum non putabat, ut pulsis hostibus dici posset eos ab se per fidem in conloquio circumventos. Postea quam in vulgus militum elatum est, qua arrogantia in conloquio Ariovistus usus omni Gallia Romanis interdixisset, impetumque in nostros eius equites fecissent, eaque res conloquium ut diremisset, multo maior alacritas studiumque pugnandi maius exercitui iniectum est.


[46] Während dies in der Unterredung erörtert wurde, vermeldete man Caesar, dass die Reiter Ariovists näher an den Hügel heranrücken und zu unseren Reitern heranreiten, Steine und Wurfgeschosse auf unsere schleudern würden. Caesar beendete das Gespräch, zog sich zu seinen Soldaten zurück und befahl ihnen, keineswegs irgendein Geschoss auf die Feinde abzufeuern. Denn auch wenn er sah, dass eine Schlacht mit der Reiterei gefahrlos für seine ausgewählte Legion ablaufen werde, glaubte er dennoch, es nicht zulassen zu dürfen, dass nach dem Besiegen des Feindes gesagt werden könne, dieser sei von ihm im Vertrauen während einer Unterredung umstellt worden. Nachdem zur Masse der Soldaten gelangt war, mit welcher Anmaßung Ariovist in der Unterredung den Römern ganz Gallien untersagt habe, und mit welcher Anmaßung dessen Reiter gegen unsere einen Angriff unternommen hätten, und wie diese Sache die Unterredung unterbrochen habe, wurde dem Heer eine noch viel größere Motivation und Kampfeslust beigebracht.

47. Ariovists verlangt nach Fortsetzung der Unterredung - Caesar lehnt ab


[47] Biduo post Ariovistus ad Caesarem legatos misit: velle se de iis rebus, quae inter eos agi coeptae neque perfectae essent, agere cum eo: uti aut iterum conloquio diem constitueret aut, si id minus vellet, ex suis legatis aliquem ad se mitteret. Conloquendi Caesari causa visa non est, et eo magis, quod pridie eius diei Germani retineri non potuerant, quin tela in nostros coicerent. Legatum ex suis sese magno cum periculo ad eum missurum et hominibus feris obiecturum existimabat. Commodissimum visum est C. Valerium Procillum, C. Valerii Caburi filium, summa virtute et humanitate adulescentem, cuius pater a C. Valerio Flacco civitate donatus erat, et propter fidem et propter linguae Gallicae scientiam, qua multa iam Ariovistus longinqua consuetudine utebatur, et quod in eo peccandi Germanis causa non esset, ad eum mittere, et una M. Metium, qui hospitio Ariovisti utebatur. His mandavit, ut, quae diceret Ariovistus, cognoscerent et ad se referrent. Quos cum apud se in castris Ariovistus conspexisset, exercitu suo praesente conclamavit: quid ad se venirent? an speculandi causa? Conantes dicere prohibuit et in catenas coniecit.


[47] Zwei Tage später schickte Ariovist Gesandte zu Caesar: Er wolle über diejenigen Sachen, die man untereinander zu besprechen begonnen, aber noch nicht abgeschlossen habe, mit ihm verhandeln. Er solle entweder erneut einen Termin für die Besprechung festsetzen oder, wenn er dies nicht wolle, einen seiner Gesandten zu ihm schicken. Caesar sah keinen Anlass für eine Unterredung, und zwar umso mehr, weil die Germanen am Vortag nicht davon hatten abgehalten werden können, Geschosse auf unsere zu feuern. Er glaubte, dass einer seiner Gesandten mit großer Gefahr zu ihm geschickt und wilden Menschen preisgegeben werde. Ihm schien es daher am angemessensten, den Gaius Valerius Procillus, den Sohn des Gaius Valerius Caburus, ein junger Mann von höchster Tapferkeit und Bildung, dessen Vater von Gaius Valerius Flaccus mit dem Bürgerrecht beschenkt worden war, sowohl weger seiner Zuverlässigkeit als auch wegen seiner Kenntnis der gallischen Sprache, die Ariovist wegen seines langen Umgangs mit den Galliern schon viel benutzte, und weil es keinen Grund für die Germanen gebe, sich an ihm zu vergehen, zu ihm schicken, und den Marcus Metius gleich mit, der die Gastfreundschaft Ariovists genoss. Diesen trug er auf, Ariovists Worte zur Kenntnis zu nehmen und ihm zu vermelden. Nachdem Ariovist diese bei sich im Lager erblickt hatte, rief er in Gegenwart seines Heeres: Warum sie denn zu ihm kämen? Etwa um zu spionieren? Als sie zu sprechen versuchten, hielt er sie zurück und ließ sie in Ketten legen.


48. Vormarsch Ariovists zum Lager Caesars - erste Reitergefechte


[48] Eodem die castra promovit et milibus passuum VI a Caesaris castris sub monte consedit. Postridie eius diei praeter castra Caesaris suas copias traduxit et milibus passuum duobus ultra eum castra fecit eo consilio, uti frumento commeatuque, qui ex Sequanis et Haeduis supportaretur, Caesarem intercluderet. Ex eo die dies continuos V Caesar pro castris suas copias produxit et aciem instructam habuit, ut, si vellet Ariovistus proelio contendere, ei potestas non deesset. Ariovistus his omnibus diebus exercitum castris continuit, equestri proelio cotidie contendit. Genus hoc erat pugnae, quo se Germani exercuerant: equitum milia erant VI, totidem numero pedites velocissimi ac fortissimi, quos ex omni copia singuli singulos suae salutis causa delegerant: cum his in proeliis versabantur, ad eos se equites recipiebant; hi, si quid erat durius, concurrebant, si qui graviore vulnere accepto equo deciderat, circumsistebant; si quo erat longius prodeundum aut celerius recipiendum, tanta erat horum exercitatione celeritas, ut iubis sublevati equorum cursum adaequarent.


[48] Am selben Tag rückte Ariovist vor und bezog sechs Meilen von Caesars Lager entfernt am Fuße eines Bergs Stellung. Am Tag danach führte er seine Truppen neben das Lager Caesars und schlug sein Lager 2 Meilen von ihm entfernt auf, in der Absicht, Caesar von Getreide und Proviant, was von Sequanern und Häduern bereitgestellt wurde, abzuschneiden. Von diesem Tag an ließ Caesar seine Truppen fünf Tage ununterbrochen vor das Lager ausrücken und hielt die Schlachtreihe aufgestellt, um Ariovist, falls er einen Kampf anstrengen wolle, die Gelegenheit dazu zu geben. Ariovist hielt sein Heer an all diesen Tagen im Lager, kämpfte aber täglich in einem berittenen Gefecht. Dies war die Art des Kampfes, in der sich die Germanen geübt hatten: Sie waren 6.000 Reiter, ebenso viele äußerst schnelle und tapfere Fußsoldaten; die einzelnen Reiter hatten sich aus der gesamten Truppe jeweils einen Fußsoldaten zu ihrem eigenen Schutz ausgewählt. In der Schlacht blieben die Reiter mit diesen zusammen, zogen sich zu diesen zurück; wenn es gefährlicher wurde, kamen sie zur Hilfe, wenn jemand aufgrund einer schwereren Wunde vom Pferd gefallen war, stellten sie sich um ihn herum; wenn man irgendwohin länger vorrücken musste oder ein schneller Rückzug geboten war, dann besaßen sie durch Übung eine so große Schnelligkeit, dass sie dem Lauf der Pferde gleichkamen, wenn sie sich an deren Mähnen festhielten.


49. Errichtung eines zweiten römischen Lagers in unmittelbarer Nähe zu Ariovist


[49] Ubi eum castris se tenere Caesar intellexit, ne diutius commeatu prohiberetur, ultra eum locum, quo in loco Germani consederant, circiter passus DC ab his, castris idoneum locum delegit acieque triplici instructa ad eum locum venit. Primam et secundam aciem in armis esse, tertiam castra munire iussit. Hic locus ab hoste circiter passus DC, uti dictum est, aberat. Eo circiter hominum XVI milia expedita cum omni equitatu Ariovistus misit, quae copiae nostros terrerent et munitione prohiberent. Nihilo setius Caesar, ut ante constituerat, duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit. Munitis castris duas ibi legiones reliquit et partem auxiliorum, quattuor reliquas legiones in castra maiora reduxit.



[49] Sobald Caesar bemerkt hatte, dass sich dieser in seinem Lager hielt, wählte er, um nicht länger von der Zufuhr abgeschnitten zu werden, jenseits des Ortes, an dem sich die Germanen niedergelassen hatten, ungefähr 600 Schritte von diesen, einen geeigneten Platz für sein Lager und kam dort mit dreifacher Schlachtreihe hin. Die erste und zweite Schlachtlinie ließ er in Waffen, die dritte ließ er das Lager befestigen. Diese Stelle war, wie gesagt, ungefähr 600 Schritte vom Feind entfernt. Ariovist schickte circa 16.000 leichtbewaffnete Fußsoldaten samt der ganzen Reiterei dort hin; diese Truppen sollten unsere Leute in Schrecken setzen und von der Schanzarbeit abhalten. Nichtsdestotrotz befahl er, wie er geplant hatte, zwei Schlachtreihen, den Feind fortzujagen, der dritten, die Schanzarbeit zu vollenden. Nachdem das Lager befestigt worden war, ließ er dort zwei Legionen und einen Teil der Hilfstruppen zurück, die vier übrigen Legionen führte er zurück ins größere Lager.



Anmerkungen und Hilfen


[42]
magnamque in spem veniebat (…) fore, uti pertinacia desisteret. : der ut-Satz stellt den Akkusativ des AcI
eo (…) imponere : „dorthin“, nämlich auf die Pferde setzen

[43]
beneficia (…) quod : die quod-Sätze sind explikativ zu beneficia
pro magnis hominum officiis : das hominum wirkt deplatziert; Fehler in der Überlieferung?
causae necessitudinis ipsis cum Haeduis intercederent : intercedere hier mit Dat. (ipsis) + cum + Abl. konstruiert, heißt „zwischen X und Y besteht etwas“; causa hier „Beziehung“, daher causae necessitudinis „Freundschaftsbeziehungen“
docebat (…), ut omni tempore totius Galliae principatum Haedui tenuissent : da docebat gewöhnlich nicht mit ut (finaler Objektsatz) steht, muss es sich hier um eine indirekte Frage (wie) handeln; dass dafür zu ut und nicht zu quam gegriffen wurde, kann sicherlich damit begründet werden, dass letzteres zuvor schon verwendet wurde, und Caesar nun, um einen neuen Punkt anzuführen, eine alternatives Fragewort benutzt
quae legatis in mandatis dederat : cf. Caes. Gall. 1, 35
si nullam partem Germanorum domum remittere posset, at ne quos amplius Rhenum transire pateretur. : cf. Konzessivsätze; si non (…), at tamen (…)

[44]
non sine magna spe magnisque praemiis : Hendiadyoin
consuerint : resultatives Perfekt
sibi ornamento et praesidio, non detrimento esse : doppelter Dativ (commodi sibi + 3x finalis)
se suspicari simulata Caesarem amicitia, quod exercitum in Gallia habeat, sui opprimendi causa habere. : simulata amicitia ist Abl. abs. und eher gleichzeitig anzusehen „unter Vorschützen der Freundschaft (cf. Caes. Gall. 1, 43)“; zu habere ist exercitum nehmen, das mit in den RS hineingerutscht ist und durch diesen expliziert wird
Quod si eum interfecerit : Konj. Perfekt (statt erwartetem Konj. Plusquamperfekt; zur variatio) als Ersatz des Konjunktiv Futur II;

[45]
in eam sententiam : bezeichnet den Zweck „zu diesem Sinne / Aspekt; für diese Meinung“
quibus populus Romanus ignovisset neque in provinciam redegisset neque stipendium posuisset. : Zeugma; quibus (Dativ) passt nur zum ersten und letzten Verb des RS, nicht aber zum zweiten; dort ist quos zu denken
quam bello victam suis legibus uti voluisset : „von dem der Senat wollte, dass (…)“; relativische Verschränkung durch AcI

[46]
per fidem : „weil er ihm vertraute“; bei Unterredungen den Feind nicht anzugreifen oder gefangen zu nehmen, ist ungeschriebenes Gesetz; daher vertraut man seinem gegenüber; Caesar hält sich aber nicht immer daran, wie Caes. Gall. 4, 14 zeigt
qua arrogantia (…) Ariovistus usus omni Gallia Romanis interdixisset, impetumque (…) eius equites fecissent, eaque res conloquium ut diremisset : usus (Nom.) regiert den Ablativ qua arrogantia; dies wird auch von equites sc. usui gebracht (apo koinou); omni Gallia ist separativer Ablativ

[47]
eo magis : Abl. mensurae
retineri non potuerant, quin : cf. quin-Sätze
longinqua consuetudine : sc. Gallorum

[48]
frumento commeatuque : nicht Hendiadyoin, sondern Getreide und übrige Lebensmittel
Genus hoc erat pugnae, quo se Germani exercuerant : s. dazu auch Tac. Germ. 6
si quo erat longius prodeundum : quo = aliquo (Adverb)
iubis sublevati : eig. „in die Höhe gehoben durch die Mähnen“ oder „unterstützt durch die Mähnen“; zu equorum: apo koinou

[49]
quae copiae nostros terrerent et munitione prohiberent : copiae subsumiert die zuvor genannten Reiter und Fußsoldaten; der RS ist final gefärbt, daher der Konjunktiv


Imperator


gedruckt am 22.11.2024 - 13:26
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=240