Übersetzungen - Plinius
Plinius - Epistulae V (5,6) - Deutsche Übersetzung
19.07.2013 - 20:57

Epistulae V



5,6 Gruß an Domitius Apollinaris


Übersetzung nach V. Schulz



5,6 C. PLINIUS DOMITIO APOLLINARI SUO S.

(1) Amavi curam et sollicitudinem tuam, quod cum audisses me aestate Tuscos meos petiturum, ne facerem suasisti, dum putas insalubres. (2) Est sane gravis et pestilens ora Tuscorum, quae per litus extenditur; sed hi procul a mari recesserunt, quin etiam Appennino saluberrimo montium subiacent. (3) Atque adeo ut omnem pro me metum ponas, accipe temperiem caeli regionis situm villae amoenitatem, quae et tibi auditu et mihi relatu iucunda erunt.

(4) Caelum est hieme frigidum et gelidum; myrtos oleas quaeque alia assiduo tepore laetantur, aspernatur ac respuit; laurum tamen patitur atque etiam nitidissimam profert, interdum sed non saepius quam sub urbe nostra necat. (5) Aestatis mira clementia: semper aer spiritu aliquo movetur, frequentius tamen auras quam ventos habet. (6) Hinc senes multi: videas avos proavosque iam iuvenum, audias fabulas veteres sermonesque maiorum, cumque veneris illo putes alio te saeculo natum. (7) Regionis forma pulcherrima. Imaginare amphitheatrum aliquod immensum, et quale sola rerum natura possit effingere. Lata et diffusa planities montibus cingitur, montes summa sui parte procera nemora et antiqua habent. (8) Frequens ibi et varia venatio. Inde caeduae silvae cum ipso monte descendunt. Has inter pingues terrenique colles — neque enim facile usquam saxum etiam si quaeratur occurrit — planissimis campis fertilitate non cedunt, opimamque messem serius tantum, sed non minus percoquunt. (9) Sub his per latus omne vineae porriguntur, unamque faciem longe lateque contexunt; quarum a fine imoque quasi margine arbusta nascuntur. (10) Prata inde campique, campi quos non nisi, ingentes boves et fortissima aratra perfringunt: tantis glaebis tenacissimum solum cum primum prosecatur assurgit, ut nono demum sulco perdometur. (11) Prata florida et gemmea trifolium aliasque herbas teneras semper et molles et quasi novas alunt. Cuncta enim perennibus rivis nutriuntur; sed ubi aquae plurimum, palus nulla, quia devexa terra, quidquid liquoris accepit nec absorbuit, effundit in Tiberim. (12) Medios ille agros secat navium patiens omnesque fruges devehit in urbem, hieme dumtaxat et vere; aestate summittitur immensique fluminis nomen arenti alveo deserit, autumno resumit. (13) Magnam capies voluptatem, si hunc regionis situm ex monte prospexeris. Neque enim terras tibi sed formam aliquam ad eximiam pulchritudinem pictam videberis cernere: ea varietate, ea descriptione, quocumque inciderint oculi, reficientur.

(14) Villa in colle imo sita prospicit quasi ex summo: ita leviter et sensim clivo fallente consurgit, ut cum ascendere te non putes, sentias ascendisse. A tergo Appenninum, sed longius habet; accipit ab hoc auras quamlibet sereno et placido die, non tamen acres et immodicas, sed spatio ipso lassas et infractas. (15) Magna sui parte meridiem spectat aestivumque solem ab hora sexta, hibernum aliquanto maturius quasi invitat, in porticum latam et pro modo longam. Multa in hae membra, atrium etiam ex more veterum. (16) Ante porticum xystus in plurimas species distinctus concisusque buxo; demissus inde pronusque pulvinus, cui bestiarum effigies invicem adversas buxus inscripsit; acanthus in plano, mollis et paene dixerim liquidus. (17) Ambit hunc ambulatio pressis varieque tonsis viridibus inclusa; ab his gestatio in modum circi, quae buxum multiformem humilesque et retentas manu arbusculas circumit. Omnia maceria muniuntur: hanc gradata buxus operit et subtrahit. (18) Pratum inde non minus natura quam superiora illa arte visendum; campi deinde porro multaque alia prata et arbusta. (19) A capite porticus triclinium excurrit; valvis xystum desinentem et protinus pratum multumque ruris videt, fenestris hac latus xysti et quod prosilit villae, hac adiacentis hippodromi nemus comasque prospectat. (20) Contra mediam fere porticum diaeta paulum recedit, cingit areolam, quae quattuor platanis inumbratur. Inter has marmoreo labro aqua exundat circumiectasque platanos et subiecta platanis leni aspergine fovet. (21) Est in hac diaeta dormitorium cubiculum quod diem clamorem sonum excludit, iunctaque ei cotidiana amicorumque cenatio: areolam illam, porticus alam eademque omnia quae porticus adspicit. (22) Est et aliud cubiculum a proxima platano viride et umbrosum, marmore excultum podio tenus, nec cedit gratiae marmoris ramos insidentesque ramis aves imitata pictura. (23) Fonticulus in hoc, in fonte crater; circa sipunculi plures miscent iucundissimum murmur. In cornu porticus amplissimum cubiculum triclinio occurrit; aliis fenestris xystum, aliis despicit pratum, sed ante piscinam, quae fenestris servit ac subiacet, strepitu visuque iucunda; (24) nam ex edito desiliens aqua suscepta marmore albescit. Idem cubiculum hieme tepidissimum, quia plurimo sole perfunditur. (25) Cohaeret hypocauston et, si dies nubilus, immisso vapore solis vicem supplet. Inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, in qua baptisterium amplum atque opacum. Si natare latius aut tepidius velis, in area piscina est, in proximo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis. (26) Frigidariae cellae conectitur media, cui sol benignissime praesto est; caldariae magis, prominet enim. In hac tres descensiones, duae in sole, tertia a sole longius, a luce non longius. (27) Apodyterio superpositum est sphaeristerium, quod plura genera exercitationis pluresque circulos capit. Non procul a balineo scalae, quae in cryptoporticum ferunt prius ad diaetas tres. Harum alia arcolae illi, in qua platani quattuor, alia prato, alia vineis imminet diversasque caeli partes ut prospectus habet. (28) In summa cryptoporticu cubiculum ex ipsa cryptoporticu excisum, quod hippodromum vineas montes intuetur. Iungitur cubiculum obvium soli, maxime hiberno. Hinc oritur diaeta, quae villae hippodromum adnectit. Haec facies, hic usus a fronte.

(29) A latere aestiva cryptoporticus in edito posita, quae non adspicere vineas sed tangere videtur. In media triclinium saluberrimum afflatum ex Appenninis vallibus recipit; post latissimis fenestris vineas, valvis aeque vineas sed per cryptoporticum quasi admittit. (30) A latere triclinii quod fenestris caret, scalae convivio utilia secretiore ambitu suggerunt. In fine cubiculum, cui non minus iucundum prospectum cryptoporticus ipsa quam vineae praebent. Subest cryptoporticus subterraneae similis; aestate incluso frigore riget contentaque acre suo nec desiderat auras nec admittit. (31) Post utramque cryptoporticum, unde triclinium desinit, incipit porticus ante medium diem hiberna, inclinato die aestiva. Hac adeuntur diaetae duae, quarum in altera cubicula quattuor, altera tria ut circumit sol aut sole utuntur aut umbra.

(32) Hanc dispositionem amoenitatemque tectorum longe longeque praecedit hippodromus. Medius patescit statimque intrantium oculis totus offertur, platanis circumitur; illae hedera vestiuntur utque summae suis ita imae alienis frondibus virent. Hedera truncum et ramos pererrat vicinasque platanos transitu suo copulat. Has buxus interiacet; exteriores buxos circumvenit laurus, umbraeque platanorum suam confert. (33) Rectus hic hippodromi limes in extrema parte hemicyclio frangitur mutatque faciem: cupressis ambitur et tegitur, densiore umbra opacior nigriorque; interioribus circulis — sunt enim plures — purissimum diem recipit. (34) Inde etiam rosas effert, umbrarumque frigus non ingrato sole distinguit. Finito vario illo multiplicique curvamine recto limiti redditur nec huic uni, nam viae plures intercedentibus buxis dividuntur. (35) Alibi pratulum, alibi ipsa buxus intervenit in formas mille descripta, litteras interdum, quae modo nomen domini dicunt modo artificis: alternis metulae surgunt, alternis inserta sunt poma, et in opere urbanissimo subita velut illati ruris imitatio. Medium spatium brevioribus utrimque platanis adornatur. (36) Post has acanthus hinc inde lubricus et flexuosus, deinde plures figurae pluraque nomina. In capite stibadium candido marmore vite protegitur; vitem quattuor columellae Carystiae subeunt. Ex stibadio aqua velut expressa cubantium pondere sipunculis effluit, cavato lapide suscipitur, gracili marmore continetur atque ita occulte temperatur, ut impleat nec redundet. (37) Gustatorium graviorque cena margini imponitur, levior naucularum et avium figuris innatans circumit. Contra fons egerit aquam et recipit; nam expulsa in altum in se cadit iunctisque hiatibus et absorbetur et tollitur. E regione stibadii adversum cubiculum tantum stibadio reddit ornatus, quantum accipit ab illo. (38) Marmore splendet, valvis in viridia prominet et exit, alia viridia superioribus inferioribusque fenestris suspicit despicitque. Mox zothecula refugit quasi in cubiculum idem atque aliud. Lectus hic et undique fenestrae, et tamen lumen obscurum umbra premente. (39) Nam laetissima vitis per omne tectum in culmen nititur et ascendit. Non secus ibi quam in nemore iaceas, imbrem tantum tamquam in nemore non sentias. (40) Hic quoque fons nascitur simulque subducitur. Sunt locis pluribus disposita sedilia e marmore, quae ambulatione fessos ut cubiculum ipsum iuvant. Fonticuli sedilibus adiacent; per totum hippodromum inducti strepunt rivi, et qua manus duxit sequuntur: his nunc illa viridia, nunc haec, interdum simul omnia lavantur.

(41) Vitassem iam dudum ne viderer argutior, nisi proposuissem omnes angulos tecum epistula circumire. Neque enim verebar ne laboriosum esset legenti tibi, quod visenti non fuisset, praesertim cum interquiescere, si liberet, depositaque epistula quasi residere saepius posses. Praeterea indulsi amori meo; amo enim, quae maxima ex parte ipse incohavi aut incohata percolui. (42) In summa — cur enim non aperiam tibi vel iudicium meum vel errorem? — primum ego officium scriptoris existimo, titulum suum legat atque identidem interroget se quid coeperit scribere, sciatque si materiae immoratur non esse longum, longissimum si aliquid accersit atque attrahit. (43) Vides quot versibus Homerus, quot Vergilius arma hic Aeneae Achillis ille describat; brevis tamen uterque est quia facit quod instituit. Vides ut Aratus minutissima etiam sidera consectetur et colligat; modum tamen servat. Non enim excursus hic eius, sed opus ipsum est. (44) Similiter nos ut 'parva magnis', cum totam villam oculis tuis subicere conamur, si nihil inductum et quasi devium loquimur, non epistula quae describit sed villa quae describitur magna est. Verum illuc unde coepi, ne secundum legem meam iure reprendar, si longior fuero in hoc in quod excessi. (45) Habes causas cur ego Tuscos meos Tusculanis Tiburtinis Praenestinisque praeponam. Nam super illa quae rettuli, altius ibi otium et pinguius eoque securius: nulla necessitas togae, nemo accersitor ex proximo, placida omnia et quiescentia, quod ipsum salubritati regionis ut purius caelum, ut aer liquidior accedit. (46) Ibi animo, ibi corpore maxime valeo. Nam studiis animum, venatu corpus exerceo. Mei quoque nusquam salubrius degunt; usque adhuc certe neminem ex iis quos eduxeram mecum, — venia sit dicto — ibi amisi. Di modo in posterum hoc mihi gaudium, hanc gloriam loco servent! Vale.


Plinius grüßt seinen Domitius Apollinaris

Ich habe deine Fürsorge und Aufgeregtheit geliebt, weil du mir rietest, als du gehört hattest, dass ich im Sommer auf mein tuskisches Landgut gehen will, dies nicht zu tun, weil du es für ungesund hältst. Allerdings ist die tuskische Küste gefährlich und ungesund, die über den Strand sich ausstreckt; aber das Landgut weicht fern vom Meer zurück, dass es sogar am Fuße des Apennins, des gesundesten der Berge liegt. Und ich bitte, dass du jede Furcht um mich ablegst, erfahre die Milde des Himmels, die Lage der Gegend, die Anmut des Landhauses, was sowohl dir zu hören als auch mir zu berichten angenehm wird.

Im Winter ist das Klima kalt und frisch; sie verschmäht und lebt ab Myrten, Ölbäume und alles andere, was von der anhaltenden Wärme erfreut wird; dennoch duldet sie den Lorbeer und bringt auch den sehr glänzenden hervor und tötet manchmal aber nicht öfter als nahe bei der Stadt. Die Milde des Sommers ist wunderbar: die Luft wird immer bewegt durch irgendeinen Wind, doch häufiger hat sie Lüfte als Winde. Daher gibt es viele alte Leute: man sieht noch Väter und Großväter junger Männer, man hört alte Geschichten und die Reden der Vorfahren, wenn man dorthin kommt, glaube man, in einem anderen Jahrhundert geboren zu sein. Das Aussehen der Gegend ist sehr schön. Stelle dir irgendein ungeheures Amphitheater vor, wie die Natur als einzige der Dinge es erschaffen kann. Eine weite und ausgedehnte Fläche wird von Bergen umgeben, die Berge auf ihrer Spitze haben lange und alte Wälder. Dort ist die Jagd häufig und verschieden. Von dort kommen mit dem Berg selbst schlagbare Wälder herab. Zwischen diesen sind ergiebige und irdische Berge (nicht leicht läuft man nämlich irgendwo einem Felsen entgegen, auch wenn sie sucht), die den ebensten Feldern an Fruchtbarkeit nicht nachstehen, und die reichste Ernte, nur etwas später, aber nicht weniger zur Reife bringen. Unter ihnen dehnen sich auf der ganzen Seite Weinberge aus, die weit und breit eine einzigartige Aussicht zusammenfügen; sie entstehen von deren Ende und unten wie mit Bäumen bepflanzt der Rand. Von da kommen Wiesen und Felder, die Felder, die niemand außer riesigen Ochsen und den stärksten Pflügen durchbrechen: der äußerst feste Boden wird sobald wie möglich gepflügt und erhebt sich in so große Erdschollen, dass er beim neunten Umpflügen endlich bezwungen wird. Die Wiesen sind blühend und aus Edelsteinen und bringen den Klee und andere Gräser immer zart, weich und gleichsam neuartig hervor. Alles wird nämlich durch fortdauernde Bäche genährt; wo aber so viel Wasser ist, gibt es keinen Sumpf, weil die gesenkte Erde, was auch immer sie an Flüssigkeit aufnimmt und nicht aufgesaugt hat, gießt in den Tiber aus. Dieser fließt mitten durch die Felder, ist schiffbar und führt genau genommen im Winter und im Frühling alle Früchte in die Stadt; im Sommer sinkt er und der Name des riesigen Flusses enttäuscht durch das trockene Flussbett, im Herbst erlangt er es wieder. Du wirst großes Vergnügen erbeuten, wenn du diese Lage der Gegend vom Berg herab erblickst. Du wirst nämlich keine Landschaften, sondern irgendeine gemalte von hervorragender Schönheit zu sehen glauben: sie werden durch diese Verschiedenheit und Einteilung, wohin auch immer die Augen sich wenden, erneuert.




(14) Das Landhaus liegt am Fuß eines Hügels und schaut gleich wie aus der Höhe: so sanft und allmählich, erhebt es sich aus dem trügerischen Hügel, dass man glaubt nicht hinaufzusteigen, und doch spürt man, dass man hinaufgestiegen ist. Hinter ihm liegt der Apennin, aber weiter weg; von ihm erhält er so sehr auch bei heiterem und stillem Wetter Lüfte, dennoch nicht scharf und maßlos, sondern durch die Entfernung selbst ermattet und gebrochen. Es sieht zum großen Teil gegen Mittag und lädt gleichsam die sommerliche Sonne von sechster Stunde, im Winter etwas später in die breite und für den Maßstab lange Säulenhalle. In dieser sind viele Teile, auch ein Vorhof nach alter Bauart. Vor der Säulenhalle ist eine Terrasse, in sehr vielen Gestalten eingeteilt und vom Buchsbaum unterbrochen; von dort ist ein herabhängendes und geneigtes Kissen, dem der Buchsbaum einander gegenüber stehende Gestalten wilder Tiere einschreibt; auf der Ebene wächst der Akanthus weich, fast möchte ich sagen, klar. Diesen umgibt eine Promenade von gepressten und verschieden geschnittenen Gebüschen eingeschlossen; von diesen läuft ein Spazierweg in Form eines Zirkus, der vielfältigen Buchsbaum und niedrige und zurückgeschnittene Bäumchen künstlich umgibt. Der stufenartige Buchsbaum verhüllt und entzieht diesen. Dann kommt eine Wiese, durch Natur nicht weniger sehenswert als jene durch vortrefflichere Kunst; dann weiterhin Felder und viele andere Wiesen und Baumpflanzungen. An der Spitze der Säulenhalle springt ein Speisezimmer vor; durch die Türen sieht man die aufgegebene Terrasse und geradewegs Wiesen und viel Feld, durch die Fenster hier hat man die Aussicht auf die Seiten des bedeckten Säulenganges und das, was dem Landhaus vorspringt, hier der Hain und die Baumgipfel der benachbarten Rennbahn. Ungefähr gegenüber der Mitte der Säulenhalle ist ein Zimmer ein wenig zurückgezogen, das einen kleinen freien Platz einschließt, der von vier Platanen beschattet wird. Unter diesen tritt aus einem marmornen Becken Wasser aus und erquickt die herumliegenden Platanen und das unter den Platanen Liegende durch mildes Bespritzen. In diesem Zimmer ist ein Schlafzimmer, der Tageslicht, Geschrei und Klang fernlässt, angrenzend das alltägliche Speisezimmer für Freunde: man erblickt jenen kleinen Platz, die Achsel der Säulenhalle und zugleich alles, was die Säulenhalle erblickt. Es befindet sich auch noch ein anderes Schlafzimmer, das von der nächsten Platane grün und beschattet, und bis an die untere Wandbekleidung mit Marmor bebaut ist, es weichen nicht von der Schönheit des Marmors Zweige, auf den Zweigen sitzende Vögel und nachgebildete Malerei. In diesem ist eine kleine Quelle, ein Mischgefäß in der Quelle; ringsherum erzeugen mehrere Springbrunnenröhren ein sehr angenehmes Rauschen. An der Ecke der Säulenhalle stößt man vom Speisezimmer auf ein sehr geräumiges Zimmer; durch die einen Fenster blickt man auf die Terrasse herab, durch die anderen auf die Wiese, vorher aber einen Teich, der den Fenstern dient und unten liegt, angenehm durch Getöse und Anblick; denn das von oben herabspringende Wasser vom Marmor aufgenommen weiß aufschäumt. Dasselbe Schlafzimmer ist im Winter sehr warm, weil es von der meisten Sonne übergossen wird. Es ist ein Heizzimmer mit verbunden und vertritt, wenn der Tag bewölkt ist, die Stelle der Sonne durch Einströmen der Hitze. Von dort führt das weite und freundliche Ankleidezimmer des Bades in den Kaltbaderaum fort, in dem ein großes und schattiges Taufbecken ist. Wenn man im breiteren oder laueren (Becken) schwimmen will, so kann man es in dem Teich im Hof, ganz in der Nähe gelegener Brunnen, in dem man sich wieder erfrischen kann, wenn die Wärme missfällt. In der Mitte des Kaltbaderaums knüpft ein Raum an, dem die Sonne sehr wohlwollend zur Verfügung steht; das Warmbadezimmer, das nämlich vorspringt, hat mehr. In diesem sind drei Badewannen, zwei in der Sonne, die dritte von der Sonne ferner, vom Licht aber nicht. Über dem Auskleidezimmer ist das Ballzimmer, das mehrere Arten der Leibesübung und mehrere Kreise enthält. Nicht weit vom Bad sind Treppen, die in eine bedeckte Halle, vorher aber zu drei Zimmern führen. Von diesen geht das eine in jenen kleinen Platz, in dem vier Platanen sind, das andere auf die Wiese und die dritte auf die Weinberge, so dass jedes nach verschiedenen Himmelsrichtungen ragt und (verschiedene) Aussichten hat. An dem oberen Ende der bedeckten Halle ist ein Schlafzimmer, aus der Halle selbst herausgehauen, aus dem man auf die Rennbahn, Weinberge und Berge blickt. Angeknüpft ist das der Sonne ausgeliefertes Schlafzimmer, besonders im Winter. Hier entsteht ein Zimmer, das die Rennbahn an das Landhaus anknüpft. Diese Gestalt, dieser Nutzen von der Vorderseite.


(29) Auf der Seite ist in der Höhe eine bedeckte Halle für den Sommer erbaut, die nicht nur die Weinberge erblicken, sondern sie zu berühren scheint. In der Mitte nimmt das Speisezimmer das sehr gesunde Anwehen aus den Tälern des Apennins auf; hinten lässt es durch sehr breite Fenster Weinberge, ebenso durch die Türen, sondern gleichsam durch die bedeckte Halle Weinberge zu. Auf der Seite des Speisezimmers, das keine Fenster hat, die Treppen liefern durch einen abgesonderten Bereich das Nötige für ein Gastmahl. Am Ende ist ein Schlafzimmer, dem sie nicht weniger angenehme Aussicht auf die bedeckte Halle selbst als auf die Weinberge gewähren. Darunter ist eine bedeckte Halle, ähnlich der unterirdischen; im Sommer befeuchtet sie durch die eingeschlossene Kälte und durch seine Luft weder eifrig verlangt noch Luftzüge zulässt. Nach den beiden bedeckten Hallen, von wo das Speisezimmer aufhört, fängt die Säulenhalle an, die vormittags winterlich, nachmittags sommerlich ist. Durch diese gelangt man in zwei Wohnungen, von denen in der einen vier, in der anderen drei Schlafzimmer, wie die Sonne kreist, entweder Sonne oder Schatten genießen.

(32) Dieser Aufteilung und Schönheit der Häuser geht weit und breit die Rennbahn voraus. Die Mitte öffnet und zeigt sich sofort vollständig den Augen des Eintretenden und wird von den Platanen umgeben. Jene werden mit Efeu bekleidet und wie sie oben in eigenem grünen, so unten in fremdem Laub. Der Efeu durchstreift den Stamm und die Zweige und verbindet die benachbarten Platanen mit seinem Durchgang. Der Buchsbaum steht zwischen diesen; der Lorbeerbaum umschließt die äußeren Buchsbäume, der seinen mit dem Schatten der Platanen zusammenbringt. Dieser gerader Weg der Rennbahn wird am äußersten Teil in einen Halbzirkel gebogen und verändert die Gestalt: er wird von den Zypressen umgeben und bedeckt, und in dunklen schwarzen Schatten umhüllt; in den inneren Kreisen (es sind nämlich mehrere) holt er den sehr hellen Tag zurück. Von da bringt er auch Rosen hervor, und er trennt die Kälte der Schatten von nicht unangenehmer Sonne. Aus jener verschiedenen und vielfachen Krümmung kommt man auf einen geraden Weg zurück und nicht auf einen einzigen, denn mehrere Straßen werden durch dazwischenliegende Buchsbäume eingeteilt. Hier unterbricht eine kleine Wiese, dort der Buchsbaum selbst in tausend Formen geschnitten, manchmal in Buchstaben, die bald den Namen des Herrn, bald des Künstlers anzeigen: bald erheben sich kleine Pyramiden, bald werden Früchte eingefügt, und auf dem sehr städtischen Bauwerk wachsen sie wie die Nachahmung der zugefügten Erde. Die mittlere Strecke ist auf beiden Seiten mit breiteren Platanen versehen. Hinter diesen ist von dieser und jener Seite glatter und sich krümmender Akanthus, dann mehrere Figuren und mehrere Namen. Oben wird ein Ruhebett von weißem Marmor, vom Weinstock geschützt; den Weinstock nehmen vier karystiscche Säulen auf sich. Aus dem Ruhebett fließt Wasser aus Springbrunnenröhren, als ob es durch die Last der Liegenden herausgedrückt wird, es wird von einem ausgehöhlten Stein aufgenommen, in einem zarten Marmor aufgefasst und so heimlich gelenkt, dass es immer anfüllt und nicht überströmt. Das Essgeschirr und schwereres Essen werden an den Rand gestellt, die leichteren kreisen schwimmend auf Figuren der Schiffchen und Vögel umher. Gegenüber bringt eine Quelle Wasser hervor und nimmt es auf; denn sie wird in die Höhe hinausgestoßen, mündet durch die zusammengefügten Öffnungen in sich und wird sowohl aufgesaugt als auch emporgehoben. Aus der Richtung des Ruhebettes gegenüber gibt er ein Schlafzimmer dem Ruhebett so geschmückt zurück, wie er von jenem annimmt. Es glänzt von Marmor, es erstreckt sich durch die Türen ins Grüne und geht heraus, das andere Grün bewundert es durch die höheren und unteren Fenster und sieht herab. Dann weicht zurück das kleine Ruhezimmer, als ob es in dasselbe und das andere Schlafzimmer gehöre. Hier ist ein Bett und überall sind Fenster, und dennoch ist das Licht durch den Schatten gedämpft dunkel. Denn der sehr fröhliche Weinstock erstrebt und steigt durch das ganze Haus bis an das Haus hinauf. Man liegt dort nicht anders als im Wald, aber man merkt nicht so viel Regen wie im Wald. Auch hier entsteht eine Quelle, die sogleich weggeführt wird. An mehreren Stellen sind Sitze aus Marmor aufgestellt, die die durch das Spaziergehen Ermüdeten wie das Schlafzimmer selbst erfreuen. Kleine Brunnen liegen an den Sitzen daran; durch die ganze Rennbahn rauschen eingeleitete Bäche, und sie folgen, wohin die Hand geführt hat: durch diese wird bald jenes Grüne, bald dieses, manchmal alles gleichzeitig gewässert.

(41) Ich hätte schon lange vermieden, geschwätzig zu erscheinen, wenn ich mir nicht vorgenommen hätte, alle Winkel mit dir in dem Brief zu durchlaufen. Ich befürchtete auch nicht, dass es dir als Leser zu mühsam ist, weil du nicht als Besucher gewesen bist, besonders da du öfter eine Pause machen kannst, wenn es dir beliebt, den Brief weglegen und gleichsam dich setzen. Außerdem habe ich mich meiner Lieber hingegeben; ich liebe nämlich, was ich zum größten Teil selbst angefangen habe oder als angefangen vollendet habe. Kurzum (denn warum soll ich dir entweder mein Urteil oder Vorurtel nicht darlegen?) halte ich für die erste Pflicht eines Schriftstellers, dass er seine Aufschrift durchlese und sich immer wieder frage, was er zu schreiben begonnen habe, und dass er wisse, dass er, wenn er sich beim Thema aufhält, nicht lang wird, sehr lang aber, wenn er irgendwas herbeiholt und hinzuzieht. Du siehst, in wie vielen Versen Homer, in wie vielen Vergil, dieser die Waffen des Aenaes, jener die des Achilles beschreiben; dennoch sind beide kurz, weil sie tun, was sie vorgenommen haben. Du siehst, wie Aratos auch die sehr kleinen Sterne verfolgt und aufzählt; dennoch hält er Maß. Denn es ist nicht dessen Abschweifung, sondern das Werk selbst. Ähnlich ist es auch bei mir, ´wenn man Kleines mit Großem vergleichen darf´, wenn ich das ganze Landhaus deinen Augen zu überreichen versuche, wenn nichts eingeführt wird und ich sozusagen abwegig spreche, nicht mein Brief ist groß, der beschreibt, sondern das Landhaus, das beschrieben wird. Aber dorthin, von wo ich angefangen habe, damit ich nicht gemäß meinem Gesetz vom Recht getadelt werde, wenn ich in dieser Sache länger sein sollte, aus welcher ich herausgehe. Du weißt die Gründe, warum ich mein tuskischen Landgut dem tusculanischen, dem tiburtinischen und dem praenestischen vorziehe. Denn über jene, welche ich berichtet habe, habe ich dort eine größere, reichlichere und umso unbekümmerter Muße: Es gibt keine Notwendigkeit für die Toga, niemand ist Ankläger aus der Nachbarschaft, alles ist ruhig und unbesorgt, zu der Heilung der Gegend kommt hinzu der reine Himmel selbst, die klare Luft. Dort bin ich im Geist, dort bin ich besonders im Körper gesund. Denn den Geist trainiere ich mit Studien, den Körper mit Jagen. Auch meine Leute leben nirgends gesünder; wenigstens habe ich bis jetzt niemanden von diesen, die ich mit mir herausgeführt hatte, (Nachsicht sei dem Wort), dort verloren. Mögen die Götter auch in Zukunft mir diese Freude, dem Ort diesen Ruhm bewahren! Leb´ wohl.



Imperator


gedruckt am 22.11.2024 - 03:12
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=223