Übersetzungen - Cicero
Cicero - In Verrem II - liber quartus [Kap. 41-60] - Deutsche Übersetzung
22.12.2012 - 16:32

In Verrem II - liber quartus - Kap. 41-60



  [41]
[42]
[43]
[44]
[45]
[46]
[47]
[48]
[49]
[50]
[51]
[52]
[53]
[54]
[55]
[56]
[57]
[58]
[59]
[60]




41. Kapitel


[41] Res clara Sicilia tota, propter caelati argenti cupiditatem reos fieri rerum capitalium, neque solum reos fieri, sed etiam absentis. Diodorus Romae sordidatus circum patronos atque hospites cursare, rem omnibus narrare. Litterae mittuntur isti a patre vehementes, ab amicis item: videret, quid ageret de Diodoro, quo progrederetur; rem claram esse et invidiosam; insanire hominem, periturum hoc uno crimine, nisi cavisset. Iste etiam tum patrem, si non in parentis, at in hominum numero putabat; ad iudicium nondum se satis instruxerat; primus annus erat provinciae, non erat ut in Sthenio, iam refertus pecunia. Itaque furor eius paululum non pudore, sed metu ac timore repressus est. Condemnare Diodorum non audet absentem, de reis eximit. Diodorus interea praetore isto prope triennium provincia domoque caruit.



[41] Auf ganz Sizilien war die Sache bekannt, dass wegen des ziselierten Silbergeschirrs Menschen eines Kapitalverbrechens angeklagt wurden, und zwar nicht nur angeklagt, sondern das sogar in ihrer Abwesenheit. Diodorus rannte in schmutziger Kleidung, umringt von Anwälten und Gastfreunden, in Rom umher und erzählten allen von dieser Angelegenheit. Dem Verres wurden ernste Briefe von seinem Vater und ebenso von seinen Freunden geschickt: er solle achtgeben, was er in Bezug auf Diodorus tue, wie weit er gehe; dass die Sache bekannt und missfällig sei; dass er närrisch handle, dass er durch ein einziges Verbrechen untergehen werde, wenn er nicht aufpasse. Dieser da betrachtete seinen Vater damals noch, wenn auch nicht als Elternteil, so doch wenigstens als Menschen; für eine Verhandlung hatte er sich noch nicht hinlänglich gerüstet. Es war sein erstes Jahr in der Provinz, er war nicht, wie bei Sthenius, schon vollgestopft mit Geld. Deshalb wurde seine Raserei ein kleines bisschen, zwar nicht durch Scham, aber durch Furcht und Besorgnis gedämpft. Diodorus in Abwesenheit zu verurteilen wagte er nicht, er nahm ihn von der Liste der Angeklagten. Während der Prätur des Verres blieb Diodorus drei Jahre lang von Provinz und Zuhause fern.


42. Kapitel


[42] Ceteri, non solum Siculi, sed etiam cives Romani, hoc statuerant, quoniam iste tantum cupiditate progrederetur, nihil esse, quod quisquam putaret se, quod isti paulo magis placeret, conservare aut domi retinere posse; postea vero quam intellexerunt isti virum fortem, quem summe provincia exspectabat, Q. Arrium, non succedere, statuerunt nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset. Tum iste ab equite Romano splendido et gratioso, Cn. Calidio, cuius filium sciebat senatorem populi Romani et iudicem esse, eculeos argenteos nobilis, qui Q. Maximi fuerant, aufert.


[42] Die übrigen – nicht nur Sizilianer, sondern auch römische Bürger – hatten dies in ihrem Kopf festgesetzt, nämlich dass es, weil dieser da so weit in seiner Gier fortgeschritten sei, nichts gebe, was irgendwer glaubte, in seinem Haus bewahren oder behalten zu können, wenn es diesem da ein wenig mehr gefiele; Nachdem diese aber vernommen hatten, dass der gediegene Quintus Arrius, den die Provinz sehnsüchtig erwartete, nicht Nachfolger des Verres werde, glaubten sie, dass sie nichts so verschlossen und nichts so versteckt halten könnten, dass es für dessen Gier nicht leicht zugänglich und sichtbar gewesen wäre. Daraufhin entwendete Verres dem römischen, angesehenen und beliebten Ritter, Gnaeus Calidius, von dessen Sohn er wusste, dass er Senator des römischen Volkes und Richter war, edle silberne Pferdchen, die dem Quintus Maximus gehört hatten.


43. Kapitel


[43] Imprudens huc incidi, iudices; emit enim, non abstulit; nollem dixisse; iactabit se et in his equitabit eculeis. 'Emi, pecuniam solvi.' Credo. 'Etiam tabulae proferentur.' Est tanti; cedo tabulas. Dilue sane crimen hoc Calidianum, dum ego tabulas aspicere possim. Verum tamen quid erat, quod Calidius Romae quereretur se, cum tot annos in Sicilia negotiaretur, a te solo ita esse contemptum, ita despectum, ut etiam una cum ceteris Siculis despoliaretur, si emeras? Quid erat, quod confirmabat se abs te argentum esse repetiturum, si id tibi sua voluntate vendiderat? Tu porro posses facere ut Cn. Calidio non redderes? Praesertim cum is L. Sisenna, defensore tuo, tam familiariter uteretur et cum ceteris familiaribus Sisennae reddidisses.


[43] Ich bin unkundig hierher gekommen, ihr Richter; denn er hat sie nämlich gekauft, nicht gestohlen. Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! Er wird sich brüsten und auf diesen Pferdchen reiten. „Ich habe sie gekauft, habe Geld bezahlt.“ Ich glaube dir. „Auch Rechnungen werde ich vorzeigen.“ Die Sache ist’s wert – gib her die Rechnungen. Widerleg denn diesen calidianischen Vorwurf, wenn ich nur die Rechnungen sehen kann. Doch, wenn du sie gekauft hattest, wie kam es dann, dass sich Calidius in Rom beschwerte, er sei, obgleich er soviele Jahre auf Sizilien Handel getrieben habe, von dir allein so geringschätzig, so verächtlich behandelt worden, dass er zusammen mit den übrigen Sizilianern ausgeraubt worden sei? Wie kam es, dass er versicherte, er werde sein Silber von dir zurückfordern, wenn er es dir aus freien Stücken verkauft hatte? Ferner konntest du es fertig bringen, dem Gnaeus Calidius sein Silber nicht widerzugeben? Zumal dieser doch mit Lucius Sisenna, deinem Verteidiger, so vertrauten Umgang hatte und er den übrigen Freuden des Sisenna ihre Sachen zurückgegeben hatte.


44. Kapitel


[44] Denique non opinor negaturum esse te homini honesto, sed non gratiosiori quam Cn. Calidius est, L. Curidio, te argentum per Potamonem, amicum tuum, reddidisse. Qui quidem ceterorum causam apud te difficiliorem fecit. Nam cum te compluribus confirmasses redditurum, posteaquam Curidius pro testimonio dixit te sibi reddidisse, finem reddendi fecisti, quod intellexisti praeda te de manibus emissa testimonium tamen effugere non posse. Cn. Calidio, equiti Romano, per omnis alios praetores licuit habere argentum bene factum, licuit posse domesticis copiis, cum magistratum aut aliquem superiorem invitasset, ornare et apparare convivium. Multi domi Cn. Calidi cum potestate atque imperio fuerunt: nemo inventus est tam amens, qui illud argentum tam praeclarum ac tam nobile eriperet, nemo tam audax qui posceret, nemo tam impudens, qui postularet, ut venderet.


[44] Schließlich glaube ich nicht, dass du leugnen wirst, diesem ehrenvollen Mann, dem Lucius Curidius, der aber nicht beliebter als Gnaeus Calidius ist, sein Silber vermittelst Potamon, deinem Freund, wiedergegeben zu haben. Dieser hat freilich die Beziehung der anderen zu dir erschwert. Denn obwohl du mehren die Rückerstattung versprochen hattest, hörtest du, nachdem Curidius Zeugnis darüber abgelegt hatte, du habest ihm seine Sachen wiedergegeben, mit der Rückerstattung auf, weil du eingesehen hast, dass du trotz der Abgabe der Beute aus deinen Händen dennoch dem Zeugnis nicht entfliehen konntest. Dem Gnaeus Calidius, einem römischen Ritter, war es aller anderen Prätoren wegen erlaubt, vortrefflich gearbeitetes Silber zu besitzen, durfte ein Gastmahl, wenn er einen Beamten oder irgendeinen höher gestellten eingeladen hatte, mit seinen häuslichen Schätzen schmücken und einrichten. Viele Leute im Haus des Gnaeus Calidius waren mit Amtsgewalt und Oberbefehl ausgestattet: niemand so wahnsinnigen fand man, dass er jenes so herrliche und so edle Silber geraubt, niemand so dreisten, der es gefordert, niemand so schamlosen, der von Gnaeus Calidius gefordert hätte, es zu verkaufen.


45. Kapitel


[45] Superbum est enim, iudices, et non ferendum dicere praetorem in provincia homini honesto, locupleti, splendido, 'vende mihi vasa caelata'; hoc est enim dicere, 'non es dignus tu, qui habeas, quae tam bene facta sunt, meae dignitatis ista sunt.' tu dignior, Verres, quam Calidius? Qui? Ut non conferam vitam neque existimationem tuam cum illius - neque enim est conferenda - hoc ipsum conferam, quo tu te superiorem fingis; quod HS LXXX divisoribus, ut praetor renuntiarere, dedisti, trecenta accusatori ne tibi odiosus esset, ea re contemnis equestrem ordinem et despicis? Ea re tibi indignum visum est quicquam, quod tibi placeret, Calidium potius habere quam te?


[45] Es ist nämlich hochmütig, ihr Richter, und unertragbar, dass ein Prätor in einer Provinz einem ehrenvollen, begüterten und glänzenden Mann sagte: „Verkauf mir die ziselierten Gefäße.“ Was nämlich so viel heißt wie: „Du bist nicht würdig, zu besitzen, was so wundervoll hergestellt worden ist, diese gehören zu einem Mann von meiner Stellung.“ Bist du, Verres, würdiger als Calidius? Wieso denn? Um nicht dein Leben und deinen Ruf mit dem jenes Mannes zu vergleichen – denn die sind nicht zu vergleichen – vergleiche ich eben das, womit du dich höher als er stellst. Was das betrifft, dass du 80.000 Sesterzen an Stimmenkäufer gegeben hast, um als Prätor gewählt zu werden, und 300.000 deinem Ankläger, damit er dir nicht lästig sein würde, verachtest und verschmähst du dadurch den Ritterstand? Dadurch erschien es dir unwürdig, dass Calidius irgendetwas, was dir gefiel, eher als du besäße?


46. Kapitel


[46] Iactat se iam dudum de Calidio, narrat omnibus emisse se. Num etiam de L. Papinio, viro primario, locupleti honestoque equite Romano, turibulum emisti? Qui pro testimonio dixit te, cum inspiciendum poposcisses, evulso emblemate remisisse; ut intellegatis in homine intellegentiam esse non avaritiam, artifici cupidum, non argenti fuisse. Nec solum in Papinio fuit hac abstinentia; tenuit hoc institutum in turibulis omnibus quaecumque in Sicilia fuerunt. Incredibile est autem, quam multa et quam praeclara fuerint. Credo tum, cum Sicilia florebat opibus et copiis, magna artificia fuisse in ea insula. Nam domus erat ante istum praetorem nulla paulo locupletior, qua in domo haec non essent, etiamsi praeterea nihil esset argenti: patella grandis cum sigillis ac simulacris deorum, patera, qua mulieres ad res divinas uterentur, turibulum – haec autem omnia antiquo opere et summo artificio facta, ut hoc liceret suspicari, fuisse aliquando apud Siculos peraeque pro portione cetera, sed, quibus multa fortuna ademisset, tamen apud eos remansisse ea, quae religio retinuisset.


[46] Er brüstet sich schon lange wegen Calidius, erzählt allen, er habe die Gefäße gekauft. Hast du etwa auch vom römischen Ritter Lucius Papinius, einem vornehmen, reichen, und ehrenvollen Mann, eine Räucherpfanne gekauft? Dieser sagte im Zeugenverhör aus, du habest jene, nachdem du sie zur Besichtigung gefordert hattest, ohne Reliefplatten zurückgesendet; dass ihr doch versteht! In diesem Mann wohnt Kunstverständnis, keine Habsucht inne, er war gierig auf Kunst, nicht auf Silber. Nicht nur bei Papinius hielt er sich derart zurück; dieses Verfahren wandte er bei allen Räucherpfannen an, welche auch immer in Sizilien vorhanden waren. Es ist unglaublich, wie viele und wie herrliche es davon gegeben hat. Damals, als Sizilien in der Blüte seiner Macht und seines Reichtums stand, waren, so glaube ich, große Kunstbetriebe auf dieser Insel. Vor Verres Prätur gab es nämlich kein Haus, das sich zu den etwas reicheren zählen durfte, in welchem diese Dinge nicht vorhanden waren, auch wenn es überdies nichts an Silber gab: eine große Opferschale mit Figürchen und Bildnissen von Göttern, eine Schale, welche die Ehefrauen für heilige Dienste gebrauchten, und eine Räucherpfanne – aber all diese Dinge waren mit altehrwürdiger Arbeit und höchster Kunstfertigkeit hergestellt, sodass man vermuten darf, dass bei den Sizilianern einmal das übrige im Verhältnis dazu völlig gleich gewesen ist, dass aber, obgleich ihnen das Schicksal vieles genommen hatte, dennoch das bei ihnen zurückgeblieben ist, was Gottesfurcht zurückgehalten hatte.


47. Kapitel


[47] Dixi, iudices, multa fuisse fere apud omnis Siculos: ego idem confirmo nunc ne unum quidem esse. Quid hoc est? Quod hoc monstrum, quod prodigium in provinciam misimus? Nonne vobis id egisse videtur, ut non unius libidinem, non suos oculos, sed omnium cupidissimorum insanias, cum Romam revertisset, expleret? Qui simul atque in oppidum quodpiam venerat, immittebantur illi continuo Cibyratici canes, qui investigabant et perscrutabantur omnia. Si quod erat grande vas et maius opus inventum, laeti adferebant; si minus eius modi quidpiam venari potuerant, illa quidem certe pro lepusculis capiebantur: patellae, paterae, turibula.


[47] Ich habe gesagt, ihr Richter, es habe viele Dinge bei fast allen Sizilianern gegeben: Ebenso versichere ich euch jetzt, dass es dort nicht einmal eine Sache davon gibt. Was ist das? Was für ein Monster, was für ein Prodigium haben wir in die Provinz geschickt? Scheint er euch etwa nicht beabsichtigt zu haben, nicht nur die Begierde eines einzelnen, nicht nur seine eigenen Augen, sondern den Wahnsinn aller Gierigen befriedigen zu wollen, nachdem er nach Rom zurückgekehrt war? Sobald dieser in irgendeine Stadt gekommen war, schickte er sogleich darauf jene Cibyratischen Hunde los, die alles aufspürten und durchsuchten. Wenn sie nun also eine größere Vase und ein größeres Werk gefunden hatten, brachten sie es fröhlich zu ihm; wenn sie nichts derartiges erjagen konnten, wurden jene Dinge doch zumindest wie Häschen ergriffen: Schüsseln, Schalen und Räucherpfannen.


48. Kapitel


[48] Hic quos putatis fletus mulierum, quas lamentationes fieri solitas esse in hisce rebus? Quae forsitan vobis parvae esse videantur, sed magnum et acerbum dolorem commovent, mulierculis praesertim cum eripiuntur e manibus ea, quibus ad res divinas uti consuerunt, quae a suis acceperunt, quae in familia semper fuerunt. Hic nolite exspectare, dum ego haec crimina agam ostiatim, ab Aeschylo Tyndaritano istum pateram abstulisse, a Thrasone item Tyndaritano patellam, a Nymphodoro Agrigentino turibulum. Cum testis ex Sicilia dabo, quem volet, ille eligat, quem ego interrogem de patellis, pateris, turibulis: non modo oppidum nullum, sed ne domus quidem ulla paulo locupletior expers huius iniuriae reperietur. Qui cum in convivium venisset, si quicquam caelati aspexerat, manus abstinere, iudices, non poterat. Cn. Pompeius est Philo, qui fuit Tyndaritanus. Is cenam isti dabat apud villam in Tyndaritano. Fecit, quod Siculi non audebant; ille, civis Romanus quod erat, impunius id se facturum putavit; adposuit patellam, in qua sigilla erant egregia. Iste continuo, ut vidit, non dubitavit illud insigne penatium hospitaliumque deorum ex hospitali mensa tollere, sed tamen, quod ante de istius abstinentia dixeram, sigillis avulsis reliquum argentum sine ulla avaritia reddidit.


[48] Was glaubt ihr, welches Geweine, welches Wehklagen der Frauen sich hier bei diesen Umständen zu ereignen pflegte? Diese Umstände scheinen euch geringfügig zu sein, aber sie erregen großen und bitteren Schmerz, zumal wenn schwachen Frauen das aus ihren Händen gerissen wird, was sie üblicherweise für Gottesdienste genutzt, was sie von ihren Vorfahren erhalten haben, was immer in der Familie gewesen ist. Wartet in diesem Fall nicht darauf, dass ich diese Verbrechen von Haus zu Haus abhandle: Von Aeschylus aus Tyndaris stahl dieser da eine Opferschale, von Thraso, ebenfalls aus Tyndaris, eine Schüssel, von Nymphodorus aus Agrigent eine Räucherpfanne. Wenn ich euch Zeugen aus Sizilien vorführen werde, soll jener für meine Befragung über Schalen, Schüsseln und Räucherpfannen auswählen, wen er will: Nicht nur keine Stadt, sondern nicht einmal irgendein Haus, das ein bisschen begüterter war, wird man vom Unrecht dieses Mannes unbetroffen vorfinden. Nachdem er zum Gastmahl gekommen war, konnte er, wenn er irgendetwas an Ziseliertem erblickt hatte, seine Hände nicht davon lassen. Es gibt einen Gnaeus Pompeius Philo, der Tydaritaner gewesen ist. Dieser lud Verris zum Essen bei seiner Villa in Tyndaris ein. Er machte, was die Sizilianer nicht wagten; weil er ein römischer Bürger war, glaubte er, dass er dies gefahrenloser tun werde; er stellte eine Schüssel hin, in welche vortreffliche Figürchen eingearbeitet waren. Sowie er sie sah, zögerte er nicht eine Sekunde, jene Zierde der Haus- und Gastgötter von der gastlichen Tafel wegzunehmen, aber dennoch gab er – wie ich zuvor über dessen Enthaltsamkeit gesagt hatte – das übrige Silber nach Abreißen der Figürchen ohne irgendeine Habgier zurück.


49. Kapitel


[49] Quid? Eupolemo Calactino, homini nobili, Lucullorum hospiti ac perfamiliari, qui nunc apud exercitum cum L. Lucullo est, non idem fecit? Cenabat apud eum; argentum ille ceterum purum adposuerat, ne purus ipse relinqueretur, duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate. Hic tamquam festivum acroama, ne sine corollario de convivio discederet, ibidem convivis spectantibus emblemata evellenda curavit. Neque ego nunc istius facta omnia enumerare conor, neque opus est nec fieri ullo modo potest: tantum unius cuiusque de varia improbitate generis indicia apud vos et exempla profero. Neque enim ita se gessit in his rebus, tamquam rationem aliquando esset redditurus, sed prorsus ita, quasi aut reus numquam esset futurus aut, quo plura abstulisset, eo minore periculo in iudicium venturus esset; qui haec quae dico iam non occulte, non per amicos atque interpretes, sed palam de loco superiore ageret pro imperio et potestate.


[49] Wie? Hat er dem Eupolemus Calactinus, einem angesehenen Mann, dem sehr vertrauten Gastfreund der Luculler, der jetzt beim Heer mit Lucius Lucullus dient, nicht dasselbe angetan? Er aß bei diesem; jener hatte sein übriges unverziertes Silbergeschirr aufgesetzt, um nicht selbst unverziert zurückgelassen zu werden; darunter waren allerdings zwei kleine, doch mit Reliefstreifen verzierte Becher. Als wäre er ein lustiger Stimmungsmacher gewesen, ließ er, um nicht ohne ein Geschenk vom Gastmahl wegzugehen, ebendort unter den Augen der Gäste die Reliefstreifen abreißen. Weder versuche ich jetzt alle Taten dieses Mannes da aufzuzählen noch ist es nötig noch kann man es irgendwie machen: Ich trage euch bloß Beweise und Beispiele für jede einzelne Art seiner mannigfaltigen Schlechtnis vor. Denn er verhielt sich in diesen Angelegenheiten nicht so, als müsste er irgendwann einmal Rechenschaft ablegen, sondern geradezu so, als würde er entweder nie angeklagt werden oder mit umso geringerer Gefahr vor Gericht kommen, je mehr er gestohlen hätte.


50. Kapitel


[50] Catinam cum venisset, oppidum locuples, honestum, copiosum, Dionysiarchum ad se proagorum, hoc est summum magistratum, vocari iubet; ei palam imperat, ut omne argentum, quod apud quemque esset Catinae, conquirendum curaret et ad se adferendum. Phylarchum Centuripinum, primum hominem genere, virtute, pecunia, non hoc idem iuratum dicere audistis, sibi istum negotium dedisse atque imperasse, ut Centuripinis, in civitate totius Siciliae multo maxima et locupletissima, omne argentum conquireret et ad se comportari iuberet? Agyrio similiter istius imperio vasa Corinthia per Apollodorum, quem testem audistis, Syracusas deportata sunt.


[50] Nachdem er nach Catina gekommen war, eine wohlbestellte, ehrenhafte und reiche Stadt, ließ er Dionysiarchus, den Proagorus – das heißt also den höchsten Beamten der Stadt – zu sich rufen; diesem befahl er öffentlich, er solle alles Silber, was bei jedem in Catina war, aufsuchen und zu ihm bringen. Habt ihr den Phylarchus aus Centuripa, den ersten Mann in Hinblick auf Abkunft, Tugendhaftigkeit und Vermögen, nicht genau dasselbe unter Eid sagen hören, dass ihm Verres aufgetragen und befohlen habe, in Centuripa, der bei weitem größten und reichsten Stadt ganz Siziliens, alles Silber zusammensuchen und zu ihm bringen lassen solle? Auf gleiche Weise wurden in Agyrium auf Befehl dessen da korinthische Vasen durch Apollodorus, den ihr als Zeugen vernommen habt, nach Syrakus deportiert.


51. Kapitel


[51] Illa vero optima est, quod, cum Haluntium venisset praetor laboriosus et diligens, ipse in oppidum noluit accedere, quod erat difficili ascensu atque arduo, Archagathum Haluntinum, hominem non solum domi, sed tota Sicilia in primis nobilem, vocari iussit. Ei negotium dedit ut, quidquid Halunti esset argenti caelati aut si quid etiam Corinthiorum, id omne statim ad mare ex oppido deportaretur. Escendit in oppidum Archagathus. Homo nobilis, qui a suis amari et diligi vellet, ferebat graviter illam sibi ab isto provinciam datam, nec quid faceret habebat; pronuntiat quid sibi imperatum esset; iubet omnis proferre quod haberent. metus erat summus; ipse enim tyrannus non discedebat longius; Archagathum et argentum in lectica cubans ad mare infra oppidum exspectabat.


[51] Jener Vorfall aber ist der beste: Nachdem der arbeitsame und gewissenhafte Prätor nach Haluntium gekommen war, wollte er selbst nicht in die Stadt gehen, weil sie von zu mühseligem und steilem Anstieg war; also ließ er Archagathus, einen Haluntiner, ein nicht nur in der Heimat, sondern auf ganz Sizilien besonders angesehener Mann, zu sich rufen. Diesem gab er den Auftrag, sofort alles, was es an ziseliertem Silber oder an korinthischen Gefäßen in Haluntium gab, aus der Stadt zum Meer zu schaffen.
Archagathus stieg zur Stadt hinauf. Der angesehene Mann, der von den Seinen geliebt und geschätzt werden wollte, ertrug es schwer, dass ihm jener Auftrag von diesem da gegeben worden war, und wusste nicht, was er machen solle; er machte öffentlich bekannt, was ihm befohlen worden war; er befehligte die Haluntiner, alles herzubringen, was sie hatten. Es herrschte größte Furcht; der Tyrann selbst nämlich ging die ganze Zeit kein Stück weg; auf seinem Tragebett am Meer unterhalb liegend, wartete er auf Archagathus und das Silber.



52. Kapitel


[52] Quem concursum in oppido factum putatis, quem clamorem, quem porro fletum mulierum? Qui videret, equum Troianum introductum, urbem captam diceret. Efferri sine thecis vasa, extorqueri alia de manibus mulierum, ecfringi multorum foris, revelli claustra. Quid enim putatis? Scuta si quando conquiruntur a privatis in bello ac tumultu, tamen homines inviti dant, etsi ad salutem communem dari sentient - ne quem putetis sine maximo dolore argentum caelatum domo, quod alter eriperet, protulisse. Omnia deferuntur. Cibyratae fratres vocantur; pauca improbant; quae probarant, iis crustae aut emblemata detrahebantur. Sic Haluntini excussis deliciis cum argento puro domum revertuntur.


[52] Was glaubt ihr, was es für einen Auflauf in der Stadt gab, was für ein Geschrei, ferner was für ein Weinen der Frauen? Wer das sah, hätte gesagt, das trojanische Pferd sei hineingeführt, die Stadt erobert worden. Einige Vasen werden ohne Deckel hinausgebracht, andere aus den Händen von Frauen gerissen, vieler Leute Türen werden aufgebrochen, Schlösser geknackt. Was glaubt ihr denn? Wenn einmal bei Krieg und Unruhe Schilde von Privatleuten gesammelt werden, geben die Leute sie dennoch ungern ab, auch wenn sie wissen, dass es zum Allgemeinwohl geschieht – glaubt also nicht, dass irgendwer sein ziseliertes Silber ohne massivsten Schmerz aus seinem Haus heraustrug, damit ein anderer es ihm entriss. Alles wurde fortgeschafft. Die Brüder aus Kibyra wurden hergerufen; nur wenige Stücke befanden sie als zu schlecht; Flachreliefs oder Reliefplatten, die sie für gut befunden hatten, wurden von ihnen abgerissen. So kehrten die Haluntiner, nachdem der Prunk abgerissen, mit purem Silber nach Hause zurück.


53. Kapitel


[53] Quod umquam, iudices, huiusce modi everriculum ulla in provincia fuit? Avertere aliquid de publico quam obscurissime per magistratum solebant; etiam cum aliquid a privato non numquam occulte auferebant, et ii tamen condemnabantur. Et si quaeritis, ut ipse de me detraham, illos ego accusatores puto fuisse, qui eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur. Nam nos quidem quid facimus in Verre, quem in luto volutatum totius corporis vestigiis invenimus? Permagnum est in eum dicere aliquid, qui praeteriens, lectica paulisper deposita, non per praestigias sed palam per potestatem uno imperio ostiatim totum oppidum compilaverit. Ac tamen, ut posset dicere se emisse, Archagatho imperat ut illis aliquid, quorum argentum fuerat, nummulorum dicis causa daret. Invenit Archagathus paucos qui vellent accipere; iis dedit. Eos nummos tamen iste Archagatho non reddidit. Voluit Romae repetere Archagathus; Cn. Lentulus Marcellinus dissuasit, sicut ipsum dicere audistis. recita. ARCHAGATHI ET LENTVLI TESTIMONIUM.


[53] Was für einen Kehrbesen von dieser Art, ihr Richter, hat es jemals in irgendeiner Provinz gegeben? Üblicherweise haben Menschen während ihrer Amtsdauer so geheim es nur ging etwas aus der Gemeindekasse unterschlagen; und auch wenn diese manchmal einem Privatmann insgeheim etwas gestohlen haben, wurden sie dennoch verurteilt. Und wenn ihr mich fragt – obgleich ich dadurch meine eigene Leistung etwas schmälere – so glaube ich, dass diejenigen die wirklichen Ankläger gewesen sind, die Diebstählen von solchen Menschen aufgrund einer Vermutung oder irgendeiner leicht eingedrückten Fußspur nachgingen. Was aber machen wir denn im Fall von Verres, den wir, weil er sich im Dreck gewälzt hat, anhand von Spuren an seinem ganzen Körper ausfindig machen. Es ist eine sehr große Sache, irgendetwas gegen denjenigen zu sagen, der im Vorbeigehen, nachdem seine Liege ein Weilchen abgestellt worden war, nicht durch Blendwerk, sondern öffentlich vermöge seiner Amtsgewalt, mit einem einzigen Befehl, eine ganze Stadt Haus für Haus ausgeraubt hat. Und dennoch – um sagen zu können, er habe all das gekauft – befahl er Archagathus, er solle den Besitzern des Silbergeschirrs der Form halber ein paar Münzchen geben. Archagathus fand wenige, die das Geld annehmen wollten; denen gab er es. Doch dieses Geld gab Verres dem Archagathus nicht zurück. Archagathus wollte es in Rom zurückfordern; aber Gnaeus Lentulus Marcellinus riet ihm das ab, wie ihr ihn selbst habt sagen hören. Lies die Zeugenaussage von Archagathus und Lentulus vor.


54. Kapitel


[54] Et ne forte hominem existimetis hanc tantam vim emblematum sine causa coacervare voluisse, videte, quanti vos, quanti existimationem populi Romani, quanti leges et iudicia, quanti testis Siculos [negotiatores] fecerit. Posteaquam tantam multitudinem collegerat emblematum, ut ne unum quidem cuiquam reliquisset, instituit officinam Syracusis in regia maximam. Palam artifices omnis, caelatores ac vascularios convocari iubet, et ipse suos compluris habebat. Eos concludit, magnam hominum multitudinem. Mensis octo continuos his opus non defuit, cum vas nullum fieret nisi aureum. Tum illa, ex patellis et turibulis quae evellerat, ita scite in aureis poculis inligabat, ita apte in scaphiis aureis includebat, ut ea ad illam rem nata esse diceres; ipse tamen praetor, qui sua vigilantia pacem in Sicilia dicit fuisse, in hac officina maiorem partem diei cum tunica pulla sedere solebat et pallio.


[54] Und damit ihr nicht zufällig glaubt, dass der Mann diese so große Menge an Reliefplatten grundlos zusammenraffen wollte, seht, wie hoch er euch, wie hoch er die Meinung des römischen Volkes, wie hoch er Gesetze und Gerichte, wie hoch er die sizilischen Zeugen und Kaufleute schätzt. Nachdem er eine so große Menge an Reliefplatten gesammelt hatte, dass er nicht einmal eine einzige irgendwem übriggelassen hatte, richtete er eine riesige Werkstatt im Königspalast von Syrakus ein. Öffentlich ließ er alle Künstler, Ziseleure und Gefäßschmiede zusammenrufen, und hatte selbst einige mit sich im Gepäck. Er schloss diese ein, eine große Meute an Menschen. Acht ununterbrochene Monate lang waren diese beschäftigt, obgleich nur goldene Gefäße produziert wurden. Dann hat er jene Reliefplatten, die er aus Schüsseln und Räucherpfannen herausgerissen hatte, derart geschickt an goldene Becher befestigt und derart genau in Trinkschalen eingelassen, dass du sagen würdest, diese wären ursprünglich nur für diesen Zweck geschaffen worden; doch der Prätor selbst, der da sagt, durch seine Fürsorge habe in Sizilien Frieden geherrscht, saß für gewöhnlich den größeren Teil des Tages in grauschwarzer Tunika und mit einem Umhang in dieser Werkstatt.


55. Kapitel


[55] Haec ego, iudices, non auderem proferre, ni vererer, ne forte plura de isto ab aliis in sermone quam a me in iudicio vos audisse diceretis. Quis enim est, qui de hac officina, qui de vasis aureis, qui de istius pallio non audierit? Quem voles e conventu Syracusano virum bonum nominato; producam; nemo erit, quin hoc se audisse aut vidisse dicat.


[55] Ich würde es nicht wagen, ihr Richter, diese Dinge vorzubringen, wenn ich nicht fürchten würde, dass ihr vielleicht sagen könntet, mehr über diesen da von anderen im Gespräch als von mir in dieser Gerichtsverhandlung gehört zu haben. Denn wen gibt es, der von dieser Werkstatt, der von diesen goldenen Gefäßen, der von dessen Umhang nicht gehört hat? Nenne einen beliebigen guten Mann aus der syrakusanischen Gemeinde; ich werde ihn vorführen; es wird niemanden geben, der nicht sagen wird, dies gehört oder gesehen zu haben.


56. Kapitel


[56] O tempora, O mores! Nihil nimium vetus proferam. sunt vestrum aliquam multi qui L. Pisonem cognorint, huius L. Pisonis, qui praetor fuit, patrem. Ei cum esset in Hispania praetor, qua in provincia occisus est, nescio quo pacto, dum armis exercetur, anulus aureus, quem habebat, fractus et comminutus est. Cum vellet sibi anulum facere, aurificem iussit vocari in forum ad sellam Cordubae et palam appendit aurum; hominem in foro iubet sellam ponere et facere anulum omnibus praesentibus. Nimium fortasse dicet aliquis hunc diligentem; hactenus reprehendet, si qui volet, nihil amplius. Verum fuit ei concedendum; filius enim L. Pisonis erat, eius qui primus de pecuniis repetundis legem tulit.


[56] Welche Zeiten, welche Sitten! Ich werde nichts allzu altes vortragen. Unter euch sind ziemlich viele, die irgendwie von Lucius Piso erfahren haben, den Vater desjenigen Lucius Piso, der Prätor gewesen ist. Diesem wurde, als er in Spanien Prätor war – in der Provinz, wo er getötet wurde – irgendwie, während er sich im Umgang mit Waffen übte, sein goldener Ring, den er trug, zerbrochen und in Stücke geschlagen. Weil er sich einen neuen Ring herstellen wollte, ließ er einen Goldschmied aufs Forum zum kurulischen Sessel in Corduba rufen und wägte ihm öffentlich das Gold ab; er befahl dem Mann, einen Stuhl aufzustellen und den Ring in aller Öffentlichkeit zu schmieden. Irgendwer wird diesen wohl als zu gewissenhaft bezeichnen; wenn es jemand will, wird er bloß das kritisieren, nichts weiter. Aber dies musste man ihm zugestehen; er war ja schließlich der Sohn des Lucius Piso, desjenigen Mannes, der als erster ein Gesetz über zurückzuerstattende Gelder durchgesetzt hat.


57. Kapitel


[57] Ridiculum est me nunc de Verre dicere, cum de Pisone Frugi dixerim; verum tamen quantum intersit videte: Iste cum aliquot abacorum faceret vasa aurea, non laboravit, quid non modo in Sicilia verum etiam Romae in iudicio audiret: Ille in auri semuncia totam Hispaniam scire voluit, unde praetori anulus fieret. Nimirum ut hic nomen suum comprobavit, sic ille cognomen. Nullo modo possum omnia istius facta aut memoria consequi aut oratione complecti: genera ipsa cupio breviter attingere, ut hic modo me commonuit Pisonis anulus quod totum effluxerat. Quam multis istum putatis hominibus honestis de digitis anulos abstulisse? numquam dubitavit, quotienscumque alicuius aut gemma aut anulo delectatus est. Incredibile dicam, sed ita clarum ut ipsum negaturum non arbitrer.


[57] Es ist lächerlich jetzt über Verres zu sprechen, nachdem ich vorher über Piso Frugi gesprochen habe; aber seht dennoch, wie viel die beiden unterscheidet: Als dieser da goldene Gefäße für ein paar Prunktische herstellen ließ, scherte er sich nicht darum, was er nicht nur auf Sizilien, sondern auch in Rom vor Gericht galt: Jener wollte, dass ganz Spanien bei einer halben Goldunze wusste, woraus dem Prätor ein Ring hergestellt wurde. Ohne Zweifel: wie dieser seinen Namen bewährte, so tat es jener mit seinem Zunamen. Auf keine Weise vermag ich alle Taten dessen da mit meinem Gedächtnis zu begreifen oder mit meiner Rede zu umfassen: Ich wünsche nun, da mich dieser Ring des Piso eben daran erinnerte, was mir ganz entfallen war, die verschiedenen Arten kurz anzustoßen. Wie vielen ehrenvollen Menschen glaubt ihr, hat dieser da Ringe von den Fingern gerissen? Niemals trug er Bedenken, wie oft auch immer er durch jemandes Juwel oder Ring erfreut wurde. Ich werde unglaubliches sagen, aber so verständlich, dass ich nicht glaube, dass er selbst es leugnen wird.


58. Kapitel


[58] Cum Valentio, eius interpreti, epistula Agrigento adlata esset, casu signum iste animadvertit in cretula. Placuit ei; quaesivit unde esset epistula; respondit Agrigento. Iste litteras ad quos solebat misit, ut is anulus ad se primo quoque tempore adferretur. Ita litteris istius patri familias, L. Titio, civi Romano, anulus de digito detractus est. Illa vero eius cupiditas incredibilis est: Nam ut in singula conclavia, quae iste non modo Romae sed in omnibus villis habet, tricenos lectos optime stratos cum ceteris ornamentis convivi quaereret, nimium multa comparare videretur; nulla domus in Sicilia locuples fuit, ubi iste non textrinum instituerit.


[58] Nachdem dem Valentius, dem Dolmetscher des Verres, ein Brief aus Agrigentum zugestellt worden war, bemerkte dieser da aus Zufall ein Siegel auf der weißen Siegelerde. Es gefiel ihm; er fragte, woher der Brief denn stamme; Valentius antwortete: „Aus Agrigentum.“ Verres sandte Briefe zu seinen üblichen Schergen, dass der Ring ihm bei der erstbesten Gelegenheit hergeschafft werden soll. Sonach wurde durch dessen Briefe dem Hausvater Lucius Titius, einem römischen Bürger, sein Siegelring vom Finger gerissen. Jene Gier des Verres ist wahrhaftig unglaublich: Denn auch wenn er in jedem einzelnen Speisezimmer, das dieser da nicht nur in Rom, sondern auch in allen seinen Landhäusern hat, jeweils dreißig Liegesofas, bestens zurechtgemacht mit dem übrigen Zierrat eines Festmahls, einzurichten suchen würde, dann würde er offensichtlich zu viel beschaffen; auf ganz Sizilien gab es kein Haus, wo dieser da keine Webstube eingerichtet hätte.


59. Kapitel


[59] Mulier est Segestana perdives et nobilis, Lamia nomine. Per triennium isti plena domo telarum stragulam vestem confecit, nihil nisi conchylio tinctum; Attalus, homo pecuniosus, Neti, Lyso Lilybaei, Critolaus Aetnae, Syracusis Aeschrio, Cleomenes, Theomnastus, Helori Archonidas - dies me citius defecerit quam nomina. 'ipse dabat purpuram, tantum operam amici.' credo; iam enim non libet omnia criminari; quasi vero hoc mihi non satis sit ad crimen, habuisse tam multum, quod daret, voluisse deportare tam multa, hoc denique, quod concedit, amicorum operis esse in huiusce modi rebus usum.


[59] Es gibt eine sehr reiche und angesehene Frau aus Segesta, mit dem Namen Lamia. Drei Jahre lang stellte sie für diesen da in ihrem Haus, das voll von Webstühlen war, Decken her, alles mit Purpur gefärbt; Attalus, ein reicher Mann, auf Neti; Lyso in Lilybaeum; Critolaus in Ätna; in Syrakus Aeschrio, Cleomenes und Theomnastus; in Elorus Archonidas – der Tag geht mir schneller um als die Liste der Namen. „Er selbst lieferte den Purpur, seine Freunde nur die Arbeiter.“ Ich glaube es; denn mittlerweile vergeht mir die Lust, ihm alles zum Vorwurf zu machen; als wenn mir das nicht zum Vorwurf ausreichen würde, dass er so viel hatte, um es zu geben, so viel hat davonschaffen wollen, letztendlich das, was er zugab, nämlich in einer derartigen Sache die Arbeiter seiner Freunde benutzt zu haben.


60. Kapitel


[60] Iam vero lectos aeratos et candelabra aenea num cui praeter istum Syracusis per triennium facta esse existimatis? 'emebat.' credo; sed tantum vos certiores, iudices, facio, quid iste in provincia praetor egerit, ne cui forte neglegens nimium fuisse videatur neque se satis, cum potestatem habuerit, instruxisse et ornasse. Venio nunc non iam ad furtum, non ad avaritiam, non ad cupiditatem, sed ad eius modi facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse videantur; in quo di immortales violati, existimatio atque auctoritas nominis populi Romani imminuta, hospitium spoliatum ac proditum, abalienati scelere istius a nobis omnes reges amicissimi, nationesque, quae in eorum regno ac dicione sunt.


[60] Aber glaubt ihr jetzt etwa wirklich, dass die ehernen Liegen und bronzenen Leuchter die drei Jahre lang für irgendwen außer diesen da in Syrakus hergestellt worden sind? „Er kaufte sie.“ Ich glaube es; aber ich informiere euch nur, ihr Richter, was dieser da in der Provinz als Prätor gekauft hat, damit er nicht irgendwem zufällig scheint, allzu unachtsam gewesen zu sein und sich nicht gehörig eingedeckt und geschmückt zu haben, als er die Gelegenheit dazu hatte. Ich komme jetzt nicht mehr zu seinem Diebstahl, nicht zu seiner Habgier, nicht zu seiner Leidenschaft, sondern zu einer derartigen Übeltat, dass in ihr alles frevelhafte eingeschlossen wird und innewohnt, wie mir scheint; bei dem die unsterblichen Götter verletzt, der Ruf und das Ansehen des Namens des römischen Volkers gemindert, die Gastfreundschaft geplündert und verraten, alle bestens mit uns befreundeten Könige und Völker, die unter deren Herrschaft und Gerichtsbarkeit standen, durch ein Verbrechen dessen da von uns entfremdet worden sind.




Anmerkungen und Hilfen



[41]

videret […] : indirekte Rede; der Inhalt der Briefe wird wiedergegeben.

nisi cavisset : vorzeitig in der Zukunft; der Konj. Plusquamperfekt als Ersatz des fehlenden Konjunktiv Futur II.

etiam tum : damals noch

si : hier ausnahmsweise konzessiv „wenn auch“

at : doch wenigstens (korreliert mit si)


[42]

cupiditate : hier als Ablativus limitationis interpretiert

quod quisquam putaret se […] conservare aut domi retinere posse : AcI im Relativsatz (relativische Verschränkung)

paulo magis : Ablativus mensurae

cupiditati : Dativus commodi bzw. respectus


[43]

nollem dixisse : Umschreibung des irrealen Optativs der Vergangenheit [ = (utinam) dixissem]

cedo : „gib her” (aus ce und dem alten Imperativ von dare)

dum ego tabulas aspicere possim : restriktiver Konditionalsatz (dum + Konj. in diesem Fall „wenn nur“)

Tu porro posses facere, ut Cn. Calidio non redderes : der Konjunktiv posses erklärt sich wohl durch die Auslassung von quid erat, quod, welches wie zuvor den Konjunktiv fordert, da sich das Relativpronomen auf ein zu erklärendes anderes Pronomen bezieht (konsekutiver Nebensinn).


[44]

praeda te de manibus : der Akkusativ des AcI ist mit in den Ablativus absolutus mit hineingerutscht.

cum […] invitasset : iteratives cum


[45]

hoc est : „das heißt“

meae dignitatis ista sunt : prädikativer Genitivus possessivus bzw. qualitatis


[46]

evulso emblemate : Ablativus Absolutus (nach Herausreißen der Reliefplatten)

hac abstinentia : Ablativus qualitatis

ut intellegatis […] : Optativ ( = utinam intellegatis)

Incredibile est autem, quam multa et quam praeclara fuerint : (für den Lateiner) ein indirekter Fragesatz, weswegen der Konjunktiv steht

florebat opibus et copiis : Ablativus causae


[47]

id egisse videtur, ut : agere id, ut darauf bedacht sein // beabsichten, dass

continuo : sogleich darauf

quidem certe : (einschränkend) „doch wenigstens“

si minus […], illa quidem certe […] : si minus „wenn nicht“ (gemilderte Form von si minus), auf welches häufig im Folgerungssatz ein berichtigender bzw. einschränkender Ausdruck wie at tamen / at certe / quidem certe steht.

pro lepusculis : pro hier „anstelle“ im Sinne von „wie”


[48]

praesertim cum […] eripiuntur : Hier nicht kausal, sondern temporal-kondizional; daher auch indikativisch.

quem volet, ille eligat, quem ego interrogem de patellis, pateris, turibulis : beide Relativsätze beziehen sich auf ein sinngemäß zu ergänzendes aliquem zu eligat (Optativ oder Iussiv), wobei der zweite aufgrund einer Zweckbestimmung im Konjunktiv steht: „er soll einen auswählen, den ich befragen kann / damit ich ihn befragen kann.“

expers huius iniuriae : prädikativ zu oppidum und domus und mit objektivem Genitiv; huius ( = Verris, Gen. subiectivus)

abstinentia : ironisch und spottend

sigillis avulsis : Abl. Abs.


[49]

purus : prädikativ

emblemata : emblema, -atis, N. „das Eingearbeitete, Reliefplatte“

tamquam festivum acroama : „gewissermaßen als lustiger Stimmungsmacher“, man beachte, dass acroama neutral ist.

de varia improbitate : partitiver Ablativ, um eine zu große Genitivakkumulation zu vermeiden.

tamquam rationem aliquando esset redditurus : hypothetischer Vergleichssatz; während diese Sätze im Deutschen den Irrealis bei sich haben, folgen sie im Lateinischen lediglich der c.t. konjunktivischer Nebensätze; in diesem Fall steht die coniugatio periphrastica, um den Konjunktiv des fehlenden Futurs zu umschreiben. Zum Ausdruck der Nachzeitigkeit wurde in der Übersetzung auf müssen zurückgegriffen.

abstulisset : Konj. Plusquamperfekt zur Bezeichnung der Vorzeitigkeit (venturus) esset


[50]

hoc idem iuratum dicere[…], sibi istum negotium dedisse atque imperasse : AcI als (uneigentlicher) Explikativsatz zu hoc idem; iuratum (v. iurari prädikativ zu Phylarchus („als geschworen habender“ = unter Eid); oder man bezieht es (v. iurare) auf hoc idem („eben dieses als geschworenes); im Endeffekt meint es dasselbe.

Centuripinis : Abl. loci

iuberet : omne argentum ist der Akkusativ des AcI

Agyrio : Abl. loci


[51]

Halunti[/B ] Lokativ

[B]aut si quid etiam Corinthiorum
: „oder wenn es irgendetwas an korinthischen (= korinthischen Vasen) gab”

provinciam : hier „Aufgabe, Auftrag“


[52]

Efferri […] extorqueri alia […] ecfringi […] : historische Infinitive

ne putetis : coniunctivus iussivus

quod alter eriperet : finaler Nebensinn

excussis deliciis : Ablativus absolutus; add. ab argento


[53]

etiam cum aliquid a privato non numquam occulte auferebant, et ii tamen condemnabantu : Sinn etiam aliquid a privato non numquam occulte auferebant: ii tamen condemnabantur; das etwas sperrige etiam cum (konzessiv) korelliert mit tamen.

ut ipse de me detraham : detrahere „von einer Sache oder Person etwas wegnehmen“ (= sie schmälern), wobei me hier metonymisch für Ciceros eigene Taten in Bezug auf die Anklage des Verres steht; ut ist konzessiv „wenn auch, obgleich“.

in luto volutatum : in Anspielung auf Verres‘ Namen

dicis : der Genitiv vom ungebräulichen dix (verwandt mit dicere); daher ist dicis causa „des Sagens wegen = sozusagen, nur der Form halber“


[54]

Syracusis in regia : der Lateiner macht üblicherweise alle Ortsangaben vom Verb abhängig; daher zwei Ablativi loci.

his opus non defuit : eig. „fehlte diesen keine Arbeit”

in aureis poculis inligabat […] in scaphiis aureis includebat : Verben des Setzens, Stellens und Legens werden im Deutschen mit einer Richtungsangabe, im lateinischen mit einer Ortsangabe konstruiert.

ut ea ad illam rem nata esse diceres : diceres ist wohl ein irrealer Konjunktiv; sinngemäß schwebt ein si nunc videres „wenn du sie jetzt sähest“ vor. Die Stelle meint so viel, als dass die Gefäße mit solch einer Perfektion hergestellt worden waren, dass man nicht mehr erkennen, dass die Reliefplatten ursprünglich von anderen Bechern abgerissen worden waren.


[55]

nemo erit, quin hoc se audisse aut vidisse dicat. : Konjunktiv aufgrund eines negativen, zu erläuternden Bezugswortes; Konj. Präs. zur Gleichzeitigkeit, d.h. ebenfalls Futur wie im Hauptsatz.


[56]

Ei : Dativus (in)commodi

armis : Ablativus limitationis

de pecuniis repetundis legem : ein Gesetz über die Zurückforderung von (privaten) Geldern (deren sich erpresserische Statthalter bemächtigten)


[57]

ut hic modo me commonuit : temporales ut; es liegt hier kein modo ut (wenn nur; vorausgesetzt, dass nur) vor, sondern modo ist für sich allein zu betrachten und bedeutet „gerade eben“.


[58]

ut is anulus ad se primo quoque tempore adferretur : in dem Senden der Briefe ist ein Befehl enthalten; daher ut (finaler Objektsatz).

Nam ut in singula conclavia, quae iste non modo Romae sed in omnibus villis habet, tricenos lectos optime stratos cum ceteris ornamentis convivi quaereret, nimium multa comparare videretur : das ut ist hier wohl konzessiv zu verstehen und steht mit irrealem Konjunktiv (quaereret); ebenso findet sich auch im Hauptsatz ein irrealer Konjunktiv (videretur);

nulla domus […] fuit, ubi […] instituerit : In verneinten konjunktivischen Relativsätzen, die aufgrund eines verneinten Bezugswort folgen, wird die consecutio temporum bisweilen außer Kraft gesetzt.


[59]

dies me citius defecerit quam nomina : deficere „fehlen, dahinschwinden, ausgehen“ im Deutschen mit Dativ, im Lateinischen mit Akkusativ.

operam : hier metonymisch für die Arbeiter, die seine Freunde lieferten.

quasi vero [… ] : Hypothetischer Vergleichssatz, wobei der Vergleichsgegenstand ausgelassen und zu denken ist. Etwa: Es ist ja nicht so, als würde […].

habuisse : add. se

quod daret : finaler Nebensinn

hoc denique : add. quasi mihi non satis sit ad crimen


[60]

in quo di immortales violati : bezieht sich zurück auf facinus; sunt bzw. est ist im Folgenden nach den Partizipien jeweils zu ergänzen.



Imperator


gedruckt am 22.11.2024 - 07:37
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=179