Übersetzungen - Plinius
Plinius - Epistulae VI (6, 20)
19.06.2012 - 17:20

Epistulae VI







6, 20 C. PLINIUS TACITO SUO S.

(1) Ais te adductum litteris, quas exigenti tibi de morte avunculi mei scripsi, cupere cognoscere, quos ego Miseni relictus - id enim ingressus abruperam - non solum metus verum etiam casus pertulerim.


<< Quamquam animus meminisse horret, ...
incipiam. >>


(2) Profecto avunculo ipse reliquum tempus studiis - ideo enim remanseram - impendi; mox balineum cena somnus inquietus et brevis. (3) Praecesserat per multos dies tremor terrae, minus formidolosus, quia Campaniae solitus; illa vero nocte ita invaluit, ut non moveri omnia sed verti crederentur. (4) Irrupit cubiculum meum mater; surgebam invicem, si quiesceret excitaturus. Resedimus in area domus, quae mare a tectis modico spatio dividebat. (5) Dubito, constantiam vocare an imprudentiam debeam - agebam enim duodevicensimum annum - : posco librum Titi Livi, et quasi per otium lego atque etiam, ut coeperam, excerpo. Ecce amicus avunculi, qui nuper ad eum ex Hispania venerat, ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, illius patientiam securitatem meam corripit. Nihilo segnius ego intentus in librum.

(6) Iam hora diei prima, et adhuc dubius et quasi languidus dies. Iam quassatis circumiacentibus tectis, quamquam in aperto loco, angusto tamen, magnus et certus ruinae metus. (7) Tum demum excedere oppido visum; sequitur vulgus attonitum, quodque in pavore simile prudentiae, alienum consilium suo praefert, ingentique agmine abeuntes premit et impellit. (8) Egressi tecta consistimus. Multa ibi miranda, multas formidines patimur. Nam vehicula, quae produci iusseramus, quamquam in planissimo campo, in contrarias partes agebantur, ac ne lapidibus quidem fulta in eodem vestigio quiescebant. (9) Praeterea mare in se resorberi et tremore terrae quasi repelli videbamus. Certe processerat litus, multaque animalia maris siccis harenis detinebat. Ab altero latere nubes atra et horrenda, ignei spiritus tortis vibratisque discursibus rupta, in longas flammarum figuras dehiscebat; fulguribus illae et similes et maiores erant. (10) Tum vero idem ille ex Hispania amicus acrius et instantius 'Si frater' inquit 'tuus, tuus avunculus vivit, vult esse vos salvos; si periit, superstites voluit. Proinde quid cessatis evadere?' Respondimus non commissuros nos, ut de salute illius incerti nostrae consuleremus. (11) Non moratus ultra proripit se effusoque cursu periculo aufertur. Nec multo post illa nubes descendere in terras, operire maria; cinxerat Capreas et absconderat, Miseni quod procurrit, abstulerat. (12) Tum mater orare, hortari, iubere, quoquo modo fugerem: posse enim iuvenem, se et annis et corpore gravem bene morituram, si mihi causa mortis non fuisset. Ego contra salvum me nisi una non futurum; dein manum eius amplexus addere gradum cogo. Paret aegre incusatque se, quod me moretur.

(13) Iam cinis, adhuc tamen rarus. Respicio: densa caligo tergis imminebat, quae nos torrentis modo infusa terrae sequebatur. 'Deflectamus' inquam 'dum videmus, ne in via strati comitantium turba in tenebris obteramur.' (14) Vix consideramus, et nox - non qualis illunis aut nubila, sed qualis in locis clausis lumine exstincto. Audires ululatus feminarum, infantum quiritatus, clamores virorum; alii parentes alii liberos alii coniuges vocibus requirebant, vocibus noscitabant; hi suum casum, illi suorum miserabantur; erant, qui metu mortis mortem precarentur. (15) Multi ad deos manus tollere, plures nusquam iam deos ullos aeternamque illam et novissimam noctem mundo interpretabantur. Nec defuerunt, qui fictis mentitisque terroribus vera pericula augerent. Aderant, qui Miseni illud ruisse illud ardere falso sed credentibus nuntiabant. (16) Paulum reluxit, quod non dies nobis, sed adventantis ignis indicium videbatur. Et ignis quidem longius substitit; tenebrae rursus cinis rursus, multus et gravis. Hunc identidem assurgentes excutiebamus; operti alioqui atque etiam oblisi pondere essemus. (17) Possem gloriari non gemitum mihi, non vocem parum fortem in tantis periculis excidisse, nisi me cum omnibus, omnia mecum perire misero, magno tamen mortalitatis solacio credidissem.


(18) Tandem illa caligo tenuata quasi in fumum nebulamve discessit; mox dies verus; sol etiam effulsit, luridus tamen qualis esse, cum deficit, solet. Occursabant trepidantibus adhuc oculis mutata omnia altoque cinere tamquam nive obducta. (19) Regressi Misenum curatis utcumque corporibus suspensam dubiamque noctem spe ac metu exegimus. Metus praevalebat; nam et tremor terrae perseverabat, et plerique lymphati terrificis vaticinationibus et sua et aliena mala ludificabantur.


(20) Nobis tamen ne tunc quidem, quamquam et expertis periculum et exspectantibus, abeundi consilium, donec de avunculo nuntius.

Haec nequaquam historia digna non scripturus leges et tibi scilicet, qui requisisti, imputabis, si digna ne epistula quidem videbuntur. Vale.


Plinius grüßt Tacitus

(1) Du sagst, du seist durch den Brief, den ich dir auf dein Verlangen hin über den Tod meines Onkels geschrieben habe, verleitet worden, erfahren zu wünschen, welche Ängste ich, der ich in Misenum zurückgeblieben war – an der Stelle hatte ich nämlich, nachdem ich angefangen hatte, abgebrochen – und auch welche Gefahren ich durchgemacht habe.

<< Obgleich mein Herz sich zu erinnern sträubt, will ich nun anfangen. >>


(2) Nach der Abfahrt meines Onkels verbrachte ich die übrige Zeit mit Studien – deswegen war ich nämlich zurückgeblieben; darauf ein Bad, eine Mahlzeit, ein unruhiger und kurzer Schlaf. (3) Viele Tage lang waren Erdstöße vorausgegangen, weniger furchterregend, weil sie in Kampanien üblich waren; in jener Nacht jedoch erstarkten sie so sehr, dass man glaubte, alles würde sich nicht nur bewegen, sondern sich gar umdrehen! (4) Meine Mutter stürzte in mein Schlafgemach; ich meinerseits stand auf, um sie aufzuwecken, falls sie noch geschlafen hätte. Wir setzten uns in den Hof des Hauses, der mit mäßigem Abstand das Meer von den Häusern trennte. (5) Ich zweifle, ob ich es Beharrlichkeit oder Torheit nennen soll – ich war nämlich 18 Jahre alt - : ich forderte einen Band des Titus Livius, und -gleichwie in Muße – las ich und exzerpierte auch, wie ich begonnen hatte. Plötzlich ein Freund meines Onkels, der neulich zu ihm aus Spanien gekommen war: Sowie er mich und meine Mutter gesehen hatte, mich sogar lesend, tadelte er ihre Geduld, meine Sorglosigkeit. Trotzdem blieb ich genauso eifrig auf mein Buch fokussiert.


(6) Es war bereits die erste Stunde des Tages, und noch immer Morgendämmerung und ein gleichsam schlaffer Tag. Nachdem bereits ringsumherliegende Häuser erschüttert worden waren, herrschte eine große und berechtigte Furcht vor einem Einsturz, obgleich wir uns auf einem offenen, aber dennoch engem Platz aufhielten. (7) Dann erst dünkte es uns, aus der Stadt hinauszugehen; Eine Menschenmenge, wie vom Blitz getroffen, folgte und – was in der Angst der Klugheit ähnlich ist – sie zog fremden Rat dem eigenen vor, und drückte und stieß uns im Weggehen. (8) Nachdem wir die Häuser verlassen hatten, stoppten wir. Viel Bewundernswertes, viel Entsetzliches erlebten wir. Denn die Wagen, die wir hatten vorausfahren lassen, wurden, obgleich auf ebenstem Boden, in entgegengesetzte Richtungen bewegt, und nicht einmal durch Steine gestützt blieben sie an derselben Stelle ruhig stehen. (9) Außerdem sahen wir, wie das Meer zurück in sich geschluckt wurde und durch die Erschütterung der Erde gleichsam zurückgetrieben wurde. Ohne Zweifel war der Strand vorgerückt, und er enthielt viele Meerestiere auf trockenem Sand. Auf der anderen Seite barst eine schwarze und schaudervolle Wolke, zersprengt durch gewundene und gekräuselte Linien feurigen Rauches, in weitläufige Flammengestalten auseinander; jene waren Blitzen ähnlich, aber größer. (10) Dann aber sagte ebenjener Freund aus Spanien ziemlich hitzig und drängend: „Wenn dein Bruder, dein Onkel lebt, will er, dass ihr wohlauf seid; wenn er gestorben ist, wollte er, dass ihr überlebt. Was zögert ihr also noch, zu verschwinden?“ Wir erwiderten, es nicht verantworten zu wollen, in Ungewissheit über dessen Wohl für das unsrige zu sorgen. (11) Ohne weiter zu säumen, rannte er fort und enteilte in gestrecktem Lauf der Gefahr. Nicht viel später ließ sich jene Wolke auf die Erde herab, bedeckte das Meer; sie hatte Capri umschlossen und verschwinden lassen, was von Misenum vorragt, dem Blick entzogen. (12) Dann bat, forderte, befahl meine Mutter, ich solle unter allen Umständen fliehen: denn ich als junger Mann könne es, sie, hochbetagt und schwächlich, wolle angenehm sterben, wenn sie mir nicht die Todesursache gewesen sein werde. Ich wiederum sagte, dass ich nicht außer mit ihr zusammen gerettet sein wolle; dann, ihre Hand ergriffen habend, zwang ich sie schneller zu gehen. Sie gehorchte unwillig und machte sich Vorwürfe, dass sie mich behindere.

(13) Schon fällt Asche, doch bis jetzt nur hier und da. Ich schaue zurück: Unseren Rücken drohte dichter Qualm, der uns, in der Art eines Sturzbaches über die Erde gegossen, verfolgte. Ich sagte: „Lass uns abbiegen, solange wir etwas sehen, damit wir nicht auf die Straße niedergeworfen und danach von der Masse der Begleiter in der Dunkelheit zerquetscht werden.“ (14) Kaum hatten wir uns niedergelassen, und es war Nacht – nicht wie eine mondlose oder wolkige Nacht, sondern wie in geschlossenen Räumen, wenn das Licht ausgelöscht ist. Man konnte das Geheul der Frauen hören, die Hilferufe der kleinen Kinder, die Schreie der Männer; die einen suchten ihre Eltern, die anderen ihre Kinder, wieder andere ihre Gattinnen mit ihren Stimmen oder nahmen sie anhand ihrer Stimmen wahr; diese bejammerten ihr Unglück, jene das der Ihrigen; es gab Menschen, die aus Furcht vor dem Tod den Tod wünschten. (15) Viele hoben ihre Hände zu den Göttern, mehr erklärten, nirgends gebe es irgendwelche Götter und jene Nacht sei ewig und die letzte für die Welt. Die Leute, die durch erdachte und erlogene Schauermärchen die wahren Gefahren vermehrten, fehlten auch nicht. Es erschienen welche, die fälschlich, aber denen, die es glaubten, verkündeten, in Misenum sei jenes eingestürzt, jenes brenne. (16) Es wurde wieder ein wenig hell, was uns nicht als das Tageslicht, sondern als ein Anzeichen herannahenden Feuers erschien. Doch das Feuer blieb ziemlich weit entfernt stehen; die Dunkelheit kam zurück, Asche fiel wieder, viel und schwer. Immer wieder standen wir auf und versuchten diese abzuschütteln. Andernfalls wären überdeckt und sogar durch ihr Gewicht erdrückt worden. (17) Ich könnte mich rühmen, dass mir kein Gejammer, kein wenig tapferes Wort bei so großen Gefahren entglitten ist, wenn ich nicht dem erbärmlichen, doch starken Trost gegen die Sterblichkeit geglaubt hätte, dass ich mit allem, alles mit mir zugrunde gehe.

(18) Nachdem sich schließlich jener massive Qualm verflüchtigt hatte, ging er gewissermaßen in Rauch oder Nebel auseinander; bald darauf kam der wirklich Tag; auch die Sonne schimmerte hervor, allerdings nur blassgelb, wie sie es gewöhnlich bei einer Sonnenfinsternis ist. Unseren noch immer ängstlich umherblickenden Augen zeigte sich alles verändert und von einem hohen Ascheberg bedeckt, als wäre es Schnee. (19) Nach Misenum zurückgekehrt, unsere Leiber so gut wie möglich verpflegt, verbrachten wir eine ängstliche und ungewisse Nacht in Hoffnung und Furcht. Die Furcht überwiegte; denn einerseits dauerten die Erdstöße an, andererseits machten sich viele – durch Schrecken erregende Prophezeiungen wahnsinnig gemacht – sowohl über ihre eigenes Unheil als auch über fremdes lustig.

(20) Doch nicht einmal dann hatten wir, obwohl wir die Gefahr sowohl erfahren hatten als auch erwarteten, die Absicht wegzugehen, bis wir eine Nachricht vom Onkel hatten.

Diese Dinge, die keineswegs der Geschichtsschreibung würdig sind, wirst du lesen, ohne sie aufschreiben zu wollen, und selbstverständlich wirst du, der du danach gefragt hast, selbst schuld sein, wenn dir diese Dinge nicht einmal eines Briefes würdig erscheinen. Mach’s gut.



Hilfen und Anmerkungen zur Übersetzung:


(1)

Quamquam animus meminisse horret, ...incipiam. : ein Zitat aus der Aeneis des Vergil (2, 12-13)


(4)

invicem : hier nicht reziprok, sondern adversativ


(5)

Ecce amicus avunculi, […] illius patientiam securitatem meam corripit. : das ist der Hauptsatz des Satzgefüges. Die lateinische Satzstruktur kann im Deutschen schwerlich nachgeahmt werden.
nihilo segnius : eigentlich „um nichts uneifriger“ (Abl. mensurae)


(6)

dubius dies : „zweifelhafter, ungewisser Tag“ = Morgendämmerung, weil es in der Dämmerung weder Nacht noch Tag ist.


(7)

Tum demum excedere oppido visum. : Tum demum excedere oppido nobis visum est.


(8)

vehicula […] fulta : von fulcire


(9)

ignei spiritus : Genitivus qualitatis zu nubes oder zu discursibus, je nachdem, wo man das Komma setzt.


(10)

Si frater tuus, tuus avunculus vivit : Plinius flüchtet mit seiner Mutter, daher die doppelte Ansprache.

de salute illius incerti : incerti ist prädikativ aufzufassen, de salute ist ein Ablativus limitationis „als ungewisse, was dessen Wohl betrifft“.


(11)

aufertur : auferri, reflexiv; sich wegtragen, sich entfernen ~ enteilen, die Beine in die Hand nehmen

Miseni quod procurrit, abstulerat : der Relativsatz ist das Objekt zu abstulerat; Sinn: abstulerat < oculis > id, quod Miseni procurrit. Bei Miseni handelt es sich nicht etwa um einen Lokativ, sondern um einen Genitivus partitivus: „was von Misenum vorragt“. Diese Konstruktion dient dazu, den Begriff Vorgebirge oder desgleichen zu vermeiden.


(12)

Tum mater orare, hortari, iubere, quoquo modo fugerem. : quoquo ist nicht als ein Relativpronomen anzusehen, das einen Relativsatz einleitet, in dem fugerem das Verb ist, sondern adjektivisch zu modo (= auf welche Art auch immer / unter allen Umständen / um jeden Preis). Das Verb fugerem ist von den drei vorigen Verben abhängig. Der Konjunktiv erklärt sich durch die Auslassung eines „ut“, was sich wohl darin begründet, dass es zu einer lebhafteren – und umgangssprachlichen – Darstellung beiträgt. Der Sinn ist demnach: Tum mater orare hortari iubere me, ut quoquo modo fugerem. Die Infinitive sind übrigens historische.

[…]non fuisset : keineswegs irreal, sondern indefinit (real) und aufgrund der indirekten Rede den fehlenden Konjunktiv Futur II ersetzend. Die Handlung des si-Satzes muss nämlich vor derjenigen des Hauptsatzes stattfinden.

Ego contra salvum me nisi una non futurum : Die Antwort des Plinius; hinter una ist sinngemäß cum illa zu ergänzen.

addere gradum : „einen Schritt hinzufügen“ (zu dem, den man ohnehin schon macht), also sein Schritttempo erhöhen; im Deutschen vllt. „einen Zahn zulegen“.


(14)

consideramus : nicht von considerare, sondern eine alternative Plusquamperfektform zu consederamus von considere.

Audires : coniunctivus potentialis der Vergangenheit + generalisierende 2. Pers. Sg.

mundo : Dativus commodi (bzw. respectus)


(15)

credentibus : Objektsdativ zu nuntiabant; vielleicht auch als Ablativus Absolutus zu interpretieren: „sie verkündeten fälschlich, dass […] aber man glaubte es.“


(16)

quidem : adversativ

excutiebam : gezielt verwendetes Imperfekt; conativ (oder iterativ)

oblisi : von oblidere, oblisi, oblisum

operti atque oblisi essemus : Irrealis der Vergangenheit


(18)

quasi / tamquam : bilden oft auch nur verkürzte hypothetische Vergleichssätze und können mit „gleichsam, in der Art von“ übersetzt oder künstlich verlängert werden. Dabei ist darauf zu achten, ob sie eine Aussage als völlig hypothetisch (angenommen) kennzeichnen oder einen Ausdruck nur abmildern.


(19)

curatis utcumque corporibus : Ablativus Absolutus


(20)

Nobis tamen ne tunc quidem, quamquam et expertis periculum et exspectantibus, abeundi consilium, donec de avunculo nuntius. : Nach consilium ist sinngemäß ein fuit zu ergänzen, ebenso wie hinter nuntius; hinter letzterem könnte man auch ein esset annehmen, wenn man dem donec-Temporalsatz eine finale Nuance unterstellt (= nicht weggehen wollen, um eine Nachricht zu erhalten). Die Partizipien expertis und exspectantibus sind auf den Dativus possessivus nobis (welches im donec-Satz ebenfalls zu hinzuzudenken ist) zu beziehen, wobei sowohl deren konzessive Färbung durch quamquam als auch ihre unterschiedliche Zeitverhältnisse zu beachten sind.

historia : Ablativ Sg. Fem.

non scripturus : im Deutschen wäre es wohl besser die Negation vom PFA auf das leges zu übertragen: du wirst diese Dinge nicht lesen, um sie aufzuschreiben.

tibi imputabis : du wirst dir in Rechnung stellen / die Schuld geben

epistula : Ablativ Sg. Fem.



Imperator


gedruckt am 24.11.2024 - 13:33
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=135