Übersetzungen - Horaz
Horaz - Epistulae II
13.05.2012 - 20:13

Epistulae II





Epistulae 2, 2






5




10




15






20




25




30




35




40





45




50




55




60




65




70




75






80






85





90




95




100




105




110




115




120




125









130




135




140




145




150






155




160




165




170




175





180




185




190




195




200




205




210




215

Flore, bono claroque fidelis amice Neroni,
siquis forte velit puerum tibi vendere natum
Tibure vel Gabiis et tecum sic agat: „Hic et
candidus et talos a vertice pulcher ad imos
fiet eritque tuus nummorum milibus octo,
verna ministeriis, ad nutus aptus erilis,
litterulis Graecis inbutus, idoneus arti
cuilibet; argilla quidvis imitaberis uda;
quin etiam canet indoctum, sed dulce bibenti.
Multa fidem promissa levant, ubi plenius aequo
laudat venalis, qui volt extrudere merces.
Res urget me nulla; meo sum pauper in aere.
Nemo hoc mangonum faceret tibi; non temere a me
quivis ferret idem. Semel hic cessavit et, ut fit,
in scalis latuit metuens pendentis habenae.
Des nummos, excepta nihil te si fuga laedit.”
ille ferat pretium poenae securus, opinor.
Prudens emisti vitiosum, dicta tibi est lex;
insequeris tamen hunc et lite moraris iniqua.


Dixi me pigrum proficiscenti tibi, dixi
talibus officiis prope mancum, ne mea saevus
iurgares ad te quod epistula nulla rediret.
Quid tum profeci, mecum facientia iura
si tamen adtemptas? Quereris super hoc etiam, quod
expectata tibi non mittam carmina mendax.
Luculli miles collecta viatica multis
aerumnis, lassus dum noctu stertit, ad assem
perdiderat; post hoc vehemens lupus, et sibi et hosti
iratus pariter, ieiunis dentibus acer,
praesidium regale loco deiecit, ut aiunt,
summe munito et multarum divite rerum.
Clarus ob id factum donis ornatur honestis,
accipit et bis dena super sestertia nummum.
Forte sub hoc tempus castellum evertere praetor
nescio quod cupiens hortari coepit eundem
verbis, quae timido quoque possent addere mentem:
'I, bone, quo virtus tua te vocat, i pede fausto,
grandia laturus meritorum praemia. Quid stas?'
Post haec ille catus, quantumvis rusticus: 'Ibit,
ibit eo, quo vis, qui zonam perdidit' inquit.

Romae nutriri mihi contigit atque doceri
iratus Grais quantum nocuisset Achilles.
Adiecere bonae paulo plus artis Athenae,
scilicet ut possem curvo dinoscere rectum
atque inter silvas Academi quaerere verum.
Dura sed emouere loco me tempora grato
ciuilisque rudem belli tulit aestus in arma
Caesaris Augusti non responsura lacertis.
Unde simul primum me dimisere Philippi,
decisis humilem pinnis inopemque paterni
et laris et fundi paupertas impulit audax
ut versus facerem; sed quod non desit habentem
quae poterunt umquam satis expurgare cicutae,
ni melius dormire putem quam scribere versus?
Singula de nobis anni praedantur euntes;
eripuere iocos, venerem, convivia, ludum;
tendunt extorquere poemata; quid faciam vis?
Denique non omnes eadem mirantur amantque;
carmine tu gaudes, hic delectatur iambis,
ille Bioneis sermonibus et sale nigro.
Tres mihi convivae prope dissentire videntur,
poscentes vario multum diversa palato.
Quid dem? Quid non dem? Renuis quod tu, iubet alter;
quod petis, id sane est invisum acidumque duobus.
Praeter cetera me Romaene poemata censes
scribere posse inter tot curas totque labores?
Hic sponsum vocat, hic auditum scripta, relictis
omnibus officiis; cubat hic in colle Quirini,
hic extremo in Aventino, visendus uterque;
intervalla vides humane commoda. 'Verum
purae sunt plateae, nihil ut meditantibus obstet.'
Festinat calidus mulis gerulisque redemptor,
torquet nunc lapidem, nunc ingens machina tignum,
tristia robustis luctantur funera plaustris,
hac rabiosa fugit canis, hac lutulenta ruit sus;


i nunc et versus tecum meditare canoros.
Scriptorum chorus omnis amat nemus et fugit urbem,
rite cliens Bacchi somno gaudentis et umbra;
tu me inter strepitus nocturnos atque diurnos
vis canere et contracta sequi vestigia vatum?


Ingenium, sibi quod vacuas desumpsit Athenas
et studiis annos septem dedit insenuitque
libris et curis, statua taciturnius exit
plerumque et risu populum quatit: hic ego, rerum
fluctibus in mediis et tempestatibus urbis,
verba lyrae motura sonum conectere digner?

Frater erat Romae consulti rhetor, ut alter
alterius sermone meros audiret honores,
Gracchus ut hic illi, foret huic ut Mucius ille.
Qui? Minus argutos vexat furor iste poetas?
Carmina compono, hic elegos, 'mirabile visu
caelatumque novem Musis opus.' Aspice primum
quanto cum fastu, quanto molimine circum
spectemus vacuam Romanis vatibus aedem;
mox etiam, si forte vacas, sequere et procul audi,
quid ferat et quare sibi nectat uterque coronam.
Caedimur et totidem plagis consumimus hostem,
lento Samnites ad lumina prima duello.
Discedo Alcaeus puncto illius; ille meo quis?
Quis nisi Callimachus? Si plus adposcere visus,
fit Mimnermus et optivo cognomine crescit.
Multa fero ut placem genus inritabile vatum,
cum scribo et supplex populi suffragia capto;
idem finitis studiis et mente recepta
opturem patulas impune legentibus auris.
Ridentur mala qui componunt carmina, verum
gaudent scribentes et se venerantur et ultro,
si taceas, laudant quicquid scripsere beati.
At qui legitimum cupiet fecisse poema,
cum tabulis animum censoris sumet honesti;
audebit, quaecumque parum splendoris habebunt
et sine pondere erunt et honore indigna ferentur,
verba movere loco, quamvis invita recedant
et versentur adhuc inter penetralia Vestae;
obscurata diu populo bonus eruet atque
proferet in lucem speciosa vocabula rerum,
quae priscis memorata Catonibus atque Cethegis
nunc situs informis premit et deserta vetustas;
adsciscet nova, quae genitor produxerit usus.
Vehemens et liquidus puroque simillimus amni
fundet opes Latiumque beabit divite lingua;
luxuriantia compescet, nimis aspera sano
levabit cultu, virtute carentia tollet,
ludentis speciem dabit et torquebitur, ut qui
nunc Satyrum, nunc agrestem Cyclopa movetur.





Praetulerim scriptor delirus inersque videri,
dum mea delectent mala me vel denique fallant,
quam sapere et ringi. Fuit haud ignobilis Argis,
qui se credebat miros audire tragoedos
in vacuo laetus sessor plausorque theatro,
cetera qui vitae servaret munia recto
more: bonus sane vicinus, amabilis hospes,
comis in uxorem, posset qui ignoscere servis
et signo laeso non insanire lagoenae,
posset qui rupem et puteum vitare patentem.
Hic ubi cognatorum opibus curisque refectus
expulit elleboro morbum bilemque meraco
et redit ad sese: 'Pol, me occidistis, amici,
non servastis' ait, 'cui sic extorta voluptas
et demptus per vim mentis gratissimus error.'
Nimirum sapere est abiectis utile nugis,
et tempestivum pueris concedere ludum,
ac non verba sequi fidibus modulanda Latinis,
sed verae numerosque modosque ediscere vitae.
Quocirca mecum loquor haec tacitusque recordor:
'Si tibi nulla sitim finiret copia lymphae,
narrares medicis; quod, quanto plura parasti,
tanto plura cupis, nulline faterier audes?
Si volnus tibi monstrata radice vel herba
non fieret levius, fugeres radice vel herba
proficiente nihil curarier; audieras, cui
rem di donarent, illi decedere pravam
stultitiam, et cum sis nihilo sapientior, ex quo
plenior es, tamen uteris monitoribus isdem?


At si divitiae prudentem reddere possent,
si cupidum timidumque minus te, nempe ruberes,
viveret in terris te siquis avarior uno.
Si proprium est, quod quis libra mercatus et aere est,
quaedam, si credis consultis, mancipat usus:
qui te pascit, ager tuus est, et vilicus Orbi,
cum segetes occat tibi mox frumenta daturas,
te dominum sentit. Das nummos, accipis uvam,
pullos, ova, cadum temeti; nempe modo isto
paulatim mercaris agrum, fortasse trecentis
aut etiam supra nummorum milibus emptum.
Quid refert, vivas numerato nuper an olim?
Emptor Aricini quondam Veientis et arvi
emptum cenat holus, quamvis aliter putat, emptis
sub noctem gelidam lignis calefactat aenum;
sed vocat usque suum, qua populus adsita certis
limitibus vicina refugit iurgia; tamquam
sit proprium quicquam, puncto quod mobilis horae
nunc prece, nunc pretio, nunc vi, nunc morte suprema
permutet dominos et cedat in altera iura.
Sic quia perpetuus nulli datur usus et heres
heredem alterius velut unda supervenit undam,
quid vici prosunt aut horrea? Quid Calabris
saltibus adiecti Lucani, si metit Orcus
grandia cum parvis, non exorabilis auro?

Gemmas, marmor, ebur, Tyrrhena sigilla, tabellas,
argentum, vestes Gaetulo murice tinctas
sunt, qui non habeant, est, qui non curat habere.
Cur alter fratrum cessare et ludere et ungui
praeferat Herodis palmetis pinguibus, alter
dives et inportunus ad umbram lucis ab ortu
silvestrem flammis et ferro mitiget agrum,
scit Genius, natale comes qui temperat astrum,
naturae deus humanae, mortalis in unum
quodque caput, voltu mutabilis, albus et ater.
Utar et ex modico, quantum res poscet, acervo
tollam, nec metuam, quid de me iudicet heres,
quod non plura datis invenerit; et tamen idem
scire volam, quantum simplex hilarisque nepoti
discrepet et quantum discordet parcus avaro.
Distat enim, spargas tua prodigus an neque sumptum
invitus facias neque plura parare labores,
ac potius, puer ut festis Quinquatribus olim,
exiguo gratoque fruaris tempore raptim.
Pauperies inmunda domu procul absit; ego utrum
nave ferar magna an parva: ferar unus et idem.
Non agimur tumidis velis Aquilone secundo;
non tamen adversis aetatem ducimus Austris,
viribus, ingenio, specie, uirtute, loco, re
extremi primorum, extremis usque priores.
Non es avarus: abi. Quid? Cetera iam simul isto
cum vitio fugere? Caret tibi pectus inani
ambitione? Caret mortis formidine et ira?
Somnia, terrores magicos, miracula, sagas,
nocturnos lemures portentaque Thessala rides?
Natalis grate numeras? Ignoscis amicis?
Lenior et melior fis accedente senecta?
Quid te exempta iuvat spinis de pluribus una?
Vivere si recte nescis, decede peritis.
Lusisti satis, edisti satis atque bibisti;
tempus abire tibi est, ne potum largius aequo
rideat et pulset lasciva decentius aetas.'


Florus, dem guten und berühmten Nero treuer Freund, wenn irgendjemand dir zufällig einen Knaben, stammend aus Tibur oder Gabii , verkaufen und so mit dir verhandeln sollte: „Dieser hier, blütenweiß und schön vom Kopf bis zum Ende der Fersen wird für achttausend Münzen der deinige werden und sein, Sklave für Dienste, des Herren Befehlen angemessen, ein bisschen mit dem Griechischen vertraut, tauglich für jedes beliebige Handwerk; mit feuchtem Ton wirst du darstellen, was du willst;
Ja er singt sogar, zwar Kunstloses, doch für den Trinkenden Liebliches.
Viele Versprechen mindern die Glaubwürdigkeit, wo derjenige, der Waren loswerden will, seine ausgestellten Sklaven heftiger als recht lobt.
Nichts drängt mich; bei meinem Lohn bin ich arm.
Niemand von den Händlern täte dies für dich; schwerlich würde ein jeder dasselbe von mir erlangen. Einmal zeigt er sich säumig und, wie es geschieht, versteckt er sich aus Furcht vor dem drohenden Riemen unter der Treppe.
Her mit dem Geld, wenn die erwähnte Flucht dir nicht lästig ist.“
Dann würde jener ohne Sorge um die Strafe den Preis bezahlen, vermute ich.
Wissentlich hast du Lasterhaftes gekauft, die Bedingung war dir genannt.
Dennoch wirst du diesen belangen und dich mit einem unbilligen Streit aufhalten.

Ich sagte dir, als du aufbrachst, ich sei faul, ich sagte, ich sei für solche Aufgaben beinahe zu schwächlich, damit du nicht wild darüber streitet würdest, dass kein Brief zu dir zurückkommt.
Was habe ich dann gewonnen, wenn du dennoch mit mir streitest, obwohl ich im Recht bin? Du klagst sogar darüber, dass ich dir die erwarteten Gedichte nicht schicken würde und ein Lügner sei.
Ein Soldat des Lucullus hat sein mit viel Mühseligkeit gesammeltes Beutegeld, während er nachts schnarchte, komplett verloren; hitzig wie ein Wolf stürmte er danach, auf sich und den Feind gleichsam zornig, durch hungrige Zähne grimmig, einen königlichen Posten von einem, wie man sagt, äußerst massiv befestigten und vieler Güter reichen Ort.
Wegen dieser Tat berühmt wird er mit ehrenvollen Geschenken ausgezeichnet, und erhält über 20.000 Sesterzen.
Zufällig zu dieser Zeit begann der Prätor, da er begehrte, irgendein Kastell zu zerstören, denselben mit solchen Worten anzutreiben, dass sie sogar einem Furchtsamen Mut einflößen konnten:
„Geh, du braver, wohin deine Tugend dich ruft, Glück bringenden Fußes geh, um große Belohnungen für deine Verdienste zu ernten. Was stehst du?“
Daraufhin sagte jener, obgleich ein Bauer, gewitzt: „Gehen wird, gehen wird dorthin, wo du willst, wer seinen Geldgurt verloren hat.“


In Rom wurden mir Erziehung und Belehrung zuteil, wie viel Leid Achilles den Griechen aus Zorn zufügte.
Die guten Griechen haben ein wenig mehr Kenntnis hinzugefügt, - man höre - damit ich Gerades von Krummem unterscheiden und die Wahrheit inmitten der Wälder Akadems suchen kann.
Widrige Umstände haben mich aber vom gütigen Orte fortbewegt und die Wogen des Bürgerkrieges haben den Unausgebildeten in Waffen gebracht, die den Armen des Caesar Augustus nicht gewachsen sein sollten.
Sobald mich Philippi von dort befreit hatte, trieb mich, den mit gestutzten Flügeln Geduckten und des väterlichen Hauses und Hofes Bedürftigen, tollkühne Armut, Verse zu schreiben; doch welche Schierlinge werden jemals vermögen, mich, der ich hab‘, was nicht fehlt, genug von der Dichterglut zu heilen, wenn ich zu schlafen nicht für besser hielte als Verse zu schreiben?
Eins nach dem Anderen erbeuten die gehenden Jahre von uns;
Sie entreißen Späße, Liebesdinge, Gelage und Spiel;
Jetzt suchen sie Gedichte zu abzutrotzen; Was soll ich tun?
Schließlich bewundern und liebe nicht alle dasselbe;
Du freust dich am Gesang, dieser findet seinen Gefallen an Jamben, jener an bissigen Gesprächen und bitterem Humor.
Diese drei Gäste scheinen mir beinahe in Widerspruch zu stehen, sehr Unterschiedliches mit verschiedenartigem Geschmack fordernd.
Was soll ich geben? Was nicht? Was du abweist, begehrt ein anderer;
Was du ersuchst, das ist gänzlich verhasst und widerlich den anderen Beiden.
Glaubst du, dass ich in Rom – abgesehen vom Übrigen – bei so vielen Sorgen und so vielen Strapazen Gedichte schreiben kann?
Einer ruft mich herbei, damit ich für ihn bürge, ein anderer, damit ich – unter Vernachlässigung aller meiner Aufgaben - sein Geschriebenes anhöre; dieser liegt krank auf dem Quirinushügel, jener auf dem Gipfel des Aventin, beide muss ich besuchen;
Mäßig bequeme Abstände, wie du siehst. „Wahrhaftig, die Straßen sind rein, sodass nichts die Nachdenkenden stört.“
Eifrig eilt ein Lieferant mit Maultieren und Trägern, jetzt hebt ein gewaltiges Baugerüst einen Stein, jetzt einen Holzbalken,
ein trauriges Leichenbegängnis müht sich mit schweren Wagen ab, hier flieht ein tobender Hund, dort rennt ein kotiges Schwein;

Geh jetzt und denk mit dir über wohltönende Verse nach!
Der ganze Chor der Schriftsteller liebt die Wälder und hasst die Stadt, wahrhaftig ein Schützling des sich über Schlaf und Schatten freuende Bacchus;
Willst du, dass ich inmitten von nächtlichem und täglichem Lärm singe und dem schmalen Pfad der Dichter folge?

Talent, das sich das freie Athen auserkor, sich sieben Jahre Studien hingab und bei Büchern und Sorgen alt wurde, geht oft schweigsamer als eine Statue heraus und erschüttert das Volk mit Gelächter: soll ich hier, in mitten der Fluten der Dinge und den Stürmen der Stadt, in der Lage sein, Worte zu verknüpfen, um den Klang der Lyra zu erwecken?


In Rom war ein Redner Bruder eines Anwalts, sodass sie voneinander nur Ehrenbezeigungen vernahmen,
sodass jenem dieser Gracchus, diesem jener Mucius war.
Wie denn? Weniger quält dieser Wahnsinn melodische Sänger?
Ich verfasse Gedichte, dieser Elegien: „ein hinsichtlich des Anblicks bewundernswertes und von neun Musen geschnitztes Werk.“ Zuerst schau an, mit wie viel Stolz, mit wie viel Bemühung wir ringsumher den für römische Dichter freien Tempel betrachten;
Und bald bereits, wenn du zufällig Zeit hast, folge und horch, was beide bringen und warum sie sich einen Kranz knüpfen.
Wir werden niedergemacht und mit ebenso vielen Schlägen machen wir dem Feind den Garaus, als Samniten bis zum ersten Licht bei einem langen Duell.
Ich gehe als Alcaeus mit Beifall zu jenem ab; jener mit meinem, wer? Wer wenn nicht Callimachus? Wenn er mehr zu verlangen schien, wird er Mimnermus und gewinnt am gewählten Namen Ansehen.
Vieles ertrag‘ ich, um das leicht erregbare Volk der Dichter zu besänftigen, wenn ich schreibe und demütig flehend nach dem Beifall des Volkes schnappe;
Ebenfalls möcht‘ ich, nachdem ich meine Arbeiten beendet und meinen Verstand wiederbekommen habe, meinen Lesern sicher ihre geöffneten Ohren stopfen.
Die Ausfertiger übler Gedichte werden zwar ausgelacht, doch die Schreibenden freuen und verehren sich und obendrein wenn du schweigen solltest, loben sie glücklich alles, was sie geschrieben haben.
Aber wer wünschen wird, ein schickliches Gedicht verfertigt zu haben, wird die Strenge eines ehrenhaften Zensors mit seinen Listen anwenden;
Er wird sich erkühnen alle Worte, die zu wenig an Glanz haben, ohne Ausdruck und der Ehre unwert sein werden, zu streichen, obgleich sie unwillig weichen und noch inmitten des Heiligtums der Vesta weilen werden;
Ein guter Dichter wird dem Volk lang Verdunkeltes ausgraben und wohlklingende Bezeichnungen der Dinge ans Licht bringen, denen nun, nachdem sie einst von alten Catos und Cethegern gesprochen worden sind, hässlicher Schimmel und verödetes Alter zusetzt;
Der Autor wird auch neue herbeiziehen, die er als Sprachgebrauch erschaffen haben wird.
Energisch und klar und einem reinen Flusse sehr ähnlich wird er Unterstützung strömen lassen und das reiche Latium mit seiner Sprache beschenken;
Ausschweifendes wird er im Zaume halten, allzu Derbes durch vernünftige Bearbeitung erträglicher machen, Tugendloses tilgen, den Anblick eines Spielenden abgeben und sich winden, wie einer, der jetzt einen Satyr, jetzt einen wilden Zyklopen pantomimisch darstellt.


Lieber möcht‘ ich’s wollen, den Schein eines schwachsinnigen und trägen Schriftstellers zu haben, wenn nur meine Übeltaten mich erfreuen oder zumindest täuschen, als weise zu sein und mich heimlich zu ärgern. Es gab einen nicht Unedlen in Argos, der als Zuschauer und Beifallklatscher fröhlich im leeren Theater wunderbare tragische Schauspieler zu hören glaubte,
der übrigens auf seine Lebenspflichten in rechter Weise Acht gab: ein vollends guter Nachbar, ein liebenswerter Gastfreund, gutmütig gegen seine Ehefrau, ein Mann, der seinen Sklaven verzeihen konnte und nicht den Verstand wegen eines beschädigten Flaschensiegels verlor, der Klippe und offenen Brunnen zu meiden vermochte.
Sobald dieser, durch den Beistand und die Fürsorge seiner Verwandten geheilt, Krankheit und Galle durch reinen Nieswurz ausgestoßen hatte und zu sich gekommen war, sagte er: „Beim Pollux, getötet habt ihr mich, Freunde, nicht gerettet, dem so sein Vergnügen entrissen und mit Gewalt seine allerliebste Verstandesverwirrung genommen worden ist.“
Natürlich ist es dienlich, nach dem Verzicht auf Tändeleien weise zu sein, und den Knaben ein geeignetes Spiel abzutreten,
und sonach nicht Worte zu suchen, die unter Begleitung der latinischen Lyra zu singen sind, sondern Takt und Melodie des wahren Lebens zu kennen.
Demzufolge spreche ich mit mir über dies und vergegenwärtige es schweigsam:
„Wenn keine Menge Wasser dir den Durst begrenzen könnte, dürftest du es einem Arzt erzählen; aber keinem wagst du zu gestehen, dass du, je mehr du erworben hast, desto mehr verlangst?
Wenn deine Verletzung durch Wurzel oder Kraut, die man dir riet, nicht gelinder werden würde, würdest du es verschmähen, mit einer Wurzel oder einem Kraut behandelt zu werden, das nichts bringt; du hattest gehört, dass jenen, dem die Götter Hab und Gut geschenkt hatten, schlimme Torheit verlässt; und obgleich du um nichts weiser bist, seitdem du reicher bist, wirst du dich dennoch derselben Mahner bedienen?

Aber wenn Reichtümer dich klug, wenn sie dich weniger gierig und furchtsam machen könnten, würdest dich doch wohl schämen, wenn irgendwer auf der Welt geiziger als du bloß leben würde.
Wenn Eigentum ist, was irgendeiner mit Waage und Kupfergeld einkaufte, schafft auch manche Nutzung Eigentum, wenn du den Juristen glaubst:
Der Acker, der dich nährt ist dein, und des Orbius Gutsverwalter, wenn er die Samen sät, die bald dir Ertrag bringen sollen, empfindet dich als Eigentümer. Du gibst Geld, du bekommst Traub, Hühnchen, Eier und einen Krug Wein; so denn erhandelst du dir auf diese Weise allmählich das Gut, das einst wohl für dreihunderttausend oder sogar mehr gekauft worden ist.
Was macht‘s, ob du von neulich oder damals Gezahltem lebst?
Der einstige Käufer des aricinischen und vejentischen Ackerlandes speist von gekauftem Gemüse, obgleich er es anders sieht, erhitzt in kalter Nacht mit gekauftem Brennholz den Kessel;
Doch nennt er das Seinige bis da, wo die an sichere Grenze gepflanzte Pappel Nachbarschaftsstreitigkeiten abwehrt; als ob Eigentum etwas wäre, das im Nu bald mit einer Bitte, bald durch Geld, bald durch Gewalt, bald durch Tod letztlich seine Besitzer wechseln würde und in anderen Besitz überginge.
Weil so keinem ununterbrochene Nutzung zuteil wird und ein Erbe über den Erben eines anderen kommt, wie eine Welle über die andere, was nützen dann Landgüter oder Speicher? Was den kalabrischen Wäldern beigefügte lukanische Wälder, wenn Orcus doch mäht großes mit kleinem zusammen nieder, unbestechlich durch Gold?



Juwelen, Marmor, Elfenbein, Tyrrhenische Figuren, Gemälde, Silber und Gewänder, gefärbt durch gätulischen Purpur: es gibt Leute, die das nicht haben, einen gibt es, der sich nicht drum‘ sorgt, das zu haben.
Warum der eine der Brüder, sich dem Müßiggang zu ergeben, zu tändeln und besalbt zu werden wohl lieber mag als des Herodes ertragreiche Dattelanpflanzungen, der andere reich und ungestüm vom Morgen bis zum Abend sein Waldfeld mit Feuer und Eisen besänftigt, weiß Genius, der als Begleiter unseren Geburtsstern lenkt, Gott des menschlichen Wesens, sterblich für jedes einzelne Haupt, veränderlich hinsichtlich seiner Miene, heiter und düster.
Nutzen werd‘ ich und aus meinem mäßigen Haufen entheben, wie viel die Sache fordert, und nicht fürchten werd‘ ich, was der Erbe über mich urteilen wird, weil er nicht mehr als das Gegebene aufgefunden haben wird; und doch werd ich zugleich wissen wollen, inwieweit ein einfacher und heiterer Mensch von einem Verschwender abweicht und inwieweit ein Sparfuchs von einem Geizhals.
Es ist nämlich ein Unterschied, ob du verschwenderisch das Deinige verschleuderst, oder ob du weder ungern Kosten aufwendest noch danach strebst, mehr zu erwerben, und eher, wie einst als Knabe an den feierlichen Quinquatren, die knappe und werte Zeit im Fluge genießt.
Schmutzige Armut bleibe weit fern von meinem Haus! Ob mit großem oder kleinem Schiffe ich fahr‘: ich werd als ein und derselbe fahren.
Nicht von durch günstigen Nordwind schwellenden Segeln werden wir umhergetrieben;
Doch lenken wir unser auch nicht Leben bei gefährlichem Südwind;
Hinsichtlich Kraft, Verstand, Aussehen, Tatkraft, Stellung und Gut sind wir stets die letzten der Ersten, weiter vorn als die Letzten.
Du bist kein Geizhals: nun gut. Was? Sind mit diesem Laster zugleich die übrigen geflohen? Ist dir dein Herz frei von nutzloser Ehrsucht? Frei von Todesgrauen und Jähzorn?
Lachst du über Träume, magische Schrecken, Wunder, Hexen, Nachtgeister und thessalische Schauermärchen? Du zählst dankbar deine Geburtstage? Verzeihst deinen Freunden?
Wirst nahenden Alters gelinder und braver?
Was erfreut das Ziehen eines von vielen Dornen?
Wenn du nicht imstande bist, gehörig zu leben, weiche den Kundigen.
Genug hast du getändelt, genug gegessen und getrunken;
Für dich ist’s Zeit zu gehen, damit die schicklicher leichtsinnige Jugend dich, der du reichlicher als recht getrunken hast, nicht verspottet und schlägt.



Hilfen zur Übersetzung

(119)
Adsciscit nova, quae genitor produxerit usus : die lateinische Vorstellung ist dahingehend, dass nicht nur bereits Geschriebenes und Erhaltenes den Sprachgebrauch ausmacht, sondern auch die Praxis den (zukünftigen) Sprachgebrauch mitbestimmt und gestaltet. Zu „nova“ ist übrigens ein „vocabula“ zu ergänzen, was im vorherigen Satze bereits auftauchte.

(125)
nunc Satyrum, nunc agrestem Cyclopa movetur : se movere oder moveri (+ Akk.) = sich (pantomimisch) bewegen bzw. sich darstellen als (…).

(151)
curarier : παραγογη (Wortverlängerung) von curari

(199-200)
ego utrum nave ferar magna an parva: ferar unus et idem. : Es handelt sich um eine indirekte Frage (utrum…an), bei welcher das einleitende Verbum fehlt. Der Sinn ist „ob ich nun mit großem oder kleinem Schiffe fahre(n werde), es spielt kaum eine // keine Rolle: ich als ein und derselbe werde nämlich fahren. Nach parva ist also sinngemäß etwas wie nihil oder parvi refert zu ergänzen. Diese Konstruktion von indirekten Fragen ist dem Deutschen erstaunlich nahe, können wir doch in diesem Fall das Einleitungsverb genauso wie der Lateiner weglassen ohne, dass der Sinn unklar bleibt.



Imperator


gedruckt am 22.11.2024 - 00:48
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=114