| Autor |  | 
	 
  |  | 
	 
		  |  |  | Gerundivum-Fragen-Bitte um eine Erklärung |  |  | 
 
  |  | Frage 1: Kommt der Dativus auctoris nur bei dem prädikativen Gerundivum bei esse mit persönlicher und unpersönlicher Konstruktion vor ODER auch bei dem prädikativen Gerundivum bei Vollverben, die den Zweck ausdrücken? 
 Frage 2: Steht bei dem prädikativen Gerundivum bei Vollverben, die den Zweck ausdrücken NIE ein ”esse” dabei und dieses muss IMMER im Aktiv übersetzt werden?Bin ich bei meinen 2 Aspekten richtig?
 
 Frage 3: Bei dem prädikativen Gerundivum bei esse mit unpersönlicher Konstruktion, die im Neutrum. Singular stehen, stand dieser Satz:
 
 Satz: Scimus fortunae parendum esse.
 
 Lösung: Wir wissen, dass man dem Schicksal gehorchen muss.
 
 —> kann man auch hier im Passiv übersetzen? Also: Wir wissen, dass dem Schicksal gehorcht werden muss. So?
 
 —> Warum wurde in dem Satz ”dass” eingefügt, denn dies ist doch kein AcI , denn ”fortunae” steht doch nicht im Akkusativ?
 
 Kann mir jmd. helfen? Danke im Voraus.
 Frage bearbeiten
 
 
 | 
 
  | Beitrag vom 05.09.2020 - 20:22 |  | 
 
  | Beiträge | Autor | Datum | 
	 
  |  | Maraww | 05.09.2020 - 20:22 | 
  |  | Rufus | 11.09.2020 - 08:59 |