| Autor | 
  
	
   | 
 
	 
  | 
	
   | 
  
	
   | 
 
 
  | 
	
   | 
  
	Hey, 
 
Ich lerne gerade einige hundert der wichtigsten Vokabeln mit Stammformen. Dabei ist mir eine Sache aufgefallen, die sich mir noch nicht erschließt. 
 
Einige Vokabeln stehen ohne Angabe des PPP; Ich nehme mal an, dass von diesen Vokabeln keine Passive bilden. (z.B. vigere - vigeo - vigui - ... ) bzw. Deponentien sind. Richtig? 
 
Aber andere stehen bei mir statt dessen mit dem PFA (Die Liste stammt von meiner Lehrerin) 
z.B. parere - pareo - parui - pariturus 
 
was hat es damit auf sich? 
 
 
Dann eine Frage zu den Infinitiven: Im Lateinischen sollte es 6 an der Zahl geben, oder? 
Also  
Präsens Aktiv/Passiv 
Perfekt Aktiv/Passiv 
Futur Aktiv/Passiv 
 
Ich habe eine Frage zum Infinitiv Perfekt Passiv: Diese werden laut Rubenbauer nach folgendem Schema gebildet : z.B. audi-tum, -am, um esse (gehört worden (zu) sein) 
Warum sind hier die Akkusativ-Formen gewählt? Ist das eine Art erstarrter Kasus? (Die Frage erstreckt sich genau genommen auch auf die Formen des Infinitiv Futur Aktiv und Passiv.) Oder können bzw. müssen die Infinitive z.B. im AcI in KNG-Kongruenz zu einem Bezugswort stehen? Und wie steht dann der "bloße" Infinitiv? 
 
 
Grüße 
	
	
   | 
 
 
  | Beitrag vom 21.04.2012 - 13:23 | 
  
	
   | 
 
 
  | 
	
   | 
  
	
   | 
 
 
  
	
	 
	  Administrator  64 Beiträge  - Legionär
	   | 
	  
	 
	    | 
	  
	 
   | 
  
	Hallo  
 
Das ist eine gute Frage! 
 
Wenn keine PPP dabeistehen bilden die Formen entweder gar kein Passiv oder sie bilden zumindest im Perfekt (Plusquamperfekt und Futur II) [gewöhnlich] kein Passiv. Z. B. "parcere" , dafür würde dann Ersatz durch gleichesausdrückende Verben eintreten. 
 
Das PFA wird dann mit angegeben, wenn es formentechnisch "aus dem Raster" fällt, d.h. die Form so nicht nach regelmäßigem Gesetz zu erwarten wäre 
z. B. parere (gebären, erwerben), pario, peperi, partum, pariturus 
 
ODER eben, wenn das Verb kein PPP hat. 
 
wie bei parēre, pareo, pariturus 
 
 
 
Zur letzten Frage: 
 
Man hat das einfach zur Konvention gemacht, diese Infinitive im Akkusativ anzugeben, weil sie ja hauptsächlich im AcI vorkommen.  Ganz selten findet man wohl mal einen Infinitiv Perfekt Passiv bei NcI's ... dann steht er logischerweise nicht im Akkusativ, sondern im Nominativ: 
 
videris victus esse = du scheinst besiegt worden zu sein 
 
Übrigens werden auf diese Art auch Phrasen, die aus esse und einem Akkusativ bestehen, angegeben. Hier ist es eher  Konvention, als dass es einen wirklichen Sinn hat  - soweit ich weiß -. 
 
Beispiele:  
certiorem esse = benachrichtgt sein  
alicui auctorem esse = jemandem etwas raten 
  
	
	 
 
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Imperator am 21.04.2012 - 15:10.
   | 
 
 
  | Beitrag vom 21.04.2012 - 15:09 | 
  
	
   |