|
Titelauswahl:
(alle) A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9 |
Sortierung:
|
|
|
|
|
Übersetzungsstrategie
Wie übersetze ich am besten einen lateinischen Satz ins Deutsche?
Viele Schüler, Studenten und Hobbylatinisten stellen sich diese Frage. Lehrende fragen sich eher, welche Strategie(n) sie ihren Schülern denn nun nahelegen. Dabei hängt die Beantwo... |
(10204 mal gelesen) |
mehr |
|
Innerliche Abhängigkeit [obliquer Konjunktiv]
Der Terminus innerliche Abhängigkeit wird benutzt, um gewisse Nebensätze zu klassifizieren.
Grundsätzlich ist erst einmal jeder Nebensatz von dem Satz äußerlich abhängig, der ihm übergeordnet ist. Nebensätze stehen niemals allein, sie nehmen irgen... |
(12891 mal gelesen) |
mehr |
|
Valenz
Der Begriff Valenz (Wertigkeit, von lat. valere) bezeichnet die Fähigkeit von Worten, mit bestimmten anderen Satzgliedern ergänzt zu werden. Zumeist benutzt man den Begriff Valenz im Zusammenhang mit Verben. Die Valenz eines Verbs legt fest, mit welc... |
(16583 mal gelesen) |
mehr |
|
Perfecto-Praesentia
Bei den Perfecto-Praesentia handelt es sich um defektive Verben, die nur den Perfektstamm, d.h. die Tempora Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II bilden können. Diese Verben haben im Perfekt eine präsentische Bedeutung (daher ihr Name), im Plusquampe... |
(16662 mal gelesen) |
mehr |
|
Wortbildung
Im Lateinischen erfolgt die Bildung neuer Wörter aus vorhandenen Stämmen bzw. Wurzeln über Derivation (Ableitung) und Komposition (Zusammensetzung). Im Deutschen geschieht es auf gleiche Weise, vgl. die Bildung von Adjektiven und Substantiven aus der... |
(24761 mal gelesen) |
mehr |
| |
|