Tacitus - Agricola - Kapitel XXXIX - XLII: Agricolas Leben nach der Statthalterschaft (84-93 n. Chr.)


Kapitel XXXIX - XLII: Agricolas Leben nach der Statthalterschaft (84-93 n. Chr.)



[39] Vermeldung des Sieges an Domitian
[40] Abberufung und Ehrung Agricolas, Rückkehr nach Rom
[41] Verhängnis des Ruhmes, Domitians Neid
[42] Leben in Bescheidenheit



39. Meldung des Sieges an den undankbaren und neidvollen Domitian


[39] Hunc rerum cursum, quamquam nulla verborum iactantia epistulis Agricolae auctum, ut erat Domitiano moris, fronte laetus, pectore anxius excepit. Inerat conscientia derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, emptis per commercia, quorum habitus et crinis in captivorum speciem formarentur: at nunc veram magnamque victoriam tot milibus hostium caesis ingenti fama celebrari. Id sibi maxime formidolosum, privati hominis nomen supra principem attolli: frustra studia fori et civilium artium decus in silentium acta, si militarem gloriam alius occuparet; cetera utcumque facilius dissimulari, ducis boni imperatoriam virtutem esse. Talibus curis exercitus, quodque saevae cogitationis indicium erat, secreto suo satiatus, optimum in praesentia statuit reponere odium, donec impetus famae et favor exercitus languesceret: nam etiam tum Agricola Britanniam obtinebat.


[39] Diesen Lauf der Dinge, obwohl mit keinem Wortprunk in den Berichten Agricolas übertrieben, vernahm Domitian, wie es für ihn üblich war, dem Schein nach fröhlich, doch im Herzen ängstlich. In ihm haftete das Bewusstsein, dass vor Kurzem sein falscher Triumphzug über Germanien zum Spott gereicht hatte, nachdem durch Handel Menschen gekauft worden waren, um deren Tracht und Haar nach dem Aussehen von Gefangenen zu gestalten: aber jetzt werde ein wahrer und großer Sieg, mit so vielen Tausend vernichteter Feinde, mit gewaltigem Ruhm gefeiert. Dies sei für ihn höchst furchtbar, dass der Name eines Privatmannes sich über den des Princeps erhebe: Umsonst seien die Bemühungen auf dem Forum und die Zierde bürgerlicher Künste zum Schweigen gebracht worden, wenn nun ein anderer sich des Kriegsruhms bemächtigte; wie auch immer das Übrige vernachlässigt werden könne, die virtus eines guten Führers jedenfalls sei eine kaiserliche. Unter solchen Sorgen, und – was ein Anzeichen seines grausamen Sinnens war – sich an seiner Zurückgezogenheit sättigend, beschloss er, dass es für jetzt das beste sei, vom Hass abzulassen, bis der Schwung des Ruhmes und die Gunst des Heeres erschlaffe: denn damals hatte Agricola noch das Kommando über Britannien.

40. Rückkehr Agricolas nach Rom - Ehrung - Leben in Bescheidenheit


[40] Igitur triumphalia ornamenta et inlustris statuae honorem et quidquid pro triumpho datur, multo verborum honore cumulata, decerni in senatu iubet addique insuper opinionem, Syriam provinciam Agricolae destinari, vacuam tum morte Atili Rufi consularis et maioribus reservatam. Credidere plerique libertum ex secretioribus ministeriis missum ad Agricolam codicillos, quibus ei Syria dabatur, tulisse, cum eo praecepto, ut, si in Britannia foret, traderentur; eumque libertum in ipso freto Oceani obvium Agricolae, ne appellato quidem eo ad Domitianum remeasse, sive verum istud, sive ex ingenio principis fictum ac compositum est.

Tradiderat interim Agricola successori suo provinciam quietam tutamque. Ac ne notabilis celebritate et frequentia occurrentium introitus esset, vitato amicorum officio noctu in urbem, noctu in Palatium, ita ut praeceptum erat, venit; exceptusque brevi osculo et nullo sermone turbae servientium inmixtus est. Ceterum uti militare nomen, grave inter otiosos, aliis virtutibus temperaret, tranquillitatem atque otium penitus hausit, cultu modicus, sermone facilis, uno aut altero amicorum comitatus, adeo ut plerique, quibus magnos viros per ambitionem aestimare mos est, viso aspectoque Agricola quaererent famam, pauci interpretarentur.



[40] Also befahl er, dass ihm Triumph-Insignien, die Ehre einer lorbeergeschmückten Statue und, was sonst noch an Stelle eines Triumphes verliehen wird, überhäuft mit vielen ehrenden Worten, im Senat beschlossen würden und dass darüber hinaus noch die Andeutung zugefügt werde, dass die Provinz Syrien, damals wegen des Tods des Konsulars Atilius Rufus unbesetzt und für bedeutendere Personen aufgespart, dem Agricola bestimmt werde. Die meisten glaubten, ein Freigelassener von den geheimeren Dienern sei zu Agricola geschickt worden und habe eine Handschreiben des Kaisers gebracht, in dem ihm Syrien gegeben wurde, mit der Weisung, es zu übergeben, wenn er in Britannien sei; und dieser Freigelassene sei Agricola schon auf der Meerenge des Ozeans begegnet, und sei, ohne ihn auch nur anzusprechen, zurück zu Domitian gesegelt; mag es nun wahr oder aufgrund des Charakters des Princeps erfunden und erdichtet sein.

Indes hatte Agricola seinem Nachfolger die Provinz ruhig und sicher übergeben. Und um nicht auffällig durch Feier und Menge ihm Entgegenkommender einzutreten, kam er – die Huldigung seiner Freunde meidend – nachts in die Stadt, nachts auf den Palatin, so wie es Vorschrift war; und mit kurzem Kuss und ohne Gespräch wurde er dem Haufen der Dienenden beigemischt. Um außerdem seinen Kriegsruhm – der unter Müßigen unbeliebt ist – mit anderen Tugenden zu kompensieren, sog er Ruhe und Muße tief in sich ein, besonnen in seiner Lebensweise, umgänglich im Gespräch, begleitet von dem einen oder anderen Freund, so dass sehr viele Leute, die große Männer üblich nach ihren prunkenden Auftreten bewerten, nachdem sie Agricola gesehen und angeschaut hatten, seinen Ruhm suchten, nur wenige ihn sich erklären konnten.


41. Agricolas Ruhm und seine Beliebtheit beim Volk stürzt ihn in Kaisers Ungnade


[41] Crebro per eos dies apud Domitianum absens accusatus, absens absolutus est. Causa periculi non crimen ullum aut querela laesi cuiusquam, sed infensus virtutibus princeps et gloria viri ac pessimum inimicorum genus, laudantes. Et ea insecuta sunt rei publicae tempora, quae sileri Agricolam non sinerent: tot exercitus in Moesia Daciaque et Germania et Pannonia temeritate aut per ignaviam ducum amissi, tot militares viri cum tot cohortibus expugnati et capti; nec iam de limite imperii et ripa, sed de hibernis legionum et possessione dubitatum. Ita cum damna damnis continuarentur atque omnis annus funeribus et cladibus insigniretur, poscebatur ore vulgi dux Agricola, comparantibus cunctis vigorem, constantiam et expertum bellis animum cum inertia et formidine aliorum. Quibus sermonibus satis constat Domitiani quoque auris verberatas, dum optimus quisque libertorum amore et fide, pessimi malignitate et livore pronum deterioribus principem extimulabant. Sic Agricola simul suis virtutibus, simul vitiis aliorum in ipsam gloriam praeceps agebatur.


[41] Häufig wurde er in diesen Tagen bei Domitian in seiner Abwesenheit angeschuldigt, in seiner Abwesenheit freigesprochen. Der Grund für seine Gefahr lag nicht in irgendeinem Verbrechen oder in der Beschwerde irgendeines Geschädigten, sondern darin, dass sich der Princeps durch die Verdienste und den Ruhm des Mannes beleidigt fühlte, und in der schlimmsten Art von Feinden, den Lobenden. Und es folgten unmittelbar solche Zeiten für den Staat, die nicht zuließen, dass man über Agricola schweige: So viele Heere in Mösien, Dazien, Germanien und Pannonien waren durch die Planlosigkeit oder Lässigkeit ihrer Führer verloren, so viele Militärs mit so vielen Kohorten bezwungen und gefangen genommen worden; und man trug nicht mehr nur Bedenken wegen Limes und Ufer des Reiches, sondern auch wegen der Winterlager der Soldaten und dem Besitz der Provinzen. Als unter solchen Umstände Verlust an Verlust gereiht und das ganze Jahr mit Begräbnissen und Niederlagen gebrandmarkt wurde, forderte die Stimme des Volkes Agricola, dessen Tatkraft, Beständigkeit und Kriegserfahrung alle mit der Trägheit und Furcht der anderen verglichen. Es steht hinlänglich fest, dass durch dieses Gerede auch die Ohren Domitians gegeißelt worden sind, während die besten Freigelassenen aus Liebe und Treue, die schlechtesten aus Bosheit und Missgunst den zu Schlechterem geneigten Kaiser aufstachelten. So wurde Agricola sowohl durch seine Verdienste, wie auch durch die Laster anderer kopfüber in ebenjenen Ruhm gestürzt.

42. Intrigen - Ausschlagen eines erneuten Prokonsulats


[42] Aderat iam annus, quo proconsulatum Africae et Asiae sortiretur, et occiso Civica nuper nec Agricolae consilium deerat nec Domitiano exemplum. Accessere quidam cogitationum principis periti, qui iturusne esset in provinciam ultro Agricolam interrogarent. Ac primo occultius quietem et otium laudare, mox operam suam in adprobanda excusatione offerre, postremo non iam obscuri suadentes simul terrentesque pertraxere ad Domitianum. Qui paratus simulatione, in adrogantiam compositus, et audiit preces excusantis, et, cum adnuisset, agi sibi gratias passus est, nec erubuit beneficii invidia. Salarium tamen proconsulare solitum offerri et quibusdam a se ipso concessum Agricolae non dedit, sive offensus non petitum, sive ex conscientia, ne quod vetuerat videretur emisse. Proprium humani ingenii est odisse, quem laeseris: Domitiani vero natura praeceps in iram, et quo obscurior, eo inrevocabilior, moderatione tamen prudentiaque Agricolae leniebatur, quia non contumacia neque inani iactatione libertatis famam fatumque provocabat. Sciant, quibus moris est inlicita mirari, posse etiam sub malis principibus magnos viros esse, obsequiumque ac modestiam, si industria ac vigor adsint, eo laudis excedere, quo plerique per abrupta, sed in nullum rei publicae usum ambitiosa morte inclaruerunt.


[42] Nun war das Jahr gekommen, in dem er das Prokonsulat über Afrika und Asien hätten erlosen können, und nach der kürzlichen Ermordung Civicas fehlte weder Agricola der Entschluss noch Domitian der Präzedenzfall. Einige, die der Gedanken des Kaisers kundig waren, traten heran, um Agricola von sich aus zu fragen, ob er in die Provinz gehen werde. Und zunächst verstellt lobten sie Ruhe und Muße, dann boten sie ihre Hilfe bei der Anerkennung seiner Entschuldigung an, schließlich, ihre Maske abgeworfen, zuredend und schreckend zugleich, schleppten sie ihn zu Domitian. Gerüstet mit Heuchelei, voller Hoheitsstolz, hörte er die Bitten des sich Entschuldigenden an, ließ, nachdem er ihnen stattgegeben hatte, sich danken, und schämte sich nicht für das Gehässige einer solchen Wohltat. Die prokonsularischen Diäten, die gewöhnlich gewährt wurden und manchen von ihm selbst zugestanden worden waren, gab er Agricola allerdings nicht, ob nun beleidigt, weil Agricola nicht nach ihnen gefragt hatte, oder aus Bewußtsein, dass er sonst den Anschein erwecken würde, gekauft zu haben, was er verboten hatte. Es ist dem menschlichen Wesen eigen, denjenigen zu hassen, den man verletzt hat: Aber obgleich Domitians Naturell sich schnell zum Zorn hinreißen ließ und je versteckter, desto unerbitterlicher war, wurde es dennoch durch Agricolas Maßhalten und Klugheit besänftigt, weil er, nicht mit Trotz und nicht durch nutzloses Prunken mit Freiheit, Ruhm und Schicksal herausgefordert hatte. Die Leute, die üblicherweise Unerlaubtes bewundern, sollen wissen, dass es auch unter schlechten Kaisern große Männer geben kann, und dass Gehorsam und Bescheidenheit – wenn Fleiß und Tatkraft beigesellt – bis zu der Stufe des Ruhmes gelangen, bis zu welcher die meisten auf gefährlichen Abwegen, doch ohne Nutzen für den Staat, durch einen Tod aus Ehrgeiz berühmt geworden sind.


Anmerkungen und Hilfen


[39]

fronte laetus, pectore anxius : die Ablative sind limitativ oder lokal; der Sinn ist „nach außen schien er darüber fröhlich, doch im Innern peinigte ihn die Angst, dass man ihn übertreffen könne“
falsum e Germania triumphum : cf. Tac. Germ. 37 ac rursus inde (sc. e Gallia) pulsi (sc. Germani) proximis temporibus triumphati magis quam victi sunt.
Inerat conscientia : nur taciteisch mit AcI
emptis … quorum … formarentur : im absoluten Ablativ ist an die Stelle des Substantivs ein ganzer relativer Nebensatz getreteten (sc. emptis hominibus, quorum); der Konjunktiv im Relativsatz erklärt sich durch finale Färbung
celebrari : indirekte Rede; hängt von inerat conscientia ab
Id sibi maxime formidolosum, privati hominis nomen supra principem attolli : es kommt häufiger vor, dass ein AcI (hier … nomen … attoll) einen demonstrativen Hinweis (hier id) erläutert und die Funktion eines Explikativsatzes einnimmt; der ganze Satz ist immer noch in indirekter Rede, was am sibi sichtbar ist; attolli darf medial gefasst werden
studia fori et civilium artium decus in silentium : Gudemann (1900, 133) sagt „the pursuit of forensic oratory and the statesman’s renown“
Talibus curis : Abl. modi
exercitus : zunächst das Partizip, nicht das aus diesem abgeleitete Substantiv
quodque saevae cogitationis indicium erat, secreto suo satiatus : sc. et secreto suo (Abl. instr.) satiatus, quod …
optimum in praesentia statuit reponere odium : der Subjektsakkusativ des von statuit eingeleiteten AcI ist reponere, wobei optimum Prädikatsnomen zu einem vorschwebenden esse


[40]

triumphalia ornamenta et inlustris statuae honorem et quidquid pro triumpho datur : Draeger (1891), 38-39 erklärt: „Die Insignien des Triumphes, mit welchen sich die Feldherren seit 14 v. Chr. statt des Triumphzuges begnügen mussten, waren: der Lorbeerkranz, die toga picta, tunica palmata und scipio eburneus. – die Statua inlustris wird auch laureatus oder triumphalis genannt und ward nicht immer dekretiert.“
opinionem, Syriam provinciam Agricolae destinari : von opinionem hängt ein explikativer AcI ab
ex secretioribus ministeriis : Abstractum pro Concreto
cum eo praecepto ut, si in Britannia foret, traderentur : bezieht sich noch auf codicillos
ex ingenio principis : „weil man es der (kranken) Gemütsart des Princeps zutraute“, cf. Kap. 39
celebritate et frequentia occurrentium : kann man als zwei unabhängige Ausdrücke „durch Feier (Gefeiertwerden) und die große Zahl entgegenströmender Menschen“ oder als Hendiadyoin auffassen; Gudemann (1900), 136 sagt: „by the constant stream of people coming to meet him“
turbae servientium inmixtus est : somit wurde Agricola den geringeren Dienern gleichgestellt
militare nomen … aliis virtutibus temperaret : temperare in der Bedeutung „mildern“ mit Akk. + Abl.
tranquillitatem atque otium penitus hausit : oder um die Metapher etwas kolloquialer aufulösen „er nahm einen kräftigen Schluck Ruhe und Muße“
per ambitionem aestimare : normalerweise mit ex + Abl oder bloßem Ablativ, wenn der Maßstab, nach dem abgeschätzt wird, angegeben ist, cf. Peter (1876) 93


[41]

absens : prädikativ auf sc. Agricola
causa periculi : nämlich die Begründung, warum von Agricola aus Sicht des Kaisers Gefahr ausgehe
laudantes : appositiv auf genus
sileri Agricolam non sinerent : von sinerent hängt der AcI sileri Agricolam ab
rei publicae : Dat. commodi oder incommodi – je nach Ausgangspunkt der Betrachtung
temeritate aut per ignaviam : Inkonzinnität
de limite imperii : der Limes
ripa : das Rhein- oder bzw. und das Donauufer, cf. Peter (1876), 95
funeribus et cladibus : ὕστερον πρότερον
dum … exstimulabant : dum „während“ hier mit dem Imperfekt; Peter (1876, 95) und Gudemann (1900, 138) sehen es in dieser Form als Analogon zum cum temporale an, übersetzen aber mit „während, indem“ bzw. „while“
amore et fide … malignitate et livore : sc. erga principem … adversus Agricolam
in ipsam gloriam : in ebenjenen Ruhm, den er zu meiden suchte


[42]

quo proconsulatum Africae et Asiae sortiretur : der Konjunktiv wird als potentialis der Vergangenheit übersetzt; Gudemann (1900, 139) geht von einem finalen Relativsatz aus und erklärt ihn, wie in Tac. Agr. 34 novissimae res et extremus metus corpora defixere aciem in his vestigiis, in quibus pulchram et spectabilem victoriam ederetis, als den Willen des Fatums bezeichnend; im Deutschen bietet sich der Irrealis an, da – wie im Folgenden ersichtlich wird – Agricola das Prokonsulats nicht bekleidete bzw. gar nicht erst am Losverfahren teilnahm
consilium : sc. Africam et Asiam non sortiendi
exemplum : das „Muster“, nach dem Domititan erneut verfahren könnte, der „Präzedenzfall“
Civica : wurde während seines Prokuratus wegen angeblich versuchten Hochverrats hingerichtet, cf. Draeger (1891), 40
occultius : Gudemann (1900, 140) erklärt „concealing their purpose“
quietem et otium : Vorzüge, die Agricola genießen würde, wenn er auf die Statthalterschaft verzichtete
in adprobanda excusatione : „dass der Kaiser seine Entschuldigung annehme“
Qui paratus simulatione, in adrogantiam compositus : Domitian tat so, als wüsste er von nichts, und setzte seine Herrschermiene auf, als wenn er nun mit seiner hoheitlichen Gewalt etwas entscheiden müsste, was er schon längst für sich entschieden hat, cf. Peter (1876)
erubuit beneficii invidia : invidia ist Abl. causae; beneficii ist possessiver Genitiv, daher „er schämte sich nicht für das Gehässige, was zu dieser Wohltat gehörte“ (Oxymoron); und zwar ist es gehässig, wenn man dem Nachkommen einer Amtsverzichts-Bitte, die unter Zwang zustande gekommenen ist, eine „Wohltat“ nennt
sive offensus non petitum, sive ex conscientia : beide Ausdrücke sind semantisch gesehen kausal (Inkonzinnität); von offensus hängt der AcI non petitum (sc. ab Agricola), wozu salarium als logisches Subjekt gehört
ex conscientia, ne quod vetuerat videretur emisse : der ne- Satz kommt laut Georges (s. v. conscientia Bd. 1, 1502) durch die dem Bewußtsein inhärente Furcht zustande; daher sei dieser positiv aufzufassen (ne = ut). Möglich ist auch, dass offensus zeugmatisch benutzt wird. Dann müsste aus offensus ein passendes Verb entnommen werden, e. g. veritus; mit quod vetuerat ist die Teilnahme am Losverfahren bezüglich des Prokonsulats gemeint
quem laeseris : generalisierender Konjunktiv
Domitiani vero natura : das adversative Moment manifestiert sich darin, dass der zuvor angeführten Sentenz nun ein ihr nicht entsprechender Fall gegenübergestellt wird; vero ist nicht zu natura Domitiani, sondern auf den ganzen Satz beziehen; denn der Sentenz folgend müsste Domitian Agricola nun hassen, aber sein Wesen wurde besänftigt (natura leniebatur)
quo obscurior, eo irrevocabilior : Bezug auf natura Domitiani, cf. Kap. 39 secreto suo satiatus (sc. Domitianus) – je mehr er im Dunklen vor sich hinbrütete, desto gefährlicher war er
inani iactatione libertatis : inanis, weil derjenige, der glaubte die Freiheit zu haben, alles sagen und tun zu dürfen, die entsprechenden Konsequenzen seitens des Kaisers spüren musste, ergo es keine libertas gab
inlicita … : nämlich jene Leute bewunderten, die sich für die res publica einsetzten und sich dabei allzusehr hervortaten; Peter (1876), 98 geht weiter „[Leute, die] ihre republikanischen Gesinnungen zur Schau trugen und dadurch wohl sich einen vermeintlichen Martyrertod zuzogen, dem Vaterlande aber dadurch nichts nützten, ihm vielmehr, indem sie die Kaiser reizten, oft den grössten Schaden bereitete“
eo laudis, quo … inclaruerunt : laudis ist Genitivus partitivus zum richtungsangebenden eo „dorthin / bis zu dem Grad“; quo (kein Ablativ!) ist „wohin“, also aus dem alten Dativ quoi, und korreliert mit eo; die befremdlich wirkende Konstruktion quo inclarescunt (wörtlich „bis zu welchem Grad sie berühmt wurden“) könne mit der Vorliebe des Tacitus für Ausdrücke mit in, die in einen Zustand führen, entschuldigt werden, so Büchner (1985), 299



Druckbare Version
Seitenanfang nach oben