Übersetzungen - Tacitus
Tacitus - Agricola - Kapitel XVIII-XXVIII: Verwaltung Britanniens durch Agricola (77-82 n. Chr.)
29.10.2013 - 18:23

Kapitel XVIII-XXVIII: Verwaltung Britanniens durch Agricola (78-82 n. Chr.)



[18] Übernahme des Kommandos (77)
[19] Friedenssichernde Maßnahmen
[20] Friedenssichernde Maßnahmen (78)
[21] Umgang mit den Britanniern
[22] Fortsetzung der Eroberung (79)
[23] Sicherung der Eroberungen (80)
[24] Weitere Feldzüge; Vorzüge einer Okkupation Irlands (81)
[25] Krieg gegen die Caledonier (82)
[26] Angriff der Caledonier
[27] Wiederaufrüstung des Feindes
[28] Usiper-Episode



18. Übernahme des Kommandos in Britannien (Sommer 77 n. Chr.)


[18] Hunc Britanniae statum, has bellorum vices media iam aestate transgressus Agricola invenit, cum et milites velut omissa expeditione ad securitatem et hostes ad occasionem verterentur. Ordovicum civitas haud multo ante adventum eius alam in finibus suis agentem prope universam obtriverat, eoque initio erecta provincia. Et quibus bellum volentibus erat, probare exemplum ac recentis legati animum opperiri, cum Agricola, quamquam transvecta aestas, sparsi per provinciam numeri, praesumpta apud militem illius anni quies, tarda et contraria bellum incohaturo, et plerisque custodiri suspecta potius videbatur, ire obviam discrimini statuit; contractisque legionum vexillis et modica auxiliorum manu, quia in aequum degredi Ordovices non audebant, ipse ante agmen, quo ceteris par animus simili periculo esset, erexit aciem. Caesaque prope universa gente, non ignarus instandum famae ac, prout prima cessissent, terrorem ceteris fore, Monam insulam, cuius possessione revocatum Paulinum rebellione totius Britanniae supra memoravi, redigere in potestatem animo intendit. Sed, ut in subitis consiliis, naves deerant: ratio et constantia ducis transvexit. Depositis omnibus sarcinis lectissimos auxiliarium, quibus nota vada et patrius nandi usus, quo simul seque et arma et equos regunt, ita repente inmisit, ut obstupefacti hostes, qui classem, qui navis, qui mare expectabant, nihil arduum aut invictum crediderint sic ad bellum venientibus. Ita petita pace ac dedita insula clarus ac magnus haberi Agricola, quippe cui ingredienti provinciam, quod tempus alii per ostentationem et officiorum ambitum transigunt, labor et periculum placuisset. Nec Agricola prosperitate rerum in vanitatem usus, expeditionem aut victoriam vocabat victos continuisse; ne laureatis quidem gesta prosecutus est, sed ipsa dissimulatione famae famam auxit, aestimantibus, quanta futuri spe tam magna tacuisset.

[18] Diesen Zustand Britanniens, diese Kriegswechsel fand Agricola nach seiner Überfahrt mitten im Sommer auf, als einerseits die Soldaten sorglos wurden, als wären die militärischen Operationen eingestellt worden, andererseits die Feinde auf eine günstige Gelegenheit lauerten. Kurz vor Agricolas Ankunft hatte der Stamm der Ordovicer eine in ihrem Territorium operierende Schwadron beinahe völlig aufgerieben, und wegen dieses Anfangs war die Provinz in Aufruhr. Und diejenigen, die Krieg wünschten, hießen die Tat der Ordoviker gut und warteten die Gesinnung des neuen Statthalters ab. Agricola beschloss inzwischen, obwohl der Sommer vorbei war, die Truppen über die Provinz verteilt ware, die Ruhezeit jenes Jahres von den Soldaten vorweggenommen war – hemmende und widrige Umstände für einen, der einen Krieg anfangen will – und es den meisten richtiger schien, Verdächtiges nur zu überwachen, der Gefahr entgegenzutreten; nachdem die Einheiten der Legionen und eine mäßige Scharr von Hilfstruppen zusammengezogen worden waren, ließ er, weil die Ordovicer es nicht wagten, in die Ebene herabzusteigen, selbst vor dem Heer stehend, damit die Übrigen gleichen Mut bei gleicher Gefahr hätten, das Heer hinaufmarschieren. Sobald er beinahe das gesamte Volk ausgelöscht hatte, plante er – im Bewusstsein, dass auf Ruhm bestanden werden müsse und den Übrigen ein Schrecken je nach Ausgang des ersten Feldzugs eingejagt werde – die Insel Mona, von deren Einnahme Paulinus wegen der Rebellion ganz Galliens zurückbeordert worden war, wie ich oben erwähnte, in seine Gewalt zu bringen. Aber ihm fehlten, wie bei plötzlichen Plänen üblich, Schiffe: Überlegung und Beharrlichkeit des Feldherrn brachten das Heer hinüber. Nachdem das gesamte Gepäck abgelegt worden war, schickte er die Auserlesensten der Hilfstruppen, denen die seichten Stellen bekannt waren und die von ihrer Heimat her Übung im Schwimmen hatten, mit der sie zugleich sich, die Waffen und Pferde beherrschten, so plötzlich los, dass die Feinde, die nach einer Flotte, die nach Schiffen, die nach dem Meer ausschauten, in Stasis versetzt glaubten, dass für Soldaten, die so in den Krieg zogen, nichts schwierig oder unbesiegbar sei. So wurde Frieden erlangt und die Insel übergeben und Agricola für berühmt und groß gehalten, weil ihm, als er die Provinz in einer Zeit betrat, die andere mit Prahlerei und dem Buhlen um Ehrenbezeigungen verbrachten, Strapaze und Gefahr beliebt hatten. Agricola nutzte den glücklichen Ausgang der Dinge nicht für Prahlerei, nannte Besiegte in Schranken gehalten zu haben weder Feldzug noch Sieg; nicht einmal mit einem Lorbeerkranze begleitete er seine Taten, doch vermehrte er seinen Ruhm durch ebenjene Verhehlung seines Ruhmes, denn man schätzte, mit wie großer Hoffnung auf die Zukunft er so Großes verschwiegen habe.

19. Friedenssichernde Maßnahmen


[19] Ceterum animorum provinciae prudens, simulque doctus per aliena experimenta parum profici armis, si iniuriae sequerentur, causas bellorum statuit excidere. A se suisque orsus primum domum suam coercuit, quod plerisque haud minus arduum est quam provinciam regere. Nihil per libertos servosque publicae rei, non studiis privatis nec ex commendatione aut precibus centurionem militesve adscire, sed optimum quemque fidissimum putare. Omnia scire, non omnia exsequi. Parvis peccatis veniam, magnis severitatem commodare; nec poena semper, sed saepius paenitentia contentus esse; officiis et administrationibus potius non peccaturos praeponere, quam damnare, cum peccassent. Frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, circumcisis quae in quaestum reperta ipso tributo gravius tolerabantur. Namque per ludibrium adsidere clausis horreis et emere ultro frumenta ac luere pretio cogebantur. Devortia itinerum et longinquitas regionum indicebatur, ut civitates proximis hibernis in remota et avia deferrent, donec, quod omnibus in promptu erat, paucis lucrosum fieret.


[19] Im Übrigen wohl mit den Gemütern der Provinz bekannt, und zugleich durch Erfahrungen anderer gelehrt, dass durch Waffen zu wenig erreicht werde, wenn Unrecht folge, beschloss er, die Kriegsgründe auszulöschen. Bei sich und den Seinigen anfangend, hielt er seinen Hausstand in Ordnung, was den meisten nicht weniger schwer fiel als eine Provinz zu leiten. Für keine Staatsangelegenheit nutzte er Freigelassene oder Sklaven, nicht aus privaten Neigungen und weder aufgrund einer Empfehlung oder Bitte wählte er Zenturio und Soldaten aus, sondern hielt immer den Besten für den Zuverlässigsten. Er wusste alles, ging aber nicht allem nach. Kleinen Sünden erteilte er Gnade, großen Strenge; nicht immer stellte ihn Strafe, aber öfters Reue zufrieden; für Verwaltungsdienste und –Ämter zog er lieber solche vor, die keinen Fehler begehen werden, als sie zu verurteilen, wenn sie einen Fehler begangen hatten. Die Eintreibung des Getreides und der Steuern milderte er durch die Gleichheit der Lasten, und alles wurde verboten, was zum Gewinn erfunden schwerer als die Steuer selbst ertragen wurde. Denn zum Hohne wurden die Leute gezwungen, vor verschlossenen Kornspeichern zu sitzen und das Getreide obendrein noch zu kaufen und bar zu bezahlen. Umwege zu weit entfernten Regionen wurden auferlegt, sodass Gemeinden – obgleich sie Winterlagern benachbart waren – in abgelegene und unwegsame Gegegenden liefern mussten, bis das, was für alle hätte leicht sein können, einigen zum Gewinn gereichte.

20. Friedenssichernde Maßnahmen (Sommer 78 n. Chr.)


[20] Haec primo statim anno comprimendo egregiam famam paci circumdedit, quae vel incuria vel intolerantia priorum haud minus quam bellum timebatur. Sed ubi aestas advenit, contracto exercitu multus in agmine, laudare modestiam, disiectos coercere; loca castris ipse capere, aestuaria ac silvas ipse praetemptare; et nihil interim apud hostis quietum pati, quo minus subitis excursibus popularetur; atque ubi satis terruerat, parcendo rursus invitamenta pacis ostentare. Quibus rebus multae civitates, quae in illum diem ex aequo egerant, datis obsidibus iram posuere et praesidiis castellisque circumdatae, et tanta ratione curaque, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter inlacessita transierit.


[20] Indem Agricola dies sofort im ersten Jahr unterdrückte, verlieh er dem Frieden einen ausgezeichneten Ruf; dieser Frieden wurde, ob nun durch Nachlässigkeit oder maßloses Benehmen der früheren Statthalter, nicht weniger als Krieg gefürchtet. Aber sobald der Sommer gekommen war, zog er das Heer zusammen, hielt sich viel in der Marschkolonne auf, lobte die Folgsamen, zügelte die Disziplinlosen; er selbst bestimme die Lagerplätze, überprüfte Buchten und Wälder vorab persönlich; und indes ließ er dem Feind keine Ruhe, sondern setzte ihm mit plötzlichen Ausfällen zu; und sowie er genug Schrecken verbreitet hatte, zeigte er ihnen durch Schonung andererseits die Anreize des Friedens. Deswegen stellten viele Stämme, die bis zu jenem Tag unabhängig gelebt hatten, Geiseln und ließen von ihrem Zorn ab; und sie wurden mit Posten und Kastellen umgeben, und zwar mit so großer Einsicht und Sorgfalt, dass kein neuer Teil Britanniens zuvor ebenso kampflos übergegangen ist.

21. Umgang mit den Britanniern (Winter 78 n. Chr.)


[21] Sequens hiems saluberrimis consiliis absumpta. Namque ut homines dispersi ac rudes eoque in bella faciles quieti et otio per voluptates adsuescerent, hortari privatim, adiuvare publice, ut templa fora domos extruerent, laudando promptos, castigando segnis: ita honoris aemulatio pro necessitate erat. Iam vero principum filios liberalibus artibus erudire, et ingenia Britannorum studiis Gallorum anteferre, ut qui modo linguam Romanam abnuebant, eloquentiam concupiscerent. Inde etiam habitus nostri honor et frequens toga; paulatimque discessum ad delenimenta vitiorum, porticus et balinea et conviviorum elegantiam. Idque apud imperitos humanitas vocabatur, cum pars servitutis esset.


[21] Der folgende Winter wurde mit äußerst zuträglichen Plänen verbracht. Um nämlich die Menschen, die verstreut und roh und daher leicht zum Kriege geneigt, an Ruhe und Muße durch Lustbarkeiten zu gewöhnen, ermutigte er sie persönlich zum Bau von Tempeln, Foren und Häusern und unterstützte sie dabei auf öffentlichem Weg, wobei er die Entschlossenen lobte und die Trägen tadelte: So herrschte wetteiferndes Streben um Ehre anstatt Zwang. Ferner ließ er den Söhnen der führenden Männer Unterricht in den freien Künsten zukommen, und zog das geistige Talent der Britannier dem Fleiß der Gallier vor, sodass diejenigen, die gerade noch die römische Sprache ablehnten, bald deren Beredsamkeit begehrten. Von da stand auch unsere Tracht in Ehre und die Toga war oft gesehen. Allmählich wurden sie zu den Lockungen von Lastern geführt, zu Portiken, Bädern und der Feinheit von Gastmählern. Und dies wurde von den Unkundigen „Zivilisation“ genannt, während es in Wahrheit ein Teil der Sklaverei war.

22. Fortsetzung der Eroberung (Sommer und Winter 79 n. Chr.)


[22] Tertius expeditionum annus novas gentis aperuit, vastatis usque ad Tanaum (aestuario nomen est) nationibus. Qua formidine territi hostes quamquam conflictatum saevis tempestatibus exercitum lacessere non ausi; ponendisque insuper castellis spatium fuit. Adnotabant periti non alium ducem opportunitates locorum sapientius legisse. Nullum ab Agricola positum castellum aut vi hostium expugnatum aut pactione ac fuga desertum; nam adversus moras obsidionis annuis copiis firmabantur. Ita intrepida ibi hiems, crebrae eruptiones et sibi quisque praesidio, inritis hostibus eoque desperantibus, quia soliti plerumque damna aestatis hibernis eventibus pensare tum aestate atque hieme iuxta pellebantur. Nec Agricola umquam per alios gesta avidus intercepit: seu centurio seu praefectus incorruptum facti testem habebat. Apud quosdam acerbior in conviciis narrabatur; et ut erat comis bonis, ita adversus malos iniucundus. Ceterum ex iracundia nihil supererat secretum, ut silentium eius non timeres: honestius putabat offendere quam odisse.


[22] Das dritte Jahr der Expeditionen erschloss neue Völker, nachdem man die Völkerschaften bis zum Tanaus (der Name einer Bucht) verwüstet hatte. Dadurch in Schrecken versetzt wagten es die Feinde nicht, unser Heer herauszufordern, obgleich es durch wilde Unwetter heimgesucht worden war; und überdies war noch Zeit zum Anlegen von Kastellen. Fachkundige merkten an, dass kein anderer Führer günstige Plätze einsichtvoller ausgewählt habe. Kein von Agrikola errichtetes Kastell wurde durch Feindestruppen erobert oder mit Kapitulation und Flucht verlassen; denn gegen langwährende Belagerungen wurden sie mit Vorräten für ein Jahr gesichert. So sorglos war dort der Winter, es gab zahlreiche Ausfälle und jeder war sich selbst zum Schutze, wobei die Feinde erfolglos waren und daher verzweifelten, weil sie, die gewöhnlich die Verluste des Sommes mit winterlichen Erfolgen kompensierten, jetzt im Sommer und Winter auf gleiche Weise geschlagen wurden. Doch niemals unterschlug Agricola gierig das durch andere Geleistete: ob nun ein Zenturio oder Präfekt, er hatte ihn als unbestechlichen Zeugen seiner Tat. Unter manchen galt er als ziemlich heftig im Tadel; und wie er Guten freundlich, so war er Schlechten gegenüber unfreundlich. Gleichwohl blieb von seinem Zorn nichts verborgen übrig, sodass du sein Schweigen nicht fürchten brauchtest: Zu tadeln hielt er für schicklicher als zu hassen.



Anmerkungen und Hilfen


[18]

velut omissa expeditione : velut modifiziert den Ablativus absolutus als (hypothetisch-)vergleichend
Et quibus bellum volentibus erat : Et ei, quibus bellum volentibus (sc. gratum) erat „und diejenigen, denen als Wollende Krieg war ~ die Krieg wollten“ ; die Konstuktion mit dem Dativ und dem PPA ist ein Gräzismus (Cf. Draeger 1891, 21), wobei bellum das Subjekt sein muss und nicht das Objekt zu volentibus sein kann; der Georges erklärt mihi volenti est alqd „es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne“ [Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: 2. volo, S. 3. Digitale Bibliothek Band 69: Georges: Lateinisch-deutsches Wörterbuch, S. 60232 (vgl. Georges-LDHW Bd. 2, S. 3541)]
cum Agricola : weiterführendes oder interimistisches cum
tarda et contraria bellum incohaturo : appositiv zu den vorherigen Konzessivsätzen; incohaturo ist Dat. incommodi
quo ceteris par animus simili periculo esset : finaler Relativsatz
erexit : erigere hier „hinaufrücken lassen“
non ignarus instandum famae : non ignarus leitet den AcI instandum famae (esse) ein; instare „auf etwas drängen“, hier als Intransitivum gebraucht, bildet in diesem Fall nur ein unpersönliches Passiv; famae ist also Dativobjekt
prout prima cessissent : „je nachdem wie das Erste ausgegangen sein werde“; prima sc. primum proelium oder prima expeditio; das Tempus Konj. Plusquamperfekt (obliquus) drückt Vorzeitigkeit zum Futur fore aus, entspricht also einem Futur II in direkter Rede
ceteris : sc. entweder gentibus oder neutral „übrigen Sachen in der Zukunft“; in jedem Fall possessiver Dativ
cuius possessione revocatum … supra memoravi : relativische Verschränkung
possessione : hier den Prozess und nicht das Resultat beschreibend; zur Doppelnatur der Verbalsubstantive auf –io siehe Wortbildung; der Ablativ ist im Übrigen separativ;
rebellione : Abl. causae; cf. Tac. Agr. 14-15
exspectabant : im wahrsten Sinne des Wortes gebraucht
arduum aut invictum … sic ad bellum venientibus : Dat. (in-)commodi oder respectus, cf. Tac. Agr. 10; 11 transgressis und aestimanti
quippe cui […] labor et periculum placuisset : durch das quippe wird der Rel.-Satz kausal gefärbt, deshalb auch der Konjunktiv
quod tempus alii per ostentationem et officiorum ambitum transigunt : tempus ist appositiv zum temporalen PC cui provinciam ingredienti zu fassen; daher ist das Bezugswort des Rel.-pronomens, nämlich ebenjenes tempus, auch mit in den Rel.-Satz hineingezogen
expeditionem aut victoriam vocabat victos continuisse : eine äußerst eigentümliche Erscheinung ist, dass hier ein Inifinitiv (continuisse) als Akkusativobjekt in einer Konstruktion mit doppeltem Akkusativ gebraucht wird, wobei expeditionem und victoriam jeweils die prädikativen Akkusative sind
Nec … usus … vocabat : die Negation ist auf PC und Prädikat zu ziehen
aestimantibus : Abl. absolutus, cf. Tac. Agr. 16 cognito
quanta futuri spe tam magna tacuisset : gemeint ist, dass Agricola davon ausgehen müsste, künftig noch Größeres zu erreichen, um es sich jetzt leisten können, so etwas Großes zu verhehlen


[19]

domum suam : „Dienstpersonal“, cf. Draeger (1891), 22
Nihil per libertos servosque publicae rei : rei publicae ist eig. Gen. partitivus; man denke sich ein fecit, egit o. Ä.
optimum quemque : „jeden Besten, alle Besten“; quisque wird beim Superlativ häufig nachgesetzt
non omnia exsequi : i. e. „Lapalien ließ er aus ökonomischen Gründen ungeachtet“
peccatis : Abstractum pro Croncreto
officiis et administrationibus : Hendiadyoin
cum peccassent : m. A. ein iteratives cum; erst poetisch und nachklassisch begegnet es häufiger mit dem Konjunktiv
circumcisis quae : sc. iis, quae; der Abl. abs. führt einen zusätzlichen Gedanken an, in dem sich die Milderung ausdrückt
Namque per ludibrium … cogebantur : Gudeman (1900, 98) erklärt: „The meaning of this much disputed passage seems to be this : In the districts poor in com, the people were, as if in mockery, compelled to sit before the filled granaries which were not opened for them, but they were forced to buy provisions at a fancy price imposed by the covetous procurator; where there was plenty of corn, they were expected to carry their contributions to remote places, though a camp was in the immediate neighborhood. They were thus often induced to purchase exemption from so trouble- some a task, the money going into the pockets of the officials.“
Devortia itinerum : v. devertere / devortere „abgewendete Richtungen von Wegen“
proximis hibernis : konzessiver Abl. absolutus
donec … fieret : aufgrund der vorliegenden Absicht mit dem Konjunktiv
in promptu erat : nur in dieser Verbindung in der Bedeutung „Leichtigkeit“; erat ist, weil hier eine Annahme geäußert wird, im Dt. mit dem Irrealis wiederzugeben; der Lateiner präferriert hier den Indikativ, da er das tatsächliche Bestehen der Leichtigkeit in den Fokus rückt


[20]

multus in agmine : multus als Prädikativum, wie oft das gegensätzliche rarus
laudare modestiam, disiectos coercere : der Chiasmus weist auf die gleichzeitige Ausführung der gegensätzlichen Handlungen hin; modestiam als Abstractum pro Concreto entspricht modestos („folgsame Soldaten“); disiectos sind „Zerstreute“ oder besser reflexiv „Soldaten, die sich zerstreut / abgesondert haben“; cf. Gudemann (1900, 99): „stragglers from the ranks“
quo minus subitis excursibus popularetur : quo minus = quin; konsekutiv „so dass nicht“ bzw. modal „ohne dass“; der Gebrauch hier ist idiomatisch und so nichts ins Deutsche zu übertragen; wir greifen besser zum beiordnenden „sondern“, cf. Gudemann (1900, 99)
rursus : kontrastiert terror belli und invitamenta pacis
ex aequo : eig. „mit gleichen Rechten“ sc. „unabhängig“, cf. Draeger (1891), 23
et praesidiis castellisque circumdatae, et tanta ratione curaque, ut nulla ante Britanniae nova pars [pariter] inlacessita transierit : die Stelle ist textkritisch sehr unsicher: Es gibt zahlreiche Verbesserungsversuche bzw. Lesarten. Auch inhaltlich ist man sich nicht sicher. Die Probleme hängen gleichermaßen mit der Interpunktion und einzelnen Worten (pariter, transierit) zusammen. Sicherlich ist bei et tanta ratione das et epexegetisch zu nehmen; ob man z. B. et praesidiis castellisque circumdatae, et tanta ratione curaque, ut nulla ante Britanniae nova pars (sc. circumdata erat), inlacessita transierunt [in Anlehnung an Walch (1828), 293] liest, hängt davon ab, ob man das circumdatae als PC oder Prädikat mit elliptischem sunt auffasst. In diesem Fall ist ut zudem als vergleichend und nicht als konsekutiv zu verstehen, wobei im Vergleichssatz dann ein circumdata erat zu denken ist. Der Konj. Perfekt im Konsekutivsatz (anstelle eines Imperfekts) ließe sich dadurch erklären, dass der Referenzpunkt in der Gegenwart liegt, Tacitus die Folge also von seiner Zeit aus beurteilt. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den Spekulationen um diesen Abschnitt. Für Spezielleres cf. Walch (1828), 287-294; Draeger (1891), 23; Heubner (1984), 68. Zu inlacessiti cf. Tac. Germ. 36: Cherusci nimiam ac marcentem diu pacem inlacessiti nutrierunt. Zum absoluten Gebrauch von transierit (sc. ad Romanos) cf. Gudeman (1900), 100


[21]

dispersi : „überall in Britannien verteilt“; hier gebraucht, um die Britannier abwertend als Clan-Volk ohne Städte darzustellen; cf. Tac. Germ. 16: Nullas Germanorum populis urbes habitari satis notum est, ne pati quidem inter se iunctas sedes.
hortari privatim, adiuvare publice, ut : der ut-satz hängt als finaler Objektsatz von beiden Verben ab; zu adiuvare mit ut cf. Cic. ep. 5, 2, 9; ad Q. fr. 1, 1, 15. § 43:
iam vero : zur Anfügung von etwas Neuem
liberalibus artibus erudire : „Wissenschaften, die sich für einen freigeborenen Menschen schicken (Dichtkunst, Beredsamkeit, Geschichte, Sprachkunde, Philosophie)“ [Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: liberalis, S. 1. Digitale Bibliothek Band 69: Georges: Lateinisch-deutsches Wörterbuch, S. 32652 (vgl. Georges-LDHW Bd. 2, S. 637)]; der Lateiner konstruiert unterrichten mit instrumentalem Ablativ „womit?“, während wir zu einer limitativen Angabe „worin?“ greifen
habitus nostri honor : add. est, possessiver Genitiv
frequens toga : frequens oft mit dem Nebenbegriff des Angetroffen- oder Gesehenwerden


[22]

ad Tanaum : unbekannte Bucht
quamquam conflictatum saevis tempestatibus exercitum : quamquam modifiziert das PC konzessiv
ponendisque insuper castellis : Dat. finalis
moras obsidionis : der Plural drückt einen langen Zeitraum aus
sibi quisque praesidio : Dat. commodi + finalis; jedes Kastell konnte für sich selbst sorgen, da sie ja mit ausreichend Vorräten ausgestattet worden waren
soliti plerumque : Plenonasmus
gesta : substantiviert
avidus : prädikativ
incorruptum facti testem : add. eum (sc. Agricolam)
comis bonis, ita adversus malos iniucundus : der Wechsel im Ausdruck (Dat. comm. / Präpositionalgefüge) ist beabsichtigt
Ceterum ex iracundia nihil supererat secretum : ex iracundia ist partitiv zu nihil; secretum muss prädikativ zu nihil verstanden werden; der Sinn ist „Nichts von seinem Zorn behielt er geheim für sich zurück“, d.h. er war nicht nachtragend
honestius : Akk. Neutr. Sg.; syntaktisch Prädikatsnomen
offendere quam odisse : beide Infininitve sind Akkusativobjekte zu putabat



23. Sicherung der Eroberungen (Sommer 80 n. Chr.)


[23] Quarta aestas obtinendis quae percucurrerat insumpta; ac si virtus exercituum et Romani nominis gloria pateretur, inventus in ipsa Britannia terminus. Namque Clota et Bodotria diversi maris aestibus per inmensum revectae, angusto terrarum spatio dirimuntur: quod tum praesidiis firmabatur atque omnis propior sinus tenebatur, summotis velut in aliam insulam hostibus.


[23] Den vierten Sommer verbrachte er mit der Besetzung dessen, was er durchzogen hatte; und wenn die Tapferkeit der Heere und der Ruhm des römischen Namens es geduldet hätten, wäre in Britannien selbst die Grenze gefunden worden. Denn Clota und Bodotria, durch die Fluten entgegensetzter Meere ungemein tief landeinwärts geführt, werden durch einen schmalen Landstreifen getrennt. Dieser wurde dann mit Außenposten befestigt und alles diesseitige Land von uns besetzt gehalten, nachdem die Feinde wie auf eine andere Insel verdrängt worden waren.

24. Weitere Feldzüge; Vorzüge einer Eroberung Irlands (81 n. Chr.)


[24] Quinto expeditionum anno nave prima transgressus ignotas ad id tempus gentis crebris simul ac prosperis proeliis domuit; eamque partem Britanniae quae Hiberniam aspicit copiis instruxit, in spem magis quam ob formidinem, si quidem Hibernia medio inter Britanniam atque Hispaniam sita et Gallico quoque mari opportuna valentissimam imperii partem magnis in vicem usibus miscuerit. Spatium eius, si Britanniae comparetur, angustius nostri maris insulas superat. Solum caelumque et ingenia cultusque hominum haud multum a Britannia differunt, in melius aditus portusque per commercia et negotiatores cogniti. Agricola expulsum seditione domestica unum ex regulis gentis exceperat ac specie amicitiae in occasionem retinebat. Saepe ex eo audivi legione una et modicis auxiliis debellari obtinerique Hiberniam posse; idque etiam adversus Britanniam profuturum, si Romana ubique arma et velut e conspectu libertas tolleretur.


[24] Im fünften Jahr der Expeditionen schritt er zum ersten Mal per Schiff hinüber und bezwang unbekannte Völker in zahlreichen und zugleich erfolgreichen Schlachten; und denjenigen Teil Britanniens, der Irland gegenüberliegt, rüstete er mit Truppen, mehr wegen Aussicht als aus Furcht, weil ja Irland in der Mitte zwischen Britannien und Spanien gelegen ist und – auch vom gallischen Meer günstig zu erreichen – den stärksten Teil des Reiches unter großem wechselseitigen Nutzen vereinigen dürfte. Im Vergleich zu Britannien ist es kleiner, doch größer als die Inseln unseres Meeres. Boden und Klima, sowie Charakter und Kultur der Menschen unterscheiden sich nicht viel von Britannien, zum Besseren die Zugänge und Häfen, die durch Handel und Kaufleute bekannt sind. Agricola hatten einen der Kleinkönige des Volkes, der durch innerlichen Aufstand vertrieben, aufgenommen und behielt ihn unter dem Schein einer Freundschaft für eine günstige Gelegenheit. Ich habe oft von ihm gehört, dass Irland mit einer einzigen Legion und mäßigen Hilfstruppen niedergekämpft und eingenommen werden könne; und dies werde auch gegen Britannien nützen, wenn überall römischen Truppen wären und die Freiheit sozusagen aus ihrem Blick gebannt würde.

25. Krieg gegen die Caledonier (Sommer 82 n. Chr.)


[25] Ceterum aestate, qua sextum officii annum incohabat, amplexus civitates trans Bodotriam sitas, quia motus universarum ultra gentium et infesta hostilis exercitus itinera timebantur, portus classe exploravit; quae ab Agricola primum adsumpta in partem virium sequebatur egregia specie, cum simul terra, simul mari bellum impelleretur, ac saepe isdem castris pedes equesque et nauticus miles mixti copiis et laetitia sua quisque facta, suos casus attollerent, ac modo silvarum ac montium profunda, modo tempestatum ac fluctuum adversa, hinc terra et hostis, hinc victus Oceanus militari iactantia compararentur. Britannos quoque, ut ex captivis audiebatur, visa classis obstupefaciebat, tamquam aperto maris sui secreto ultimum victis perfugium clauderetur. Ad manus et arma conversi Caledoniam incolentes populi magno paratu, maiore fama, uti mos est de ignotis, oppugnare ultro castellum adorti, metum ut provocantes addiderant; regrediendumque citra Bodotriam et cedendum potius, quam pellerentur, ignavi specie prudentium admonebant, cum interim cognoscit hostis pluribus agminibus inrupturos. Ac ne superante numero et peritia locorum circumiretur, diviso et ipse in tris partes exercitu incessit.


[25] Im Übrigen nahm er sich in dem Sommer, in dem das sechste Jahr seiner Dienstzeit anfing, der Stämme jenseits von Bodotria an und erkundete die Häfen mit einer Flotte, weil man Bewegungen gesamter Völkerschaften jenseits und offensive Märsche des Feindesheeres fürchtete; sie wurde von Agricola zum ersten Mal in den Teil der Streitkräfte aufgenommen und folgte, ein außergewöhnlicher Anblick, weil der Krieg zu Lande und zu Wasser zugleich in die Wege geleitet wurde und Fußsoldaten, Reiter und Marinesoldaten oft in denselben Lagern Vorräte und Freude teilten, jeder seinen Taten, seine Erlebnisse zum Besten bot, und bald die Tiefe der Wälder und Berge, bald Sturm- und Flutunglücke, hier Land und Erde, dort der bezwungene Ozean in soldatischer Prahlerei miteinander verglichen wurden. Auch die Britannier – wie man von Gefangenen vernahm – versetzte der Anblick der Flotte in Staunen, im Glauben, dass durch die Erschließung ihres abgeschiedenen Meeres ihnen nach einer Niederlage nun auch der letzte Zufluchtsort verschlossen werde. Zu Fäusten und Waffen gewandt, hatten sich die Völker Caledoniens mit großer Rüstung, noch größerem Gerede, wie es bei Unbekanntem üblich ist, daran gemacht, von selbst das Kastell zu bestürmen und die Furcht als Herausfordernde vergrößert; und diesseits von Bodotria habe man sich zurückzuziehen und lieber solle man weichen, als dass man vertrieben würde, mahnte die Feigen unter dem Schein von Klugen, als Agricola indes erfährt, dass die Feinde mit mehreren Geschwadern einbrechen würden. Und damit er nicht von überlegener Zahl und Ortskenntnis umgangen würde, marschierte er selbst ins Gefecht, nachdem er sein Heer in drei Flügel aufgeteilt hatte.

26. Angriff der Caledonier


[26] Quod ubi cognitum hosti, mutato repente consilio universi nonam legionem ut maxime invalidam nocte adgressi, inter somnum ac trepidationem caesis vigilibus inrupere. Iamque in ipsis castris pugnabatur, cum Agricola, iter hostium ab exploratoribus edoctus et vestigiis insecutus, velocissimos equitum peditumque adsultare tergis pugnantium iubet, mox ab universis adici clamorem; et propinqua luce fulsere signa. Ita ancipiti malo territi Britanni; et nonanis rediit animus, ac securi pro salute de gloria certabant. Ultro quin etiam erupere, et fuit atrox in ipsis portarum angustiis proelium, donec pulsi hostes, utroque exercitu certante, his, ut tulisse opem, illis, ne eguisse auxilio viderentur. Quod nisi paludes et silvae fugientis texissent, debellatum illa victoria foret.


[26] Sobald dies dem Feind bekannt geworden war, wechselte er plötzlich seinen Plan und griff bei Nacht in voller Truppenstärke die neunte als die schwächste Legion an; nachdem die Nachtwachen im Schlafe und unter Verwirrung getötet worden waren, fiel er ein. Und augenblicklich kämpfte man im Lager selbst, als Agricola, von seinen Spähern über den Weg der Feinde informiert und ihren Spuren folgend, den schnellsten Reitern und Fußsoldaten befahl, in den Rücken der Kämpfenden zu stürmen, bald darauf alle zusammen hieß, einen Schlachtruf auszustoßen; auch die Feldzeichen glänzten im Morgenlicht. So wurden die Britannier durch doppeltes Übel in Schrecken versetzt, während den Soldaten der neunten Legion neuer Mut einströmte; und ohne Sorge um ihr Leben kämpften sie für Ruhm. Ja sie machten sogar von selbst einen Ausfall, und ein grausames Gefecht fand unmittelbar an den Engstellen der Tore statt, bis die Feinde fortgestoßen waren, wobei beide Heere wetteiferten, dieses darum, den Anschein zu erwecken, Hilfe gebracht zu haben, jenes darum, keiner Hilfe bedurft zu haben. Und wenn nun Sümpfe und Wälder die Fliehenden nicht verborgen hätten, dann wäre der Krieg durch jenen Sieg beendet worden.

27. Wiederaufrüstung der Caledonier


[27] Cuius conscientia ac fama ferox exercitus nihil virtuti suae invium et penetrandam Caledoniam inveniendumque tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu fremebant. Atque illi modo cauti ac sapientes prompti post eventum ac magniloqui erant. Iniquissima haec bellorum condicio est: prospera omnes sibi vindicant, adversa uni imputantur. At Britanni non virtute se victos, sed occasione et arte ducis rati, nihil ex adrogantia remittere, quo minus iuventutem armarent, coniuges ac liberos in loca tuta transferrent, coetibus et sacrificiis conspirationem civitatum sancirent. Atque ita inritatis utrimque animis discessum.

[27] Im Bewusstsein dessen und übermütig durch den Ruhm exklamierten unsere Soldaten, dass ihrer Tapferkeit nichts im Wege stehe, tief in Caledonien eingedrungen und endlich durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten die Grenze Britanniens gefunden werden müsse. Und jene, die gerade noch vorsichtig und vernünftig, waren nach dem Erfolg entschlossen und großschwätzig. Dies ist eine äußerst ungerechte Eigentümlichkeit von Kriegen: Günstiges nehmen alle für sich in Anspruch, Ungünstiges wird einem allein zugeschoben. Aber die Britannier glaubten, nicht durch Tapferkeit, sondern durch einen geschickten Handstreich des Führers besiegt worden zu sein, ließen in ihrer Anmaßung nicht davon ab, die Jugend zu bewaffnen, Ehefrauen und Kinder an sichere Orte zu bringen, mit Versammlungen und Opfern die Verschwörung ihrer Stämme zu besiegeln. Und so zog man, nachdem auf beiden Seiten die Gemüter erhitzt worden waren, in die Schlacht.

28. Usiper-Episode [Exkurs]


[28] Eadem aestate cohors Usiporum per Germanias conscripta et in Britanniam transmissa magnum ac memorabile facinus ausa est. Occiso centurione ac militibus, qui ad tradendam disciplinam inmixti manipulis exemplum et rectores habebantur, tris liburnicas adactis per vim gubernatoribus ascendere; et uno †remigante †, suspectis duobus eoque interfectis, nondum vulgato rumore ut miraculum praevehebantur. Mox ad aquandum atque utilia raptum egressi et cum plerisque Britannorum sua defensantium proelio congressi ac saepe victores, aliquando pulsi, eo ad extremum inopiae venere, ut infirmissimos suorum, mox sorte ductos vescerentur. Atque ita circumvecti Britanniam, amissis per inscitiam regendi navibus, pro praedonibus habiti, primum a Suebis, mox a Frisiis intercepti sunt. Ac fuere, quos per commercia venundatos et in nostram usque ripam mutatione ementium adductos indicium tanti casus inlustravit.

[28] Im selben Sommer wagte eine Kohorte Usiper, die in Germanien ausgehoben und nach Britannien übergesendet worden war, eine schwerwiegende und denkwürdiges Übeltat. Nach Ausschaltung des Zenturios und derjenigen Soldaten, die zur Überlieferung der Kriegsdisziplin unter die Manipel gemischt als Muster und Mentoren galten, bestiegen sie drei liburnische Schiffe, nachdem sie gewaltsam Steuermänner hineingestoßen hatten; und nachdem einer …, zwei verdächtigt und daher getötet worden waren, fuhren sie, als das Gerücht darüber noch nicht verbreitet war, als wundersame Erscheinung vorbei. Bald darauf gerieten sie deswegen, weil sie an Land gegangen waren, um Wasser zu holen und brauchbare Dinge zu rauben, und dabei mit sehr vielen Britanniern, die ihr Hab und Gut verteidigten, im Kampfe aneinandergerieten, oft Sieger, bisweilen Geschlagene, in äußerste Not, sodass sie zunächst die Schwächsten von ihnen, dann durchs Los Gezogene verzehrten. Und so fuhren sie um Britannien herum, verloren ihre Schiffe aus Unkenntnis der Steuerung, wurden – für Seeräuber gehalten – erst von den Sueben, dann von den Friesen weggefangen. Und einige, die im Handel verkauft und durch Weiterverkauf bis an unser Ufer geführt worden waren, machte die Erzählung eines so großen ungeheuren Ereignisse berühmt.


Anmerkungen und Hilfen


[23]

obtinendis quae percucurrerat : anstelle des Substantivs tritt hier ein Relativsatz als Bezugswort zum Gerundiv
inventus : add. esset
… per inmensum revectae : die Rede ist von zwei Buchten, die durch die Flut des Meeres weit ins Landesinnere projiziert wurden
quod : sc. spatium
propior sinus : sc. citerior terra


[24]

nave prima : prima ist prädikativ, daher nicht „mit dem ersten Schiff“, sondern „zum ersten Mal mit Schiff“, weil Agricola bis dato keinen Feldzug vom Wasser aus begonnen hatte
prosperis proeliis domuit : der Lateiner konstruiert vincere u. Ä. regulär instrumental, der Deutsche lokal
si quidem : „weil ja“
Gallico … mari opportuna : eig. heißt es hier „günstig für das gallische Meer“, es liegt also ein finaler Dativ vor
magnis in vicem usibus miscuerit : mit magnis in vicem usibus wird nicht angegeben, womit etwas vermischt wird (Abl. comitatus), sondern ein begleitender Umstand der Vereinigung des mächtigsten Reichsteils, nämlich Gallien und Spanien, durch eine potentielle Eroberung Irlands; miscuerit (sc. si Hibernia subacta sit) ist potentialer Konjunktiv; man kann das gegenwärtliche Tempus hier als repraesentatio fassen oder mit der Gültigkeit für die Zeit des Schreibers begründen
nostri maris : das Mittelmeer; erst später hieß es mare mediterraneum, cf. Draeger (1891), 25
[…] differunt, in melius […] : die Stelle ist textkritisch unsicher; gefolgt wird der Auffassung von Delz; differunt wird als apo koinou auf beide Sätze bezogen, in melius = „zum Besseren“; cogniti (resultativ) gibt einen attributiven Zusatz an
gentis : bezeichnet bei Tacitus zumeist das gesamte Volk, während natio einen Stamm meint
profuturum, si … tolleretur : man mag hier, wenn man die Protasis bzw. tolleretur irreal auffast, in der Apodosis ein fuisse ergänzen, um einen Infinitiv-Perfekt der coniugatio periphrastica als Irrealis-Ersatz zu generieren; allerdings kann das ganze Konditionalgefüge auch real (indefinit) sein. Das profuturum legt dies ja auch nahe. So erklärt sich tolleretur dann als obliquer Konjunktiv, der Gleichzeitigkeit zu profuturum[/] ausdrückt, unabhängig formuliert „Wenn dies so sein wird, wird jenes so sein“
velut e conspectu libertas tolleretur : metaphorisch in Anspielung auf die geographische Nähe; [I]velut
zur Annäherung an einen Begriff gebraucht; der Sinn ist „Wenn man Irland einnähme, würde die Briten die Freiheit auf ihrer Nachbarinsel nicht mehr leuchten sehen. Somit würde ihr Kampfgeist gebrochen, ihre eigene Hoffnung auf Freiheit genommen.“


[25]

universarum ultra gentium : das Adverb ultra ist hier wie ein Adjektiv gebraucht (eine Form ulterarum gibt es nicht)
egregia specie : Abl. qual. Auf quae (sc. classis)
mixti copiis et laetitia : eig. „vermischt in Hinblick auf Truppen und Freude“, cf. Draeger (1891), 26; Gudemann (1900), 106
militari iactantia: Abl. modi
tamquam … clauderetur : die Konjunktion tamquam wird hier kausal zur Angabe einer fremden Ansicht – nämlich derjenigen der Britannier – benutzt; der Konjunktiv ist daher obliquus
aperto maris sui secreto ultimum victis perfugium clauderetur : das Oxymoron kennzeichnet sehr deutlich die überlegene Rolle der Römer; dadurch, dass diese das Meer für sich öffnen (erschließen), wird es den Briten versperrt
de ignotis : meint den Aufmarsch der Römer zu Lande und zu Wasser
cum interim cognoscit … : inverses cum
hostis … inrupturos : [ = hostes]


[26]

maxime invalidam : invalidus wird selten regulär gesteigert
inter somnum ac trepidationem : entweder zur Angabe eines Umstandes, wie in der Übersetzung, oder Richtung, indem man den Ausdruck als Abstractum pro Concreto fasst und dann zu irrupere zieht, i. e. caesis vigilibus inter dormientes ac trepidantes milites nostros irrupere
iter hostium … edoctus : wie auch doctus mit Acc. respectus
vestigiis insecutus : instrumentaler Ablativ
propinqua luce : Ablativus absolutus „als das Tageslicht nah war“, cf. propinqua vespera Tac. oder instrumentaler Abl. zu fulsere „vom nahen Tageslicht glänzen“
nonanis : (aus nona sc. legio), Dativus commodi
securi pro salute de gloria certabant : fragwürdig, ob pro salute zu securi (Abl. separationis) oder zu certabant (Abl. causae) zu ziehen ist; das seltene pro bei securus, das sonst eher mit de steht, könnte stehen, weil de schon vom Verb gefordert wird, cf. Gudemann (1900), 109; certare kann mit beiden Präpositionen stehen, allerdings mutet die Doppelbesetzung „für ihr Leben um Ruhm kämpfen“ etwas seltsam an
utroque exercitu certante : Abl. absolutus; es sind jeweils die römischen Heere gemeint
his … illis … : sc. militibus alterius exercitus certantibus … et alterius …
ut … viderentur : der bzw. die finalen Objektsätze hängen von certante (sc. certantibus) ab
eguisse auxilio : separativer Ablativ


[27]

sibi vindicant : Dat. commodi
se victos … : der Aci hängt von rati (v. reri) ab
occasione et arte ducis : Hendiadyoin
remittere, quo minus … : hist. Infinitiv; quo minus ist mit „dass“ zu übersetzen, remittere gilt als verbum impediendi
discessum : generalisierend; absolut (Sinn: man marschierte von seinem Gebiet in die Schlacht)


[28]

et uno †remigante† : für diese Stelle gibt es unzählige Interpretationen und Emendationen, cf. die Überlegungen bzw. Versuche von Walch (1828) 322; Gudemann (1900), 18; Heubner (1984), 84-85; Büchner (1985), 295-296. Keine Korrektur scheint durchweg plausibel. Auf keinen Fall ist es möglich, dass einer der drei gubernatores „(zurück)-ruderte“, schließlich befand er sich ja in der Gewalt der Usipeter. Gegen uno remigante = „mit einem Steuermann“ sprechen sowohl ein lexikalischer (remigare heißt eben „(zurück)-rudern“ und ein navis, wenn auch ein liburnicus, wird wohl kaum von einer Person allein gerudert werden können, zumal der gubernator ja ohnehin eigentlich steuert und nicht rudert) als auch ein inhaltlicher Grund: Das wenig später folgende per instinctiam regendi drängt auf, dass alle drei gubernatores (dass es drei waren, wird durch das Kapern von drei Schiffen nahegelegt) weg sind – ob nun tot oder geflohen, spielt keine Rolle. Der ungefähre Inhalt lässt sich also zwar durch den Kontext eingrenzen, wie die Stelle aber tatsächlich gehießen hat, darüber kann nur gemutmaßt werden.
ut miraculum : das Fahrverhalten der drei Schiffe ohne Steuermann (s. o.) muss von der Küste aus wunderlich angemutet haben (praevehebantur = „vorbeifahren“); möglich ist auch die Auffassung, dass es überhaupt schon ein Wunder war, dass die Schiffe ohne Steuermänner weiterfuhren (praevehebantur = „vorwärts getragen werden / vorwärtsfahren“)
ad aquandum atque utilia raptum egressi : der Zweck des Anlandgehens wird hier zum Einen durch ein Gerundium, zum Anderen durch ein Supinum ausgedrückt (Inkonzinnität)
infirmissimos suorum, mox sorte ductos vescerentur : vesci, das sonst üblich mit dem Ablativ steht, hier mit dem Akksativ verbunden
Ac fuere, quos : „Und es gab Leute, die …“; der Indikativ steht, weil die Usipetes als logisches, bestimmtes Bezugswort vorschweben, cf. Gudemann (1900), 110
venundatos : aus venum „zum Verkauf“ und dare „geben“
mutatione ementium : eig. „durch Wechsel der Käufer“
illustravit : wörtlich „in Licht / Glanz setzen“, vllt. etwas hyperbolisch



Imperator


gedruckt am 24.11.2024 - 22:49
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=229