17.07.2013 von Imperator
Im Lateinischen erfolgt die Bildung neuer Wörter aus vorhandenen Stämmen bzw. Wurzeln über Derivation (Ableitung) und Komposition (Zusammensetzung). Im Deutschen geschieht es auf gleiche Weise, vgl. die Bildung von Adjektiven und Substantiven aus der Wurzel des Verbs mess-en: Mess-ung, mess-bar, Ab-mess-ung und so fort.
Derivation
- Substantive
- Ableitung von Substantiven aus Verben mittels folgender Suffixe:
- -or und -rix, angehängt an den Supinstamm, bezeichnen einen handelnde Person
defensor, orator, dominator, ultor, victor | Verteidiger, Redner, Bezwinger, Rächer, Sieger | genetrix, dominatrix, ultrix, venatrix, victrix | Zeugerin, Bezwingerin, Rächerin, Jägerin, Siegerin |
- -io und -us (Gen. -ūs), fast immer angehängt an den Supinstamm, bezeichnen eine Handlung und oft auch ein Handlungsresultat (Vgl. Ablehnung in "ihm fällt die Ablehnung schwer": die Tatsache, etwas abzulehnen oder die Tatsache, dass er selbst abgelehnt wird / wurde; das Ablehnen oder das Abgelehnt-sein)
offensio, recusatio, obsidio, ultio | das Anstoßen / der Anstoß, Ablehnung, Belagerung, Rache | adventus, motus, ortus, impetus | das Ankommen / die Ankunft, Bewegung, Aufgang, das Andrängen / der Angriff |
- -or und -ium, angehängt an die Verbalwurzel, bezeichnen eine Handlung oder das Resultat einer Handlung (häufig handelt es sich um eine Empfindung)
calor, clamor, splendor, stupor, tremor | Wärme, Geschrei, Glanz, das Staunen, das Zittern | aedificium, gaudium, iudicium, odium, studium | Bauwerk, Freude, Urteil, Hass, Bemühung |
- -mentum, -men, -bulum, -c(u)lum, -crum und -trum, angehängt an den Präsensstamm, bezeichnen das Mittel oder Werkzeug, mit dem die zugrunde liegende Verbalhandlung durchgeführt wird
ornamentum, certamen, vocabulum, poculum, simulacrum, aratrum | Schmuck, Wettstreit, Bezeichnung, Becher, Abbild, Pflug |
- Ableitung von Substantiven aus Adjektiven mittels folgender Suffixe:
- -ia, -itia, -(i)tas, -tus und -itudo, angehängt an die Wurzel, bezeichnen hauptsächlich Eigenschaften (dt. -heit, -keit)
superbia, laetitia, alacritas, fortitudo | Hochmut, Freude, Heiterkeit, Tapferkeit |
- Ableitung von Substantiven aus Substantiven mittels folgender Suffixe:
- -ulus, -olus, -culus und -ellus, zumeist an die Wurzel angehängt, bewirken eine Verkleinerung bzw. Verniedlichung (De- oder Diminutiv)
caligula, atriolum, navicula, asellus | Stiefelchen, kleines Atrium, Schiffchen, Eselchen |
Anmerkung: Einige Worte haben zwar die äußere Form eines Deminutivs, werden aber nicht mehr als ein solches empfunden: ancilla, avunculus, lenunculus, puella etc.
- Adjektive
- Ableitung von Adjektiven aus Verben mittels folgender Suffixe:
- -ilis und -bilis, zumeist an den Präsensstamm angehängt, bezeichnen eine Möglichkeit bzw. ein Wert- oder Würdigsein (-bar, -lich, -wert, -würdig)
facilis, docilis, amabilis, honorabilis, mobilis | machbar, gelehrig, liebenswert, ehrwürdig, beweglich |
- -idus, an die Verbalwurzel angehängt, bezeichnet eine dauerhafte Eigenschaft
calidus, frigidus, gelidus, rapidus, timidus, uvidus | warm, kalt, eiskalt, reißend schnell, furchtsam, feucht |
- -ax, an die Verbalwurzel angehängt, bezeichnet einen Hang (dt. häufig -isch)
furax, loquax, minax, rapax | diebisch, geschwätzig, drohend, reißerisch |
- Ableitung von Adjektiven aus Substantiven mittels folgender Suffixe:
- -osus, an den Nominalstamm angehängt, bezeichnen eine Fülle (-voll, -reich)
copiosus, gloriosus, pretiosus, studiosus | reichlich, ruhmreich, wertvoll, voll Eifer / eifrig |
- -eus, an den Nominalstamm angehängt, bezeichnet den Stoff, die Farbe oder allgemein, woraus etwas besteht [dt. häufig -(e)n, -ig]1
aureus, ferreus, fumeus, laureus, purpureus | golden / Gold-, eisern, rauchig, aus Lorbeer / Lorbeer-, purpurn |
- -ius, -icus, -ivus, -alis, -aris, -anus, -inus und -nus, an den Nominalstamm angehängt, bezeichnet die Zugehörigkeit zu einer Person oder Sache (dt. -isch, -lich, häufiger zusammengesetzt)
regius, Germanicus, aestivus, annalis, militaris, oppidanus, vicinus, maternus | königlich / Königs- / zum König gehörig, germanisch, sommerlich, militärisch, kleinstädtisch, benachbart, mütterlich |
- Verben
- Ableitung von Verben aus Adjektiven und Substantiven
- durch Anfügen von -are an die Wurzel eines Adjektivs bzw. Substantivs wird ein meist transitives Verb generiert, das ein "Machen" beschreibt
aequare, durare, planare, sacrare, sanare | gleichmachen, härten (hart machen), ebnen, heiligen, heilen | damnare, (ex-)probrare, gregare, humare, necare, | verurteilen (eig. büßen lassen), vorwerfen (zum Vorwurf machen), zu einer Herde scharen, begraben, töten |
- durch Anfügen von -ascere oder -escere an die Wurzel eines Adjektivs bzw. Substantivs werden Verben gebildet, die den Beginn einer Handlung, eines Prozesses oder eines Zustandes bezeichnen (verba inchoativa); im Deutschen meist durch "werden + Adjektiv" oder mittels des Präfix "-ent" wiederzugeben
calescere, exardescere, grandescere, puerascere, unescere | warm werden, entbrennen, groß werden, ins Knabenalter kommen, eins werden |
- Ableitung von Verben aus Verben
- durch Anfügen von -are, zumeist an den Supinstamm, wird eine intensive oder iterative Aktionsart des Verbs hervorgerufen
agitare (v. agere), captare (v. capere), cursare (v. currere), pulsare (v. pellere) | heftig betreiben, greifen, umherrennen, heftig / immer wieder schlagen |
Komposition
Bei der Komposition wird ein Grundwort mit einem Bestimmungswort zusammengesetzt. Das Bestimmungswort steht meistens vor dem Grundwort. Am häufigsten werden Präposition als Bestimmungswörter gebraucht, z. B. disungere aus dis- und iungere. In vielen Fällen werden Grundwörter benutzt, die von anderen Wörtern abgeleitet wurden und so nur in der Komposition vorkommen, z. B. magniloquus aus magnus und loquus: Das Adjektiv *loquus (ein Derivat von loqui) existiert nicht eigenständig). Alle Möglichkeiten der Komposition werden im Folgenden besprochen, wobei Kompositionen, die ihrerseits nur Derivate anderer Kompositionen darstellen (z. B. artificium aus artifex ), keine gesonderte Erwähnung finden. Die Möglichkeiten der Derivation wurden im Vorherigen besprochen.
- von Verben
- aus Präpositionen und Verben
Präposition | Latein | Deutsch | -a, -ab, -abs | abire | weggehen | -ad | adire | herangehen | -amb(i) | ambire | herumgehen | -ante | anteire | vorangehen | -circum | circumire | um(her)gehen | -com, -con, -co | coire | zusammengehen | -de | demittere | herabschicken | -dis, -di(r) | dissecare | auseinanderschneiden | -e, -ex | exire | herausgehen | -in, -im | inire | hineinehen | -inter | interire | dazwischengehen | -intro | introire | hineingehen | -ob, -os | obire | entgegengehen | -per, -por | percutere | durchbohren | -post | *postire | nachgehen | -prae | praeire | vorangehen | -praeter | praeterire | vorbeigehen | -pro(d) | prodire | (her-)vorgehen | -re(d) | redire | zurückgehen | -se | seponere | beiseitelegen | -sub, -sus | subire | unter etw. gehen, von unten kommen | -super | superire | über etw. gehen | -trans, -tra | transire | hinübergehen | -inter | interponere | dazwischenlegen |
Anmerkungen: Die Übersetzungen erfolgen auf Basis der Grundbedeutungen der einzelnen Präpositionen. Viele Komposita werden häufiger in übertragener Bedeutung gebraucht (Vgl. dazu die übertragene Verwendung von Präpositionen. Zuweilen ändern Präpositionen in Zusammensetzungen auch ihre Bedeutung, so z. B. inter-ficere "zu Grunde richten" oder per-terrere "gehörig erschrecken". Bei der Komposition treten zudem häufig lautliche Änderungen durch Assimilation ( dif-fere "auseinandertragen" aus dis und ferre), Vokalschwächung ( inter-cipere aus inter und capere) und Konsonantenschwund ( asportare "wegschaffen" aus abs und portare) auf.
Besondere Verbindungen:
adulterare (aus ad und alter) | Ehebruch begehen (eig. "zu jemand anderem gehen") |
Anmerkungen: Das von alter abgeleitete Verb *alterare existiert nur in dieser Komposition.
- aus Adverbien und Verben
benedicere, maledicere, satisfacere, malle (v. magis u. velle) | loben (benedeien), verleumden, Genüge leisten, lieber wollen |
- aus Verben und Verben
assuefacio, calefacio, patefacio, valedico | gewöhnen, wärmen, öffnen, Lebewohl sagen |
- von Adjektiven
- aus Adverbien und Verben (Partizipien)
benevolens, malevolens | wohlwollend, übel gesinnt |
- aus zwei Adjektiven (Adjektiv und Partizip)
grandiloquus / magniloquus, magnificus, omnipotens, altitonans | großsprecherisch / prahlerisch, großartig (großtuend), allmächtig, hoch oben donnernd |
Anmerkung: Nur in der Komposition begegnen die von den Verben loqui und facere gebildeten Adjektive *loquus und *ficus. Auch animus wird nur in der Komposition zum Adjektiv.
- aus Zahlwörtern und Substantiven
bidens, tridens, biennis | doppelzahnig, dreizahnig, zweijährig |
Anmerkung: Die von den Substantiven dens und annus abgeleiteten Adjektive *dens und *ennis existieren nur in der Komposition.
- aus Substantiven und Adjektiven
laniger, lucifer, salutifer, naufragus | Wolle tragend, lichtbringend, heilbringed, schiffbrüchig |
Anmerkung: Die aus den Verben gerere, ferre und frangere abgeleiteten Adjektive *ger, *fer und *fragus kommen nur in der Komposition vor.
- aus Präpositionen und Substantiven
concors, concolor, discolor | einmütig, einfarbig, verschiedenfarbig | amens, expers, exlex, informis, invius, indoctus, securus | ohne Verstand (wahnsinnig), unbeteiligt, gesetzlos, ungeformt, unwegsam, ungelehrt, sorglos |
- aus Präpositionen und Adjektiv
supplex, compos | demütig bittend (eig. von unten besänftigend), völlig mächtig |
Anmerkung: Die aus den Verben placare und posse abgeleiteten Adjektive *plex und *pos kommen nur in der Komposition vor.
- aus Präpositionen und Adjektiven
perbonus, insipiens, suburbanus, transmarinus | sehr gut, unklug, nahe der Stadt befindlich, überseeisch |
- von Substantiven
- aus zwei Substantiven
aquaeductus, auspex, parricida, artifex, iudex, causidicus, agricola, tubicen | Aquädukt, Vogelschauer, Verwandtenmörder, Künstler, Richter, Rechtsanwalt, Bauer, Trompeter |
Anmerkung: Die aus den Verben spicere, caedere, facere, dicere, colere und canere abgeleiteten Substantive *spex, *cida, *fex, *dex (*dicus), *cola und *cen kommen nur in der Komposition vor.
- aus Adjektiven und Substantiven
- aus Präpositionen und Substantiven
condiscipulus, interregnum, interrex, proavus | Mitschüler, Zwischenregierung, Zwischenkönig, Urgroßvater | incus, obiex, obses | Amboß, Hindernis, Geisel |
Anmerkung: Die aus den Verben cudere, iacere und sedere abgeleiteten Substantive *cus, *iex und *ses kommen nur in der Komposition vor.
Fußnoten:
1 Das Deutsche verwendet hier gern Nominalkompositionen, d.h. anstelle von ferrea arma "eiserne Rüstung" eher "Eisenrüstung".
Benutzte Literatur:
Krüger, Georg: Grammatik der lateinischen Sprache. Hannover 1842.
Meiring, Matthias: Lateinische Grammatik, für die mittlern und obern Klassen der Gymnasien. Bonn, 1869.
Reisig, Karl Christian: Professor K. Reisig's Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft. Leipzig, 1839.
|
|