Übersetzungen - Cicero |
Cicero - In Verrem II - liber quartus [Kap. 21-40] - Deutsche Übersetzung |
30.11.2012 - 14:51 |
| In Verrem II - liber quartus - Kap. 21-40 | | |
|
21. Kapitel |
[21] Navem imperare ex foedere debuisti; remisisti in triennium; militem nullum umquam poposcisti per tot annos. fecisti item, ut praedones solent; qui cum hostes communes sint omnium, tamen aliquos sibi instituunt amicos, quibus non modo parcant verum etiam praeda quos augeant, et eos maxime, qui habent oppidum oportuno loco, quo saepe adeundum sit navibus. Phaselis illa, quam cepit P. Servilius, non fuerat urbs antea Cilicum atque praedonum; Lycii illam, Graeci homines, incolebant. Sed quod erat eius modi loco atque ita proiecta in altum, ut et exeuntes e Cilicia praedones saepe ad eam necessario devenirent, et, cum se ex hisce locis reciperent, eodem deferrentur, adsciverunt sibi illud oppidum piratae primo commercio, deinde etiam societate.
|
[21] Du solltest ihnen gemäß des Vertrages die Lieferung eines Schiffes befehlen; das hast du ihnen drei Jahre lang erlassen; über so viele Jahre hinweg hast du niemals einen Soldaten gefordert. Du hast es auf dieselbe Weise gemacht, wie es Seeräuber gewöhnlich tun; obgleich sie gemeinsame Feinde aller sind, nehmen sie sich dennoch irgendwelche Leute als Freunde, die sie nicht nur verschonen, sondern auch mit Beute überhäufen, und zwar nehmen sie sich ganz besonders diejenigen, die eine Stadt an einer günstigem Position haben, wohin ihre Schiffe oft hinfahren können. Jene wohlbekannte Stadt Phaselis, die Publius Servilius eingenommen hat, war früher nicht im Besitz der Cilicier und Seeräuber; die Lykier, griechische Leute, bewohnten sie. Aber weil Phaselis an einem solchen Ort und so weit auf dem Meer lag, dass Piraten sowohl beim Verlassen von Cilicien oft zwangsläufig zu dieser Stadt gerieten, als auch eben dorthin verschlagen wurden, wenn sie sich aus dieser Gegend hier zurückzogen, eigneten sich die Piraten jene Stadt zunächst durch Handel, dann auch durch ein Bündnis an.
| 22. Kapitel |
[22] Mamertina civitas improba antea non erat; etiam erat inimica improborum, quae C. Catonis, illius, qui consul fuit, impedimenta retinuit. At cuius hominis! Clarissimi ac potentissimi; qui tamen, cum consul fuisset, condemnatus est. Ita, C. Cato, duorum hominum clarissimorum nepos, L. Pauli et M. Catonis, et P. Africani sororis filius: quo damnato tum, cum severa iudicia fiebant, HS VIII lis aestimata est. Huic Mamertini irati fuerunt, qui maiorem sumptum, quam quanti Catonis lis aestimata est, in Timarchidi prandium saepe fecerunt.
|
[22] Die mamertinische Bürgerschaft war früher nicht schurkisch; sie war sogar feindlich gegenüber Schurken eingestellt, hielt das Gepäck des Gaius Cato, jenes Mannes, der Konsul war, zurück. Aber was für eines Menschen! Eines höchstberühmten und sehr einflussreichen; dieser wurde, obzwar Konsul gewesen, gleichwohl verurteilt. Gaius Cato, der Enkel zweier so sehr berühmter Männer, des Lucius Paulus und des Marcus Cato, und der Sohn der Schwester des Publius Africanus: Zwar wurde er damals, als strenge Urteile ausgesprochen wurden, verurteilt, doch wurde die Strafsumme nur auf 8.000 Sesterzen angesetzt. Die Mamertiner zürnten ihm – sie haben übrigens oft einen größeren Betrag, als auf wie viel die Strafsumme des Cato angesetzt wurde, dem Timarchides für ein Frühstück aufgewendet.
| 23. Kapitel |
[23] Verum haec civitas isti praedoni ac piratae Siciliensi Phaselis fuit; huc omnia undique deferebantur, apud istos relinquebantur; quod celari opus erat, habebant sepositum et reconditum. Per istos, quae volebat, clam imponenda, occulte exportanda curabat; navem denique maximam, quam onustam furtis in Italiam mitteret, apud istos faciundam aedificandamque curavit; pro hisce rebus vacatio data est ab isto sumptus, laboris, militiae, rerum denique omnium. Per triennium soli non modo in Sicilia, verum, ut opinio mea fert, his quidem temporibus in omni orbe terrarum vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere.
|
[23] Aber diese Stadt war für den sizilischen Räuber und Piraten da ein Phaselis; von überall wurde alles hierhin geschafft, bei diesen da zurückgelassen; was geheim gehalten werden musste, hielten sie beiseite und versteckt. Durch diese Leute ließ er alles, was er wollte, heimlich an Bord bringen, versteckt hinausführen; schließlich ließ er bei diesen sein größtes Schiff anfertigen und bauen, um es mit Diebesgut beladen nach Italien zu schicken; für diese Dienste befreite Verres sie von Kosten, Arbeit, Kriegsdienst, letztlich von allen Sachen. Drei Jahre lang waren sie nicht nur alleinig auf Sizilien, sondern, wie ich meine, alleinig auf der ganzen Welt zu dieser Zeit entlastet, unbetroffen, losgelöst und frei von jedem Aufwand, jeder Beschwerlichkeit, jeder Abgabe.
| 24. Kapitel |
[24] Hinc illa Verria nata sunt: quod in convivium Sex. Cominium protrahi iussit, in quem scyphum de manu iacere conatus est, quem obtorta gula de convivio in vincla atque in tenebras abripi iussit; hinc illa crux, in quam iste civem Romanum multis inspectantibus sustulit, quam non ausus est usquam defigere nisi apud eos, quibuscum omnia scelera sua ac latrocinia communicavit. Laudatum etiam vos quemquam venitis? Qua auctoritate? utrum quam apud senatum an quam apud populum Romanum habere debetis?
|
[24] Hier nahm das Verrische seinen Ursprung: er ließ Sextus Cominius zu einem Gastmahl hinschleppen, auf den er einen Becher zu werfen versuchte, den er mit umgedrehter Kehle vom Gastmahl in Kerker und Dunkelheit abführen ließ. Hier kreuzigte er vor vielen Augen einen römischen Bürger. Das Kreuz aufzustellen wagte er nicht irgendwo außer bei diesen, mit denen er all seine Verbrechen und Diebstähle gemeinschaftlich durchführte. Kommt ihr auch um irgendjemanden zu loben? Mit welcher Geltung? Welche ihr beim Senat oder beim römischen Volk haben müsstet?
| 25. Kapitel |
[25] Ecqua civitas est, non modo in provinciis nostris verum in ultimis nationibus, aut tam potens aut tam libera aut etiam tam immanis ac barbara, rex denique ecquis est, qui senatorem populi Romani tecto ac domo non invitet? Qui honos non homini solum habetur, sed primum populo Romano, cuius beneficio nos in hunc ordinem venimus, deinde ordinis auctoritati, quae nisi gravis erit apud socios et exteras nationes, ubi erit imperi nomen et dignitas? Mamertini me publice non invitarunt. Me cum dico, leve est: senatorem populi Romani si non invitarunt, honorem debitum detraxerunt non homini sed ordini. Nam ipsi Tullio patebat domus locupletissima et amplissima Cn. Pompei Basilisci, quo, etiamsi esset invitatus a vobis, tamen devertisset; erat etiam Percenniorum, qui nunc item Pompeii sunt, domus honestissima, quo Lucius frater meus summa illorum voluntate devertit. Senator populi Romani, quod in vobis fuit, in vestro oppido iacuit et pernoctavit in publico. Nulla hoc civitas umquam alia commisit. 'Amicum enim nostrum in iudicium vocabas.' Tu, quid ego privatim negoti geram, interpretabere imminuendo honore senatorio?
|
[25] Gibt es wohl, nicht nur in unseren Provinzen, sondern auch bei den entferntesten Nationen, irgendeine entweder so mächtige oder so freie oder sogar so unmenschliche und barbarische Gemeinde, ferner irgendeinen König, der einen Senator des römischen Volkes nicht in sein Haus einladen würde? Diese Ehre wird nicht nur einem Menschen, sondern erstens auch dem römischen Volk, durch dessen Gunst wir in dieser Stellung gelangt sind, und zweitens dem Ansehen dieser Stellung erwiesen – wenn dieses Ansehen bei Verbündeten und ausländischen Völkern keine Geltung haben wird, wo wird dann der Ruf und das Ansehen des Reiches sein? Die Mamertiner luden mich nicht offiziell ein. Wenn ich sage mich, ist es unbedeutend: wenn sie aber einen Senator des römischen Volkes nicht eingeladen haben, haben sie dadurch nicht bloß einem Menschen die gebührende Ehre entzogen, sondern seinem Stand. Denn dem Tullier selbst stand das sehr begüterte und weiträumige Haus des Gnaeus Pompeius zur Verfügung, wo er sich, auch wenn er von euch eingeladen worden wäre, einquartiert hätte; auch das höchst wohlgestaltete Haus der Percennier, die jetzt ebenfalls Pompeier sind, stand mir offen. Dort logierte mein Vater Lucius mit dem größten Wohlwollen jener. Wenn es nach euch gegangen wäre, hätte ein Senator des römischen Volkes in eurer Stadt liegen und in der Öffentlichkeit nächtigen müssen. Keine andere Gemeinde hat jemals so etwas begangen. „Du hast unseren Freund nämlich vor Gericht gerufen.“ Du willst das, was ich als Privatmann treibe, zur Minderung der senatorischen Ehre auslegen?
| 26. Kapitel |
[26] Verum haec tum queremur, si quid de vobis per eum ordinem agetur, qui ordo a vobis adhuc solis contemptus est. in populi Romani quidem conspectum quo ore vos commisistis? Nec prius illam crucem, quae etiam nunc civis Romani sanguine redundat, quae fixa est ad portum urbemque vestram, revellistis neque in profundum abiecistis locumque illum omnem expiastis, quam Romam atque in horum conventum adiretis? In Mamertinorum solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis constitutum est. Vestrane urbs electa est, ad quam, cum adirent ex Italia, cives crucem civis Romani, priusquam quemquam amicum populi Romani viderent? Quam vos Reginis, quorum civitati invidetis, itemque incolis vestris, civibus Romanis, ostendere soletis, quo minus sibi adrogent minusque vos despiciant, cum videant ius civitatis illo supplicio esse mactatum.
|
[26] Aber darüber werden wir uns dann beschweren, wenn irgendetwas über euch durch diesen Stand verhandelt werden wird, der bisher nur von euch verächtlich behandelt worden ist. Ja mit welcher Unverschämtheit wagt ihr euch vor die Augen des römischen Volkes? Jenes Kreuz, was jetzt noch vor dem Blut eines römischen Bürgers trieft, was nahe eures Hafens und eurer Stadt eingesetzt, habt ihr weder entfernt noch ins Meer geworfen noch jenen Platz komplett entsühnt, bevor ihr euch nach Rom und in die Versammlung dieser Leute begeben habt. Auf dem verbündeten und befriedeten Boden der Mamertiner wurde ein Monument der Grausamkeit des Verres errichtet. Wurde eure Stadt dazu auserkoren, dass römische Bürger, wenn sie von Italien herkommen, das Kreuz eines Bürgers eher als irgendeinen Freund des römischen Volkes sehen? Dies pflegt ihr ja den Reginern zu zeigen, deren Bürgerrecht ihr beneidet, und ebenso euren Einwohnern, römischen Bürgern, damit sie sich umso weniger anmaßen und weniger auf euch herabblicken, wenn sie sehen, wie man das Bürgerrecht mit jener Marter hingeschlachtet hat.
| 27. Kapitel |
[27] Verum haec emisse te dicis. Quid? Illa Attalica tota Sicilia nominata ab eodem Heio peripetasmata emere oblitus es? Licuit eodem modo, ut signa. Quid enim actum est? An litteris pepercisti? Verum hominem amentem hoc fugit: minus clarum putavit fore, quod de armario, quam, quod de sacrario esset ablatum. At quo modo abstulit? Non possum dicere planius quam ipse apud vos dixit Heius. Cum quaesissem num quid aliud de bonis eius pervenisset ad Verrem, respondit istum ad se misisse, ut sibi mitteret Agrigentum peripetasmata. Quaesivi, misisset ne; respondit, id quod necesse erat, se dicto audientem fuisse praetori, misisse. rogavi pervenissentne Agrigentum; dixit pervenisse. Quaesivi quem ad modum revertissent; negavit adhuc revertisse. Risus populi atque admiratio omnium vestrum facta est.
|
[27] Aber du sagst, du habest diese Dinge gekauft. Wie? Hast du vergessen, jene attalischen, in ganz Sizilien berühmten Sofadecken von demselben Heius zu kaufen? Du konntest sie ebenso, wie die Statuen kaufen. Was ist denn da passiert? Hast du etwa Papier gespart? Aber das entging dem wahnsinnigen Mann: Er glaubte nicht, dass das was er aus dem Waffenschrank gestohlen hat, so bekannt werden würde, wie das, was er aus dem Heiligtum mitgehen ließ. Aber wie stahl er es? Ich kann es nicht deutlicher sagen als es Heius selbst bei euch sagte. Nachdem ich gefragt hatte, ob irgendetwas anderes von seinen Gütern zu Verres gelangt sei, antwortete er, dieser da habe Leute zu ihm geschickt mit der Aufforderung, dass er ihm die Sofadecken nach Agrigent schicken solle. Ich fragte, ob er sie ihm zugesendet habe; er antwortete, was kommen musste: Er habe dem Befehl des Prätors Folge geleistet, habe ihm die Teppiche geschickt. Ich fragte, ob sie in Agrigent angekommen seien; er bejahte es. Ich fragte, wie die Teppiche zurückgekommen seien; er sagte, bis jetzt seien sie noch nicht zurückgekommen. Das Volk lachte – ihr alle habt euch gewundert.
| 28. Kapitel |
[28] Hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret HS Vl milibus D se tibi vendidisse? metuisti ne aes alienum tibi cresceret, si HS VI milibus D tibi constarent ea quae tu facile posses vendere HS ducentis milibus? fuit tanti, mihi crede; haberes, quod defenderes; nemo quaereret quanti illa res esset; si modo te posses dicere emisse, facile, cui velles, tuam causam et factum probares. Nunc, de peripetasmatis quem ad modum te expedias, non habes.
|
[28] Kam es dir hier nicht in den Sinn, ihm zu befehlen, er solle auch dies in seine Rechnungsbücher eintragen, dass er sie dir für 6500 Sesterzen verkauft habe? Hast du etwa befürchtet, dir würden deine Schulden wachsen, wenn dich diese Teppiche, die du leicht für 200.000 hättest verkaufen können, 6.500 kosteten? Es wäre der Mühe wert gewesen, glaub mir; dann würdest du etwas haben, was du zu deiner Verteidigung vorbringen könntest; niemand würde fragen, wie viel die Sache wert war; wenn du nur sagen könntest, du habest sie gekauft, dann würdest du jedermann deinen Fall und dein Handeln annehmbar erscheinen lassen. Jetzt weißt du nicht, wie du dich aus den Teppichen herauswickeln kannst.
| 29. Kapitel |
[29] Quid? A Phylarcho Centuripino, homine locupleti ac nobili, phaleras pulcherrime factas, quae regis Hieronis fuisse dicuntur, utrum tandem abstulisti an emisti? In Sicilia quidem cum essem, sic a Centuripinis, sic a ceteris audiebam,--non enim parum res erat clara: Tam te has phaleras a phylarcho Centuripino abstulisse dicebant quam alias item nobilis ab Aristo Panhormitano, quam tertias a Cratippo Tyndaritano. Etenim si Phylarchus vendidisset, non ei, posteaquam reus factus es, redditurum te promisisses. Quod quia vidisti pluris scire, cogitasti, si ei reddidisses, te minus habiturum, rem nihilo minus testatam futuram: non reddidisti. Dixit Phylarchus pro testimonio se, quod nosset tuum istum morbum, ut amici tui appellant, cupisse te celare de phaleris; cum abs te appellatus esset, negasse habere sese; apud alium quoque eas habuisse depositas, ne qua invenirentur; tuam tantam fuisse sagacitatem, ut eas per illum ipsum inspiceres, ubi erant depositae; tum se deprensum negare non potuisse; ita ab se invito phalera sublatas gratiis.
|
[29] Wie? Hast du von Phylarchus aus Centuripa, einem wohlbemittelten und angesehenen Mann, den meisterlich gearbeiteten Brustschmuck, der Eigentum des Königs Hiero gewesen sein soll, gestohlen oder gekauft? Als ich jedenfalls auf Sizilien, hörte ich es so von Centuripinern und von den Übrigen – denn die Sache war nicht wenig bekannt: Sie sagten, du habest diesen Brustschmuck von Phylarchus aus Centuripa so gestohlen, wie du auch den anderen edlen Brustschmuck von Aristus aus Panormus und den dritten von Cratippus aus Tyndrais gestohlen habest. Und in der Tat hättest du Phylarchus, wenn er ihn verkauft hätte, nach deiner Anklage keine Rückgabe versprochen. Weil du ja gesehen hast, dass mehrere davon wissen, dachtest du, dass du, wenn du ihm den Schmuck wiedergegeben hättest, weniger haben würdest, die Sache aber um nichts weniger bezeugt sein würde: du hast ihn nicht zurückgegeben. Phylarchus sagte im Zeugenverhör aus, er habe nicht gewollt, dass du von dem Brustschmuck etwas mitbekommst, weil er deine „Krankheit“, wie sie deine Freunde nennen, gekannt habe; nachdem er von dir gerufen worden sei, habe er gesagt, dass er nichts habe; den Schmuck habe er auch bei einem anderen deponiert, damit er nicht irgendwie gefunden werden könnte; dein Spürsinn sei so groß gewesen, dass du den Schmuck vermittelst ebenjenes Mannes, bei dem er lagerte, inspiziertest; dann, ertappt, habe er die Existenz des Schmucks nicht verleugnen können; so sei der Brustschmuck ihm gegen seinen Willen für umsonst weggenommen worden.
| 30. Kapitel |
[30] Iam, ut haec omnia reperire ac perscrutari solitus sit, iudices, est operae pretium cognoscere. Cibyratae sunt fratres quidam, Tlepolemus et Hiero, quorum alterum fingere opinor e cera solitum esse, alterum esse pictorem. Hosce opinor, Cibyrae cum in suspicionem venissent suis civibus fanum expilasse Apollinis, veritos poenam iudici ac legis domo profugisse. Quod Verrem artifici sui cupidum cognoverant tum, cum iste, id quod ex testibus didicistis, Cibyram cum inanibus syngraphis venerat, domo fugientes ad eum se exsules, cum iste esset in Asia, contulerunt. Habuit eos secum illo tempore et in legationis praedis atque furtis multum illorum opera consilioque usus est.
|
[30] Nun ist es der Mühe wert, ihr Richter, zu untersuchen, wie er all diese Dinge zu finden und zu durchstöbern pflegte. Es gibt da gewisse Brüder aus Cibyra, Tlepolemus und Hierus: Ich meine, einer von ihnen pflegte Bildnisse aus Wachs zu gestalten, der andere war Maler. Diese flohen, so glaube ich, nachdem sie in den Verdacht ihrer Mitbürger gekommen waren, das Heiligtum des Apoll geplündert zu haben, aus Furcht vor einer Strafe des Gerichts und des Gesetzes von zu Hause. Weil sie wussten, dass Verres ihre Kunst begehrte, damals, als dieser – ihr habt es von Zeugen erfahren – mit ungedeckten Schuldscheinen nach Cibyra gekommen war, begaben sich die Flüchtigen als Verbannte zu ihm, als dieser gerade in Asien war. Er behielt sie seit jenem Zeitpunkt bei sich und beim Raub und Diebstahl, während er Legat war, machte er vielmals von ihnen als Helfer und Ratgeber Gebrauch.
| 31. Kapitel |
[31] Hi sunt illi, quibus in tabulis refert sese Q. Tadius 'dedisse iussu istius, Graecis pictoribus'. Eos iam bene cognitos et re probatos secum in Siciliam duxit. Quo posteaquam venerunt, mirandum in modum (canis venaticos diceres) ita odorabantur omnia et pervestigabant ut, ubi quidque esset, aliqua ratione invenirent. Aliud minando, aliud pollicendo, aliud per servos, aliud per liberos, per amicum aliud, aliud per inimicum inveniebant; quicquid illis placuerat, perdendum erat. Nihil aliud optabant, quorum poscebatur argentum, nisi ut id Hieroni et Tlepolemo displiceret.
|
[31] Diese Brüder sind jene, über die Quintus Tadius in seinen Rechnungen vermerkt, er habe ihnen, den griechischen Malern, auf Befehl des Verres Sachen verkauft. Schon recht gut kennengelernt und in Hinblick auf sein Interesse überprüft, führte er sie mit sich nach Sizilien. Nachdem sie dorthin gekommen waren, schnupperten und suchten sie alles auf so bewundernswerte Weise ab (man hätte sie Jagdhunde nennen können), dass sie alles, wo auch immer es war, irgendwie fanden. Das eine fanden sie durch Drohen, das andere durch Versprechen, dieses durch Sklaven, jenes durch freie Männer, und wieder anderes durch einen Freund oder durch einen Feind; was auch immer jenen gefallen hatte, musste verloren gehen. Nichts anderes wünschten die, deren Silber gefordert wurde, als dass es Hiero und Tlepolemus nicht gefiele.
| 32. Kapitel |
[32] Verum mehercule hoc, iudices, dicam. Memini Pamphilum Lilybitanum, amicum et hospitem meum, nobilem hominem, mihi narrare, cum iste ab sese hydriam Boethi manu factam praeclaro opere et grandi pondere per potestatem abstulisset, se sane tristem et conturbatum domum revertisse, quod vas eius modi, quod sibi a patre et a maioribus esset relictum, quo solitus esset uti ad festos dies, ad hospitum adventus, a se esset ablatum. 'Cum sederem,' inquit, 'domi tristis, accurrit Venerius; iubet me scyphos sigillatos ad praetorem statim adferre. Permotus sum,' inquit; 'binos habebam; iubeo promi utrosque, ne quid plus mali nasceretur, et mecum ad praetoris domum ferri. Eo cum venio, praetor quiescebat; fratres illi Cibyratae inambulabant. Qui me ubi viderunt, "Ubi sunt, Pamphile," inquiunt, "scyphi?" Ostendo tristis; laudant. incipio queri me nihil habiturum quod alicuius esset preti, si etiam scyphi essent ablati. tum illi, ubi me conturbatum vident, "quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur?" ne multa, HS mille me,' inquit, 'poposcerunt; dixi me daturum. Vocat interea praetor, poscit scyphos.' Tum illos coepisse praetori dicere putasse se, id quod audissent, alicuius preti scyphos esse Pamphili; luteum negotium esse, non dignum quod in suo argento Verres haberet. Ait ille idem sibi videri. Ita Pamphilus scyphos optimos aufert.
|
[32] Beim Hercules, ihr Richter, das ist die Wahrheit. Ich erinnere mich, dass Pamphilos der Lilybitaner, mein Gast und Freund, ein angesehener Mann, mir erzählte, dass er, nachdem Verres einen von Boethius Hand gefertigten Wasserkrug von vortrefflicher Arbeit und großem Gewicht kraft seiner Amtsgewalt weggenommen habe, höchst traurig verstört nach Hause zurückgekehrt sei, weil ihm eine solche Vase, die ihm von Vater und Vorfahren überlassen worden sei, die er üblicherweise für Festtage oder bei der Ankunft von Gästen benutzt habe, weggenommen worden sei. „Als ich traurig zu Hause saß“, sagte er, „eilte ein Venussklave herbei; er hieß mich, die mit kleinen Figuren verzierten Becher sofort zum Prätor zu bringen. Ich war sehr beunruhigt“, sagte er, „ich hatte zwei; ich befahl, beide hervorzuholen, damit kein weiteres Übel entstehen würde, und mit mir zum Haus des Prätors zu bringen. Als ich dort ankam, schlief der Prätor; jene Brüder aus Cibyra spazierten umher. Sobald sie mich gesehen hatten, fragten sie: „Pamphilos, wo sind die Becher?“ Ich zeigte sie traurig; sie preisten sie. Ich fing an mich zu beschweren, dass ich nichts mehr haben werde, was von irgendeinem Wert ist, wenn auch noch die Becher weggenommen werden würden. Dann sagten jene, wo sie mich so bestürzt sahen: „Was willst du uns geben, damit diese nicht von dir weggenommen werden?“ Um es kurz zu machen“, sagte er, „ sie forderten 1000 Sesterzen von mir; ich sagte, ich werde sie ihnen geben. Unterdessen rief mich der Prätor, er forderte die Becher.“ Dann hätten jene angefangen, dem Prätor zu sagen, sie seien nach dem, was sie gehört hätten, der Meinung gewesen, dass die Becher des Pamphilos irgendetwas wert seien; es sei jedoch nichtsnutziges Zeug, nicht würdig, dass Verres es unter seinem Silbergeschirr führe. Jener sagte, er sei derselben Meinung. So rettete Pamphilos seine höchst edlen Becher.
| 33. Kapitel |
[33] Et mehercule ego antea, tametsi hoc nescio quid nugatorium sciebam esse, ista intellegere, tamen mirari solebam istum in his ipsis rebus aliquem sensum habere, quem scirem nulla in re quicquam simile hominis habere. Tum primum intellexi ad eam rem istos fratres Cibyratas fuisse, ut iste in furando manibus suis oculis illorum uteretur. At ita studiosus est huius praeclarae existimationis, ut putetur in hisce rebus intellegens esse, ut nuper—videte hominis amentiam: posteaquam est comperendinatus, cum iam pro damnato mortuoque esset, ludis circensibus mane apud L. Sisennam, virum primarium, cum essent triclinia strata argentumque expositum in aedibus, cum pro dignitate L. Sisennae domus esset plena hominum honestissimorum, accessit ad argentum, contemplari unum quidque otiose et considerare coepit. Mirari stultitiam alii, quod in ipso iudicio eius ipsius cupiditatis, cuius insimularetur, suspicionem augeret, alii amentiam, cui comperendinato, cum tam multi testes dixissent, quicquam illorum veniret in mentem. Pueri autem Sisennae, credo, qui audissent quae in istum testimonia essent dicta, oculos de isto nusquam deicere neque ab argento digitum discedere.
|
[33] Und beim Herkules, obgleich ich wusste, dass es irgendetwas nichtiges ist, ein Kenner dieser Dinge zu sein, pflegte ich mich früher dennoch zu wundern, dass Verres gerade hierfür irgendeinen Sachverstand hatte, von dem ich doch wusste, dass er sonst in keiner Hinsicht irgendetwas menschenähnliches an sich hatte. Dann verstand ich zum ersten Mal, dass jene Brüder aus Cibyra für diese Angelegenheit zuständig waren, damit dieser beim Stehlen seine Hände und ihre Augen nutzen konnte. Aber er ist auf diesen vortrefflichen Ruf, nämlich in diesen Sachen als Kenner zu gelten, derart eifrig bedacht, dass er neulich – schaut euch die Verrücktheit dieses Menschen an: Nachdem man ihn zur zweiten Verhandlung vorgeladen hatte, als er schon so gut wie verurteilt und tot war, als eines Morgens zur Zeit der Spiele bei Lucius Sisenna, einem vornehmen Mann, Silbergeschirr ausgelegt und Speisesofas ausgebreitet waren, als gemäß des Ansehens des Lucius Sisenna das Haus voll von ehrenwerten Menschen war, näherte er sich dem Silber und fing an, jedes einzelne Stück mit Muße zu betrachten und zu prüfen. Die einen wunderten sich über seine Torheit, dass er sogar während seiner Verhandlung den Verdacht auf ebenjene Gier erhärtete, deren er bezichtigt wurde, die anderen über seine Verrücktheit, dass ihm nach seiner Vorladung zur zweiten Verhandlung – obgleich so viele Zeugen ausgesagt hatten – überhaupt noch so etwas in den Sinn kam. Doch die Sklaven des Sisenna, die wohl gehört hatten, welche Zeugnisse gegen diesen da abgelegt worden waren, ließen ihn niemals aus den Augen und wichen nicht einen Fingerbreit vom Silber ab.
| 34. Kapitel |
[34] Est boni iudicis parvis ex rebus coniecturam facere unius cuiusque et cupiditatis et continentiae. Qui reus, et reus lege comperendinatus, re et opinione hominum paene damnatus, temperare non potuerit maximo conventu, quin L. Sisennae argentum tractaret et consideraret - hunc praetorem in provincia quisquam putabit a Siculorum argento cupiditatem aut manus abstinere potuisse?
|
[34] Ein guter Richter zeichnet sich dadurch aus, anhand kleiner Dinge ein Urteil über das Verlangen und die Selbstbeherrschung eines jeden Einzelnen zu fällen. Wer als Angeklagter, und zwar als Angeklagter, der gesetzlich zur zweiten Verhandlung vorgeladen, durch die Wirklichkeit und die Meinung der Menschen beinahe verurteilt, sich bei einer größeren Zusammenkunft nicht zurückzuhalten vermag, das Silber des Lucius Sisenna in die Hand zu nehmen und zu überprüfen – wird irgendwer glauben, dass so einer als Prätor in der Provinz seine Gier oder seine Hände vom Silber der Sizilier hat fernhalten können?
| 35. Kapitel |
[35] Verum ut Lilybaeum, unde digressa est oratio, revertamur, Diocles est, Pamphili gener, illius, a quo hydria ablata est, Popilius cognomine. Ab hoc abaci vasa omnia, ut exposita fuerunt, abstulit. Dicat se licet emisse; etenim hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae. Iussit Timarchidem aestimare argentum, quo modo, qui umquam tenuissime in donationem histrionum aestimavit. Tametsi iam dudum ego erro, qui tam multa de tuis emptionibus verba faciam, et quaeram utrum emeris necne et quo modo et quanti emeris: quod verbo transigere possum. Ede mihi scriptum, quid argenti in provincia Sicilia pararis, unde quidque aut quanti emeris.
|
[35] Um aber auf Lilybaeum zurückzukehren, von wo die Rede abgeschweift ist: Es gibt einen Diocles, den Sohn von Pamphilos, jenes Mannes, von dem der Becher gestohlen worden ist, mit dem Cognomen Popilius. Von diesem nahm er alle Gefäße, die auf der Tafel standen, sobald sie zugänglich gewesen waren. Verres mag sagen, er habe sie gekauft; in diesem Fall wurde nämlich aufgrund der Größe des Diebstahls, wie ich meine, ein Kaufkontrakt angefertigt. Er beauftragte Timarchides, das Silbergeschirr zu taxieren, wie derjenige, der jemals am wenigsten bei der Beschenkung eines Schauspielers taxierte. Gleichwohl irre ich schon lange umher, weil ich ja so viel über deine Käufe spreche, und weil ich frage, ob du gekauft hast oder nicht und wie und zu welchem Preis du gekauft hast, was ich alles mit einem Wort erledigen kann. Gib mir die Schrift, worin steht, was du an Silbergeschirr in Sizilien erworben hast, von wem und zu welchem Preis du jedes einzelne Stück gekauft hast.
| 36. Kapitel |
[36] Quid fit? Quamquam non debebam ego abs te has litteras poscere; me enim tabulas tuas habere et proferre oportebat. Verum negas te horum annorum aliquot confecisse. Compone hoc, quod postulo de argento, de reliquo videro. 'nec scriptum habeo nec possum edere.' Quid futurum igitur est? quid existimas hosce iudices facere posse? domus plena signorum pulcherrimorum iam ante praeturam, multa ad villas tuas posita, multa deposita apud amicos, multa aliis data atque donata; tabulae nullum indicant emptum. Omne argentum ablatum ex Sicilia est, nihil cuiquam, quod suum dici vellet, relictum. Fingitur improba defensio, praetorem omne id argentum coemisse; tamen id ipsum tabulis demonstrari non potest. Si quas tabulas profers, in his, quae habes, quo modo habeas, scriptum non est, horum autem temporum, cum te plurimas res emisse dicis, tabulas omnino nullas profers, nonne te et prolatis et non prolatis tabulis condemnari necesse est?
|
[36] Was geschieht? Freilich müsste ich diese schriftlichen Aufzeichnungen nicht von dir fordern; ich müsste nämlich deine Rechnungsbücher haben und vorbringen. Aber du sagst, du habest nicht irgendwelche von diesen Jahren geführt. Stell mir das zusammen, was ich bezugs des Silbers fordere, dann werde ich über das übrige nachdenken. „Ich habe kein Schriftstück und kann nichts herausgeben.“ Was wird also sein? Was meinst du können diese Richter tun? Dein Haus war schon vor deiner Prätur voll mit den schönsten Standbildern, viele bei deinen Villen aufgestellt, viele bei deinen Freunden, viele anderen gegeben und geschenkt. Die Rechnungsbücher offenbaren, dass keines gekauft worden ist. Alles Silber wurde von Sizilien fortgeschafft, niemandem etwas übriggelassen, wovon er wollte, dass es Sein genannt werde. Eine schurkische Verteidigung wird erlogen, dass der Prätor all dies Silber gekauft habe; doch eben das kann nicht anhand der Rechnungsbücher bewiesen werden. Wenn du irgendwelche Rechnungsbücher vorbringst, ist in diesen nicht geschrieben, wie du in den Besitz von dem, was du besitzt, gelangt bist; du lieferst aber überhaupt keine Rechnungsbücher derjenigen Zeit, wo du sagst, die meisten Sachen gekauft zu haben – müsstest du dann nicht sowohl durch die vorgebrachten als auch durch die nicht vorgebrachten Rechnungen verurteilt werden?
| 37. Kapitel |
[37] Tu a M. Coelio, equite Romano, lectissimo adulescente, quae voluisti Lilybaei abstulisti, tu C. Cacuri, prompti hominis et experientis et in primis gratiosi, supellectilem omnem auferre non dubitasti, tu maximam et pulcherrimam mensam citream a Q. Lutatio Diodoro, qui Q. Catuli beneficio ab L. Sulla civis Romanus factus est, omnibus scientibus Lilybaei abstulisti. Non tibi obicio, quod hominem dignissimum tuis moribus, Apollonium, Niconis filium, Drepanitanum, qui nunc A. Clodius vocatur, omni argento optime facto spoliasti ac depeculatus es; taceo. Non enim putat ille sibi iniuriam factam, propterea quod homini iam perdito et collum in laqueum inserenti subvenisti, cum pupillis Drepanitanis bona patria erepta cum illo partitus es; gaudeo, etiam si quid ab eo abstulisti, et abs te nihil rectius factum esse dico. A Lysone vero Lilybitano, primo homine, apud quem deversatus es, Apollinis signum ablatum certe non oportuit. Dices te emisse. scio, HS mille. 'ita opinor.' scio, inquam. 'Proferam litteras.' tamen id factum non oportuit. A pupillo Heio, cui C. Marcellus tutor est, a quo pecuniam grandem eripueras, scaphia cum emblematis Lilybaei utrum empta esse dicis an confiteris erepta?
|
[37] Du hast von Marcus Coelius, einem römischen Ritter, einem höchst musterhaften jungen Mann, in Lilybaeum gestohlen, was du wolltest. Du hast nicht gezögert, den ganen Schatz des Gaius Cacurus, eines entschlossenen und geschäftigen und besonders beliebten Mannes, wegzunehmen. Du hast in Lilybaeum, obwohl alle Leute davon wussten, den riesigen und wunderschönen Tisch aus Zitronenbaumholz von Quintus Lutatius Diodorus geraubt, der durch Gunstbezeigung des Quintus Catulus von Lucius Sulla zum römischen Bürger gemacht wurde. Ich werfe dir nicht vor, dass du einem Mann, der völlig deinem Charakter entspricht, dem Appolonius aus Deprana, dem Sohn des Nico, der sich jetzt Aulus Clodius nennt, all sein meisterlich gearbeitetes Silber geraubt und entwendet hast; ich schweige. Jener glaubt nämlich nicht, dass ihm ein Unrecht angetan worden ist, deswegen weil du einem Menschen, als er schon verloren war und die Schlinge um den Hals hatte, geholfen hast, indem du die väterlichen Güter, die du den drepanitanischen Waisenmädchen geraubt, mit ihm teiltest; ich freue mich, auch wenn du irgendetwas von ihm gestohlen hast, und ich sage, dass von dir nichts richtiger gemacht worden ist. Von Lyro aus Lilybaeum hingegen, einem sehr vornehmen Mann, bei dem du logiertest, hättest du das Standbild des Apollo gewiss nicht stehlen dürfen. Du sagst, du habest es gekauft. Ich weiß, Tausend Sesterzen. „So meine ich.“ Ich weiß, sage ich. „Ich werde schriftliche Beweise vorbringen.“ Dennoch hätte dies nicht gemacht werden dürfen. Sagst du, dass du vom Waisenjungen Heius, dem Gaius Marcellus Vormund ist, von dem du eine große Summe Geld geraubt hattest, Trinkschalen mit lilybaeischen Reliefs gekauft hast oder gestehst du, sie geraubt zu haben?
| 38. Kapitel |
[38] Sed quid ego istius in eius modi rebus mediocris iniurias colligo, quae tantum modo in furtis istius et damnis eorum a quibus auferebat versatae esse videantur? Accipite, si vultis, iudices, rem eius modi, ut amentiam singularem et furorem iam, non cupiditatem eius perspicere possitis. Melitensis Diodorus est, qui apud vos antea testimonium dixit. Is Lilybaei multos iam annos habitat, homo et domi nobilis et apud eos, quo se contulit, propter virtutem splendidus et gratiosus. De hoc Verri dicitur habere eum perbona toreumata, in his pocula quaedam, quae Thericlia nominantur, Mentoris manu summo artificio facta. Quod iste ubi audivit, sic cupiditate inflammatus est non solum inspiciendi verum etiam auferendi, ut Diodorum ad se vocaret ac posceret. Ille, qui illa non invitus haberet, respondit Lilybaei se non habere, Melitae apud quendam propinquum suum reliquisse.
|
[38] Aber was zähle ich in einer derartigen Sache seine unerheblichen Ungerechtigkeiten auf, die sich offenbar nur auf seine Diebstählen und die Schäden derjenigen, denen er etwas wegnahm, beschränken? Vernehmt, wenn ihr wollt, Richter, eine Sache von der Art, dass ihr nicht nur dessen Gier, sondern sogar dessen einzigartige Verrücktheit und Raserei erkennen könnt. Es geht um Diodorus von Malta, der früher bei euch Zeugnis ablegte. Dieser wohnt schon viele Jahre in Lilybaeum; ein Mann, der sowohl in seiner Heimat berühmt als auch bei denjenigen, wohin er sich begeben hat, wegen seiner Verdienste angesehen und beliebt ist. Über diesen wird dem Verres berichtet, er besitze sehr schöne getriebene Kunstwerke, unter diesen einige sogenannte therikleische Becher, Meisterwerke aus der Hand des Mentors. Sobald dieser da davon gehört hatte, entflammte er so sehr vor Gier, die Becher nicht nur zu inspizieren, sondern auch wegzunehmen, dass er Diodorus zu sich bestellte und sie von ihm forderte. Jener, der seine Becher gern hatte, antwortete, er habe sie nicht in Lilybaeum, sondern bei einem Verwandten auf Malta liegen gelassen.
| 39. Kapitel |
[39] Tum iste continuo mittit homines certos Melitam, scribit ad quosdam Melitensis, ut ea vasa perquirant, rogat Diodorum, ut ad illum propinquum suum det litteras; nihil ei longius videbatur, quam dum illud videret argentum. Diodorus, homo frugi ac diligens, qui sua servare vellet, ad propinquum suum scribit, ut iis qui a Verre venissent responderet illud argentum se paucis illis diebus misisse Lilybaeum. Ipse interea recedit; abesse a domo paulisper maluit quam praesens illud optime factum argentum amittere. Quod ubi iste audivit, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere videretur. Quia non potuerat eripere argentum ipse Diodoro, erepta sibi vasa optime facta dicebat; minitari absenti Diodoro, vociferari palam, lacrimas interdum non tenere. Eriphylam accepimus in fabulis ea cupiditate, ut, cum vidisset monile, ut opinor, ex auro et gemmis, pulchritudine eius incensa salutem viri proderet. Similis istius cupiditas, hoc etiam acrior atque insanior, quod illa cupiebat id, quod viderat, huius libidines non solum oculis sed etiam auribus excitabantur.
|
[39] Gleich darauf schickte Verres gewisse Menschen nach Malta, schrieb zu einigen Maltesern, sie sollen gründlich nach diesen Gefäße suchen, bat Diodorus, er solle einen Brief an seinen Verwandten senden; nichts schien ihm länger zu sein, als zu warten, bis er jenes Silbergeschirr sähe. Diodorus, ein rechtschaffener und gewissenhafter Mann, der seine Becher retten wollte, schrieb seinem Verwandten, er solle Verres‘ Leuten antworten, dass er jenes Silbergeschirr vor wenigen Tagen nach Lilybaeum geschickt habe. Diodorus selbst entfernte sich unterdessen; er wollte lieber ein Weilchen von zu Hause fern bleiben, denn als Anwesender jenes Meisterwerk aus Silber zu verlieren. Sobald Verres davon hörte, wurde er dadurch so sehr erregt, dass alle zweifellos glaubten, er habe den Verstand verloren und der Raserei verfallen. Weil er selbst dem Diodorus die Becher nicht hatte rauben können, sagte er einfach, die meisterhaft gearbeiteten Gefäße seien ihm von Diodoros gestohlen worden; dem abwesenden Diodorus drohte er massiv, schrie öffentlich laut herum, hielt manchmal seine Tränen nicht zurück. In Geschichten haben wir gehört, dass Eriphyle von solcher Gier war, dass sie, nachdem sie ein – wie ich meine – goldenes und juwelenbesetztes Halsband gesehen hatte, durch dessen Schönheit entflammt das Leben ihres Mannes preisgab. Die Gier dessen da ist ähnlich, noch intensiver und wahnsinniger in dem Punkt, dass jene wünschte, was sie gesehen hatte, dessen Gelüste aber nicht nur durch die Augen, sondern sogar durch die Ohren erregt wurden.
| 40. Kapitel |
[40] Conquiri Diodorum tota provincia iubet: ille ex Sicilia iam castra commoverat et vasa collegerat. Homo, ut aliquo modo in provinciam illum revocaret, hanc excogitat rationem, si haec ratio potius quam amentia nominanda est. Apponit de suis canibus quendam, qui dicat se Diodorum Melitensem rei capitalis reum velle facere. Primo mirum omnibus videri Diodorum reum, hominem quietissimum, ab omni non modo facinoris verum etiam minimi errati suspicione remotissimum; deinde esse perspicuum fieri omnia illa propter argentum. Iste non dubitat iubere nomen referri, et tum primum ut opinor istum absentis nomen recepisse.
|
[40] Er befahl, in der ganzen Provinz nach Diodorus zu suchen: jener war aus Sizilien abgereist und hatte seine Gefäße zusammengepackt. Um jenen irgendwie in die Provinz zurückzuholen, schmiedete Verres folgenden Plan (wenn man diesen Plan nicht eher Wahnsinn nennen muss): Er stelle einen gewissen von seinen Hunden auf, der sagen sollte, er wolle Diodorus von Malta eines Kapitalverbrechens anklagen. Zunächst schien es allen sonderbar, dass Diodorus, ein sehr friedsamer Mensch, der nicht nur von jedem Verdacht auf ein Verbrechen, sondern auch von jedem Verdacht auf den kleinsten Fehltritt äußerst fern war, angeklagt wurde; dann wurde klar, dass sich all jene Dinge wegen des Silbers ereigneten. Dieser zögerte nicht, den Namen des Diodorus auf die Proskriptionslisten setzen zu lassen, und dieser da hat, wie ich meine, damals zum ersten Mal die Klage gegen einen Abwesenden zugelassen.
|
Anmerkungen und Hilfen
[21]
quibus non modo parcant verum etiam praeda quos […] : quos steht etwas ungünstig hinter praeda muss allerdings gesetzt, da augere eine andere Valenz als parcere hat. Im Deutschen werden beide Verben mit dem Akkusativ verbunden.
et eos maxime : Führt den Hauptsatz weiter und expliziert die Freunde, die sich die Räuber nehmen.
opportuno loco, quo saepe adeundum sit navibus : finaler Nebensinn, bedingt durch opportuno; in fehlt zuweilen vor loco.
Cilicum : die Cilicier waren berüchtigt für ihren Ruf als Seeräuber
proiectum in altum : eigentlich „in die Tiefe (des Meeres) geworfen“ = weit draußen auf dem Meer liegend; proiectus ist resultativ bzw. adjektivisch erstarrt.
eodem deferrentur : eodem Adverb „zum selben Ort hin”; deferri als nautischer terminus technicus „getragen werden“ = „hingetrieben werden, fahren, hingeraten, verschlagen werden“
adsciverunt : Perfekt von asciscere (ad-scisco) „herbeiholen, sich aneignen”
primo : adverbiell und in Korrelation mit deinde; nicht auf commercio zu beziehen
[22]
cuius hominis! Clarissimi ac potentissimi : Genitive zu impedimenta
HS VIII lis aestimata est : litem aestimare + Ablativ „die Streitsache mit so und so viel veranschlagen, die Strafe ansetzen auf”
qui maiorem sumptum […] fecerunt. : Der Einschub soll den Unmut der Mamertiner aufzeigen und die finanzielle Dimension der Verbrechen des Verres klarmachen.
quam quanti : der Vergleich ist ein Relativsatz; quanti ist Genitivs pretii, abhängig von der Phrase litem aestimare
Timarchidi : Dativus commodi; ein Komplize des Verres
[23]
isti praedoni ac piratae Siciliensi : Dativi respectus
quod celari opus erat : Objekts-Relativsatz
sepositum et reconditum : Objektsprädikatsnomen zu habebant (wie im Deutschen)
Per istos : Denn die Mamertiner hatte Verres dadurch bestochen, dass sie keine Abgaben zu zahlen hatte, wie sogleich gesagt wird.
quam […] mitteret : finaler Relativsatz [ = ut eam]
onustam : prädikativ zu quam [ = navem]
vacatio data est […] sumptus, laboris, militiae, rerum denique omnium : vacatio entweder mit Abl. seperationis oder wie hier mit objektivem Genitiv
[24]
hinc illa crux, in quam sustulit […], quam non ausus est […] defigere : eigentlich „hier begann jenes Kreuz, an welches er […] emporhob” und so dann auch „das Kreuz, welches er nicht wagte aufzustellen / (in den Boden) einzufügen“
communicavit : hier „gemeinschaftlich etw. machen“
[25]
rex denique ecquis est, qui […] tecto ac domo non invitet : Der Relativsatz steht im Konjunktiv, da er eine notwendige Erklärung zu ecquis rex darstellt (konsekutiver Nebensinn, siehe nächste Angabe); tecto ac domo sind instrumentale Ablative, also eigentlich „mit Dach und Haus bewirten“.
ecquis est, qui senatorem populi Romani tecto ac domo non invitet : ein Relativsatz, der sich auf ein zu erklärendes Interrogativpronomen bezieht, steht im Konjunktiv (konsekutiver Nebensinn); im Deutschen benutzen wir den Irrealis, da es sich lediglich um eine Annahme handelt.
Qui honos non homini solum habetur, sed primum populo Romano, cuius beneficio nos in hunc ordinem venimus, deinde ordinis auctoritati, quae nisi gravis erit apud socios et exteras nationes, ubi erit imperi nomen et dignitas? : anakoluthe Satzstruktur; die eigentliche Frage steckt erst in ubi erit […]; honorem habere „eine Ehre erweisen“
quo […] devertisset : „wohin ich abgestiegen wäre // wo ich logiert hätte“; deverti mit Richtungsangabe, daher quo „wohin”
quod in vobis fuit : „was bei euch lag” ~ wäre es nach euch gegangen (im Deutschen hypothetisch, daher Irrealis)
quid […] negoti : partitiver Genitiv („was ich an Beschäftigung treibe“)
imminuendo honore senatorio : eig. instrumentaler Ablativ
[26]
ocumque illum omnem : omnem ist prädikativ
Vestrane urbs electa est, ad quam, cum adirent ex Italia cives crucem civis Romani, priusquam […] viderent : ad hier zur Angabe der näheren Umgebung, weil ja das Kreuz wie zuvor gesagt in Nähe von Stadt und Hafen steht. Der Relativsatz trägt dasselbe Prädikat wie der priusquam-Satz; der Konjunktiv erklärt sich als final „ausgewählt (zu dem Zwecke), dass“ ( = urbs electa est, ut ad eam viderent)
quo minus sibi adrogent minusque vos despiciant, cum videant […] : finaler Relativsatz [= ut eo minus], der Konjunktiv des cum-Satzes erklärt sich entweder als kausal oder obliquus (Ansicht der von Cicero angeredeten Mamertiner) – oder eben beides.
[27]
sibi mitteret : in finalen Subjekt- und Objektsätzen herrscht bei Rückbezug auf das übergeordnete Subjekt indirekte Reflexivität
Quaesivi, misisset ne : ne leitet hier eine indirekte Frage ein ob „etwa”
dicto audientem fuisse praetori : Phrase; dicto ist Ablativ „auf‘s Wort”, demnach ist dicto audientem esse „auf’s Wort hörig sein“ und zwar dem Prätor ( praetori)
[28]
iubere, ut: iubere hier mit ut anstatt AcI, um den Missbrauch der Amtsgewalt auszudrücken
tibi cresceret : Dativus incommodi
si HS VI milibus D tibi constarent ea, quae tu facile posses vendere HS ducentis milibus : Die Konjunktive sind im Lateinischen obliquus (abhängig von metuisti) bzw. im Relativsatz konsekutiv, nicht etwa irreal. Im Deutschen ist im Relativsatz ein Irrealis der Vergangenheit angebracht, da dessen Inhalt hypothetisch ist.
fuit tanti : Unterschied im Modusgebrauch zwischen Lat. und Dt. (wir nehmen regulär den Irrealis für Spekulationen)
haberes, quod defenderes : haberes ist Irrealis; defenderes („zur Verteidigung vorbringen“) ist daher im Konjunktiv, weil der Relativsatz einen Zweck beinhaltet ( = ut id)
si […] cui velles, tuam causam et factum probares : irreale Periode; probare alicui aliquid „etwas jemandem nachvollziehbar / annehmbar erscheinen lassen“; der Relativsatz selbst ist das zugehörige Dativobjekt
non habes : bedeutet hier „nicht wissen“ und leitet eine indirekte Frage mit quem ad modum ein
[29]
Etenim si Phylarchus vendidisset, non ei, posteaquam reus factus es, redditurum te promisisses : denn was abgekauft und bezahlt ist, muss man ja nicht zurückgeben
si ei reddidisses : Konjunktiv Plusquamperfekt als Futur II Ersatz in der oratio obliqua
morbum, ut amici tui appellant : cf. Kap. [1]
nosset : synkopiert aus novisset
cupisse te celare de phaleris : de phaleris ist ein limitativer Ablativ; daher eig. „er habe dich im Unklaren in Hinblick auf den Brustschmuck lassen wollen“
ne qua : nach ne entfällt das –ali vor den Indefinita; also ursprünglich aliqua (Abl. fem. Sg.) „irgendwie“
[30]
ut haec omnia reperire ac perscrutari solitus sit : ut leitet hier ausnahmsweise eine indirekte Frage ein.
Cibyratae : Nom. Pl. masc. von Cibyrates (griechisches Adjektiv), A-Deklination, mehrgeschlechtlich.
Tlepolemus et Hiero : Wie Verres hatten die beiden Brüder keinen Respekt vor heiligen Stätten.
in suspicionem venissent suis civibus : Der Lateiner fragt „wem waren sie in den Verdacht gekommen?“
legationis : possessiver Genitiv „Raub und Diebstahl, der zu seinem Amt als Legat gehörte“ = Raub und Diebstahl während er das Amt eines Legaten bekleidete. Verres war Legat des Cn. Dolabella.
multum : Adverb „oft, häufig, vielmals“
illorum opera consilioque usus est : von Tat und Rat jener machte er Gebrauch
[31]
Quo : [ = eo „dorthin“] relativer Satzanschluss
mirandum in modum : Selten steht in modum synonym zum bloßen Ablativ modo „auf/nach Art“. Entweder folgt ein Genitiv oder wie hier ein Adjektiv bzw. eine adjektivische Form.
diceres : coniunctivus potentialis der Vergangenheit
nisi ut : restriktiv „als dass, außer dass“; abhängig von optabant, daher ut.
[32]
praeclaro opere et grandi pondere : Ablativus qualitatis zu hydriam
plus mali : Genitivus partitivus
incipio queri me nihil habiturum quod alicuius esset preti, si etiam scyphi essent ablati : Um die Vorzeitigkeit des si-Satzes gegenüber habiturum auszudrücken, steht als Ersatz für den Konjunktiv Futur II entweder Konjunktiv Perfekt oder Plusquamperfekt. In diesem Fall letzteres, da incipio als historisches Präsens zu klassifizieren ist und somit als Nebentempus behandelt werden kann.
ne multa : add. dicam
Tum illos coepisse praetori dicere […] haberet : indirekte Rede
dignum, quod […] haberet : finaler Nebensinn des Relativsatzes [= ut id], induziert durch dignum „würdig, (um) zu / dass / damit“.
[33]
in his ipsis rebus : ipse hier hervorhebend gebraucht
quem scirem : konzessiv gefärbter Relativsatz
At ita studiosus est huius praeclarae existimationis, ut putetur in hisce rebus intellegens esse, ut nuper : Erst der zweite ut-Satz korreliert mit dem ita aus dem Hauptsatz. Der vordere ut-Satz ist explikativ zu existimationis aufzufassen; der „vortreffliche“ Ruf des Verres wird erklärt.
putetur […] intellegens esse : NcI, Subjekt ist Verres
pro damnato mortuoque : so gut wie verurteilt und tot
stultitiam […], quod augeret : Der quod-Satz expliziert die „Torheit“ und ist gleichzeitig obliquus.
in ipso iudicio : Denn Verres ist ja zu dem Zeitpunkt wie oben genannt comperendinatus.
eius ipsius : „ebenjener“
cui […] veniret : explikativ bzw. kausal gefärbter Relativsatz [ = quod ei]
digitum : Akkusativ der räumlichen Ausdehnung
[34]
coniecturam facere : „eine Mutmaßung / Vermutung machen, ein (mutmaßliches) Urteil bilden / fällen“
reus, et reus : reus ist prädikativ, et wird erläuternd gebraucht „und zwar“; die Relativsätze sind auf das erst später folgende hunc bezogen.
[35]
expositus : Partizipialadjektiv „frei stehend, zugänglich“
Dicat se licet emisse : licet steht selten mit bloßem Konjunktiv anstelle eines Infinitivs (es ist erlaubt, man mag…) ; ein coniunctivus concessivus (wenn auch…), der zuweilen durch ein licet unterstützt wird, würde nicht zum Kontext passen.
sunt […] litterae factae : litterae „Kaufkontrakt“
[36]
debebam […] oportebat : Der Indikativ Imperfekt bei Verben modaler Natur wird manchmal im Sinne eines Irrealis der Gegenwart wie ein Konjunktiv Imperfekt gebraucht.
confecisse : sc. tabulas
de argento, de reliquo : Ablativi limitationis
de reliquo videro : wie unser deutsches „sehen was mit dem Rest ist“ = „über das übrige nachdenken“; Futur II hier im Sinne eines Futur I
quae habes, quo modo habeas, scriptum non est : von scriptum non est hängt die indirekte Frage quo modo habeas ab; das Objekt zu habeat manifestiert sich im Relativsatz quae habes.
necesse est : Modusdifferenz zwischen Deutschem und Lateinischem nach Ausdrücken des Müssens.
et prolatis et non prolatis tabulis condemnari : weil ja aus den vorgebrachten Rechnungen zu ersehen ist, dass Verres Kunstgegenstände für Spottpreise abgekauft hat
[37]
non oportuit : Modusdifferenz zwischen Deutschem und Lateinischem nach Ausdrücken des Müssens.
[38]
in furtis […] versatae esse : versari in „sich belaufen / beschränken auf“
Mentoris : Ein berühmter Künstler, der mit Metall arbeitete.
summo artificio facta : eig. „mit größter Kunstfertigkeit hergestellt“; facta Bezug auf pocula.
qui […] haberet : Aufgrund des näher zu beschreibenden ille steht hier der Konjunktiv; im Deutschen bleibt er unübersetzt.
[39]
nihil ei longius videbatur, quam dum illud videret argentum : Der gesamte dum-Satz ist der Vergleichsgegenstand zu nihil longius; der Konjunktiv steht, weil der dum-Satz ein Begehren bzw. etwas (von Verres) gewolltes beinhaltet [finaler Nebensinn]; denkbar wäre auch, dass ein Verbum exspectandi vorschwebt, welches ohnehin häufig einen dum-Satz mit finalem Nebensinn nach sich zieht (cf. Temporalsätze mit dum)
qui sua servare vellet : finaler Nebensinn „… um seine Becher zu retten, schrieb er…“
minitari […] vociferari […] tenere : historische Infinitive
ea cupiditate : Ablativus qualitatis; hier als Prädikatsnomen ( esse ist zu ergänzen); ea = tali
hoc etiam acrior atque insanior, quod […] : Das quod ist explikativ zu hoc zu verstehen.
[40]
si haec ratio potius quam amentia nominanda est : wörtlich heißt es „gesetzt, dies ist eher als Plan denn als Wahnsinn zu betiteln“
qui dicat : finaler Nebensinn
Diodorum […] rei capitalis reum velle facere : reum ist prädikativ zu Diodorus: „den Diodorus zu einem als eines Kapitalverbrechens Angeklagten machen wollen“
videri : historischer Infinitiv (im Folgenden öfters)
reum : add. esse
referri : An dieser Stelle in der Bedeutung „einschreiben“ und zwar inter proscriptos, was hier dazu gedacht werden muss.
nomen recepisse : (als Prätor) eine Klage gegen jmd. (Genitiv) zulassen
|
|
Imperator |
gedruckt am 24.11.2024 - 18:07 |
|
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=177 |
|